Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Königliche Kabinetts-Ordre regelte das …

9. September 2017
Königliche Kabinetts-Ordre regelte das „Brückengeld“ Fundstück des Monats blickt auf das Jahr 1841 Niedermarsberg. Seit Monaten beherrschen die Arbeiten an der neuen Diemelbrücke das Stadtgeschehen Marsbergs. Gewerbetreibende, Verkehrsteilnehmer und ganz besonders die LKW-Fahrer freuen sich schon jetzt auf die Fertigstellung der neuen Überquerung der Diemel. Dann kann die Diemelbrücke wieder zweispurig, ganz kostenlos benutzt werden. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat in den letzten Tagen eine Original-Urkunde aus 1841 sowie „Quittungsscheine“ aus den 1830er Jahren zur Erhebung eines Brückengeldes für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ erhalten. Diese Relikte wurden nun zum Fundstück des Monats September 2017 prämiert. Jahrhunderte hindurch besaßen die Grundherren, später die Landesherren das ausschließliche Benutzungsrecht an den öffentlichen Wegen. Dieses Recht, Wegeregal genannt, gab den Landesherren auch die Befugnis, die Bauern zu Fronarbeiten an den Straßen heranzuziehen. Nur gegen Zoll, Geleits- und Wegegelder wurde dem Publikum die Benutzung der Straßen gestattet. Diese Wegegelder haben sich als Gebühr (Chausseegeld, Torgeld oder Brückengeld) für die Benutzung der Wege und Brücken auch nach Aufhebung des Wegeregals noch lange erhalten. Auch für den Übergang über die hiesige Diemelbrücke wurde lange Zeit ein Brückengeld erhoben. Das Diemeltor zu Niedermarsberg hatte im Obergebäude eine Wohnung für den Pförtner, der am Abend zur bestimmten Stunde das Tor schließen musste. Im Diemeltor, das in der Nähe des alten Amtshauses stand und das im Jahr 1807 abgebrochen wurde, befand sich auch ein kleiner Raum für den Brückenwärter. Zu seinen Rechten und Pflichten gehörte es, das Brückengeld zu erheben. Jeder, der das Brückengeld gezahlt hatte, erhielt von dem Brückenwärter eine Quittung. Die „Marsberger Geschichten“ haben jetzt einen Quittungsblock aus den 1830er Jahren hierzu bekommen. Wann die Erhebung eines Brückengeldes aufhörte, ist nicht bekannt. Allerdings ergeben sich aus einer originalen Urkunde aus dem Jahr 1841 neue Modalitäten zur Erhebung des Brückengeldes. Mit „Königlicher Kabinetts-Ordre“-Friedrich Wilhelms vom 17.03.1841 wurde der Tarif des Brückengeldes für die Stadt Niedermarsberg geregelt. „Auf Ihren Bericht vom 14. v. M. will Ich der Stadt Niedermarsberg das Recht zur ferneren Erhebung eines Brückengeldes für den Uebergang über die Diemelbrücke daselbst, jedoch nur unter Vorbehalt des Widerrufs bewilligen, und habe mit dieser Beschränkung den zurückerfolgenden Tarif vollzogen. Berlin, den 17. März 1841. – gez. Friedrich Wilhelm.“ Der Tarif für „den Uebergang über die Brücke über den Diemelfluß bei Untermarsberg, Kreis Brilon, Herzogthum Westphalen, Regierungs-Bezirks Arnsberg“ besagt, dass ein Fuhrwerk mit drei und mehr bespannten Zugtieren einen Silbergroschen (Sgr.) und 6 Pfennige (Pf.) zu zahlen hat. – 2 Zugtiere mit bespanntem Fuhrwerk 1 Sgr., Fuhrwerke mit einem Zugtier 8 Pf., ein einzelnes Pferd 4 Pf., jedes Rindvieh, Esel oder Kalb 2 Pf., jede Herde Schafe oder Schweine für je 10 Stück 1 Sgr. und in der Einzelabrechnung 2 Pf.. Das Brückengeld wurde von Pferden und Maultieren nicht erhoben, wenn sie den Hofhaltungen des „Königlichen Hauses“ oder den „Königlichen Gestüten“ angehörten. Außerdem waren Armeefuhrwerke und Fuhrwerke sowie Tiere, die Militär „auf dem Marsche bei sich führten“ befreit. Sofern auf den Pferden Militärbeamte sich befanden oder von Offizieren im Dienst und Dienstuniform beritten wurden, musste der Wärter sie ebenfalls ohne Erhebung eines Brückengeldes ziehen lassen. Ausnahmen und Freistellungen gab es auch bei „Fuhrwerken und Thieren, deren mit Freikarten versehene öffentliche Beamte auf Dienstreisen innerhalb ihrer Geschäftsbezirke, oder Pfarrer bei Amts-Verrichtungen innerhalb ihrer Parochie, sich bedienen“ oder „von ordinairen Posten, einschließlich der Schnell-, Cariol- und Reitposten nebst Beiwagen; imgleichen von öffentlichen Courieren und Estafetten und von allen, von Postbeförderungen leer zurückkehrenden Wagen und Pferden“. Sofern die Transporte „für unmittelbare Rechnung des Staates“ geschahen und sich mit „Freipässen“ ausweisen konnten oder es sich um „Feuerlöschungs-, Kreis- bzw. Gemeinde-Hülfsfuhren oder um Armen- und Arrestantenfuhren“ bzw. um „Kirchen- und Leichenfuhren innerhalb der Parochie“ handelte, musste man ebenfalls auf das Brückengeld verzichten. Befreit waren ebenfalls „Fuhrwerke, die Chaussee-Baumaterialien anfahren, sofern nicht durch den Minister der Finanzen und des Handels Ausnahmen angeordnet werden“ und „zur Beruhigung aller Einwohner von Niedermarsberg“ die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Alle weiteren Personen, auch der umliegenden Gemeinden und Ortschaften, die heutzutage zur Stadt Marsberg gehören, mussten wie alle anderen Brückennutzer zahlen und wurden kräftig zur Kasse gebeten. