Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Von der Laurentiuskirche, über Haus Betesda, bis …

22. April 2017
Von der Laurentiuskirche, über Haus Betesda, bis hin zur Kirchenoase „Schalom“ „Hiegemann unterwegs…“ wird am Weißen Sonntag ganz religiös Meerhof. Der Evangelist Johannes berichtet im fünften Kapitel seines Evangeliums vom Teich Betesda, was auf Hebräisch „Barmherzigkeit“ bedeutet. Am Rande dieses Teiches lagern kranke und verkrüppelte Menschen und warten auf ein Aufwallen des Wassers, das sie von ihren Leiden heilt. Rita Rasche, die mit ihrer Familie in Meerhof lebt, ist seit 30 Jahren an vielen Orten als überzeugte Christin engagiert – und fast genauso lange fühlt sie sich schon bewegt durch die biblische Erzählung von diesem „Ort der Barmherzigkeit“. In Meerhof hat sie zusammen mit vielen Helfern einen solchen Ort geschaffen. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ machen sich der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Sonntag, dem 23.04.2017 von 19 bis 21 Uhr auf den Weg nach Meerhof. In der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle auf Radio Sauerland geht es von der renovierten Laurentiuskirche, über das Haus Betesda bis hin zur neugeschaffenen Kirchenoase „Schalom“. Diese drei Institutionen sind ein starker Anker im spirituell-religiösen Gemeindeleben des Marsberger Ortsteils und der weiträumigen Umgebung des Sintfeldes. Akzente werden innerhalb der Sendung von Rita Rasche, stv. Vorsitzende des Meerhofer Kirchenvorstandes, Martin Wiepen, Organist in Meerhof, und dem Meerhofer Chor „Sing & Swing“ gesetzt. Fachkundig wird Rita Rasche einen Bogen von der Historie der St.-Laurentius-Kirche Meerhof, den verschiedenen Punkten und Figuren des neuromanischen Gotteshauses, bis hin zur vor ein paar Jahren durchgeführten Restaurierung spannen. „Ich habe einen, der mich trägt“, so steht es im Eingang des Hauses „Betesda“, dem ehemaligen Meerhofer Pfarrhaus. Was für ein Konzept bzw. was für eine Idee hinter dieser lebendigen, im Ortsmittelpunkt von Meerhof stehenden Einrichtung steckt, darüber berichtet die mit viel Herzblut engagierte Christin Rita Rasche genauso informativ, wie über die neuentstandene Kirchenoase „Schalom“ im ehemaligen Pastorengarten. Diese vom Erzbistum Paderborn geförderte Institution wird offiziell am Sonntag, dem 07. Mai 2017 eingeweiht und eröffnet. „Es wird ein neuer Ort für besondere Gottesdienste im Freien oder in der geplanten Zeltkirche“, so Rita Rasche. In dieser Zeltkirche wird es auch fortan ein offenes, festes Angebot der Trauerbegleitung in den Monaten Mai bis September für alle Besucher des naheliegenden Friedhofes oder der Kirchenoase geben. Außerdem ist dort ein „Vater-Unser-Gebetsweg“ aus u. a. ehemaligem Inventar der Meerhofer Pfarrkirche entstanden, an denen die Besucher ihren eigenen Gebetsstein niederlegen und neue Gebetserfahrungen machen können. Auch für Jugendliche sind zukünftig besondere Angebote geplant. Die Zuhörer im Bürgerfunk von Radio Sauerland können sich am Sonntag auf eine informative Reise ins kirchliche Leben Meerhofs freuen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Organist Martin Wiepen, die stv. Vorsitzende des Kirchenvorstandes Rita Rasche und Moderator Markus Hiegemann während den Vorbesprechungen zur Radiosendung in der Laurentiuskirche in Meerhof. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Meerhof #Laurentiuskirche #HausBetesda #Betesda #Kirchenoase #Schalom #KirchenoaseSchalom #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #WeißerSonntag #Evangelist #Johannes #Evangelium #TeichBetesda #Barmherzigkeit #RitaRasche #Christ #Christin #Bibel #BiblischeErzaehlung #OrtderBarmherzigkeit #Radio #RadioReihe #MarkusHiegemann #Moderator #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Radiosendung #Hochsauerlandwelle #Buergerfunk #RadioSauerland #Gemeindeleben #Sintfeld #Kirchenvorstand #MartinWiepen #Organist #Chor #SingundSwing #Historie #StLaurentiusKirche #NeuRomanik #Neuromanisch #Gotteshaus #Restaurierung #Pfarrhaus #Pastorengarten #Erzbistum #Paderborn #Gottesdienst #Zeltkirche #Trauerbegleitung #Friedhof #VaterUnser #VaterUnserGebetsweg #Gebetsweg #Inventar #Meerhofer #MeerhoferKirche #Pfarrkirche #Gebetsstein #Kirche #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
