Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
DO BISTE PLATT jubiliert …

13. August 2017
DO BISTE PLATT jubiliert Sprecher aus dem Sauerland und Waldecker Land feiern gemeinsam Marsberg / Brilon / Olsberg / Diemelsee / Diemelstadt / Eslohe / Sundern. – Hochsauerlandkreis / Waldeck-Frankenberg. Mundarten erleben allgemein eine Renaissance – Plattdeutsch ist Kult und nicht nur Trend in Redewendungen oder einzelnen Vokabeln! Die Radiosendung „DO BISTE PLATT“ mit Sprechern aus dem Sauerland und Waldecker Land belebt unsere plattdeutsche Mundart und kann jetzt ihr Jubiläum feiern. Bereits in den 1990er Jahren gab es plattdeutsche Beiträge im Lokal-Radio. Ende der 1990er Jahre allerdings wurde die „plattdeutsche Ecke“ (u. a. mit Paul Schulte aus Meschede und Johanna Balkenhol aus Brilon) aus dem Programm von Radio Sauerland genommen. Moderator Markus Hiegemann hatte noch guten Kontakt zu der im Sommer 2004 verstorbenen Johanna Balkenhol. Es entstand die Idee, eine eigene plattdeutsche Sendung im Bürgerfunk aus der Taufe zu heben. Am 06. Mai 2002 wurde dann um 18.04 Uhr die erste eigenständige „DO BISTE PLATT“-Sendung im Bürgerfunk ausgestrahlt. Hannchen Balkenhol holte Karl-Heinz Schreckenberg mit ins Boot und beide brachten über den Arbeitskreis Mundartpflege im Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. weitere Sprecher ein. So auch den damaligen Leiter des Arbeitskreises, Dr. Fritz Reckling, dessen Nachfolger 2014 Brilons Altbürgermeister Franz Schrewe wurde. Von Anfang an sollte die Sendung allen Hörern, auch denen, die das Siuerlänner Platt nicht mehr verstehen, zugänglich sein. Durch die damals modernere Musik und hochdeutschen Übersetzungen wurden auch jüngere Leute angesprochen und man konnte somit weitere Hörerschichten gewinnen. Im Frühjahr 2004 klopften die Esloher an die „Platt-Tür“. Der heutige Leiter des Plattdeutschen Arbeitskreises der Kolpingfamilie Eslohe, Günter Schmidt, hatte die Idee, bei der einzigen regelmäßigen plattdeutschen Radiosendung in Westfalen „mië te maken“. Es entstand eine zweite monatliche Ausgabe auf Esseler Platt, plattdeutsch moderiert von Lore Schmidt und neben Markus Hiegemann aus Scharfenberg zeitweise auch hochdeutsch begleitet von Dominik Kräling aus Siedlinghausen. Seit 2013 gibt es eine dritte erfolgreiche Ausgabe aus Marsberg und seinen Ortsteilen vom Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“. Die Dörfer, die noch plattdeutsche Sprecher haben, präsentieren sich selbst. Mehrere Ausgaben gab es bereits mit den Padbergern aus dem Heimatstübchen von Ortsheimatpfleger Norbert Becker, aus Meerhof, Niedermarsberg, Erlinghausen, Giershagen, Essentho, Beringhausen und aus Oesdorf (Ausrichter des Plattdeutschen Tags des Sauerländer Heimatbundes 2015). Sehr erfreulich ist auch die Zusammenarbeit mit der Plattdeutsch-AG der katholischen Grundschule am Burghof in Marsberg von Barbara Meyer-Ramme. Dank der guten Beziehungen des Vorsitzenden der Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V., Andreas Karl Böttcher, entstand auch der grenzübergreifende Kontakt zum Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen Diemelsee und Diemelstadt in Adorf und Rhoden, die trotz der Landesgrenze im nördlichen Waldeck ebenfalls „Sauerländer-Platt“ sprechen. Die Nieder-Mitteldeutsche-Sprachgrenze verläuft quasi