Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Einen regelrechten Wintertraum… …

7. Februar 2018
Einen regelrechten Wintertraum... ...schickte uns Kerstin Nößler zu Billinghausen. :-) Herzlichen Dank für dieses tolle Foto, was wir hier natürlich gerne veröffentlichen! :-) #Marsberg #Diemelstadt #Westheim #Wrexen #Orpethal #Billinghausen #Winter #Wintertraum #KerstinNoessler #Foto #UnserMarsberg
Allgemein
Die Rückkehr des Wolfes nach NRW

1. September 2017
Die Rückkehr des Wolfes nach NRW Informationen zum Wolf im Hammerhof Der September steht im Waldinformationszentrum Hammerhof ganz im Zeichen des Wolfes. In einer neuen großen Ausstellung des Naturschutzbundes können sich Interessierte vom 1. bis zum 30. September 2017 über die Rückkehr des Wolfes nach NRW informieren. Ein umfassendes Programm zum Wolf ist für Erwachsene und Kinder für den 10. September 2017 geplant. Dort werden ab 11.00 Uhr Wolfsexperten, Naturfilmer und Schäfer erwartet, die den Besuchern von ihren Erfahrungen mit Wölfen berichten. Umweltbildungsangebote, Theater und Märchen ergänzen die Sachinformationen. Der Wolf ist für viele Menschen ein faszinierendes Tier. Gleichzeitig ist seine Rückkehr als Beutegreifer in die Kulturlandschaft aber auch eine Herausforderung. Wie der Wolf lebt und wie das Zusammenleben mit den Menschen und Weidetieren möglich ist, wird in der Ausstellung thematisiert. Außerdem werden die bisherigen Wolfsbesuche in NRW und die Spuren, an denen man den Wolf in der Landschaft feststellen kann, vorgestellt. Die kostenlose Ausstellung ist auch für Kinder geeignet und von dienstags bis samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Waldinfozentrum #Wolf #NRW #WaldundHolz #Waldinformationszentrum #Ausstellung #Naturschutzbund #Wolfsexperten #Naturfilmer #Schaefer #Umweltbildungsangebote #Theater #Maerchen #Beutegreifer #Kulturlandschaft #Weidetiere #Landschaft #UnserMarsberg
Essenthoer Kupferbergbau …

29. Juli 2017
Essenthoer Kupferbergbau Über 300 Jahre alte Urkunden sind das Fundstück des Monats Juli Essentho / Marsberg. Nicht nur in Marsberg, sondern auch an zahlreichen Orten in der näheren Umgebung sind wiederholt und zu verschiedenen Zeiten bergmännische Arbeiten auf Kupfererze unternommen worden, u. a. bei Borlinghausen, Westheim, Dalheim, Scherfede, Bleiwäsche und vor allem bei Essentho. Man kam jedoch bei den genannten Orten mit den bergbaulichen Arbeiten über mehr oder weniger ausgedehnte Schürfarbeiten kaum hinaus. Marsbergs Fundstück des Monats Juli 2017 belegt, dass bei Essentho längere Zeit größere Mengen an Kupfererzen gewonnen werden konnten. Die rund 300 Jahre alten Urkunden sind im Besitz des Marsberger Geschichts- und Heimatvereins „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ und befinden sich im Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Die Veranlassung zu diesem Bergbau gaben die dort verbreiteten Ablagerungen des Zechsteins, dessen Schichten als wichtige kupfer- und silberhaltige Gesteine bekannt sind. Diese Kupferlagerstätten bei Essentho, am „Hohe Loh“ – nordwestlich von Marsberg, sind mehrere Jahrzehnte lang Gegenstand zahlreicher bergbaulicher Unternehmungen ab 1712 gewesen. In diesem Jahr schürfte Ludwig Wegener aus Fürstenberg, der im damaligen Herzogtum Westfalen verschiedene Bergwerke, Hütten und Hämmer betrieb, mit einer Anzahl „Interessenten“ bei Essentho die ersten Kupfererze. Es gelang ihm auch, den „Geheimen Rath Ernst Konstantin von der Asseburg“ für das neue Unternehmen zu gewinnen. Letzterer suchte bei dem damaligen „Bundesherrn“, Fürstbischof Franz Arnold von Paderborn um die Erlaubnis, am „Hohe Loh unweit Essentho und in der Umgegend, Bergarbeiten nach seinem Gutdünken vorzunehmen.