Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
„Marsberg wird modern

18. November 2017
„Marsberg wird modern!“, heißt es im Jahr 1884 Aufzeichnungen von Prof. Dr. Kuhlmann sind Marsbergs Fundstück des Monats Niedermarsberg / Obermarsberg. Interessante Publikationen und erstaunliche Werke haben die Niedermarsberger Heimatfreunde in den letzten Jahrzehnten gesammelt. Aus dieser Sammlung sticht hier besonders ein antiquiertes Mäppchen hervor. Die handschriftlichen Aufzeichnungen von Prof. Dr. Kuhlmann, der sich um die Marsberger Geschichte vielfältig verdient gemacht hat, sind ein wahrer Schatz. Diese Geschichtszeugnisse bilden eine Chronik als Rückblick auf Kaisers Zeiten in Marsberg in den 1880er und 1890er Jahren und befinden sich im Original im Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“. Sie wurden nun vom Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ zum Fundstück des Monats November 2017 prämiert. Ganz besonders findet das Jahr 1884 Erwähnung in den Kuhlmann´schen Aufzeichnungen. Es galt in Marsberg eine Aufbruchstimmung – die Industrialisierung einer neuen Epoche schritt voran. Unter der Überschrift „Marsberg wird modern!“ schreibt Kuhlmann über die erste Eisenbahn im Diemeltal, die Wasserleitung und das Schlachthaus. Diese Neuerungen waren „von weittragender Bedeutung“, die damals „dank der energischen Förderung einiger maßgeblicher Männer eingeführt wurden trotz des anfänglichen Widerstandes weiter Volkskreise“. Ferner hält Kuhlmann fest: „Was heute schon eine Selbstverständlichkeit ist, war vormals alles andere als willkommen. Als die erste Eisenbahn fuhr, haben die meisten Leute unverständlich die Köpfe geschüttelt.“ Alle die mit dem „Dampfross“ fuhren, wurden als verrückt erklärt. Beispielsweise liegen die Bahnschienen im „Obermarsberger Territorium unterhalb des sog. Königsbrunnes“ in einer starken Kurve. Hier musste nach Meinung des damaligen hiesigen Arztes Dr. Proß und anderer „der Zug beim Durchfahren krambulieren“. Dann würde es „ein großes Unglück“ geben. Dr. Proß fühlte sich verpflichtet, als Lebensretter dann zur Stelle zu sein. Pflichtgemäß erwartete er mit seinem „Pflasterkasten am Ufer sitzend den allerersten Zug, sprungbereit zur ersten Hilfeleistung. Als dann aber der Zug schlankweg, ohne umzufallen, durchfuhr, gab es bei Dr. Proß und seiner Begleitung lange Gesichter. Das ging nicht mit rechten Dingen zu!“ Sein Begleiter, der damals häufig dienstlich nach Brilon fahren musste, hat nie die Eisenbahn benutzt, das war nach seiner Meinung „Schwindel der Neuzeit, mit dem er nichts zu tun haben wollte.“ Er benutzte tatsächlich nur den „alten Kutschwagen“. Bis zum Jahr 1884 hatte das Diemeltal durch die Eröffnung der Ruhrtalbahn im Jahre 1872 „den ersten Hauch einer schnell fortschreitenden, fast überhasteten Zivilisation verspürt.“ „Das Diemelland verfiel allmählich wieder in seinen ruhigen, beschaulichen Dornröschenschlaf.“ Ab 1884 gab es „eine neue Sturm- und Drangperiode“. „Das Stadtoberhaupt den Ehrenamtmann Dr. Rentzing, ein Mann, der seiner Zeit vorauseilte durch seine fortschrittlichen und auf weite Sicht abgestellten Pläne“, initiierte durch den damaligen Direktor der Stadtberger Hütte, Kleffner, und mit Beschluss der Stadtvertretung und –verwaltung den Bau einer Wasserleitung. „Doch wie die Kletten an den Kleidern, so hingen die meisten Bürger an ihren ererbten Lebensgewohnheiten und Einrichtungen. Bürger und Bauern klebten am Alten mit einem bewundernswerten Beharrlichkeitsvermögen, sie wollten von solch einer Neuerung nichts wissen, wie dies zweifelsohne die Wasserleitung gegenüber dem bisherigen System der Wasserversorgung durch Brunnen darstellt. Bis dahin hatten die Stadtviertel oder auch die einzelnen Hauseigentümer eigene Ziehbrunnen, und das Wasser kostete den Bürgern und Bauern nicht viel, wenn man von den von Zeit zu Zeit notwendigen und kostspieligen Brunnenreparaturen absieht“. Gegen „diesen Kulturfortschritt schritten die Einwohner Niedermarsbergs mit hartem Widerstand voran“. „Die rechnenden Bürger“ dachten in erster Linie an die hohen Kosten der Wasserleitung für die Stadt und die damit für jeden einzelnen Anschluss verbundenen Gebühren sowie „allgemeine Erhöhung der Steuerlasten“. Der größte Widerstand kam allerdings aus „dem Stadtvorstande daselbst“. Ein Mitglied formulierte „eine Protestschrift gegen den Bau der Wasserleitung an die Regierung, trug diese von Haus zu Haus und sammelte Unterschriften zum größten Gaudium der Oberstädter, die den Segen einer Wasserleitung bereits einsahen, da sie die Last des Fehlens einer solchen am eigenen Leibe empfanden.“ Originalwortlaut: „Nur „Millionöhrenweiber“ konnten nach Ansicht dieses Stadtverordneten das Wasser, das unser Herrgott den Menschen umsonst gibt, bezahlen.“ Doch trotz Widerstands wurde gebaut. Das erste Wasserreservoir wurde in der Oesterstraße in der „Failbecke“ unweit des damals letzten „David-Müller´schen Hauses“ unterhalb eines Quells oder „Springes“ errichtet. Durch die Straßen wurden nun Gräben geworfen und Rohre verlegt. „Noch nach der Fertigstellung der Wasserleitung leistete mancher ´passiven` Widerstand, indem er bei Nacht und Nebel das Wasser aus seinem Brunnen zog, obschon der Brunnen als seucheverdächtig und bakterienhaltig amtlich bereits geschlossen war.“ Unter der Regie von Dr. Rentzing entstand auch eine nötige öffentliche „Desinfektionsanstalt“ auf dem Platz des Spritzenhauses. Große Aufregung herrschte auch über die Pläne eines städtischen Schlachthauses. Metzger und Bauern wollten davon nichts wissen und versuchten „zu sabotieren“. Nach Fertigstellung des Schlachthofes an der Westheimer Straße wurde durch Ortsstatut bestimmt, „daß jeder Einwohner verpflichtet sei, jedes zu schlachtende Tier dem städtischen Schlachthof zuzuführen.“ „Am 02. Januar sollte der Schlachthofzwang in Kraft treten. Neujahr trat heran und das Motto war: „Wie dauen´t nitt!“ Der Hausmetzger wurde vielerorts am Neujahrsabend um 11 Uhr bestellt, das Hausschwein zu töten.“ Das sollte zu solch ungewöhnlicher Zeit deswegen geschehen, um einmal den Neujahrstag nicht allzu sehr zu entheiligen und zum Zweiten der neuen Verordnung „ein Schnippchen“ zu schlagen. Doch der Niedermarsberger amtliche Nachtwächter „F. K.“ war aufmerksam und registrierte am Abend alle stattgefundenen „Notschlachtungen“. Er klopfte von Haus zu Haus an und verwies darauf, dass „die Tiere auch gut ausbluten“ müssten und ließ sich allen Ortens einen Schnaps „als Schweigegeld“ einschenken. Erst am nächsten Tag, so die Aufzeichnungen, „schrieb er ein Strafmandat über 3 Mark wegen des Verstoßes gegen die Polizeiverordnung“. Auch in der Familie Kuhlmann war das so. „Wir waren mindestens um 1 ½ Mark ärmer“, so Kuhlmann, denn die Schlachthofgebühren kosteten zu jener Zeit für ein Schwein nur 1,50 Mark. Fortan bevorzugten alle den Schlachthof. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 „Photographie nach der Natur“ von F. Albert Schwartz, Friedrichstraße 115, Berlin – Das Foto zeigt die Diemelbrücke am Hammerberg. „Der 1. Zug befährt die Brücke nach der Einweihung in 1873“. Erbauer dieser Brücke war Johann Bartholmé aus Obermarsberg. 02 Die Aufnahme, die auch als Ansichtskarte gelaufen ist, zeigt die Partie an der Eisenbahn. Links oben sind die ersten Häuser des Bülbergs von Niedermarsberg zu sehen. Das Bildnis ist aus der Zeit um 1910. 03 Das Bildnis zeigt die damalige Stadt Niedermarsberg um 1915. Im Vordergrund ist der Schlachthof von Niedermarsberg zu sehen, auf dem linken Berg der Bilsteinturm, rechts auf dem Berg Obermarsberg mit der Stiftskirche. 