mitten durch das Fürstentum Waldeck. Ebenso zeigt man in Willingen im upländischen Sauerland großes Interesse an der Sendung. Mit von der Partie sind auch die Plattdeutsch-Sprecher des Heimatbundes der Stadt Olsberg e. V., die sich 2014 in die Riege der teilnehmenden plattdeutschen Arbeitskreise eingereiht haben. Ganz neu dabei – seit dem Fest zum 40 jährigen Bestehen des Plattdeutschen Arbeitskreises Eslohe – sind seit November 2016 „Dai Plattduitschken Frauluie iut Stockmen un Dörnholzen“ aus Sundern (Ausrichter des Plattdeutschen Tags des Sauerländer Heimatbundes 2016) und jüngst auch Sprecher aus Warstein. Die Hochsauerlandwelle sucht natürlich noch weitere Sprecher oder Arbeitskreise, insbesondere aus den bisher „unterrepräsentierten“ Gebieten des Hochsauerlandkreises, beispielsweise aus dem „Südkreis“, dem Raum Arnsberg oder Meschede, um in Zukunft noch bunter zu werden. Im nächsten Jahr läuft dann schon die 500. Sendung. Jetzt steht aber erstmal das Jubiläum an. Am Sonntag, dem 27.08.2017 soll dieses ab 15 Uhr groß in Brilon-Scharfenberg im Landgasthof Schnier gefeiert werden. Die HochSauerlandWelle möchte sich mit einer kleinen Feierstunde bei den vielen Sprecherinnen und Sprechern öit Breylen, iut Essel, Aulwer, out Stabierge, Róón, Odrup, iut Stockmen, Dörnholzen und Waosten bedanken und dabei auch den plattdeutschen Austausch mit weiteren Sprechern und Akteuren anregen. Beim Bühnenprogramm bey Kaffe, Kauken un Büters bis zum frühen Abend kann man der plattdeutschen Sprache frönen und in Erinnerungen schwelgen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 14. August 2017 unter 02961-4587 oder dobisteplatt@gmx.de gebeten. Fotos im Anhang: 01 Kleine Platt-Sprecher ganz groß während der Aufnahmen in der katholischen Grundschule am Burghof in Marsberg, 2015. 02 Marsberger, Briloner und Olsberger Plattdeutsch-Sprecher trafen sich 2014 im Heimatstübchen von Ortsheimatpfleger Norbert Becker in Marsberg-Padberg. 03 Marsberger und Briloner Platt-Sprecher reisten mit einem Bus zum Plattdeutschen Tag im Sauerland nach Eslohe-Cobbenrode, 2015. 04 Der plattdeutsche Arbeitskreis des Waldeckischen Geschichtsvereins aus Diemelstadt-Rhoden ist seit dem Jahr 2016 bei DO BISTE PLATT. #Marsberg #Brilon #Olsberg #Diemelsee #Diemelstadt #Eslohe #Sundern #Hochsauerlandkreis #Waldeck #WaldeckFrankenberg #DoBistePlatt #Jubilaeum #Sprecher #Sauerland #WaldeckerLand #Mundarten #Platt #Plattdeutsch #Radiosendung #Mundart #RadioSauerland #Lokalradio #Hochsauerlandwelle #PlattdeutscheEcke #PaulSchulte #Meschede #JohannaBalkenhol #Moderator #MarkusHiegemann #Buergerfunk #2002 #KarlHeinzSchreckenberg #Arbeitskreis #Mundartpflege #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #FritzReckling #Altbuergermeister #FranzSchrewe #KolpingfamilieEslohe #GuenterSchmidt #EsselerPlatt #LoreSchmidt #DominikKraeling #Siedlinghausen #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Heimatstuebchen #Ortsheimatpfleger #NorbertBecker #Meerhof #Padberg #Niedermarsberg #Erlinghausen #Giershagen #Essentho #Beringhausen #Oesdorf #PlattdeutscherTag #SauerlaenderHeimatbund #PlattdeutschAG #KatholischeGrundschule #Burghof #BarbaraMeyerRamme #AndreasKarlBoettcher #WaldeckischerGeschichtsverein #Adorf #Rhoden #Landesgrenze #SauerlaenderPlatt #Willingen #Upland #HeimatbundOlsberg #Warstein #Suedkreis #Arnsberg #Scharfenberg #LandgasthofSchnier #Breylen #Essel #Aulwer #Stabierge #Roon #Odrup #Stockmen #Doernholzen #Waosten #Buehnenprogramm #Cobbenrode #UnserMarsberg