“ Der von dem Gewerken Wegener angefangene und betriebene Bergbau auf Kupfer gab Veranlassung, dass auch andere „Bergbaulustige“ ihr Glück versuchten und bei Essentho nach Kupfer schürften. 1723 war es die Familie von Plettenberg, 1729 war es eine Anzahl Bergleute aus Oesdorf, die den Bergbau auf Kupfer betrieben. Später übernahm die Gewerkschaft „Elling und Komp.“ den Betrieb, der auch ein gewisser Erfolg beschrieben war. Sogar die Hofkammer des Fürstbischofs in Paderborn machte im Jahr 1726 einen Versuch auf Rechnung des Fiskus ein Kupferbergwerk bei Essentho zu eröffnen. Es scheint, dass die gewonnenen Kupfererze niemals bei Essentho verschmolzen worden sind. Die Kupfererze wurden vielmehr nach Marsberg gebracht, wo seit uralten Zeiten Kupferverhüttung stattfand. In Marsberg wurden die Essenthoer Kupfererze auf gepachteten „Hulden“ geschmolzen. Die „Huldenpacht“ betrug für jeden Tag, an dem geschmolzen wurde, zwölf Groschen. Die Anlage einer eigenen Schmelzhütte in Essentho hätte sich bei der geringen Ausbeute der betriebenen Gruben nicht gelohnt. Das kurkölnische Bergamt in Brilon verlangte im Jahr 1715 von den aus den Essenthoer Gruben nach Marsberg verfahrenen Erzen den halben Zehnten, weil Essentho, wie der ganze Kreis Büren zum Hochstift Paderborn gehörte. Das Bergamt scheint aber mit seiner Forderung nicht durchgedrungen zu sein. Die Essenthoer Gewerke hatten seit 1716 ohne Einspruch der Bergbehörde ihre Erze in Marsberg verhüttet. Die Akten der Hofkammer des Paderborner Fürstbischofs geben noch den Ertrag des Essenthoer Kupferbergbaus der Gewerken Wegener und den damaligen Preis des Kupfers an. Im Jahre 1713 und 1714 betrug die Kupfermenge 15 Zentner 21 Pfund, der Preis pro Zentner 27 Taler, der Gesamtwert 410 Taler 9 Groschen. Im Jahr 1717 20 Zentner 82 Pfund, der Preis pro Zentner 29 Taler, der Gesamtwert 602 Taler. Im Jahr 1725 78 Zentner, der Preis 27 Taler, der Gesamtwert 2.107 Taler. Im Jahr 1729 4 Zentner, der Preis 28 Taler, der Gesamtwert 114 Taler. Nach und nach sah man ein, dass der Essenthoer Bergbau sich nicht rentierte. Von 1713 bis 1729 gingen 14.167 Taler 27 Groschen für verkauftes Kupfer ein, während 14.959 Taler 19 Groschen verausgabt wurden. Deshalb wurde 1729 der Betrieb eingestellt. Später wurde noch wiederholt der Versuch gemacht, den Bergbau bei Essentho wieder aufleben zu lassen, aber jedes Mal ohne dauernden Erfolg. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden die auf den Halden des „verlassenen alten“ Kupferbergwerkes bei Essentho liegenden „sehr eisenschüssigen Berge“ auf der Marsberger Hütte beim Kupferschmelzen zugesetzt und dafür von der hiesigen Gewerkschaft ein jährliches „Rezeßgeld“ von 2 Talern an die fürstbischöfliche Regierung in Paderborn entrichtet. In späteren Urkunden heißt es: „Sie transiit gloria in Essentho. – So verging die Kupferglorie in Essentho. Aber wer weiß, - ob nicht der Kupferbergbau in Essentho einmal wieder auflebt? Wurde ja auch in Marsberg, wo seit dem 10. Jahrhundert der Bergbau auf Kupfer betrieben wurde, der Betrieb wiederholt stillgelegt. Im 18. Jahrhundert stockte so mehr oder weniger das ganze Geschäft der Kupferhütte; erst im Jahre 1818 nahm die preußische Regierung, die seit 1816 an die Stelle der hessischen getreten war, den Betrieb des Bergbaues und die Kupferfabrikation wieder auf…“ Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Das Foto zeigt die Stadtberger Bergleute im Obermarsberger Kohlhagen in den 1890er Jahren. Ganz links ist in Uniform der Obersteiger Josef Prior aus Obermarsberg zu sehen. 02 Diese Ansichtskarte aus den 1890er Jahren zeigt oben eine Totalansicht von Essentho bei Niedermarsberg. Außerdem sind verschiedenste Gebäude des Ortes, wie z. B. das Forsthaus, die Schule und die Kapelle abgebildet. 03 Eine Aktie der Stadtberger Hütte – Sie wurde am 01. November 1872 herausgegeben und hatte einen Nennwert von „200 Thaler Preuss. Court. = 600 Mark Deutsche Reichswährung“. Unterzeichnet wurde die im Nachhinein mit Liquidationsstempeln versehene Aktie von Dr. Rentzing. 04 Dieser Blick auf Essentho entstand um das Jahr 1960. #Marsberg #Essentho #Kupfer #Bergbau #Kupferbergbau #Essenthoer #Urkunden #Fundstueck #FundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueckdesMonats #Juli2017 #Bergmann #Kupfererze #Borlinghausen #Westheim #Dalheim #Scherfede #Bleiwäsche #Schuerfarbeiten #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Kupferlagerstaette #HoheLoh #1712 #LudwigWegener #Fuerstenberg #Westfalen #Herzogtum #Bergwerke #Huetten #Haemmer #ErnstKonstantinvonderAsseburg #Fuerstbischof #FranzArnoldvonPaderborn #Gewerke #1723 #vonPlettenberg #1729 #Oesdorf #Bergleute #Gewerkschaft #Elling #Hofkammer #Paderborn #1726 #Kupferbergwerk #Kupferverhuettung #Hulden #Pacht #Huldenpacht #Schmelzhuette #Ausbeute #Gruben #Bergamt #Kurkoeln #1715 #Gruben #KreisBueren #Hochstift #Bergbehoerde #Halden #Rezessgeld #Niedermarsberg #Forsthaus #Schule #Kapelle #Stadtberge #Bergleute #Obermarsberg #Kohlhagen #Obersteiger #JosefPrior #Aktie #StadtbergerHuette #DrRentzing #Rentzing #UnserMarsberg
Mittsommernacht am Sternenhimmel …

20. Juni 2017
Mittsommernacht am Sternenhimmel Planetariums-Show zur Sommersonnenwende Wann: am Mittwoch, dem 21. Juni 2017 um 19:00 Uhr Wo: Waldinfozentrum Hammerhof Wer träumt nicht davon, die Mitternachtssonne im hohen Norden zu erleben? Das ist am 21. Juni 2017 um 19 Uhr im Hammerhof möglich. Horst Thiel, Sternwarte Bad Driburg, reist mit den Zuschauern zur Mittsommernacht um die ganze Erde und zeigt auf der großen Projektionswand, wie sich an diesem Tag der Sternenhimmel weltweit darbietet. Auf Grönland und Island geht die Sonne gar nicht unter und wandert über den Horizont. Bei uns fallen die Planeten Jupiter und Saturn, zahlreiche Satelliten und das Sommerdreieck ins Auge. Am Äquator geht die Sonne senkrecht auf und beginnt bereits gegen 18 Uhr die zwölfstündige Nacht, auf der Südhalbkugel steht die Sonne mittags im Norden. Hinter einem unglaublichen Milchstraßenpanorama präsentiert