04 Die Aufnahme bildet den Schweinehirten Kipphardt auf dem Felde des Klostergutes in Bredelar ab. Das Foto ist aus 1947. #Marsberg #Niedermarsberg #Obermarsberg #Moderne #1884 #Aufzeichnungen #Professor #Kuhlmann #Fundstueck #FundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueckdesMonats #Publikationen #Werke #Niedermarsberger #Heimatfreunde #Sammlung #Maeppchen #MarsbergerGeschichte #Geschichtszeugnisse #Chronik #KaisersZeiten #1880 #1890 #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Industrialisierung #Eisenbahn #Diemeltal #Wasserleitung #Schlachthaus #Bahn #Bahngeschichte #Dampfross #Bahnschienen #Koenigsbrunnen #Arzt #Pross #Brilon #Ruhrtalbahn #1872 #Diemelland #Stadtoberhaupt #Ehrenamtmann #Rentzing #Direktor #StadtbergerHuette #Kleffner #Stadtvertretung #Stadtverwaltung #Wasserversorgung #Brunnen #Ziehbrunnen #Stadtviertel #Hauseigentuemer #Wasser #Buerger #Bauern #Kulturfortschritt #Steuerlast #Stadtvorstand #Protestschrift #Regierung #Gaudium #Oberstaedter #Stadtverordnete #Herrgott #Wasserreservoir #Oesterstrasse #Failbecke #DavidMueller #Quell #Spring #Graeben #Rohre #Desinfektionsanstalt #Spritzenhaus #Metzger #Schlachthof #WestheimerStrasse #Ortsstatut #Einwohner #Schlachthofzwang #Neujahr #Hausmetzger #Neujahrsabend #Hausschwein #Neujahrstag #Verordnung #Nachtwaechter #Notschlachtungen #Schnaps #Schweigegeld #Strafmandat #Verstoss #Polizeiverordnung #Schlachthofgebuehren #Schwein #AlbertSchwartz #Diemelbruecke #Hammerberg #Einweihung #1873 #JohannBartholme #Buelberg #1910 #1915 #Bilsteinturm #Stiftskirche #Schweinehirt #Kipphardt #Klostergut #Bredelar #1947 #UnserMarsberg
Allgemein
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ …

29. Mai 2017
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ Galerie No1 zeigt erstklassige Werke der Gegenwartskunst Marsberg. „extraordinaire“ – Der Titel verrät es, was die neue Ausstellung in der Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße 45 beinhaltet... – Außergewöhnliche Kunst von außergewöhnlichen Künstlern: Rosemarie Trockel, Elizabeth-Ann Bachhuber, Johannes Hüppi, Lüpertz, Thomas Schütte, Balkenhol und viele weitere Künstler der Gegenwart mit Originalen und Editionen werden neben Werken, Bildern und Skulpturen des Galerie-Besitzers Elmar Beckers extra zum deutsch-französischen Städtepartnerschaftsjubiläum von Marsberg und Lillers ausgestellt. Elmar Beckers ist seit 1998 als Dichter eine feste Größe. Immerhin wurden bereits 8 umfangreiche Gedichtbände von ihm publiziert. Seit 2004 stellt der Künstler europaweit aus, beispielsweise auf der internationalen Hanse-Ausstellung Veliky Novgorod in Russland, der nationalen Hanse-Ausstellung in Hamm, Ausstellung in Besancon (2015), am Münster Landgericht mit 56 Bildern, während der Documenta in Kassel oder in Essen während der Kulturhauptstadt-Zeit. Die Künstlers „Galerie No1“ besteht seit dem Jahr 2008. Der Galerist Elmar Beckers konnte kürzlich einen Nachlass erwerben und diese besonderen Künstler und einige ihrer Werke hier in seiner Galerie No1 zur Ansicht am Jubiläumswochenende der Marsberger und Lillerois darbieten. Einen „originalen Lüpertz oder Balkenhol“ werden in der Stadt Marsberg nicht so schnell wieder zu sehen sein. Die Vernissage am Pfingstsamstag, dem 03.06.2017 findet um 11:30 Uhr statt. Nach der offiziellen Begrüßung wird Elmar Beckers aus seinen Gedichtbänden mit Übersetzungen für die französischen Gäste vorlesen. Bei einem Glas Cremant kann man mit dem Künstler ins Gespräch kommen und dabei gefachsimpelt werden. Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 13 Uhr besuchbar. Die Galerie No1 ist allgemein von dienstags bis freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 0171-6487943 geöffnet. Die Sonderausstellung läuft bis zum 17.07.2017. Für 2018 plant Elmar Beckers eine Ausstellung in Marsbergs französischer Partnerstadt Lillers. Fotos im Anhang: Marsbergs Künstler Elmar Beckers vor seiner Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße Das Plakat zur Sonderausstellung „extraordinaire“ in der Galerie No1 #Marsberg #Lillers #50Jahre #GoldeneHochzeit #Staedtepartner #Partner #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Marsberger #Lillerois #1967 #2017 #ElmarBeckers #Extraordinaire #GalerieNo1 #Werke #Gegenwartskunst #Ausstellung #Hauptstrasse #Kunst #Kuenstler #RosemarieTrockel #ElizabethAnnBachhuber #JohannesHueppi #Luepertz #ThomasSchuette #Balkenhol #Gegenwart #Editionen #Originale #Bilder #Skulpturen #GalerieBesitzer #Deutsch #Franzoesisch #Jubilaeum #Staedtepartnerschaftsjubilaeum #Dichter #Gedichte #Gedichtbaende #HanseAusstellung #International #Veliky #Novgorod #Russland #National #Hamm #Besancon #Muenster #Landgericht #Documenta #Kassel #Essen #Kulturhauptstadt #Jubilaeumswochenende #StadtMarsberg #Vernissage #FranzoesischeGaeste #Cremant #Sonderausstellung #Plakat #UnserMarsberg
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ …

29. Mai 2017
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ Galerie No1 zeigt erstklassige Werke der Gegenwartskunst Marsberg. „extraordinaire“ – Der Titel verrät es, was die neue Ausstellung in der Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße 45 beinhaltet... – Außergewöhnliche Kunst von außergewöhnlichen Künstlern: Rosemarie Trockel, Elizabeth-Ann Bachhuber, Johannes Hüppi, Lüpertz, Thomas Schütte, Balkenhol und viele weitere Künstler der Gegenwart mit Originalen und Editionen werden neben Werken, Bildern und Skulpturen des Galerie-Besitzers Elmar Beckers extra zum deutsch-französischen Städtepartnerschaftsjubiläum von Marsberg und Lillers ausgestellt. Elmar Beckers ist seit 1998 als Dichter eine feste Größe. Immerhin wurden bereits 8 umfangreiche Gedichtbände von ihm publiziert. Seit 2004 stellt der Künstler europaweit aus, beispielsweise auf der internationalen Hanse-Ausstellung Veliky Novgorod in Russland, der nationalen Hanse-Ausstellung in Hamm, Ausstellung in Besancon (2015), am Münster Landgericht mit 56 Bildern, während der Documenta in Kassel oder in Essen während der Kulturhauptstadt-Zeit. Die Künstlers „Galerie No1“ besteht seit dem Jahr 2008. Der Galerist Elmar Beckers konnte kürzlich einen Nachlass erwerben und diese besonderen Künstler und einige ihrer Werke hier in seiner Galerie No1 zur Ansicht am Jubiläumswochenende der Marsberger und Lillerois darbieten. Einen „originalen Lüpertz oder Balkenhol“ werden in der Stadt Marsberg nicht so schnell wieder zu sehen sein. Die Vernissage am Pfingstsamstag, dem 03.06.2017 findet um 11:30 Uhr statt. Nach der offiziellen Begrüßung wird Elmar Beckers aus seinen Gedichtbänden mit Übersetzungen für die französischen Gäste vorlesen. Bei einem Glas Cremant kann man mit dem Künstler ins Gespräch kommen und dabei gefachsimpelt werden. Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 13 Uhr besuchbar. Die Galerie No1 ist allgemein von dienstags bis freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 0171-6487943 geöffnet. Die Sonderausstellung läuft bis zum 17.07.2017. Für 2018 plant Elmar Beckers eine Ausstellung in Marsbergs französischer Partnerstadt Lillers. Fotos im Anhang: Marsbergs Künstler Elmar Beckers vor seiner Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße Das Plakat zur Sonderausstellung „extraordinaire“ in der Galerie No1 #Marsberg #Lillers #50Jahre #GoldeneHochzeit #Staedtepartner #Partner #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Marsberger #Lillerois #1967 #2017 #ElmarBeckers #Extraordinaire #GalerieNo1 #Werke #Gegenwartskunst #Ausstellung #Hauptstrasse #Kunst #Kuenstler #RosemarieTrockel #ElizabethAnnBachhuber #JohannesHueppi #Luepertz #ThomasSchuette #Balkenhol #Gegenwart #Editionen #Originale #Bilder #Skulpturen #GalerieBesitzer #Deutsch #Franzoesisch #Jubilaeum #Staedtepartnerschaftsjubilaeum #Dichter #Gedichte #Gedichtbaende #HanseAusstellung #International #Veliky #Novgorod #Russland #National #Hamm #Besancon #Muenster #Landgericht #Documenta #Kassel #Essen #Kulturhauptstadt #Jubilaeumswochenende #StadtMarsberg #Vernissage #FranzoesischeGaeste #Cremant #Sonderausstellung #Plakat #UnserMarsberg
Allgemein