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Diese Aufnahme zeigt einen Blick auf die neue Diemelbrücke in Niedermarsberg. Sie wurde als Postkarte am 04.06.1956 verschickt. Rechts oben kann man den Bilsteinturm entdecken. 02 Im Vordergrund zeigt diese Aufnahme einen Teil der Häuser der Westheimer Straße in Niedermarsberg. Das markante Gebäude am rechten Bildrand ist die Villa Rentzing, heute Sekundarschule. Schön zu erkennen ist auch vor der Diemelbrücke die Josephskapelle. Die Trift, die Gansau, usw. sind noch nicht bebaut. Das Foto ist aus der Zeit um 1900. 03 Originaler Quittungsschein für das Marsberger Brückengeld in den 1830er Jahren. #Marsberg #Niedermarsberg #Koeniglich #KabinettsOrdre #Brueckengeld #Fundstueck #FundstueckdesMonats #1841 #Diemel #Diemelbruecke #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Quittung #Quittungsscheine #1830erJahre #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Benutzungsrecht #Wegeregal #Wegegeld #Chausseegeld #Torgeld #Brueckenwaerter #Quittungsblock #FriedrichWilhelm #Bruecke #Untermarsberg #KreisBrilon #Fuhrwerke #Tiere #Brueckennutzung #UnserMarsberg
Jetzt steigt der 427

8. September 2016
Jetzt steigt der 427. Rhodener Kram- und Viehmarkt 2016 Endlich ist die „viehmarktlose“ Zeit in Rhoden vorbei, wenn sich am Freitag, den 9. September 2016 pünktlich mit dem "18.00-Uhr-Glockenschlag" der Rhoder Kirchturmuhr der große Viehmarktfestzug in Bewegung setzt. Gleichzeitig bedeutet das auch den Startschuss für den 427. Rhoder Kram- und Viehmarkt. Als im Jahr 1589 Graf Franz und Gräfin Margarete zu Waldeck die Bewilligung zur Abhaltung eines Viehmarktes übersandten und die Durchführung auf den "Sonntag nach Galli" festsetzten, ahnten diese, und auch die Rhoder nicht, welche Entwicklung dieser Markt nehmen würde. 427 Jahre später treiben die Landwirte immer noch ihre Tiere beim Rhoder Viehmarkt auf. Das Rahmenprogramm und die Gestaltung des Rhoder Kram- und Viehmarktes hat sich jedoch gerade in den letzten Jahrzehnten, insbesondere durch die gesellschaftliche, wirtschaftliche und insbesondere die Wandlung in der Landwirtschaft total geändert. Der Viehmarkt ist heute zu einem beliebten Volksfest in Nordwaldeck und darüber hinaus auch im benachbarten westfälischen Raum geworden. Bei den ortsansässigen Vereinen, Verbänden, Interessengruppen und Privatpersonen laufen bereits jetzt schon die Planungen für den Beitrag zum Rhoder Viehmarktfestzug. Es werden wieder zahlreiche Motivwagen und Fußgruppen erwartet. Musikalisch unterstützt werden die Festzugsteilnehmer in diesem Jahr von insgesamt acht Musikvereinen und Spielmannszügen. Interessierte Wagenbauer oder Fußgruppen, die Ihre Festzugsanmeldung noch nicht abgegeben haben, werden gebeten, ihre Anmeldungen kurzfristig bei der Stadtverwaltung abzugeben. Neben attraktiven Geldpreisen wartet der Wanderpokal der Stadt Diemelstadt auf den besten Festzugsbeitrag. Der Losverkauf für die traditionelle Viehmarktlotterie ist ebenfalls bereits angelaufen. Die Lose wurden an die Losverkäufer zum Verkauf ausgegeben. Zudem sind Lose auch bei der Stadtkasse erhältlich. Insgesamt kommen 6.000 Lose in den Verkauf. Neben einer Traumreise im Wert von 2.500,-- € warten noch hochwertige Unterhaltungselektronik, Fahrräder und andere wertvolle Preise auf ihre Gewinner. Buntes Musikprogramm mit Dorfmusikanten und Borowski Die offizielle Eröffnung des Kram- und Viehmarktes durch Bürgermeister Elmar Schröder erfolgt nach dem Festzug am Freitagabend in der Rhoder Stadthalle. Im Anschluss an den Festzug sorgen zunächst die „Scherfeder Dorfmusikanten“ bis zur Siegerehrung der Festzugteilnehmer in der Stadthalle für reichlich Stimmung. Anschließend kann dann mit der Band „Borowksi“ aus Warburg das Tanzbein geschwungen werden. Bezirkstiertierschau mit vielen verschiedenen Rassen Auch