der Referent den Teilnehmern die uns bekannten Sternbilder auf dem Kopf stehend. Referent: Horst Thiel, Sternwarte Bad Driburg Kostenbeitrag: Erwachsene 4,00 € Fotos: Milchstraße: Europ. Sternwarte Chile; Mittsommer: Horst Thiel #Marsberg #Westheim #Warburg #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Mittsommernacht #Sterne #Sternenhimmel #Planeten #Planetarium #PlanetariumShow #Sommersonne #Sonnenwende #Sommersonnenwende #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Mitternachtssonne #HorstThiel #Sternwarte #BadDriburg #Erde #Groenland #Sonne #Horizont #Jupiter #Saturn #Satelliten #Sommerdreieck #Aequator #Suedhalbkugel #Milchstrasse #Milchstrassenpanorama #Referent #Teilnehmer #Sternenbilder #Sternbilder #Chile #Mittsommer #UnserMarsberg
Themenabend Frühjahrsblüher im Hammerhof …

18. April 2017
Themenabend Frühjahrsblüher im Hammerhof Das Waldinformationszentrum lädt botanisch Interessierte am 19. April 2017 ab 18.00 Uhr zu einem wahrhaftig „bunten“ Themenabend über die Frühjahrsblüher in den Wäldern ein. Nach einer kurzen Exkursion mit dem Biologen Peter Rüther und dem Förster Jan Preller zu den Frühjahrsblühern im Hammerbachtal wartet ein kleiner Wildkräuterimbiss im Hammerhof-Café. Danach wird das Phänomen europäischer Laubwälder mit der Blüte vieler Waldblumen schon vor dem Laubaustrieb im Infozentrum vorgestellt. Der Buchautor Peter Rüther geht in seinem Vortrag vertiefend auf die einzelnen Arten und ihren naturschutzfachlichen Wert dieser Pflanzengruppe ein. Foto: Hammerhof #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Hammerbachtal #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Themenabend #Fruehjahrsblueher #Botanisch #Botanik #Wald #WaldundHolz #WaldundHolzNRW #Exkursion #Biologe #PeterRuether #Foerster #JanPreller #Wildkraeuter #HammerhofCafe #Laubwaelder #Waldblumen #Laubaustrieb #Infozentrum #Buchautor #Vortrag #Pflanzen #UnserMarsberg
Osterspaziergang am Sternenhimmel …

12. April 2017
Osterspaziergang am Sternenhimmel Am Mittwoch, dem 12. April 2017 ab 19.00 Uhr lädt das Waldinformationszentrum Hammerhof zu einem Osterspaziergang am Sternenhimmel ein. Die Veranstaltung läuft im Rahmen der Reihe „Sternengucker“ mit der Sternwarte Bad Driburg. Horst Thiel stellt den aktuellen Sternenhimmel mit seinen Planeten, Sternhaufen und kosmischen Nebeln vor. Darüber hinaus geht der Referent besonders auf die Probleme der Christenheit beim Osterfest im ausgehenden 16. Jahrhundert ein. Bedingt durch die Umstellung auf den gregorianischen Kalender und die anschließende Diskussion unter den Gläubigen wurde Ostern im Jahr 1584 sogar zweimal gefeiert. Foto: Sternenhimmel (Hubble-Archiv) #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Ostern #Osterspaziergang #Sternenhimmel #Hammerhof #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Sternengucker #Sternwarte #BadDriburg #HorstThiel #Planeten #Sternhaufen #KosmischeNebel #Referent #Christen #Christenheit #Osterfest #GregorianischerKalender #Glaeubige #1584 #16Jahrhundert #HubbleArchiv #Hubble #UnserMarsberg
Ein Abend über den Waldkauz mit Wilfried …

28. März 2017
