Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Vom Schüleraustausch zum DFJA …

18. März 2017
Vom Schüleraustausch zum DFJA Hanna Zieren berichtet von Erstkontakten, Eindrücken und ihrem Engagement Marsberg / Metz. Das Feuer und die Leidenschaft für deutsch-französische Freundschaften und die Städtepartnerschaft zwischen Marsberg und Lillers brennen… In der Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) zum 50-jährigen Partnerschaftsjubiläum der beiden Städte an Pfingsten 2017 berichtet der Sauerlandkurier heute exklusiv über einen Schüleraustausch des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg. Dieser beeindruckte, prägte und motivierte eine junge Marsbergerin zu ihrem Engagement sowie zu ihrem Lebensweg für deutsch-französische Beziehungen. Die 26-jährige Hanna Zieren lebt in Metz, ist Botschafterin der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und Mitglied des Deutsch-Französischen Jugendausschusses (DFJA) bzw. dort verantwortlich für den Newsletter. Sie war zuständig für die Betreuung von Au-Pairs in der Organisation „Verein für internationale Jugendarbeit“ in Paris und Düsseldorf. Außerdem hat sie sich während ihres Studiums in Tours in der DFG Touraine engagiert und das "Speak-dating", einen Integrationsabend für deutsche Studierende in Frankreich und den regionalen Deutschwettbewerb organisiert. Momentan studiert sie im trinationalen Master: Deutsch-Französische Studien, der viele Facetten des Franco-Allemand beleuchtet. Sie brennt mit Herzblut für die Beziehungen Deutschlands mit Frankreich. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Wer den Film „Willkommen bei den Sch'tis“ gesehen hat, hat ein ganz besonderes Bild unserer Partnerstadt Lillers vermittelt bekommen. In der Region regnet es oft und die Menschen sprechen einen komischen französischen Dialekt mit vielen „sch“-Lauten. Aber natürlich lebt der Film von allerhand Klischees. Damit gerade mit solchen Vorurteilen aufgeräumt wird und sich die Schüler selbst eine Vorstellung unserer Partnerstadt machen können, findet bereits seit dem Jahr 1968 ein regelmäßiger Schüleraustausch zwischen dem Carolus-Magnus-Gymnasium (CMG) Marsberg und dem Lycée Anatole France in Lillers statt. Die beiden Gymnasien haben im Jahr 1974 einen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Seitdem fährt jedes Jahr ein Französischkurs des CMG in die Region Nord-Pas-de-Calais und die französischen Austauschschüler werden ebenso im Sauerland empfangen. Mein Schüleraustausch fand im Jahr 2007 statt. Wir fuhren mit unseren Lehrkräften für sieben Tage nach Lillers und anschließend für drei Tage zum Sightseeing nach Paris. Für viele von uns war es der erste Frankreichbesuch. Was hatten wir in unseren französischen Gastfamilien zu erwarten? Wie würden wir uns mit unseren „corres“ – unseren Austauschschülern – verstehen? Wir waren sehr gespannt. Das Leben in unseren Gastfamilien verlief problemlos und wir unternahmen neben dem Schulalltag, der sich bis in den späten Nachmittag hineinzog, auch zahlreiche Ausflüge in der Region. Natürlich blieben Kulturschocks nicht aus. Sich zur Begrüßung einen „bise“ – einen Kuss auf die Wange – zu geben, so etwas kannten wir nicht. Auch als ich zum ersten Mal vor einem Teller mit Weinbergschnecken saß und meine französische Gastfamilie diese genüsslich verspeiste, war mir dies fremd. Generell haben wir jedoch in dieser Zeit sehr viel dazugelernt. Vor allem unsere Französischkenntnisse verbesserten sich während des Austausches. Nach den Tagen in Lillers besuchten wir Paris und der Französischunterricht, in dem wir viel über „la Ville lumière“ – die Stadt des Lichtes – gesprochen haben, wurde in diesen drei Tagen