Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Kaviar trifft auf Currywurst

15. September 2017
Kaviar trifft auf Currywurst Turbulenzen um die „warmen Würstchen“ in Padberg Die „Padberger Theatergruppe Lampenfieber“ hat es sich wieder mit der Auswahl ihres Theaterstückes nicht leicht gemacht. Nachdem viele Manuskripte gelesen wurden, traf man die Entscheidung. Mit „Kaviar trifft Currywurst“ aus der Feder von Winnie Abel glaubt das Ensemble wieder den Nerv des Publikums zu treffen. Seit Mitte des Jahres wird geprobt und es werden Requisiten zusammengetragen. Ideen zur Umsetzung werden geäußert und entweder angenommen oder verworfen. Szenen werden auf die eine oder andere Weise angespielt und dann doch noch einmal geändert. So wächst das Stück peu à peu zu einem Ganzen zusammen. Ein paar kurze Sätze zum Inhalt: Erna führt schon seit einigen Jahren eine Eckkneipe, das „warme Würstchen“. Diese läuft eher schlecht als recht. Wäre die Anschubfinanzierung durch ihren stinkreichen Cousin nicht gewesen, hätte sie bestimmt schon längst schließen müssen. Jetzt hat sich dieser zu einem Besuch angesagt. Die Folgen dieser Ankündigung sorgen bei ihr und ihrer Stammkundschaft für einige Turbulenzen. Mehr soll hier nicht verraten werden, aber wer wissen möchte, was „Knusperlaktikitus“ sind oder wie man recht belesen aussehen kann, der sollte sich im Oktober 2017 auf den Weg in die Padberger Schützenhalle machen. Am 07. und 08.10.2017 sowie am 14. und 15.10.2017 wird man sich in der Padberger Schützenhalle von dem Ergebnis überzeugen lassen können. Die Vorstellungen beginnen samstags – nicht wie in den vergangenen Jahren – um 20 Uhr, sondern bereits um 19.30 Uhr. Die Beginnzeiten für die beiden Sonntage sind mit 18 Uhr gleich geblieben. Einlass ist wie immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Der Vorverkauf beginnt am 25.09.2017. Die Karten sind für 7 Euro (Kinder 4 Euro) bei der Bäckerei Stüttem in Padberg zu erwerben. Vorbestellungen sind ab dann auch nach 18 Uhr unter ☎ 0 29 91/12 56 möglich. Foto: Die Padberger Laienschauspieler bei ihren Proben für das neue Theaterstück. #Marsberg #Padberg #Laienspiel #Laienspieler #Laienspielgruppe #KaviartrifftCurrywurst #WarmeWuerstchen #Theatergruppe #Lampenfieber #TheatergruppeLampenfieber #Theater #Theaterstueck #WinnieAbel #Schuetzenhalle #SchuetzenhallePadberg #Vorstellung #Vorstellungen #Vorverkauf #Baeckerei #Stuettem #Laienschauspiel #Laienschauspieler #UnserMarsberg
Auf die Liebe und Freundschaft… …

9. Mai 2017
Auf die Liebe und Freundschaft… Über Pfingsten wird die 50-jährige deutsch-französische Städtepartnerschaft zwischen Marsberg und Lillers ganz groß gefeiert. Aus diesem Anlass präsentiert der Kulturring Marsberg einen deutsch-französischen Chanson-Abend mit dem Duo „Pfeffer und Likör“ am Freitag, dem 12. Mai 2017, ab 19.30 Uhr an einem neuen Veranstaltungsort, in Kuhns Music Hall. Das Duo „Pfeffer und Likör“ sind zwei Pianistinnen und zwei Sängerinnen. Eine von ihnen, Claire Raiber, ist in Marsberg geboren und hieß früher Berger. Ihre Eltern unterrichteten beide am Carolus-Magnus-Gymnasium. Ihr Vater Karl-Heinz Berger ist Ehrenvorsitzender der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg, ihre Mutter Genevieve gebürtige Französin. Mit Christin de Oliveira präsentiert sie Chansons und Lieder in neuem Gefieder. So sinnlich und absurd wie der Name „Pfeffer und Likör“ schon anmutet, gestalten sich auch die Chanson-Abende der beiden Damen. Auf große Gefühle folgt