in diesem Jahr erwartet die Viehmarktbesucher wieder eine sehenswerte Bezirkstierschau. Besonderer Wert wird dabei auf die Rassenvielfalt gelegt. So werden neben den traditionellen Rassen bei den Rindern, Kühen und Bullen auch Rassen, wie Charolais, Limousin oder Schottische Hochlandrinder aufgetrieben. Zusätzlich wird natürlich wieder der Jungzüchter- und Kälberaufzuchtwettbewerb stattfinden. Als weiterer Punkt haben sich die Schafe, Ziegen und Kleintiere in den vergangenen Jahren etabliert und sind ein fester Bestandteil der Bezirkstierschau. Auch das Ponyreiten durch den Reiterhof Claudia Römer-Henne aus Hesperinghausen wird selbstverständlich angeboten. Im letzten Jahr hat sich bei dem erstmals durchgeführten „Demonstrationswettbewerb“ die Klasse gezeigt, sodass noch mehr einzelne Tiere verschiedener Rassen vorgestellt wurden. Daher wird ab diesem Jahr auf eine Pferdeleistungsschau in Rhoden verzichtet und nur noch beim Viehmarkt in Wrexen durchgeführt. Für die nötige musikalische Unterhaltung während der Bezirkstierschau und am Viehmarktsamstag sorgen wieder die „Quastbolzen“ aus Wethen. Attraktive Oldtimerschau Daneben soll wieder die vor einigen Jahren begonnene „Oldtimer-Schau“ stattfinden. Neben den Ausstellern aus der näheren und weiteren Umgebung wird selbstverständlich auch wieder der Rhoder Oldtimer-Sammler Ludwig Sänger seine einmalige Sammlung präsentieren. Dabei werden nicht nur Trecker aus vielen Jahrzehnten und verschiedenen Ländern sondern auch die früher genutzten und wieder brauchbar gemachten Maschinen und Geräte ausgestellt. Ein Grund mehr für viele Oldtimerfans, den Rhoder Kram- und Viehmarkt zu besuchen. Bunter Kinderviehmarkt und „Schlag den Rat“ Spannung, Action, Spiel, Spaß und viel Musik verspricht das Programm des Kinderviehmarkts. Bereits seit vielen Jahren gehört das Kindergarten-Team um Sabine Königsmann zum festen Bestandteil des Rhoder Viehmarkt. Schon beim großen Viehmarktumzug werden auch die Kleinsten wieder aktiv teilnehmen und ein interessantes Motto präsentieren. Bereits seit vielen Jahren ist Sabine Königsmann und ihr KIGA-Team mit großer Unterstützung der Eltern dabei, wenn es durch die Rhoder Straßen geht. Aber auch am Samstag wird der Kindergarten wieder mit seinem traditionellen Kinderviehmarkt für die Betreuung der jüngsten Besucher sorgen. Bereits um 10.00 Uhr öffnet das „Kinder-Aktionszelt“ seine Pforten. Das Team des Kindergartens hat dazu ein buntes Programm vorbereitet. Zahlreiche Attraktionen - von kreativen Bastelangeboten, Aktions- und Wettspielen bis hin zum Luftballonwettfliegen, Kinderschminken und Spaß auf der Hüpfburg warten dabei auf die jüngsten Viehmarktbesucher. „Wo Aktivitäten für Kinder angeboten werden, bleiben auch die Erwachsenen länger. Neben den bereits aufgeführten Aktivitäten, gibt es auch wieder ein Gartencafé mit frischen Waffeln und Kaffee zu dem Eltern und Großeltern herzlich eingeladen sind", freut sich Sabine Königsmann. Auch der Wettbewerb „Schlag den Rat“ steht in diesem Jahr wieder als ein „Viehmarkt-Highlight“ mit auf dem Programm. Dabei treten am Viehmarktsamstag ab 13:00 Uhr Teams zu je fünf Spieler in einem lustigen Wettstreit gegeneinander an. Allerdings ist in diesem Jahr ein „Special“ der besten Spiele der letzten Jahre geplant, was die Vorbereitung und das Training der einzelnen Teams wesentlich erleichtert. Gespannt darf man sein, ob wieder aus jedem Ortsteil ein Team für den Wettstreit gemeldet wird. Neben einem „offenen Wettstreit“ für Teams aller Art, egal ob Clubs, Vereine, Verbände oder Straßengemeinschaften soll auch wieder ein Stadtmeister aus den Ortsbeiräten aller Diemelstädter Ortsteile gekürt werden. Die Stadtverwaltung hofft, dass sich aus jedem Ortsteil wieder ein Team zu diesem Programmpunkt anmeldet, damit auch ein würdiger „Stadtmeister“ im „Schlag den (Ortsbei-)Rat“ ermittelt werden kann. Fanclubs können selbstverständlich gerne zur Unterstützung mitgebracht werden. Neben jede Menge Spaß warten natürlich auch interessante Preise auf die Sieger des Wettbewerbs. Anmeldungen für den Wettbewerb werden noch bei der Stadtverwaltung entgegengenommen. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich. Freier Eintritt am Samstagabend bei der Partytime mit „Maniac“ In diesem Jahr wartet am Samstagabend wieder ein besonderes Programm-Highlight auf die Viehmarktbesucher. MANIAC - Die sympathische Rock-Coverband aus Paderborn konnte wieder für den Rhoder Kram- und Viehmarkt engagiert werden. Seit über 20 Jahren tourt Maniac bereits durch ganz Deutschland und begeistert das Publikum mit handgemachtem Rock. Maniac covern das Beste aus 30 Jahren Rock und Pop - und nicht einfach nur das: Gerade da, wo andere die Songs einfach nachspielen, bringen MANIAC ihre eigene Note ein. Ihre Interpretation und Improvisation machen jedes Stück zu einem Erlebnis für die Zuhörer. Und die Fans danken es ihnen. Konzerte in regelmäßig ausverkauften Hallen zeigen der Band, dass sie wirklich zu den Besten ihres Standes zählen. Ihr Programm ist eine überzeugende Mixtur aus aktuellen Hits, Klassikern und Partykrachern, weshalb ihre Auftritte niemals nur Konzerte sind, sondern stets ein Erlebnis der besonderen Art versprechen. Die zahlreichen Shows, die die Band oft auch ins angrenzende Ausland führen, stehen unter dem Motto: "Ultimate Rock Party". Gute, handgemachte Musik, die ihr Publikum vom ersten Ton an mitreißt. Als echte Live-Band mit langjähriger Bühnenerfahrung verstehen es MANIAC, jeden Act gekonnt gecovert auf die Bühne zu bringen. Von Bon Jovi, Metallica und Van Halen bis Pink, Katy Perry oder Kings of Leon stürzen sich die 6 Musiker auf alles, was ihnen und ihren Fans Spaß bringt. Alles, was in der nationalen und internationalen Musikszene Rang und Namen hat, hat seinen Platz in der MANIAC Playlist. Und ihre Referenzen sind auch nicht zu verachten: Mother´s Finest, Fury in the Slaughterhouse, Heinz Rudolf Kunze und auch Benjamin Boyce haben in Ihrer Laufbahn schon auf die Dienste von Maniac vertraut. Passend zu ihrer Musik liefern sie eine perfekte Bühnenshow. Dank der professionellen Crew wird ein Konzert durch ansprechendes Licht- und Tondesign nicht nur akustisch, sondern auch visuell zu einem besonderen Erlebnis. In diesem Jahr tourt die Band um Sängerin Anna Friebe und Sänger Guido Kauert mit neuer Besetzung und neuem Programm durch viele Hallen und Festzelte in Deutschland – und am 10. September sind sie zu Gast beim Rhoder Kram- und Viehmarkt. Und das Beste an diesem Programmpunkt: Der Eintritt ist frei! Shuttle-Busse zum Viehmarkt Als besonderer Service werden am Samstagabend wie im Vorjahr zwei kostenlose Shuttle-Busse eingesetzt, damit die Besucher aus den umliegenden Orten sicher zum Rhoder Viehmarkt kommen können. Die Abfahrtszeiten sind wie folgt festgelegt: Bus 1: 19:30 Uhr ab Hesperinghausen, 19:35 Uhr ab Helmighausen, 19:40 Uhr ab Neudorf, 19:50 Uhr ab Orpethal und 19:55 Uhr ab Wrexen Bus 2: 19:30 Uhr ab Schmillinghausen, 19:35 Uhr ab Herbsen, 19:40 Uhr ab Ammenhausen, 19:45 Uhr ab Dehausen, 19:50 Uhr ab Laubach und 19:55 Uhr ab Wethen. Die Rückfahrt in die einzelnen Ortsteile erfolgt um 1:30 Uhr ab der Stadthalle Rhoden. Einer guten Party steht also nichts im Weg. Festgottesdienst in der Stadthalle Mit dem Festgottesdienst von Pfarrerin Claudia Engler in der Stadthalle wird der Viehmarktsonntag um 10:00 Uhr eröffnet. Anschließend wird ab 11:00 Uhr zum traditionellen Frühschoppenkonzert des Musikvereins Scherfede eingeladen. Die Besucherzahlen am Sonntagmorgen haben in der Vergangenheit gezeigt, dass dieses Frühschoppenkonzert zu den echten Höhepunkten des Viehmarktes zählt. Dass die Stimmung bereits zur Mittagszeit kurz vor dem Siedepunkt steht, liegt sicherlich nicht nur am Freibier, dass nach dem traditionellen Fassbieranstich durch Bürgermeister Elmar Schröder ausgeschenkt wird. Traditionell werden die neuen Festwirte Hendrik Kahlhöfer und Henning Trsek zur Mittagszeit auch wieder eine kräftige Erbsensuppe in der Stadthalle anbieten. Für diejenigen, die die Erbsensuppe direkt an der Theke genießen möchten, wird diese zünftig im Bierhumpen serviert, damit man sich nochmal für den großen Festzug stärken kann, der nach dem Mittagessen wieder pünktlich um 14:00 Uhr wiederholt wird. Schon fast traditionell ist dabei das anschließende Konzert aller Spielmannszüge und Kapellen in der Stadthalle. In gemütlicher Runde klingt der Viehmarkt dann am Sonntagabend aus. Nachdem der Marktplatz in den letzten Jahren nicht immer ganz gefüllt war, konnte für dieses Jahr mit dem „Rock Express“ ein weiteres attraktives Fahrgeschäft engagiert werden. Die Viehmarktverantwortlichen hoffen, dass mit den angekündigten Programmpunkten und einem vergrößerten Markplatz mit zahlreichen Fahrgeschäften für Jung und Alt sowie interessanten Verkaufsständen - angefangen von Spielwaren über