erlebbar und lebendig. Ein Schüleraustausch ist immer ein einmaliges Erlebnis, um sprachliche und kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Vergleichbare Austausche („Brigitte Sauzay“ und „Voltaire“) werden z. B. durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt. Außerdem wird auch ein „Ferienjob in der Partnerstadt“ finanziell vom DFJW gefördert. Da ich neben der Schule beim TV Marsberg Handball spielte, kam ich auch mit meiner Mannschaft in den Genuss eines sportlichen Austausches mit Lillers. Im Jahr 2009 fuhren wir mit unseren Verantwortlichen Klaus Hansmann und Arris Masalsky nach Lillers, um ein Freundschaftsspiel gegen die Mannschaft des Handballclubs Auchel zu spielen. Für uns war dies eine gute Möglichkeit, mittels der sportlichen Aktivität unsere Partnerstadt erneut zu entdecken. Der Schüleraustausch hatte mein Interesse für Frankreich geweckt, sodass ich mich nach meinem Abitur für ein Auslandsjahr in Frankreich entschied. Als Au-Pair ging ich nach Paris und lebte dort in einer französischen Gastfamilie. Hier verliebte ich mich in die französische Sprache und Kultur, sodass ich danach ein Studium im Rahmen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) aufnahm. Die DFH bietet zahlreiche Möglichkeiten, um bi- oder trinationale Studiengänge in allen Studienfachrichtungen zu absolvieren. Das Studium wird je zur Hälfte der Zeit in Deutschland und Frankreich absolviert und am Ende erhält man zwei Abschlüsse. Zum Beispiel wird an der Universität Paderborn der Studiengang „Europäische Studien“ mit der Partnerstadt Le Mans angeboten. Wieso sollte man heute noch Französisch lernen? Die deutsch-französische Freundschaft ist einmalig auf der Welt. Denn Frankreich und Deutschland haben ein dauerhaftes und dichtes Netz von politischen und wirtschaftlichen Beziehungen geknüpft. Doch ist es heutzutage an uns, diese Freundschaft, die allzu oft als selbstverständlich angesehen wird, aufrecht und lebendig zu erhalten. Für Jugendliche gibt es eine große Fülle an Möglichkeiten wie Fortbildungen (BAFA-Juleica) und Vereine. Beispielsweise wurde vergangenes Jahr der „Deutsch-Französische Jugendausschuss“ (DFJA) gegründet. Dieser setzt sich dafür ein, dass auch verstärkt junge Menschen in Städtepartnerschaften aktiv werden. Projekte des DFJA sind u. a. das intergenerationelle Forum, das alteingesessene Akteure des deutsch-französischen Austausches mit Jugendlichen zusammenbringt und die Suchmaschine „Froodel“, die es Privatpersonen erleichtern soll, sich im Angebot der zahlreichen deutsch-französischen Organisationen und Veranstaltungen zurechtzufinden. Heute studiere ich in Metz, Luxemburg und Saarbrücken und spreche fließend Französisch, was ich mir vor zehn Jahren, als wir unsere Kursfahrt nach Lillers antraten, nicht erträumt hätte. Das DFJW wirbt mit dem Slogan „Ein Austausch bringt neue Ideen – Seid ihr bereit?“. Ich kann Euch auch nur zu einem Austausch oder Besuch in Lillers ermutigen, denn jedes Mal kommt man mit vielen Erfahrungen im Gepäck wieder zurück nach Marsberg. Der Beitrag hat Ihr Interesse geweckt? Mehr Informationen können Sie per Email an hanna.zieren@dfja.eu erhalten. - Hanna Zieren (Mitglied des DFJA und Botschafterin der DFH) - Fotos im Anhang: 01 Die Mitglieder des DFJAs am 21.10.2016 auf der Tagung „Lernort Städtepartnerschaft: Schule und Verein gemeinsam für die Zukunft des deutsch-französischen Austausches“ des DFJWs und der Generalsekretär des DFJWs Dr. Markus Ingenlath – Auf dem Bild v. l. n. r.: Felix Lennart Hake (Präsident DFJA), Robin Miska (Vizepräsident DFJA), Camille Naulet (Referentin für überregionales Networking), Markus Ingenlath (Generalsekretär des DFJWs), Ismail Abshir (Mitglied DFJA), Lisa Möller (Geschäftsführerin DFJA), Selma Polovina (Mitglied DFJA) und Hanna Zieren (Mitglied DFJA – verantwortlich für den Newsletter). Foto: Hanna Zieren. 