trockener Wortwitz, gepfefferte Texte treffen auf süßen Klang. Der besondere Reiz des frechen und eleganten Duos liegt im Bühnenspiel: Mit Humor und Nonchalance wechseln sie im Laufe des Abends die Plätze. Hier musizieren zwei fabelhafte Pianistinnen, die als Sängerinnen unterschiedlicher kaum sein könnten. Beide Musikerinnen leben in Kassel und erobern von hier Deutschlands Kleinkunstbühnen. Mit ihrem neuen Programm „Parlez-moi d’amour“ entführen sie mit zauberhaften Chansons nach Paris und Berlin mit Liedern von Zarah Leander bis Edith Piaf. „Wir feiern die Liebe in all ihren Facetten und trinken mit Ihnen auf die deutsch-französische Freundschaft“, versprechen die beiden Künstlerinnen. Kuhns Music Hall befindet sich auf dem Gelände der Fa. Kuhn-Kunststofftechnik GmbH und ist über die Zufahrt Mühlenstraße zu erreichen. (Mühlenstraße 43 – Alte Waschkaue) Das Konzert beginnt am Freitag, dem 12.05.2017 um 19.30 Uhr, Einlass ist ca. 45 Minuten vorher. Der Eintritt kostet im Vorverkauf bei Laguna-Reisen in Marsberg 12,- Euro pro Person, an der Abendkasse 14,- Euro. Jugendliche erhalten jeweils eine Ermäßigung in Höhe von 50%. Foto: Claire Raiber Das Duo Pfeffer und Likör- zwei Pianistinnen und zwei Sängerinnen: So sinnlich und absurd wie der Name „Pfeffer und Likör“ schon anmutet, gestalten sich auch die Chanson-Abende der beiden Damen. Auf große Gefühle folgt trockener Wortwitz, gepfefferte Texte treffen auf süßen Klang. Das Publikum darf schwelgen und lachen, singen und staunen und den Abend mit allen Sinnen genießen. Der besondere Reiz des frechen und eleganten Duos liegt im Bühnenspiel: Mit Humor und Nonchalance wechseln sie im Laufe des Abends die Plätze. Hier musizieren zwei fabelhafte Pianistinnen, die als Sängerinnen unterschiedlicher kaum sein könnten. Die betörende Stimme von Kristin de Oliveira ist ebenso temperamentvoll wie verführerisch und kontrastiert wunderbar mit dem kokett frivolen Sopran Claire Raibers. Claire Raiber und Kristin de Oliveira lernten sich während des Klavierstudiums an der Musikakademie Kassel kennen und schätzen, doch zu bald trennten sich ihre Wege. Die Deutschfranzösin Claire Raiber verschlug es zunächst für einen Studienaufenthalt nach Straßburg und später nach Rheinfelden, wo sie sich passioniert der musikalischen Nachwuchsförderung widmete. Kristin de Oliveira ergänzte ihr Studium an der Universität der Künste Berlin, unterrichtet Klavier und konzertiert regelmäßig in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. Die langjährige musikalische Fernbeziehung hatte im Jahr 2016 endlich ein Ende. Beide Musikerinnen leben nun in Kassel und erobern von hier Deutschlands Kleinkunstbühnen. Programm „Parlez-moi d'amour“ Pfeffer und Likör entführen Sie mit zauberhaften Chansons nach Paris und Berlin. Mit der lässigen Ironie einer Zarah Leander bringt Kristin de Oliveira Sie zum Schmachten und Schmunzeln während Claire Raiber Sie charmant erheitert. Doch auch die Melancholie der Piaf erfüllt den Raum und entlockt so manchen tiefen Seufzer. Wir feiern die Liebe in all ihren Facetten und trinken mit Ihnen auf die deutsch-französische Freundschaft! (Titelauswahl: Kann denn Liebe Sünde sein, Les feuilles mortes/Autumn Leaves, Aux Champs-Elysées, Ich hab noch einen Koffer in Berlin, La vie en rose.) #Marsberg #Lillers #Liebe #Freundschaft #Pfingsten #Staedtepartner #Staedtepartnerschaft #50Jahre #Jubilaeum #GoldeneHochzeit #DeutschFranzoesisch #Partnerschaft #Kulturring #KulturringMarsberg #Chanson #ChansonAbend #Duo #Pfeffer #Likoer #PfefferLikoer #Kuhn #KuhnsMusicHall #Pianistinnen #Saengerinnen #ClaireRaiber #Berger #CarolusMagnusGymnasium #KarlHeinzBerger #GenevieveBerger #Ehrenvorsitzender #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #ChristindeOliveira #Chansons #Lieder #Buehnenspiel #Humor #Nonchalance #Musikerinnen #Kassel #Kleinkunstbuehnen #Programm #Parlezmoidamour #Paris #Berlin #ZarahLeander #EdithPiaf #Kuenstlerinnen #Kunststofftechnik #KunststofftechnikKuhn #Muehlenstrasse #AlteWaschkaue #Konzert #Vorverkauf #LagunaReisen #Abendkasse #UnserMarsberg
Lampenfieber und Ur-Aufführungen …

31. Juli 2016
Lampenfieber und Ur-Aufführungen Marsbergs Fundstück des Monats beschäftigt sich mit dem Theaterspiel Niedermarsberg. „Gespielt“ hat die Menschheit schon immer! – Bereits in der Frühzeit der Zivilisation führte man „Theater“ auf! Eine frühe Form des Theaterspiels fand schon in den Steinzeitkulturen in Form von Tänzen statt. Aber erst in der griechischen Antike wurden neue Grundsätze erfunden, die das Theater – so wie wir es kennen – erschufen. Mit dem „Theatron“, dem Zuschauerraum, wurde einerseits die Möglichkeit zu Diskussionen der griechischen Demokratie ermöglicht, aber auch die religiösen Feste, vor allem die Dionysien, abgehalten; in dieser Zeit bildeten Politik und Religion eine untrennbare Einheit. Aristoteles Abhandlungen begründeten auch die Theaterwissenschaft, vor allem verlangte er die Einheit von Handlung, Ort und Zeit im Drama. Erst im Zeitalter des „Barock“ entwickelte sich in Deutschland das Theater zum Element des prunkvollen Hoflebens. Marsbergs Fundstück des Monats Juli 2016 beschäftigt sich mit dem „Theaterspielen“ und Theater-Aufführungen in Niedermarsberg. Hierzu hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ in den letzten Tagen umfangreiche Aufzeichnungen aus Kaisers Zeiten erhalten. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Auf den Märkten und vor den Rathausplätzen in den ehemals eigenständigen Städten Nieder- und Obermarsberg traten urkundlich nachweisbar zu Marktzeiten sicherlich schon viele hundert Jahre zuvor Gaukler und Komödianten auf und boten ihre „Theaterkünste“ an. Die jetzt an das Museum „Haus Böttcher“ übergebenen Urkunden belegen die Gründung eines eigenen Theatervereins für Niedermarsberg. Initiator der neugegründeten Theatergruppe war der damalige Kriegerverein. Am 29. Juli 1908 beschlossen unter dem Vorsitz des Vorsitzenden Rubarth, der Rendant Heide, Dr. Herwig, Dr. Haase, A. Fischer, Dr. Schmidt, Direktor Meurer, F. Zieren, F. Oberliesen, G. Guhen, F. Wagner, A. Göpfert, F. Kuhlmann, A. Linnekugel, F. Becker, A. Riedel und A. Hoffmann „kameradschaftlich eine Neukonstituierung“ einer solchen Spieltruppe. Das Ganze fand im Stadtberger Hof des Gastwirts Ferdinand Didam in der damaligen Wilhelmstraße 77 (heute Hauptstraße: Bei Bolte) statt. Der „1849 giebelständig zur Hauptstraße erbaute Stadtberger Hof“ war laut Meinung des Vereins der ideale Ort für Proben und Aufführungen, da dort das „einheimische städtische Publikum, vornehmlich Handelsleute verkehren“ würden. Neben dem Wohnzimmer des Gasthauses, was als „Clubzimmer“ für Proben ausgewiesen wurde, sollten die „Gastzimmer“ als Bühne für Aufführungen dienen. Zur Aufführung sollten überwiegend „patriotische Stücke“ kommen. Als Rezitator wurde Johs. Gloystein aus Hannover engagiert. In seinem Repertoire waren neben der „Übernahme patriotischer Vorträge mit Darstellung von Kolossaltextlichtbildern und Vorführung lebender Photographien in künstlerischer Ausführung, Darbietungsstücke „Aus grosser Zeit“, „Der deutsch-franz. – Krieg 1870 – 71 incl. 75 fein col. hist. Schlachtenbilder“, „Unsere Marine“, „Das Leben an Bord“, „Land- und Seemanöver“ und „Unsere Kolonien“.