Eintauchen in die Geschichte …

24. Juli 2016
Eintauchen in die Geschichte Öffentliche Führungen im Kloster Flechtdorf in Verbindung mit einer Ausstellung zum Waldecker Maler der Romantik Diemelsee-Flechtdorf. Der Förderverein fürs Flechtdorfer Kloster zeigt am Sonntag, dem 24. Juli 2016, eine kleine Ausstellung über „Ludwig Waldschmidt – Waldecker Maler der Romantik“. Sie wird um 14 Uhr mit einem Kurzvortrag im „Klosterforum“ eröffnet. Interessierte Besucher können anschließend das Klostercafé besuchen oder an einer Klosterführung teilnehmen. Die Maler der Romantik haben mit ihren Bildern von Landschaften, Burgen und Städten das Bild der „guten alten Zeit“ festgehalten. Sie zeigen mit teils detailgetreuen Zeichnungen zahlreiche noch mittelalterlich anmutende Bauwerke, von denen kaum Abbildungen existieren und die längst abgerissen wurden. Der Start der Ausstellung ist heute. An jedem weiteren zweiten und vierten Sonntag im Monat können Sie bis Ende Oktober um jeweils 14:30 Uhr bei einer öffentlichen Führung einer der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Waldeck-Frankenberg besichtigen und erleben: die doppeltürmige, romanische Klosteranlage: Kloster Flechtdorf. Blicken Sie hinter die meterhohen Mauern, in verwunschene Winkel sowie versteckte Räume und lauschen bzw. erfahren Sie mehr von der wechselvollen Geschichte, die das Bauwerk zu erzählen hat. Im angeschlossenen Kloster-Café kann anschließend gemütlich bei Kaffee und Kuchen geklönt und die besondere Atmosphäre des Ortes genossen werden. Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat: Kloster Flechtdorf Klosterstr. 5 34519 Diemelsee-Flechtdorf www.diemelsee.de www.kloster-flechtdorf.de Tel. 05633–91133 Bitte beachten Sie, dass Sie trotz der Baustellenumleitung das Kloster Flechtdorf normal erreichen können. #Diemelsee #Flechtdorf #KlosterFlechtdorf #Geschichte #Fuehrungen #OeffentlicheFuehrungen #Ausstellung #Waldeck #WaldeckerLand #Maler #Romantik #WaldeckerMaler #Foerderverein #FoerdervereinKlosterFlechtdorf #FlechtdorferKloster #LudwigWaldschmidt #Kurzvortrag #Klosterforum #Besucher #Klostercafe #Klosterfuehrung #Bilder #Landschaften #Burgen #Staedte #Zeichnungen #Mittelalter #Bauwerke #Abbildungen #Fuehrung #OeffentlicheFuehrung #Romanik #Bauwerk #RomanischesBauwerk #WaldeckFrankenberg #Klosteranlage #Kloster #Doppelturm #Kaffee #Kuchen #Klosterstrasse #UnsereRegion
Bestes Segelwetter haben die Meteorologen für die …

17. Juni 2016
Bestes Segelwetter haben die Meteorologen für die nächste Woche vorausgesagt... :-) Also überbrücken wir das Wochenende mal mit diesem Foto vom Bootssteg am Diemelsee. Wir bedanken uns recht herzlich für die "Photo Ausflüge von Aniane Emde" und natürlich für diese Aufnahme. Schaut doch auch mal auf der Fan-Seite "Unterwegs in Waldeck - Frankenberg" vorbei: https://www.facebook.com/Unterwegs-in-Waldeck-Frankenberg-904511982915014/?ref=ts&fref=ts Viel Spaß beim Betrachten der Fotos und der vielen Informationen zu den Ausflugszielen unserer Region! :-) #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Stormbruch #Heringhausen #StormbrucherBruecke #NaturparkDiemelsee #Naturpark #Boote #Segeln #Diemelsteig #Nordhessen #Segelwetter #Bootssteg #AnianeEmde #PhotoAusfluegeAnianeEmde #Waldeck #WaldeckFrankenberg #UnterwegsinWaldeckFrankenberg #Ausflugsziele #UnserMarsberg