02 Besuch des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg im Dezember 2016 – Zu sehen ist Hanna Zierens Studiengang. Er hatte einen Kurs zum „Europäischen Recht“ bei Francoise Blum, Referentin am EuGH. Hanna Zieren steht in der ersten Reihe an 4. Stelle von links. Foto: Hanna Zieren. 03 Während ihres Studiums in Tours informierte Hanna Zieren (Botschafterin DFH – hinten rechts stehend) zusammen mit Cindy Ulrich (Französin – DFJW Jugendbotschafterin) im Januar 2015 Schulklassen über die Möglichkeiten eines Austausches – hier an der Schule Augustin Thierry am Deutsch-Französischen Tag. Als „deutsch-französisches Tandem“ haben sie das DFJW und die DFH vorgestellt. Foto: Hanna Zieren. #Marsberg #Lillers #50Jahre #Marsberger #Lillerois #Staedtepartnerschaft #GoldeneHochzeit #Schueleraustausch #DFJA #HannaZieren #Metz #DeutschFranzoesisch #DeutschFranzoesischeFreundschaft #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Partnerschaftsjubilaeum #Pfingsten2017 #Sauerlandkurier #CMGMarsberg #CarolusMagnusGymnasium #DF #DeutschFranzoesischeBeziehungen #Botschafterin #DFH #DeutschFranzoesischeHochschule #DeutschFranzoesicherJugendausschuss #AuPair #VereinfuerinternationaleJugendarbeit #Paris #Duesseldorf #Studium #Tours #DFGTouraine #Speakdating #Integrationsabend #Studierende #Frankreich #Deutschwettbewerb #TrinationalerMaster #DeutschFranzoesischeStudien #FrancoAllemand #Deutschland #AndreasKarlBoettcher #Partnerstadt #LyceeAnatoleFrance #1974 #Partnerschaftsvertrag #Franzoesischkurs #CMG #NordPasdeCalais #Sauerland #2007 #Sightseeing #Paris #Frankreichbesuch #Gastfamilien #Corres #BrigitteSauzay #Voltaire #DFJW #DeutschFranzoesischesJugendwerk #TVMarsberg #Handball #2009 #KlausHansmann #ArrisMasalsky #Auchel #Universitaet #Paderborn #Studiengang #EuropaeischeStudien #LeMans #Franzoesisch #BAFAJuleica #Froodel #Luxemburg #Saarbruecken #Generalsekretaer #MarkusIngenlath #EuropaeischerGerichtshof #EuGH #EuropaeischesRecht #FrancoiseBlum #CindyUlrich #AugustinThierry #DeutschFranzoesischerTag #UnserMarsberg
Fundstück des Monats

25. September 2016
Fundstück des Monats: Marsbergs berühmte Söhne Ein interessanter Beitrag zur Familienforschung Marsberg / Büren / Erwitte. Neben den Adelsfamilien Marsbergs haben in unserer Stadt auch immer wieder „bürgerlich“ Geborene es in herausragend bedeutende Positionen geschafft. Marsbergs Fundstück des Monats September 2016 beschäftigt sich mit einer alteingesessenen Familie und einem berühmten Sohn der Stadt. Hierzu hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ in den letzten Tagen verschiedene Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Zu diesen Persönlichkeiten gehört zweifellos der große Schulmann und Priester Heinrich Aloysius Kloke. Er wurde am 04. Juni 1782 im „Schultheiß-Klokeschen Hause“ zu Niedermarsberg geboren. Schon früh widmete er sich dem geistlichen Stande sowie dem Lehrerberuf und trat im Jahre 1800 als Klerikus in das Priesterseminar zu Corvey ein, wo er am 06.10.1804 zum Priester geweiht wurde. Während der Zeit seiner Ausbildung widmete er sich „mit großer Liebe dem Studium der Erziehungswissenschaft“. In den ersten Jahren seiner „Wirksamkeit“ war Kloke als Lehrer und Seelsorger sowohl in Corvey als auch in Höxter tätig. Später wurde er aufgrund seiner „hervorragenden“ Anlagen und Fähigkeiten vom Fürstbischof Ferdinand von Lüninck als Administrator präsentiert, vom König Jerome von Westfalen bestätigt und von dem damaligen Generalvikar von Schade „installiert“. Am 28. April 