Geschenkartikeln, Lederwaren, Modeschmuck, Haushaltswaren, und Kleidung - der Markt noch attraktiver gestaltet werden kann. Die hoffentlich zahlreichen kleinen und großen Besucher sollen nachher von einem gelungenen Jubiläumsviehmarkt sprechen können. #Diemelstadt #Rhoden #Krammarkt #Viehmarkt #KramundViehmarkt #Festzug #Viehmarktfestzug #Startschuss #Rhoder #RhoderKramundViehmarkt #Waldeck #WaldeckerLand #GrafFranzzuWaldeck #GraefinMargaretezuWaldeck #Bewilligung #Abhaltung #Galli #Markt #Landwirte #Tiere #Programm #Rahmenprogramm #Landwirtschaft #Volksfest #Nordwaldeck #Westfalen #Motivwagen #Fussgruppen #Musik #Festzugteilnehmer #Musikvereine #Spielmannszuege #Wagenbauer #Stadtverwaltung #Geldpreise #Wanderpokal #StadtDiemelstadt #Festzugsbeitrag #Lose #Losverkauf #Viehmarktlotterie #Stadtkasse #Traumreise #Unterhaltungselektronik #Fahrraeder #Preise #Gewinner #Musikprogramm #Dorfmusikanten #Borowski #Eroeffnung #Buergermeister #ElmarSchroeder #Stadthalle #RhoderStadthalle #Scherfede #ScherfederDorfmusikanten #Siegerehrung #Warburg #Bezirkstierschau #Viehmarktbesucher #Rassenvielfalt #Rinder #Kuehe #Bullen #Charolais #Limousin #SchottischeHochlandrinder #Hochlandrinder #Jungzuechter #JungzuechterWettbewerb #Kaelberaufzucht #Kaelberaufzuchtwettbewerb #Schafe #Ziegen #Kleintiere #Ponyreiten #Reiterhof #ClaudiaRoemerHenne #Hesperinghausen #Demonstrationswettbewerb #Pferdeleistungsschau #Wrexen #ViehmarktWrexen #Viehmarktsamstag #Quastbolzen #Wethen #Oldtimer #Oldtimerschau #Aussteller #OldtimerSammler #LudwigSaenger #Sammlung #Trecker #Traktoren #Maschinen #Geraete #Oldtimerfans #Kinderviehmarkt #SchlagdenRat #Kindergarten #KindergartenTeam #SabineKoenigsmann #Umzug #Viehmarktumzug #KIGA #KIGATeam #KinderAktionszelt #Bastelangebote #Aktionsspiele #Wettspiele #Luftballonwettfliegen #Kinderschminken #Huepfburg #Gartencafé #Waffeln #Kaffee #Wettbewerb #Wettstreit #Stadtmeister #Ortsbeiraete #Stadtverwaltung #Partytime #Maniac #Rockband #RockCoverBand #Paderborn #Rock #Pop #Partykracher #AnnaFriebe #GuidoKauert #Festzelt #ShuttleBus #Helmighausen #Neudorf #Orpethal #Schmillinghausen #Herbsen #Ammenhausen #Dehausen #Laubach #Wethen #Party #Festgottesdienst #Pfarrerin #ClaudiaEngler #Fuehschoppenkonzert #Scherfede #MusikvereinScherfede #Freibier #Fassbieranstich #Festwirt #HendrikKahlhoefer #HenningTresk #Erbsensuppe #Bierhumpen #RockExpress #Fahrgeschaefte #Marktplatz #Verkaufsstaende #Spielwaren #Geschenkartikel #Lederwaren #Modeschmuck #Haushaltswaren #Kleidung #Markt #Jubilaeumsviehmarkt #UnsereRegion
Landschaf-Tag und „Erste Hilfe“ für Jagdhunde …

7. September 2016
Landschaf-Tag und "Erste Hilfe" für Jagdhunde Aufgrund der Vermarktungsprobleme der heimischen Schafwolle gibt es bereits seit einigen Jahren Bestrebungen zur Zucht von Haarschafen, die nicht geschoren werden müssen. Züchter von Nolana-Landschafen („Nolana“ = keine Wolle) aus ganz Deutschland treffen sich am Samstag, dem 10. September 2016 zum ersten Nolana-Landschaftag am Waldinformationszentrum Hammerhof. Zu der Zuchtschau der ausgestellten Tiere ab ca. 14.00 Uhr und zur anschließenden Hütevorführung sind alle Interessierten eingeladen. Bereits heute am Mittwoch, dem 07. September 2016 gibt es "Erste Hilfe" für Jagdhunde ab 19 Uhr. Im Rahmen der neuen Reihe „Jagdabende“ bietet das Waldinformationszentrum Hammerhof einen Vortrag zur Ersten Hilfe bei Hunden an. Der Tierarzt und Jäger Dr. Tassilo von Oppen geht in seinem Vortrag insbesondere auf den Jagdhundeeinsatz und die Gefahren durch Gelände, Wild und Straße ein und berichtet von seinen Erfahrungen aus der Praxis. Geeignete Jagdhunde sind Voraussetzung für eine praktikable und waidgerechte Jagd. Sie kommen vor und nach dem Schuss zum Einsatz. Für viele Jägerinnen und Jäger ist das gemeinsame Jagen mit ihrem Hund der Höhepunkt der Jagdausübung überhaupt. Umso mehr sorgen sie sich um die Gesundheit des Begleiters. Doch bei der Jagd kann den Hunden viel passieren. Verletzungen bei der Arbeit im Gelände oder mit wehrhaften Wild sowie Unfälle auf Straßen sind keine Seltenheit. Welche Verletzungen kommen häufig vor? Was kann der Jäger für seinen Hund tun bevor professionelle Hilfe durch einen Veterinär zur Verfügung steht? Eingeladen zu dem Jagdabend sind nicht nur Jäger. Hintergrund: Besonders im ländlichen Raum besitzt die Jagd einen hohen Stellenwert. Traditionsgemäß zählt sie zu den klassischen Nutzungsformen in Wald und Flur. Für die meisten