Ein Abend über den Waldkauz mit Wilfried Limpinsel Im Rahmen der Reihe „Wildes OWL“ steht das Waldinformationszentrum Hammerhof am Mittwoch, dem 29. März 2017 ab 19:00 Uhr ganz im Zeichen einer Eule. Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017. Wilfried Limpinsel von der Wildtierstation Essenthoer Mühle in Marsberg berichtet aus seinen jahrzehntelangen Erlebnissen mit den nachtaktiven Käuzen, von denen er etliche als Fundtiere in seiner Station gepflegt und später wieder ausgewildert hat. Neben spannenden Geschichten aus der Biologie werden auch Fragen des Eulenschutzes und zur Bestandsentwicklung / Gefährdungssituation des Waldkauzes behandelt. Die Veranstaltung beginnt mit der Beringung und Auswilderung eines gesund gepflegten Waldkauzes. Foto: Jan Preller, Hammerhof #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Waldkauz #WilfriedLimpinsel #Reihe #OWL #Wild #WildesOWL #WaldInfoZentrum #WaldInformationsZentrum #Eule #Eulen #VogeldesJahres #Wildtierstation #EssenthoerMuehle #Essentho #Kauz #Kaeuze #Fundtiere #Station #Auswilderung #Geschichten #Biologie #Eulenschutz #Bestandsentwicklung #Beringung #JanPreller #UnserMarsberg
Radiosendung zum Waldkompetenzzentrum am …

27. August 2016
Radiosendung zum Waldkompetenzzentrum am Kreuzungspunkt von Sauerland, Warburger und Waldecker Land Hammerhof / Westheim / Hardehausen / Wrexen – Marsberg / Warburg / Diemelstadt. Als Waldkompetenzzentrum in allen tier- und naturkundlichen Fragen für die großräumige Umgebung gilt das Informationszentrum Hammerhof. Am Zusammenschluss von Sauerland, Warburger und Waldecker Land gelegen steht das Hammerhof-Team mit den Forstfachleuten von Wald und Holz NRW als Partner für Kompetenz und fachliches Know-How für die Region. Jan Preller, Leiter des Waldinformationszentrums „Hammerhof“, und Rainer Glunz, NRWs einziger Wisent-Förster, gehen mit den Zuhörern von Radio Sauerland in der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ der „Natur auf der Spur“. Im Bürgerfunk der Hochsauerlandwelle interviewen Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die beiden Experten des Regionalforstamtes Hochstift, das gerade im Marsberger Stadtgebiet mit beispielsweise dem Forstbetriebsbezirk Bredelar vertreten und mit der Egge-Diemel-Schule Westheim, der Essenthoer Mühle oder dem Naturerlebnispfad Meerhof kooperiert. Die zweistündige Radiosendung findet am Sonntag, dem 28.08.2016 von 19 bis 21 Uhr statt. Während der Sendung vom Hammerhof wird natürlich das seit 1958 bestehende Gehege mit den Flachland- und Bergwisenten thematisiert. Aber auch die weiteren Wildtiere des Hammerbachtals werden mit allem Wissenswerten vorgestellt. Neben den Wisenten geht es somit um Tarpane, Wildschweine und Weiße Hirsche. Darüber hinaus können im Rahmen von naturkundlichen Rundgängen seltene Vogelarten im Naturschutzgebiet mit wunderbaren Bachläufen und Gewässern angetroffen werden. Die Zuhörer werden schlichtweg mit allen Infos rund um das Waldkompetenzzentrum versorgt. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Gleichzeitig wird am Sonntag, dem 28.08.2016 ab 14 Uhr nach der Siegerpreisübergabe aus dem Fotowettbewerb „Impressionen Grenzenlos“ – dem Zusammenschluss von Marsberger, Warburger und Waldecker Hobby-Fotografen – im Rahmen des Familientages bzw. Hammerhof-Festes die neue Dauerausstellung mit zahlreichen Fotos zur Natur und der Wildtierwelt des Hammerbachtals innerhalb einer Vernissage eröffnet. Foto im Anhang: 01 Während der Vorgespräche im Waldinformationszentrum Hammerhof – V. l. Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle), Jan Preller (Leiter des Waldinformationszentrums Hammerhof), Bernhard Meier und ganz rechts Rainer Glunz (NRWs einziger Wisent-Förster). #Marsberg #Warburg #Hammerhof #Radiosendung #Waldkompetenzzentrum #Sauerland #WarburgerLand #WaldeckerLand #Waldeck #Westheim #Hardehausen #Wrexen #Diemelstadt #Tierkunde #Naturkunde #Informationszentrum #Forstfachleute #NRW #WaldundHolzNRW #Kompetenz #KnowHow #JanPreller #Waldinformationszentrum #RainerGlunz #WisentFoerster #RadioSauerland #Radio #RadioReihe #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Natur #NaturaufderSpur #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #Moderator #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #Heimatverein #Geschichtsverein #Heimatpflege #Experten #Regionalforstamt #Hochstift #RegionalforstamtHochstift #MarsbergerStadtgebiet #FBBBredelar #Bredelar #EggeDiemelSchule #Westheim #Naturparkschule #Naturpark #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Essentho #EssenthoerMuehle #Meerhof #Naturerlebnis #Naturerlebnispfad #1958 #Gehege #Wisent #Wisente #Wisentgehege #Flachlandwisente #Bergwisente #Wildtier #Wildtiere #Hammerbach #Hammerbachtal #Wissenswertes #Tarpane #Wildschweine #WeisseHirsche #Vogelarten #Selten #Eisvogel #Rundgaenge #Naturschutz #Naturschutzgebiet #Bachlaeufe #Gewaesser #Zuhoerer #Webradio #Radiokalender #MarsbergerGeschichte #Sieger #Siegerpreise #Siegerpreisuebergabe #Fotowettbewerb #ImpressionenGrenzenlos #Fotograf #HobbyFotografen #Familientag #Fest #HammerhofFest #Dauerausstellung #Natur #Wildtiere #Wildtierwelt #Vernissage #BernhardMeier #UnsereRegion #UnserMarsberg
Morgen sind wieder die Museumstore in Westheim …

6. August 2016
Morgen sind wieder die Museumstore in Westheim geöffnet... :-) Von 14 bis 17 Uhr können die Freunde des bäuerlichen Lebens von anno dazumal wieder in Erinnerungen schwelgen. Der Oldtimer-Club Westheim 1993 e. V. präsentiert seine große Ausstellung im Westheimer Oldtimer-Museum und die Vereinsmitglieder bieten vor Ort schlichtweg historisches Fachwissen pur. Auch in der Schraubstube und Werkstatt des Museums wird dieses Wissen gerne weitergegeben. Zum Museumsbesuch kann somit der „eigene Oldie“ mit oder auch ohne „Weh-Wehchen“ gerne mitgebracht werden. Das Museum hat regulär jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet, sonstige Führungen nach Absprache. Anfragen und Kontakt über: Reinhold Kleck, Telefon 02994-347, oder Wolfgang Schmiegelt, Telefon 02994-517 Besucheradresse: Oldtimermuseum Westheim, Im Winkel 4, 34431 Marsberg-Westheim Alle Fotos: Schmiegelt/Marsberger Geschichten #Marsberg #Westheim #Museum #Museumstore #Scheune #Oldtimer #Baeuerliches #Landwirtschaft #Bauer #Bauern #BaeuerlichesLeben #OldtimerClub #OldtimerClubWestheim #OldtimerMuseum #OldtimerMuseumWestheim #MuseumWestheim #WestheimerMuseum #Ausstellung #Verein #OldtimerVerein #Fachwissen #Schraubstube #Werkstatt #Wissen #Museumsbesuch #Oldie #Fuehrungen #Rundgang #Besucher #ReinholdKleck #WolfgangSchmiegelt #Schmiegelt #MarsbergerGeschichten #UnserMarsberg
