Sauerland-Wanderdörfer -
Schwingende Landschaften bis zum Horizont
Die Natur der Sauerland-Wanderdörfer ist Balsam für die Seele. Eine Natur, die vom Menschen gestaltet wurde, die aber an vielen Stellen urwüchsige Kraft ausstrahlt. Eine sanfte Landschaft mit Ausblicken, Einblicken und die erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Eine Qualitätsregion, die sich „in der Wanderwegeinfrastruktur, der Beherbergung und dem Service ganz dem Wandern verschrieben hat“.
Elf Sauerländer Kommunen mit ihren insgesamt 280 Ortsteilen und Dörfchen bieten nun unbeschwertes Wandervergnügen und sind vollkommen auf den Wandergast eingestellt. In Brilon, Diemelsee, Medebach, Lennestadt, Kirchhundem, Olsberg, Schmallenberg, Eslohe, Willingen, Winterberg und Hallenberg existiert ein einheitlich und nahezu „unverlaufbar“ ausgeschildertes Wegenetz. Wanderausgangspunkte wurden mit Infotafeln ausgestattet sowie Qualitätswanderwege und -gastgeber geprüft und ausgezeichnet.
In Brilon startet nicht nur der Rothaarsteig, Weg der Sinne, sondern entlang der Wanderwege und dem Briloner Kammweg warten im dichten Wald viele Überraschungen auf die Wanderer, von der mittelalterlichen Kirchenruine bis zu modernen Kunst-Installationen.
Der Diemelsee dagegen ist ein Freizeit-Wasserparadies. Nirgendwo kann der Wanderer im Sauerland so steil von natürlichen Felsen auf einen See schauen. Über den Diemelsteig lassen sich die Orte rund um den See auf besonders schöne Weise erwandern.
Ausgesprochen urwüchsig und urwaldig ist es rund um die Orte Lennestadt und Kirchhundem. Bis zum Horizont prägen Wald, Kräuter und Ginster die Landschaft und bieten einen unverwechselbaren Fernblick, der besonders auf dem Veischeder-Sonnenpfad erlebt werden kann.
Durch malerische Fachwerkdörfer sind Eslohe und Schmallenberg geprägt. Vom Sauerland-Höhenflug blickt der Wanderer in Orte, die herzlich und offen sind für alle, die an Sauerländer Brauchtum, Kultur und Lebensart interessiert sind.
Hoch hinaus für herrliche Weitblicke
An keinem anderen Standort im Sauerland gibt es auf so engem Raum so viele herausragende Aussichtstürme wie in Winterberg und Hallenberg. Über die Winterberger Hochtour und den Hochsauerland-Kammweg lassen sich entlang steiler Berghänge bewirtschaftete Hütten und Ausgucke wunderbar erwandern.
Ganz anders wirkt die Medebacher Bucht, sie gilt als trockenster und wärmster Winkel des Sauerlands. Wie eine hellgrüne Wieseninsel liegt sie dem dunkelgrünen Waldmeer zu Füßen und der Medebacher Bergweg führt durch die Besonderheiten aus Biologie und Geologie.
Die Berge rund um Willingen sind nicht nur besonders hoch, sondern bei einer Wanderung über den Uplandsteig kommt der Wanderer auch durch offene, auf den Bergkuppen liegende Heidelandschaften, die die Landschaft schon seit dem Mittelalter prägen.
Weithin zu sehen sind die Bruchhauser Steine in Olsberg, eine der markantesten Felsformationen im Sauerland. Weniger spektakulär, aber nicht weniger wichtig, ist das Wasser, das in unzähligen Quellen aus den Waldhängen rund um Olsberg hervorquillt. Wasser ist auch das prägende Element, das man auf dem Kneippwanderweg-Olsberg erleben kann. Und wer tiefer in die Mystik des Waldes tauchen möchte, der begibt sich auf die Sauerland-Waldroute, die auch durch Olsberg und Brilon führt.
Mit wenigen Klicks zur ganz persönlichen Lieblingswanderung
Das neue Tourenportal macht es den Naturhungrigen im Sauerland nun auch ganz leicht sich auf ausgearbeiteten Wandertouren durch die Sauerland-Wanderdörfer zu bewegen oder eigene, völlig individuelle Wanderungen zu planen. Und wer mag, bewertet seine Lieblingstour, beschreibt seine Erlebnisse am Weg und gibt seine Empfehlung für andere Nutzer frei.
Ab sofort können sich Wanderer auch per Smartphone-Anwendung auf ihrer Wanderung leiten lassen. Einmal kostenlos heruntergeladen, lassen sich die persönliche Tourenplanung, Tipps für spannende Abstecher am Wegesrand oder die praktische Übersichtskarte für den unvergesslichen Ausflug von unterwegs aus anzeigen.
Viel Spaß beim Entdecken der Sauerland-Wanderdörfer, der ersten Qualitätsregion Wanderbares Deutschland!
Kontakt:
Sauerland-Tourismus e. V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg
Tel. 02974-202190
info@sauerland.com
www.sauerland-wanderdoerfer.de
Fotos im Anhang:
Schwingende Landschaften Sauerland-Wanderdörfer, Foto: Klaus Peter Kappest
Hochheidelandschaft in den Sauerland-Wanderdörfern, Foto: Klaus Peter Kappest
Blick von den Bruchhauser Steinen auf das Sauerland, Foto: Klaus Peter Kappest
Pause in einer Blumenwiese in den Sauerland-Wanderdörfern, Foto: Steffi Rost
#Sauerland #SauerlandWanderdoerfer #WanderbaresDeutschland #Qualitaetsregion #QualitaetsregionWanderbaresDeutschland #Wandern #Brilon #Diemelsee #Medebach #Lennestadt #Kirchhundem #Olsberg #Schmallenberg #Eslohe #Willingen #Winterberg #Hallenberg #Rothaarsteig #WegderSinne #Kammweg #NaturparkDiemelsee #Diemelsteig #VeischederSonnenpfad #SauerlandHoehenpflug #WinterbergerHochtour #HochsauerlandKammweg #MedebacherBucht #MedebacherBergweg #Uplandsteig #BruchhauserSteine #KneippwanderwegOlsberg #SauerlandWaldroute #SauerlandTourismus #KlausPeterKappest #SteffiRost