Aniane Emde hat uns diesesmal ein ganzes Album mit …

23. April 2016
Aniane Emde hat uns diesesmal ein ganzes Album mit wunderschönen Impressionen von unserem Diemelsee zur Verfügung gestellt... Wir bedanken uns bei unserer Hobby-Fotografin für diese tollen Aufnahmen! Da macht das Wochenende doch gleich doppelt so viel Spaß... :-) Schaut doch auch mal auf den Fan-Seiten von Aniane nach: Photo Ausflüge - Aniane Emde Ausflugsziele Waldeck-Frankenberg Unterwegs in Waldeck-Frankenberg uvm. Da gibt es noch viele weitere Foto-Eindrücke und Tipps für unsere Region! #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Heringhausen #Stormbruch #AnianeEmde #ImpressionenDiemelsee #NaturparkDiemelsee #Naturpark #Waldeck #WaldeckFrankenberg #DiestarkeRegion #DiemelseeFerienregion
Panorama-Aussichten mit See-Feeling …

17. April 2016
Panorama-Aussichten mit See-Feeling Der Diemelsteig versprüht seine ganz besonderen Reize Der 63 Kilometer lange Diemelsteig ist ein wunderbarer Wanderrundweg für Wanderneulinge, Familien, Best-Ager, Junggebliebene und Romantiker. Egal ob allein, zu zweit oder in einer Gruppe, herrliche Wandertage warten auf Sie im hessischen Sauerland. Lassen Sie den Blick von vielen Aussichtspunkten über die Landschaft streifen, genießen Sie die fantastischen Panoramen vom St. Muffert und Eisenberg auf den Diemelsee mit seiner gewaltigen Sperrmauer und vom Dommelturm auf dem höchsten Berg Diemelsees bis weit nach Willingen und ins Edertal. Unzählige Rast- und Picknickstellen laden entlang des Weges zum Anhalten und Pausieren ein, außerdem bedeutende Bauwerke wie das Kloster Flechtdorf (www.kloster-flechtdorf.de ), der einzigen doppeltürmigen Basilika in ganz Waldeck-Frankenberg, das Besucherbergwerk Grube Christiane (grube-christiane.diemelsee.de ) und viele romanische Kirchen in pittoresken Dörfern zum Reingehen, Staunen und Entdecken. Ungefähr auf der Hälfte des Weges verwandelt sich der Diemelsteig auf einem Stück in den „Weg der Stille“. Lauschen Sie dem Wind, dem Wald, den Tieren um sich herum, hören Sie auf sich und lassen Sie sich von den Gedanken und Zitaten entlang des Weges inspirieren. Ein Stückchen weiter erklärt der Vogellehrpfad, welche Vögel noch mit Ihnen auf dem Diemelsteig „unterwegs“ und zu sehen sind. Der Diemelsteig ist sehr gut ausgeschildert sowie kilometriert und kann in drei oder vier Tagen erlaufen werden. Sie können mit Gepäck von Unterkunft zu Unterkunft wandern oder fest in einer Pension bzw. einem Hotel übernachten und den Hol- und Bringdienst in Anspruch nehmen. Wie wäre es? Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen unter: Tourist-Information Diemelsee Kirchstraße 6 34519 Diemelsee info@diemelsee.de Tel.: 05633 – 91133 diemelsteig.diemelsee.de Alle Fotos: Tourist-Information Diemelsee #Diemelsee #Diemelsteig #Heringhausen #Marsberg #Helminghausen #Stormbruch #PanoramaWeg #Wanderrundweg #Sauerland #HessischesSauerland #StMuffert #Eisenberg #Diemelsperrmauer #Sperrmauer #Dommelturm #Willingen #Edertal #KlosterFlechtdorf #Waldeck #WaldeckFrankenberg #GrubeChristiane #Besucherbergwerk #WegderStille #TouristInfoDiemelsee #NaturparkDiemelsee #Naturpark #Adorf #Flechtdorf