Jägerinnen und Jäger stellt sie mehr als eine reine Freizeitbeschäftigung dar. Die Ansprüche an die Jagd und die Jagenden durch die Gesellschaft verändern sich, die Entwicklung von Jagdmethoden und -technik schreitet voran. Trotzdem bleibt die Jagd im Kern so wie seit jeher. Das Alte mit dem Neuen zu verbinden, stellt sicher einen besonderen Reiz der modernen Jagdausübung dar. Mit den Jagdabenden beginnt eine neue Reihe mit Seminarterminen für Jägerinnen und Jäger im Hammerhof, die diese Leitidee aufgreift. Zwei Veranstaltungen pro Jahr sollen praxisrelevante Themen aus dem Jagdbetrieb durch Experten vorstellen und dem gemeinsamen Austausch dienen. #Warburg #Scherfede #Hammerhof #Hardehausen #Hammerbachtal #Landschaf #Landschafe #LandschafTag #ErsteHilfe #Jagdhunde #Schafe #Schafwolle #Vermarktung #Zucht #Haarschafe #Zuechter #Nolana #NolanaLandschafe #NolanaLandschafTag #Waldinformationszentrum #Zuchtschau #Tiere #Hueten #Huetevorfuehrung #Jagdabend #Jagdabende #Hunde #Tierarzt #Jaeger #DrTassilovonOppen #Vortrag #Tassilo #vonOppen #Jagdhundeeinsatz #Gefahren #Gelaende #Wild #Strasse #Erfahrungen #Praxis #Jagd #Waidgerecht #Einsatz #Jaegerinnen #Jagen #Hund #Jagdausuebung #Gesundheit #Verletzungen #Arbeit #Unfaelle #Hilfe #Veterinaer #LaendlicherRaum #Nutzungsform #Wald #Flur #Freizeitbeschaeftigung #Jagende #Gesellschaft #Jagdmethoden #Jagdtechnik #Jagdausuebung #Seminar #Seminare #Seminartermine #Veranstaltung #Jagdbetrieb #Experten #UnsereRegion
Am Sonntag treffen sich diesmal die …

5. August 2016
Am Sonntag treffen sich diesmal die Hobby-Fotografen aus dem Marsberger und Waldecker Raum im Warburger Land Eigenständige Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ durchleuchtete beim letzten Wettbewerb das bedeutende Naturschutzgebiet „Glockengrund“ in Udorf Udorf / Hardehausen. Grenzübergreifend fotografieren Marsberger und Waldecker gemeinsam in ihrer Freizeit die Schönheiten der Region. Die eigenständige Hobby-Fotografen-Gruppe „Impressionen Grenzenlos“ hat sich zuletzt in Marsberg-Udorf in dem bedeutenden Naturschutzgebiet „Glockengrund“ an der Waldeckischen Landesgrenze umgeschaut. Der ca. 2 km lange, biologische Rundweg führt dort im Glockengrund zu zehn ausgewählten Stationen, an denen es etwas Besonders zu sehen gibt. Die Landschaft um den Rundwanderweg im Naturschutzgebiet „Glockengrund“ ist einmalig. Sie ist Zeugnis alter bäuerlicher Wirtschaftsformen und die Heimat vieler Tiere und Pflanzen, die Schutz brauchen. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung und das Land NRW haben es sich zum Ziel gesetzt, dieses Natur- und Kulturerbe zu erhalten. Es wird vom Verein für Natur- und Vogelschutz im HSK (VNV) ehrenamtlich betreut. Seltene Blütenpflanzen bilden im Naturschutzgebiet Glockengrund einen dichten Blumenteppich – ideal für Insekten und Wildtiere. Die Grundlage für die Artenvielfalt in Udorf, dem Ortsteil südlich von Marsberg direkt an der Grenze zu Waldeck, bildet der Kalkmagerrasen. Vor rund 200 Millionen Jahren entstanden die Gesteine dieser Landschaft als Boden eines tropischen Meeres, in dem Muscheln und Schalentiere lebten. Aus ihren kalkhaltigen Gehäusen entwickelte sich unter großem Druck der Zechsteinkalkstein. Nach dem Austrocknen des Meeres verwitterte die Oberfläche zu steinigen, flachgründigen Braunerden, auf denen heute die Pflanzenwelt des Glockengrundes wächst. Durch die Landwirtschaft bildete sich eine besondere Graslandschaft: Vor über 1.000 Jahren rodeten Siedler für ihre Schaf- und Viehherden die Wälder, die auf den Hügeln herangewachsen waren. Später wurde an gleicher Stelle Getreide angebaut, bis die Erträge zurückgingen und der Acker Grasflächen wich. Auf Anregung des Vereins für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e. V. kauften die NRW-Stiftung und das Land NRW 80 Hektar Land in diesem Gebiet auf westfälischer Seite, um die Landschaft als Zeugnis alter bäuerlicher Wirtschaftsformen und als Heimat vieler Tiere und Pflanzen zu erhalten. Das Naturschutzgebiet wird heute vom Verein in Zusammenarbeit mit einer Schäferei betreut. Rund 800 Schafe einer seltenen Landschafrasse verhindern, dass die artenreichen Magerrasen mit Büschen und Bäumen zuwachsen. Somit finden mehr als 40 Pflanzenarten, die auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen verzeichnet sind, im Glockengrund einen Lebensraum. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen und können sich unter: info@Unser-Marsberg.de melden. Der nächste Fotowettbewerb findet jetzt am Sonntag, dem 07.08.2016 im Hammerbachtal von Hardehausen statt. Im Fokus der Kameras stehen dann Wisente, Wildpferde, Wildschweine und Weiße Hirsche sowie die Naturschönheiten und Panoramablicke dieses Naturschutzgebietes. Alle Fotos: Impressionen Grenzenlos: Dirk Seehafer, Conny Hillebrand, Sabine Bunse und Torsten Wiegelmann #Marsberg #Udorf #Warburg #Hardehausen #Hammerhof #Impressionen #ImpressionenGrenzenlos #HobbyFotografen #Fotografen #Fotograf #Fotografie #Waldeck #WaldeckerLand #WarburgerLand #Fotogruppe #Wettbewerb #FotoWettbewerb #Natur #Naturschutz #Naturschutzgebiet #Glockengrund #Waldecker #Region #Landesgrenze #Rundweg #BiologischerRundweg #Rundwanderweg #Heimat #Tiere #Pflanzen #NRW #NRWStiftung #LandNRW #Naturerbe #Kulturerbe #HSK #VNVHSK #VNV #VereinfuerNaturundVogelschutz #Hochsauerlandkreis #Naturschutz #Vogelschutz #Blumen #Insekten #Wildtiere #Artenvielfalt #Kalkmagerrasen #Gesteine #Landschaft #TropischesMeer #Zechstein #Kalkstein #Zechsteinkalkstein #Meer #Braunerden #Pflanzenwelt #Landwirtschaft #Graslandschaft #Schafherden #Viehherden #Westfalen #Schaefer #Schaeferei #Schafe #Landschafe #Landschafrasse #Magerrasen #RoteListe #Hammerbachtal #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeisseHirsche #Panoramablicke #DirkSeehafer #ConnyHillebrand #SabineBunse #TorstenWiegelmann #UnserMarsberg
500

500

27. Juli 2016
500. Adorfer Kram- und Viehmarkt Party, Familien-Aktionsprogramm, Diemelsee-Abend, Festzug und vieles mehr Das große Jubiläum, der 500. Adorfer Kram- und Viehmarkt (29.07. – 31.07.2016), wirft seine Schatten voraus. Viele Programmpunkte und Aktionen begleiten das besondere Jubiläum. Los geht es am 29.07.2016 mit dem Kinderfest. Von 16:00 – 17:30 Uhr warten wieder viele spannende und lustige Spiele auf euch Kinder. Um 18:00 Uhr erfolgt dann die offizielle Eröffnung. Diesmal musikalisch unterstützt von den Rhenegger Jagdhornbläsern. Die vielen erfolgreichen Sportler der Gemeinde Diemelsee werden ab 19:30 Uhr geehrt. Anschließend geht es ab 21:00 Uhr mit der Band „Donaupower“ heiß her, insbesondere wenn von 22:00 – 22:30 Uhr „Feuerflut“ eine mystische und mitreißende Feuershow bieten. Die Tierschau am Samstagmorgen von 8:30 – 12:30 Uhr wird wieder die Schönsten aller Kühe und Pferde prämieren und mit der stets hohen Qualität der vorgeführten Tiere beeindrucken. Dieses Jahr kann sogar ein Kälbchen gewonnen werden! An dem Morgen ein Los kaufen und Daumen drücken. Und keine Sorge, wenn der Gewinner ein Nichtlandwirt ist, findet das Kälbchen bei einem Milchbauern sein neues zu Hause. Das Finktastico Team wird die kleinen Besucher mit Kinderschminken und Ballonfiguren unterhalten. Musikalische Unterhaltung bieten zwei Drehorgelspieler. Von 12:00 – 12:30 Uhr werden vier Reiterinnen bei einer Quadrille die Eleganz der Pferde zur Show stellen. Um 13:30 Uhr startet das Familienaktionsprogramm. Witzig und charmant werden auf einer Aktionsbühne die Märchen „Rotkäppchen“ und um 15:30 Uhr „Der Froschkönig“ gezeigt. Für die Erwachsenen gilt hier, Märchen sind nicht nur etwas für Kinder! Dazwischen singen zwei Diemelseer Chöre. Auch an die Senioren wird gedacht. Ab 15:00 Uhr wird gemeinsam gelacht, geklönt und geschunkelt. Um 16:00 Uhr folgt dann schon ein traditionelles Highlight: Der Gemeindewettkampf. Teams aus den Ortsteilen Diemelsees versuchen den Pokal zu erobern. Der Diemelsee-Abend ist bei diesem Jubiläum eine Besonderheit. Ein buntes Programm aus Siegerehrung Gemeindewettkampf, Sketchen, plattdeutschen Dönekes und musikalischer Unterhaltung bringt die ganze Kreativität Diemelsees auf die Bühne. Im Abschluss heißt es feiern: Die Band „Nightfire“ lässt es krachen. Besinnlich beginnt um 10:30 Uhr der Sonntagmorgen mit einem ökumenischen Gottesdienst auf Plattdeutsch. Ab 13:30 Uhr wird Adorf wieder bunt, kreativ und ausgefallen. Der Festzug mit dem diesjährigen Motto „500 Jahre Adorfer Kram- und Viehmarkt – ein Streifzug durch die Historie“ zieht durch das Dorf hoch zum Festgelände auf dem Dansenberg. Auf dem Dansenberg zeigen die teilnehmenden Spielmannszüge und die Sambagruppe „Musikexpress Volkmarsen“ bei einem Platzkonzert ihre weiteren musikalischen Leckerbissen. Anschließend erfolgt die Krönung mit der Auszeichnung der kreativsten und aufwändigsten Festzugwagen. Um 17:00 Uhr kann gemütlich zum Ausklang des Jubiläumsviehmarktes bei der Band „Spassrebellen“ getanzt, mitgesungen und geschunkelt werden. An allen drei Tagen lädt der Biergarten sowie die Karussells, Essensstände und Buden zum Spaß haben, schauen und genießen ein. Insbesondere den Genuss des Jubiläumsbieres zum 500. Adorfer Kram- und Viehmarkt sollten Sie nicht verpassen! 