1808 wurde er als erster Pfarrer in Albaxen eingeführt. Nach mehrjähriger priesterlicher Tätigkeit in Albaxen und Alme (Brilon) hatte er durch sein verschiedenes, öffentliches Auftreten auf dem Gebiet der Schulreform die Aufmerksamkeit des Staates sowie des Klerus auf sich gelenkt. An dem in den Jahren 1817 bis 1819 in Berlin ausgearbeiteten Entwurf eines allgemeinen Gesetzes über die Verfassung des Schulwesens im preußischen Staate hatte der damals weithin bekannte Pädagoge und Schulmann Heinrich Aloysius Kloke „im Verein mit dem damaligen Regierungsrat Sauer zu Arnsberg maßgeblichen Anteil“. In dem großen Sprengel der umfangreichen Diözese Paderborn bestand zur Ausbildung der Lehrer seit 1788 nur eine einzige Normalschule und zwar direkt in Paderborn. Diese wurde aber bald als „unzureichend“ erkannt. In einem Bericht, den der Paderborner Landrat von Elverfeldt am 03. August 1817 der Regierung in Minden über die Mittel zur Ausbildung der Lehrer erstattete, heißt es: „Höchst wünschenswert würde es sein, wenn die Normalschule durch ein Schullehrerseminar erhöht würde, das schon seit 15 Jahren im Plane war und bisher darin blieb.“ Am 17. März 1818 forderte die Regierung von dem Landrat näheren Bericht hierüber. Besonders lebhaft interessierte sich für diesen Plan der Oberpräsident Freiherr von Vincke zu Münster, der die Errichtung eines Provinzialschulseminars betrieb und zur Beschaffung der erforderlichen Mittel das den „Krondomänen“ einverleibte „Haus Büren reklamierte“. Am 29. Januar 1820 ersuchte er den Regierungspräsidenten zu Minden „um baldige Mitteilung der Verhandlungen wegen Rückgabe des Bürenschen Fonds an den Paderborner Studienfonds sowie um Beschleunigung der Errichtung des Provinzialschulseminars zu Büren. Am 23. November 1823 unterzeichnete König Friedrich Wilhelm III. die Kabinettsordre, durch die ein Teil der zum Hause Büren gehörenden Gebäude und Einkünfte „dem neuerrichteten Seminar überwiesen wurde“. Am 27.10.1824 richtete der Oberpräsident Freiherr von Vincke an den Generalvikar Dammers zu Paderborn folgendes Schreiben: „Ich beabsichtige, die Eröffnung des Schulseminars durch die Amtsblätter zur Kunde zu bringen. Um hierüber mit Ew. Hochwürden im Einverständnis zu verfahren, übersende ich Ihnen hiermit den Entwurf einer Bekanntmachung zur gefälligen Äußerung Ihrer Meinung und zugleich mit dem Ersuchen, auch Ihrerseits über diese Angelegenheit ein die gute Sache förderndes Schreiben an die Geistlichkeit ihrer Diözese zu richten. Die für die Anstalt in Vorschlag gebrachten beiden Hauptlehrer sind der Pfarrer Kloke in Alme und der Kaplan Gausterdt in Büren. Der Musiklehrer ist bisher noch vergebens gesucht.“ Auf Veranlassung des Oberpräsidenten machte nun Pfarrer Kloke auf Staatskosten zwei große pädagogische Studienreisen, von denen die zweite Reise über Sachsen, Brandenburg, Böhmen, Schlesien und Franken führte. Den Bericht über die Reisen legte er in einer dem damaligen Kultusminister von Altenstein zu Berlin eingereichten Denkschrift nieder, die zahlreiche praktische Vorschläge für die Lehrerbildung enthielt. Daraufhin wurde er zum ersten Direktor des Lehrerseminars in Büren ernannt. Er unterrichtete die „Schulamtsbewerber“ in Deutsch, Rechnen, Geschichte und Physik. „Im Geschichtsunterricht weckte er seine Schüler in einer Weise“, wie sie erst später sich allgemein durchsetzte, durch „innere Anteilnahme an den Ereignissen“. Im Physikunterricht bemühte er sich, zumal damals die „kostspieligen Apparate“ noch fehlten, die Schüler mit den allereinfachsten Mitteln in „die Geheimnisse der Natur hineinblicken zu lassen“. Und so gab er seinen „Zöglingen“ für die damaligen Verhältnisse „viel mit ins Leben“. Als „Seminardirektor“ wirkte Heinrich Aloysius Kloke vom 17. Mai 1828 bis zum Frühjahr 1830. „Die rege und anstrengende Aufbauarbeit im Seminar sowie auch in der Seelsorge gingen nicht unberührt an ihm vorüber“. Aus „Gesundheitsrücksichten“ berief ihn die Regierung zu Arnsberg am 10. Oktober 1830 zum Pfarrer in Erwitte. Die „Collation und Investitur“ erteilte das Generalvikariat am 23. Oktober 1830. Gleichzeitig mit seinem Pfarrantritt wurde er von der preußischen Regierung zu Arnsberg als Kreisschulinspektor des Kreises Lippstadt ernannt. Als alter Schulfachmann nahm sich Pfarrer Kloke mit „besonderem Verständnis und viel Liebe des daniederliegenden Schulwesens innerhalb des Kreises Lippstadt an“. Das erfolgreiche Wirken des Pfarrers Kloke ehrte die Preußische Regierung, indem sie ihn zum Ritter des Roten Adlerordens mit der Schleife ernannte. Am 29. April 1846 wurde er von dem damaligen Bischof Franz Drepper zu Paderborn zum Dechanten des Dekanats Geseke ernannt. „Der Seminardirektor und Dechant, der Kreisschulinspektor und Jubilarpriester, Heinrich Aloysius Kloke“, starb am 18. April 1855 im Alter von 72 Jahren. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof zu Erwitte. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Das Bildnis zeigt das „alte Lehrerseminar“ zu Büren. Es war das ehemalige Schloss der Ritter und Edelherren von Büren . 02 Die Familie Kloke war und ist neben dem Standort Niedermarsberg auch u. a. in Obermarsberg, Erlinghausen, Essentho und Giershagen vertreten. – Hier ein Hochzeitsfoto der Familie Kloke in der damaligen Hauptstraße in Obermarsberg aus den 1920er Jahren. 03 Der Stammbaum der Marsberger Familien Kloke aus dem Jahr 1934. 04 Das Kloken-Kreuz in Niedermarsberg. #Marsberg #Fundstueck #FundstueckdesMonats #Soehne #Familienforschung #Bueren #Erwitte #Adelsfamilien #Buergerlich #MarsbergsFundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueck #Familie #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Heimat #Heimatverein #Geschichtsverein #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Aufzeichnungen #Persoenlichkeiten #Schulmann #Priester #Kloke #HeinrichKloke #HeinrichAloysiusKloke #Schultheiss #KlokeschesHaus #Niedermarsberg #Lehrer #Lehrerberuf #Klerikus #Priesterseminar #Corvey #Ausbildung #Studium #Erziehungswissenschaften #Seelsorger #Hoexter #Fuerstbischof #FerdinandvonLueninck #Administrator #Koenig #JeromevonWestfalen #Generalvikar #Schade #Pfarrer #Albaxen #Alme #Brilon #Schulreform #Klerus #Berlin #Gesetz #Verfassung #Schulwesen #Preussen #Staat #Paedagoge #Regierungsrat #Sauer #Arnsberg #Paderborn #Dioezese #Normalschule #Landrat #PaderbornerLandrat #Elverfeldt #vonElverfeldt #Regierung #Minden #Schullehrerseminar #Oberpraesident #FreiherrvonVincke #Muenster #Provinzial #Schulseminar #Provinzialschulseminar #Krondomaene #HausBueren #Regierungspraesident #BuerenscherFond #Studienfonds #Koenig #KoenigFriedrichWilhelmIII #Kabinettsordre #Generalvikar #GeneralvikarDammers #Geistlichkeit #Hauptlehrer #PfarrerKloke #KaplanGausterdt #Musiklehrer #Studienreise #Sachsen #Brandenburg #Boehmen #Schlesien #Franken #Reisen #Kultusminister #vonAltenstein #Denkschrift #Lehrerbildung #Direktor #Lehrerseminar #Schulamtsbewerber #Deutsch #Rechnen #Geschichte #Physik #Geschichtsunterricht #Schueler #Seminardirektor #Arnsberg #Kreisschulinspektor #Lippstadt #KreisLippstadt #Schulwesen #PreussischeRegierung #Ritter #RoterAdlerorden #Schleife #Bischof #FranzDrepper #Dechant #Dekanat #Geseke #LehrerseminarBueren #Schloss #SchlossBueren #Ritter #Edelherren #FamilieKloke #Obermarsberg #Erlinghausen #Essentho #Giershagen #Hochzeitsfoto #Hauptstrasse #Stammbaum #KlokenKreuz #UnserMarsberg