Das Regionalforstamt Hochstift

28. Juni 2016
Das Regionalforstamt Hochstift: Ein starker Partner Marsbergs – Radiosendung von der Egge-Diemel-Schule über den FBB Bredelar, die Essenthoer Mühle bis hin zum Naturerlebnis Wald und den Hammerhof Westheim / Hammerhof / Bredelar / Essentho / Meerhof. In Marsberg beginnen zwei Naturparke Deutschlands. Von Obermarsberg aus beginnt das Gebiet des Naturparks Diemelsee. Der zweite große Naturpark: Teutoburger Wald – Eggegebirge erstreckt sich vom Marsberger Stadtgebiet über Ostwestfalen bis nach Varenholz. Die Egge-Diemel-Schule in Westheim wurde jetzt als Naturparkschule für dieses Gebiet ausgezeichnet. Grund genug für die Hochsauerlandwelle das Regionalforstamt Hochstift als starken Partner Marsbergs mit all seinen Kooperationen in Marsberg, im Rahmen einer Radiosendung zu durchleuchten. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ interviewen hierzu der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die Schulleiterin der Egge-Diemel-Schule: Anja Rücker-Fahle, den stellvertretenden Marsberger Bürgermeister: Johannes Wüllner, den Leiter des Regionalforstamtes Hochstift: Roland Schockemöhle, Mathilde und Wilfried Limpinsel von der Essenthoer Mühle sowie vom Regionalforstamt Hochstift: Frank-Florian Bitter. Sie stellen innerhalb der zweistündigen Sendung im Bürgerfunk von Radio Sauerland am Mittwoch, dem 29.06.2016 von 20 bis 22 Uhr ausführlich die guten Kooperationen zwischen den Marsberger Einrichtungen und dem Regionalforstamt Hochstift vor. Neben der neuen Naturparkschule in Westheim werden so der zum Regionalforstamt Hochstift zugehörige Forstbetriebsbezirk Bredelar, die Essenthoer Mühle mit seiner Ausgewöhnungsstation für Greifvögel, der Naturerlebnispfad Wald in Meerhof und der Hammerhof in Hardehausen thematisiert. Die zweistündige Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung am Mittwoch von 20 bis 22 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Bärenstark sind die natur- und tierkundlichen Einrichtungen Marsbergs in Kooperation mit dem Regionalforstamt Hochstift. Auf dem Foto sind v. l. n. r. Mathilde und Wilfried Limpinsel (Essenthoer Mühle), Roland Schockemöhle (Leiter des Regionalforstamtes Hochstift), Anja Rücker-Fahle (Leiterin der Egge-Diemel-Schule Westheim), Johannes Wüllner (stv. Marsberger Bürgermeister), Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, zuständig für den Naturerlebnispfad Wald Meerhof) und Radio-Moderator Markus Hiegemann zu sehen. #Marsberg #Westheim #Hammerhof #Bredelar #Essentho #Meerhof #Hochstift #Regionalforstamt #RegionalforstamtHochstift #Radiosendung #EggeDiemelSchule #FBBBredelar #Forstbetriebsbezirk #EssenthoerMuehle #NaturerlebnisWald #NaturerlebnisWaldMeerhof #Hardehausen #Naturpark #NaturparkDiemelsee #TeutoburgerWald #Eggegebirge #NaturparkTeutoburgerWaldEggegebirge #Ostwestfalen #Varenholz #Naturparkschule #Hochsauerlandwelle #Hiegemannunterwegs #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #AnjaRueckerFahle #JohannesWuellner #RolandSchockemoehle #MathildeLimpinsel #WilfriedLimpinsel #FrankBitter #FrankFlorianBitter #Buergerfunk #RadioSauerland #Kooperationen #Greifvoegel #Ausgewoehnungsstation #Naturerlebnispfad #Radio #UnserMarsberg