500. Adorfer Kram- und Viehmarkt 29.-31.07.2016 Dansenberg in Diemelsee-Adorf www.diemelsee.de #Diemelsee #Adorf #Krammarkt #Viehmarkt #500JahreKramundViehmarktAdorf #AdorferMarkt #AdorferViehmarkt #AdorferKrammarkt #Party #DiemelseeAbend #Aktionen #Aktionsprogramm #Festzug #Jubilaeum #Programm #Kinderfest #Spiele #Kinder #Eroeffnung #Rhenegge #Jagdhornblaeser #RheneggerJagdhornblaeser #Sport #Sportler #Gemeinde #GemeindeDiemelsee #Band #Donaupower #Feuerflut #Feuershow #Tierschau #Kuehe #Pferde #Tiere #Kaelbchen #Milchbauern #Finktastico #FinktasticoTeam #Kinderschminken #Ballonfiguren #Unterhaltung #MusikalischeUnterhaltung #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Drehorgelspieler #Reiter #Reiterinnen #Quadrille #Familie #Familien #FamilienAktionsprogramm #Aktionsbuehne #Maerchen #Rotkaeppchen #Froschkoenig #Erwachsene #Choere #DiemelseerChoere #Senioren #Tradition #Gemeindewettkampf #Ortsteile #Pokal #Siegerehrung #Sketche #Doenekes #Plattdeutsch #PlattdeutscheDoenekes #Musik #Buehne #Band #Nightfire #Gottesdienst #Oekumene #Streifzug #Historie #Festgelaende #Dansenberg #Spielmannszug #Spielmannszuege #Samba #Sambagruppe #Volkmarsen #Musikexpress #MusikexpressVolkmarsen #Platzkonzert #Festzugwagen #Spassrebellen #Karussell #Essen #Essensstaende #Jubilaeumsbier #UnsereRegion
Heute war der weltbekannte „Knochenbrecher“ aus …

26. Juli 2016
Heute war der weltbekannte "Knochenbrecher" aus Ostfriesland im Hunde-Vitalzentrum Bredelar... ;-) Tamme Hanken ist der XXL-Ostfriese aus dem Fernsehen. Sonst beim NDR, Sat 1, Kabel 1 oder RTL II aktiv besuchte er heute den Marsberger Ortsteil Bredelar. Im Hunde-Vitalzentrum Ludwig behandelte er rund 50 Hunde. Der XXL-Ostfriese ist immer dann zur Stelle, wenn Tiere Hilfe brauchen. Der gelernte Landwirt ist Knochenbrecher und hat nicht nur Rat, sondern stets auch einen flotten Spruch parat. (Knochenbrecher ist in Ostfriesland die volkstümliche Bezeichnung für einen alternativen Heilkundler.) Fotos: NDR und Hunde-Vitalzentrum Ludwig, Bredelar #Marsberg #Bredelar #Weltbekannt #Knochenbrecher #Ostfriesland #HundeVitalZentrum #HundeVitalZentrumLudwig #HundeVitalZentrumBredelar #TammeHanken #XXLOstfriese #Fernsehen #NDR #Sat1 #Kabel1 #RTLII #Hund #Hunde #Tier #Tiere #Hilfe #Tierhilfe #Landwirt #Rat #Heilkunde #Heilkundler #AlternativeHeilkunde #AlternativerHeilkundler #SabineLudwig #JuliaLudwig #ErnstLeanderLudwig #UnserMarsberg
Der Freizeit- und Sommerferien-Tipp in unserer …

20. Juli 2016
Der Freizeit- und Sommerferien-Tipp in unserer Nähe... :-) "Bedrohtes Paradies - Leben im tropischen Regenwald" Die Sonderausstellung im Wolfgang-Friedrich-Bonhage-Museum in Korbach ist besonders auch für Kinder geeignet. Die kühlen, ehemaligen "Steinkammern" des Korbacher Museums laden bei diesem Wetter regelrecht ein: "Tropische Regenwälder sind Hotspots der Artenvielfalt. Obwohl nur 7 % der eisfreien Landmassen von tropischen Regenwäldern bedeckt sind, finden sich hier über 70 % aller bekannten Tier- und Pflanzenarten. Die Ausstellung verdeutlicht die Schönheit und den Artenreichtum der Pflanzen und Tiere im tropischen Regenwald." Weitere Informationen gibt es hier: http://www.museum-korbach.de/index.php/sonderausstellungen-vortraege Der Infoflyer zur Sonderausstellung: http://www.museum-korbach.de/images/PDF/Flyer/Regenwald_Flyer_Ausstelung.pdf Herzlichen Dank an Aniane Emde für das Foto und diesen tollen Freizeit-Tipp! Auf ihrer Facebook-Fan-Seite "Unterwegs in Waldeck-Frankenberg" findet Ihr noch mehr Aktionen und Veranstaltungen. Schaut Euch um! ;-) Liebt und schätzt unsere Heimat! #Korbach #HansestadtKorbach #WaldeckerLand #Waldeck #GrimmHeimat #Nordhessen #GrimmHeimatNordHessen #Tipp #Freizeit #FreizeitTipp #Sommerferien #SommerferienTipp #Paradies #Regenwald #Tropen #Ausstellung #Sonderausstellung #Museum #WolfgangFriedrichBonhage #WolfgangFriedrichBonhageMuseum #Kinder #Steinkammern #MuseumKorbach #KB #KorbacherMuseum #Artenvielfalt #Tierwelt #Tierarten #Pflanzenwelt #Pflanzenarten #Artenreichtum #Pflanzen #Tiere #Heimat #AnianeEmde #UnterwegsinWaldeckFrankenberg #Aktionen #Veranstaltungen