“ Diese kaiserlich angehauchten Aufführungen von Rezitator Gloystein wurden allesamt vom Niedermarsberger Theaterverein auf die Dauer von 5 Jahren gebucht. Der Spielplan und die Manuskripte wurden in der Folgezeit akribisch ausgearbeitet. Das erste Stück, was der Marsberger Bevölkerung „dargeboten“ werden sollte war der „Deutsch-Französische Krieg“ von 1870/71. Der Niedermarsberger Propst sollte den „imposant siegreichen Kaiser Wilhelm“ spielen. Die Proben für das Stück dauerten den gesamten Herbst 1908. Im November kam es dann zur Uraufführung im „übermannten“ Stadtberger Hof, sodass man kurzerhand beschloss für weitere Aufführungen in der Winterzeit in den Saal mit „Auftrittsbühne“ des Gastwirts Kesting überzuwechseln. „Am Samstag, 05. Dezember, abends 8 Uhr“ war es dann mit neuen Requisiten soweit: Die „Eröffnungs-Vorstellung“ konnte stattfinden. 60 Personen aus Niedermarsberg wirkten in „verbindender Dichtung und Musik“ mit. Hinzu wurden „26 lebende Bilder in vier Abteilungen“ in „glänzender Ausstattung“ und „fesselnder Darstellung“ gezeigt. Die Preise der Plätze lagen vom „1. Platz für 1 Mark“ bis zum „Stehplatz für 30 Pfennig“. Der Vorverkauf fand bei der Buchhandlung Heinrich Boxberger unter der Buchungs-Telefonnummer „26“ statt. Die „Schüler- und Fremden-Vorstellung“ begann am „Sonntag-Nachmittag um 4 Uhr“. Der „Kinder-Preis“ betrug „20 Pfennig“. Familienaufführungen wurden immer „abends um 8 Uhr“ abgehalten. In den Unterlagen ist vermerkt, dass bis einschließlich des I. Weltkrieges nur das „Theater-Potential auf kaiserlich, kolonialistischer und kriegerischer Stücke“ ausgelegt war. Nach dem verlorenen Weltkrieg von 1918 startete man im Jahr 1922 erneut mit dem Theaterspiel. Allerdings kamen hier mehr weltliche Stücke zum Tragen. F. Kuhlmann vom Theaterverein Niedermarsberg stellte innerhalb einer Versammlung fest, dass das Theaterspielen sich grundlegend nach dem Krieg geändert hätte: „Ein neuer Schlag Mensch“ sei geboren worden. Auch dem neuen Trend des „aus Amerika überschwappenden Musicals“ wollte man sich im Jahr 1929 beteiligen. Besondere heimische Stücke wurden eigens zu „lokalen Größen und Begebenheiten“ geschrieben. Das Manuskript „Der Schwedenstein“ befasste sich mit der Belagerung und Zerstörung Obermarsbergs im 30-jährigen Krieg. Im Mittelpunkt des Spielstücks stand der von den Hessen und Schweden erschossene Reinhard Kloke. Das Theaterstück zum Wildschütz Klostermann plante und übte man in den Jahren 1931 und 1932. „Der Robin Hood der Egge“ zog auch in den Folge-Jahrzehnten die Publikumsmassen von Laienspielern der Region Marsbergs immer wieder in den Bann. Beide Stücke wurden übrigens in den 1930er Jahren als Roman von der Druckerei Boxberger herausgegeben. Die Unterlagen zum Niedermarsberger Verein sind bis zum Jahr 1942 geführt worden. Danach wurde der Spielbetrieb aufgrund des II. Weltkrieges eingestellt. In den 1950er Jahren ist mit einem Hinweis-Plakat für Marsberg das „Wildschütz-Klostermann-Stück“ mit Aufführungen im Saal der Anstalt nochmals belegt. Wer dieses Stück seinerseits allerdings aufgeführt hat, lässt sich aus den Urkunden nicht ersehen. Denn der Theaterverein Niedermarsberg war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aktiv. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Der „Theaterverein zu Niedermarsberg“ bei einer Aufführung im Stadtberger Hof im Jahr 1907. 02 Die Gastwirtschaft Didam (Stadtberger Hof) in Niedermarsberg um 1900 – Das Gasthaus gilt als „Keimzelle“ des Theaterspiels in Marsberg. Hier wurde der „Theaterverein“ vom Kriegerverein Niedermarsberg gegründet und es fanden dort auch erste Aufführungen statt. 03 Das Theaterstück: „Der Wildschütz Klostermann“ wurde in den 1950er Jahren im Saal der „Anstalt“ in Niedermarsberg gespielt. 04 Die Ansichtskarte aus den 1930er Jahren zeigt links oben einen Blick auf das Gasthaus „Stadtberger Hof“ (Bei Bolte), rechts oben eine Totalansicht auf Niedermarsberg und unten das Gesellschafts- sowie das Gastzimmer der Wirtschaft. 05 Der „Marsberger Notgeldschein“ aus dem Jahr 1921 wurde von 5 heimischen Gastwirtschaften herausgegeben. Neben dem Deutschen Haus sind die „Bahnhof-Gaststätte“, die „Eresburg“, der „Westfälische Hof“ sowie der „Stadtberger Hof“ die Emittenten. 06 Das Plakat zur Theater-Aufführung „Der deutsch-französische Krieg von 1870/71“ aus dem Jahr 1908 – In Niedermarsberg fand am 05. Dezember im „Saale des Herrn Kesting“ die „Eröffnungs-Vorstellung“ statt. Etwa 60 Personen hatten daran mitgewirkt. #Marsberg #Niedermarsberg #Lampenfieber #Auffuehrung #Auffuehrungen #Fundstueck #FuendstueckdesMonats #MarsbergsFundstueck #Theater #Theaterspiel #Spiel #Steinzeit #Steinzeitkulturen #Antike #GriechischeAntike #Theatron #Dionysien #Aristoteles #Drama #Barock #Deutschland #Hofleben #Theaterspielen #TheaterAuffuehrungen #Heimatverein #Geschichtsverein #MarsbergerGeschichten #Museum #MuseumMarsberg #MuseumObermarsberg #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #KaisersZeit #Markt #Rathausplatz #Obermarsberg #Marktzeiten #Gaukler #Komoedianten #Theaterkuenste #Urkunden #Theaterverein #TheatervereinNiedermarsberg #Theatergruppe #Kriegerverein #KriegervereinNiedermarsberg #1908 #Rubarth #Heide #RendantHeide #Herwig #DrHerwig #Haase #DrHaase #Fischer #Schmidt #Meurer #Zieren #Oberliesen #Guhen #Wagner #Goepfert #Kuhlmann #Linnekugel #Becker #Riedel #Hoffmann #Spieltruppe #StadtbergerHof #Gasthaus #Gastwirt #Didam #FerdinandDidam #Wilhelmstrasse #Hauptstrasse #BeiBolte #Proben #Publikum #Handelsleute #Clubzimmer #Wohnzimmer #Gastzimmer #Buehne #PatriotischeStuecke #Rezitator #JohsGloystein #Hannover #PatriotischeVortraege #Kolossaltextlichtbilder #Vorfuehrung #AusgrosserZeit #DeutschFranzoesischerKrieg #Schlachtenbilder #UnsereMarine #DasLebenanBord #LandundSeemanoever #UnsereKolonien #Kaiser #RezitatorGloystein #NiedermarsbergerTheaterverein #Spielplan #Manuskript #MarsbergerBevoelkerung #Propst #NiedermarsbergerPropst #KaiserWilhelm #Winterzeit #Auftrittsbuehne #Kesting #GastwirtKesting #Requisiten #Vorstellung #EroeffnungsVorstellung #Dichtung #Musik #Ausstattung #Darstellung #Stehplatz #Vorverkauf #Buchhandlung #HeinrichBoxberger #Boxberger #SchuelerVorstellung #FremdenVorstellung #FamilienAuffuehrungen #Weltkrieg #IWeltkrieg #WeltlicheStuecke #Versammlung #Musical #HeimischeStuecke #Schwedenstein #DerSchwedenstein #30jaehrigerKrieg #Hessen #Schweden #ReinhardKloke #WildschuetzKlostermann #Klostermann #Wildschuetz #RobinHood #Egge #RobinHoodderEgge #Laienspiel #Laienspieler #Roman #DruckereiBoxberger #Spielbetrieb #IIWeltkrieg #HinweisPlakat #Anstalt #Notgeld #Notgeldschein #Gastwirtschaften #DeutschesHaus #Bahnhof #BahnhofsGaststaette #Eresburg #WestfaelischerHof #Plakat #UnserMarsberg