Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Radiosendung zum Waldkompetenzzentrum am …

27. August 2016
Radiosendung zum Waldkompetenzzentrum am Kreuzungspunkt von Sauerland, Warburger und Waldecker Land Hammerhof / Westheim / Hardehausen / Wrexen – Marsberg / Warburg / Diemelstadt. Als Waldkompetenzzentrum in allen tier- und naturkundlichen Fragen für die großräumige Umgebung gilt das Informationszentrum Hammerhof. Am Zusammenschluss von Sauerland, Warburger und Waldecker Land gelegen steht das Hammerhof-Team mit den Forstfachleuten von Wald und Holz NRW als Partner für Kompetenz und fachliches Know-How für die Region. Jan Preller, Leiter des Waldinformationszentrums „Hammerhof“, und Rainer Glunz, NRWs einziger Wisent-Förster, gehen mit den Zuhörern von Radio Sauerland in der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ der „Natur auf der Spur“. Im Bürgerfunk der Hochsauerlandwelle interviewen Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die beiden Experten des Regionalforstamtes Hochstift, das gerade im Marsberger Stadtgebiet mit beispielsweise dem Forstbetriebsbezirk Bredelar vertreten und mit der Egge-Diemel-Schule Westheim, der Essenthoer Mühle oder dem Naturerlebnispfad Meerhof kooperiert. Die zweistündige Radiosendung findet am Sonntag, dem 28.08.2016 von 19 bis 21 Uhr statt. Während der Sendung vom Hammerhof wird natürlich das seit 1958 bestehende Gehege mit den Flachland- und Bergwisenten thematisiert. Aber auch die weiteren Wildtiere des Hammerbachtals werden mit allem Wissenswerten vorgestellt. Neben den Wisenten geht es somit um Tarpane, Wildschweine und Weiße Hirsche. Darüber hinaus können im Rahmen von naturkundlichen Rundgängen seltene Vogelarten im Naturschutzgebiet mit wunderbaren Bachläufen und Gewässern angetroffen werden. Die Zuhörer werden schlichtweg mit allen Infos rund um das Waldkompetenzzentrum versorgt. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Gleichzeitig wird am Sonntag, dem 28.08.2016 ab 14 Uhr nach der Siegerpreisübergabe aus dem Fotowettbewerb „Impressionen Grenzenlos“ – dem Zusammenschluss von Marsberger, Warburger und Waldecker Hobby-Fotografen – im Rahmen des Familientages bzw. Hammerhof-Festes die neue Dauerausstellung mit zahlreichen Fotos zur Natur und der Wildtierwelt des Hammerbachtals innerhalb einer Vernissage eröffnet. Foto im Anhang: 01 Während der Vorgespräche im Waldinformationszentrum Hammerhof – V. l. Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle), Jan Preller (Leiter des Waldinformationszentrums Hammerhof), Bernhard Meier und ganz rechts Rainer Glunz (NRWs einziger Wisent-Förster). #Marsberg #Warburg #Hammerhof #Radiosendung #Waldkompetenzzentrum #Sauerland #WarburgerLand #WaldeckerLand #Waldeck #Westheim #Hardehausen #Wrexen #Diemelstadt #Tierkunde #Naturkunde #Informationszentrum #Forstfachleute #NRW #WaldundHolzNRW #Kompetenz #KnowHow #JanPreller #Waldinformationszentrum #RainerGlunz #WisentFoerster #RadioSauerland #Radio #RadioReihe #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Natur #NaturaufderSpur #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #Moderator #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #Heimatverein #Geschichtsverein #Heimatpflege #Experten #Regionalforstamt #Hochstift #RegionalforstamtHochstift #MarsbergerStadtgebiet #FBBBredelar #Bredelar #EggeDiemelSchule #Westheim #Naturparkschule #Naturpark #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Essentho #EssenthoerMuehle #Meerhof #Naturerlebnis #Naturerlebnispfad #1958 #Gehege #Wisent #Wisente #Wisentgehege #Flachlandwisente #Bergwisente #Wildtier #Wildtiere #Hammerbach #Hammerbachtal #Wissenswertes #Tarpane #Wildschweine #WeisseHirsche #Vogelarten #Selten #Eisvogel #Rundgaenge #Naturschutz #Naturschutzgebiet #Bachlaeufe #Gewaesser #Zuhoerer #Webradio #Radiokalender #MarsbergerGeschichte #Sieger #Siegerpreise #Siegerpreisuebergabe #Fotowettbewerb #ImpressionenGrenzenlos #Fotograf #HobbyFotografen #Familientag #Fest #HammerhofFest #Dauerausstellung #Natur #Wildtiere #Wildtierwelt #Vernissage #BernhardMeier #UnsereRegion #UnserMarsberg
„Eisprinzessin“ und „Eggelord“ kennenlernen