„Impressionen Grenzenlos“ vereinen drei …

14. August 2016
„Impressionen Grenzenlos“ vereinen drei Landkreise Spannende Foto-Safari im Hammerbachtal Hardehausen / Warburg / Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. Hochstift / HochSauerlandKreis / Waldeck. Man könnte es mit einem einfachen „Sauerland und Waldeck meets OWL!“ bezeichnen. Doch es steckt weit mehr dahinter: Am „Kreuzungspunkt“ dreier Landkreise trafen sich jetzt die Hobby-Fotografen der Region, um sich im gemeinsamen Wettbewerb miteinander zu messen. War die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ bisher nur auf Waldecker und Marsberger Gebiet aktiv, so ging es jetzt in das lediglich einen Steinwurf entfernte, angrenzende Hammerbachtal bei Hardehausen. Das Foto-Ziel war klar umrissen. Die Foto-Safari zu den heimischen „Big SIX“ mit u. a. den Wisenten, Wildpferden, Wildschweinen und Weißen Hirschen stand im Juni und Juli neben tollen Panorama-Blicken zur reichhaltigen Flora und Fauna des bedeutenden Naturschutzgebietes im Fokus der Kameras. Spontan hatten den freundlich zugeworfenen „Fehdehandschuh“ auch Warburger Hobby-Fotografen aufgefangen und beteiligten sich am Fotowettbewerb. Pro Fotograf konnten maximal 2 Fotos im Vorfeld des aktuell stattgefundenen Treffens für die zwei Kategorien „Wildtiere“ und „Natur“ eingereicht werden. Insgesamt beteiligten sich 22 Freizeit-Fotografen und präsentierten so 43 Fotos für den Wettbewerb. Bei der Zusammenkunft im Waldinformationszentrum Hammerhof begrüßte Warburgs Bürgermeister Michael Stickeln, der auch gleichzeitig den Jury-Vorsitz übernahm, die Impressionisten. Weitere Jury-Mitglieder waren Jan Preller (Wald und Holz NRW und Leiter des Hammerhofs) sowie Dieter Scholz. Michael Stickeln bedankte sich in seiner Ansprache für die tolle Idee einer grenzübergreifenden Vernetzung von Hobby-Fotografen, die die Schönheiten der gemeinsamen Region fotografisch in Szene und somit in Wert setzen, aber auch mittlerweile viele weitere interessante Aspekte bieten. Neben der Bandbreite und Vielseitigkeit der Fotogruppe, die nun Mitglieder von Diemelsee, über Korbach, Arolsen, Diemelstadt, Marsberg bis hin zu Warburg vorweisen kann, war die Jury besonders vom entstandenen Teamgeist beeindruckt. Denn durch die neuen Freundschaften bringt man sich gegenseitig im Gedankenaustausch voran und bietet Hilfestellungen, Schulungen oder zeigt somit neue Blickwinkel, Tipps und Tricks für andere oder Neulinge auf. In kleineren Gruppen entstehen zusätzliche Impressionen für gemeinsame Facebook- und Hobby-Foto-Portale – beispielsweise zum Naturpark Diemelsee oder „entlang der Diemel“ -, die ganz nebenbei Lust auf unsere schöne Region machen. Rainer Glunz, NRWs einziger Wisent-Förster, begab sich nach den Begrüßungsansprachen mit den Hobby-Fotografen auf eine interessante Exkursion mit kompetentem Fachwissen. Die Jury nutzte die Zeit für Beratungen und hatte wiedermal die Qual der Wahl. Idyllische Bachläufe, Panoramablicke, Felsverklüftungen, die Tierwelt und die naturkundlichen Rundwege des Tals boten zahlreiche Motive. In der Kategorie der Naturschönheiten konnte Karl-Heinz Wiemers (Warburg) den Siegerplatz mit einer friedvollen Stimmung zum Korintenteich belegen. Der 2. Platz ging an Sabine Bunse (Obermarsberg) und den 3. Platz errang Torsten Wiegelmann (Udorf). In der Kategorie Wildtiere waren die Fotografen ganz besonders vom