6. Juli 2016
"Eisprinzessin“ und „Eggelord" kennenlernen: Öffentliche Führung durch das Wisentgehege Wann: am Freitag, dem 08. Juli 2016 um 18 Uhr Wo: Bushaltestelle „Pilz“ in Hardehausen „Eggelord“ heißt das erste Wisentkalb der Saison, das am Pfingstsonntag bei den Berg-Wisenten in Hardehausen zur Welt gekommen ist. Inzwischen hat sich die Zahl der Kälber in den beiden Herden um sieben erhöht. NRWs einzigster Wisentförster Rainer Glunz stellt im Rahmen seiner Wanderung am 08. Juli 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr nicht nur die acht Wisent-Kälber, sondern auch zwei Fohlen der Tarpane vor. Über die 58-jährige Geschichte des 170 Hektar großen Geheges, die verschiedenen Tierarten und die aktuelle Entwicklung des Wisentgeheges Hardehausen wird bei diesem Rundgang informiert. Treffpunkt der kostenlosen Veranstaltung des Regionalforstamtes Hochstift ist die Bushaltestelle „Pilz“ (Gasthaus Varlemann) in Hardehausen. Fotoapparate dürfen/sollten mitgebracht werden. Alle Fotos: Wald und Holz NRW #Warburg #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Eisprinzessin #Eggelord #Wisentgehege #Pilz #Wisent #Wisente #Wisentkalb #BergWisent #Wisentfoerster #NRW #RainerGlunz #Fohlen #Tarpane #Gehege #WisentgehegeHardehausen #Hochstift #RegionalforstamtHochstift #Regionalforstamt #GasthausVarlemann #WaldundHolzNRW
Natur in der ursprünglichsten Form… …

22. März 2016
Natur in der ursprünglichsten Form… Wisente, Wildpferde, Wildschweine und „Weiße Hirsche“ Hardehausen. Das letzte freilebende Wisent wurde in Deutschland 1755 geschossen. Um das größte Landtier Europas nicht aussterben zu lassen, wurde 1958 das Wisentgehege Hardehausen in einem idyllischen Tal an der Grenze unseres Sauerlandes bei Marsberg-Westheim – zwischen Scherfede und Hardehausen – eingerichtet. Es hat eine Flächengröße von insgesamt 88 ha mit 68 ha urwaldähnlichen Mischwäldern sowie 20 ha Wiesen und Freiflächen. Jedes Tier ist in einem Zuchtbuch in Polen, dem Mutterland der Wisentzucht, registriert. Aufgabe des Geheges ist es, im Rahmen der Zucht die Generhaltung, besonders für Wisente zu sichern. Neben den Berg-Wisenten sind seit 2004 auch Flachland-Wisente in einem separaten Gehege vor Ort. Das ist bisher nur an zwei Standorten in ganz Europa der Fall. Seit Eröffnung des Geheges sind in Hardehausen mehr als 160 Wisente geboren worden. Überzählige Tiere gehen in andere Gehege oder in Auswilderungsprojekte. Für die Entwicklung „Vom Wisentgehege zum Walderlebnisgebiet“ sind vor allem Visionen und Durchhaltevermögen notwendig. Die Weiterentwicklung eines in Europa inzwischen einzigartigen Wisentgeheges ist nur durch weitere Besonderheiten möglich. Eine solche Besonderheit ist mit dem „Wisent-Turm“ realisiert worden. Besucher und Menschen sollen diese alten, europäischen Tierarten kennenlernen und sind herzlich willkommen! Der Wisent-Turm, eine Aussichtsplattform mit einer Höhe von 12 Metern, lädt hierzu besonders ein. Tarpane Ebenfalls vor Ort zu sehen sind eine Herde von etwa 15 bis 20 Wildpferden, die Rückzüchtung des Tarpans. Anders als das Przewalski-Pferd, das auch in Urzeiten in unserem Sauerland heimisch war, haben Tarpane einen feineren Knochenbau, einen kleineren, kürzeren Schädel und mehr nach vorne gerichtete Augen. Diese mausgraue, mit einem Aalstrich bis in den Schweif versehene Wildpferdeart, ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Europa endgültig ausgestorben. Die Bauern der osteuropäischen Steppen, auf dem Balkan und in Kleinasien verfolgten die letzten Wildpferde schonungslos, weil die Hengste ihre Stuten anlockten, auf deren Arbeitskraft sie angewiesen waren. Haustierforscher bezeichnen den Tarpan als Vorfahren der leichten Pferderassen, wie Araber und andere Voll- und Warmblutpferde Europas. Durch Rückkreuzung mit ursprünglichen anderen Pferderassen wird in Hardehausen versucht, den Urwildpferdecharakter wieder herzustellen. Zusätzlich gibt es in Hardehausen ein Schwarzwildgatter, in dem Wildschweine beobachtet werden können. Die Erweiterung des Naturerlebnisgeheges Hardehausen für weitere Wildtierarten ist geplant. So wurde in letzter Zeit Weißes und naturfarbenes Rotwild integriert. Öffnungszeiten: immer geöffnet, kein Eintritt Anfahrt: Aus dem Sauerland: Marsberg-Westheim verlassen und über die B 7 in Richtung Scherfede fahren, dann auf die B 252 in Richtung Bad Driburg biegen, nach ca. 5 km links abbiegen auf die B 68 in Richtung Paderborn, nach ca. 500 m links abbiegen nach Hardehausen. Foto Tarpane: Ines Schmiegelt Fotografie, Marsberg Foto Weißer Hirsch: Hammerhof Hardehausen #Natur #Wisente #Wisentgehege #Wildpferde #Wildschweine #WeisseHirsche #Wisent #Hardehausen #Marsberg #Westheim #Scherfede #Wisentzucht #Bergwisent #Flachlandwisent #Auswilderungsprojekt #Tarpane #Wildpferd #PrzewalskiPferd #Schwarzwild #Schwarzwildgatter #Naturerlebnis #Rotwild #BadDriburg #InesSchmiegelt #Tarpan #Hammerhof #HammerhofHardehausen