größten, ländlichen Säugetier Europas angetan. Die beiden Herden der Bergwisente und der Flachlandwisente zogen die Blicke der Kameras regelrecht auf sich. Lt. Jury besonders eindrucksstark stellte Tim Alsfasser (Mengeringhausen) das Wisent-Leben dar. Er gewann in dieser Kategorie vor Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Aniane Emde (Korbach) auf den Rängen 2 und 3. Die Sieger werden während des Hammerhof-Festes am Sonntag, dem 28.08.2016 besonders gewürdigt. Gleichzeitig wird im Hammerhof eine Ausstellung mit Aufnahmen aus dem Foto-Wettbewerb eröffnet. Die Vernissage beginnt um 14 Uhr. Das Foto-Ziel des nächsten Wettbewerbes wurde bereits festgelegt. Unter dem Motto: „Hermann Löns die Heide brennt“ schauen sich die leidenschaftlichen Fotografen im Raum Willingen „auf dem Weg zur blühenden Hochheide, links und rechts des Wegesrandes“ bis Anfang Oktober 2016 um. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen und können sich unter info@Unser-Marsberg.de melden. Hierüber kann man auch weitere Details zur Gruppe und dem Wettbewerb erhalten. Fotos im Anhang: 01 Die eigenständige Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs beim Hammerhof in Hardehausen. Vorne v. l. Jan Preller (Wald und Holz NRW und Leiter des Hammerhofes), Andreas Karl Böttcher (Moderator „Impressionen Grenzenlos“), Michael Stickeln (Bürgermeister der Stadt Warburg) und Rainer Glunz (NRWs einziger Wisent-Förster). 02 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Der Korintenteich bei Hardehausen, Foto Karl-Heinz Wiemers aus Warburg. 03 Der 2. Platz in der Rubrik „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Abendliches Idyll am Hardehauser Teich, Foto Sabine Bunse aus Obermarsberg. 04 Der 3. Platz in der Kategorie „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Sommerliche Impression am Wegesrand im Hammerbachtal, Foto Torsten Wiegelmann aus Udorf. 05 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Tierwelt“: Die innige Beziehung zwischen einer Wisentkuh und ihrem Kälbchen, Foto Tim Alsfasser aus Mengeringhausen. 06 Der 2. Platz in der Rubrik „Tierwelt“: Die „Wisent-Mutterliebe“, Foto Andreas Karl Böttcher aus Obermarsberg. 07 Der 3. Platz in der Kategorie „Tierwelt“: Ein „keckes“ Kerlchen inmitten der großen Herde, Foto Aniane Emde aus Korbach. #Warburg #Hardehausen #Marsberg #Diemelsee #BadArolsen #Arolsen #Diemelstadt #Korbach #Hochstift #Sauerland #Hochsauerlandkreis #Waldeck #ImpressionenGrenzenlos #Landkreis #FotoSafari #Hammerbachtal #WaldeckerLand #OWL #HobbyFotografen #Wettbewerb #FotoWettbewerb #Fotogruppe #Impressionen #BigSIX #Wisent #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeißeHirsche #WeißesRotwild #Panorama #PanoramaBlicke #Flora #Fauna #Naturschutz #Naturschutzgebiet #WarburgerLand #WarburgerFotografen #Fotograf #Wildtiere #Natur #FreizeitFotograf #Hammerhof #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Buergermeister #WarburgsBuergermeister #BuergermeisterWarburg #MichaelStickeln #Jury #JuryVorsitz #Impressionisten #JanPreller #WaldundHolzNRW #DieterScholz #NW #NWWarburg #Grenzuebergreifend #Vernetzung #Region #Schoenheiten #Inwertsetzung #Teamgeist #Freundschaft #Gedankenaustausch #Hilfestellungen #Schulungen #Blickwinkel #Tipps #Tricks #FacebookPortale #FotoPortale #NaturparkDiemelsee #Diemel #RainerGlunz #WisentFoerster #NRW #Exkursion #Fachwissen #Idylle #Bachlaeufe #Tierwelt #Felsverklueftungen #Naturwelt #NaturkundlicheRundgaenge #Rundwege #Themenwege #Naturschoenheiten #KarlHeinzWiemers #Korintenteich #SabineBunse #Obermarsberg #TorstenWiegelmann #Udorf #Herde #Bergwisente #Flachlandwisente #Kamera #TimAlsfasser #Mengeringhausen #AndreasKarlBoettcher #AnianeEmde #HammerhofFest #Ausstellung #Aufnahmen #Vernissage #HermannLoens #Heide #Heidekraut #Willingen #Hochheide #WisentMutterliebe #UnsereRegion #UnserMarsberg