Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Eisige Nächte… …

13. Februar 2018
Eisige Nächte... ...gibt es auch am höchsten Punkt des Eresberges in Obermarsberg. ;-) Alexander Evert stellte uns diese eindrucksvolle Nachtaufnahme des Obermarsberger Stiftsbezirks mit der örtlichen Stiftskirche zur Verfügung! :-) Herzlichen Dank, Alexander, für dieses einmalige Werk. :-) #Marsberg #Obermarsberg #Sauerland #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Eis #Schnee #Nacht #EisigeNaechte #Punkt #Eresberg #AlexanderEvert #Nachtaufnahme #Obermarsberger #Stiftskirche #Stiftsbezirk #UnserMarsberg
Allgemein
Über allem thront der Stiftsbezirk… …

26. November 2017
Über allem thront der Stiftsbezirk... ...in der Marsberger Kernstadt. :-) Dieses wundervolle Bildnis von der Stiftskirche in Obermarsberg aus nordöstlicher Richtung stammt von der Marsberger Bilder Manufaktur. Herzlichen Dank an die Marsberger Hobby-Fotografin Andrea Beverungen für diese tolle Aufnahme. :-) Wir wünschen Euch noch einen schönen Sonntag! #Marsberg #Niedermarsberg #Obermarsberg #Stiftsbezirk #Marsberger #Kernstadt #Stiftskirche #NordOst #MarsbergerBilderManufaktur #HobbyFotografin #AndreaBeverungen #Aufnahme #UnserMarsberg
Allgemein
Alte Ansichten und Impressionen bilden den …

10. November 2017
Alte Ansichten und Impressionen bilden den Marsberger Nostalgie-Kalender 2018 Niedermarsberg / Obermarsberg. Erst jüngst erhielt der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ zahlreiche historische Fotos und Ansichten aus vergangenen Zeiten geschenkt. Aus dieser unikaten Sammlung haben die „Marsberger Geschichten“ nun eine besondere Auswahl getroffen und diese zu einem Nostalgie-Kalender für das Jahr 2018 zusammengestellt. Der mit Panorama-Ansichten bespickte Kalender trägt den Namen: „Nieder- und Obermarsberg – Ein Bildkalender mit historischen Ansichten für das Jahr 2018“. Absolute Raritäten sind Ansichten aus Kaisers Zeiten um das Jahr 1910 und manche stammen sogar aus vorherigen Jahrzehnten. Die antiquierten Panorama-Fotos der einzelnen Kalenderblätter blicken beispielsweise auf den ehemaligen Niedermarsberger Schlachthof, die Bahnhofstraße, die Trift, die Kupferhütten-Werke und den Bergbau, die LWL-Klinik, den Bilstein, den „Grünen Weg“, die Halden am Jittenberg oder die Oesterstraße. In Obermarsberg zeigen die unveröffentlichten Impressionen historische Bildnisse und ganz neue Sichtweisen auf die Nikolaikirche, ins Lebensmittelgeschäft Bartholmé, zum Bau der Schützenhalle, in die Mönchhof- und Pagenstraße, den Stiftsbezirk oder die Eresburgstraße. Saisonale Portraitaufnahmen aus nichtalltäglichen Blickwinkeln lassen den Betrachter in Zeiten von anno dazumal schwelgen. Wollte man diese Blickwinkel heute nachstellen, so wäre dieses aufgrund städtebaulicher oder landschaftlicher Veränderungen in der Folgezeit und in den Folgejahrzehnten der jeweiligen Aufnahme schon längst nicht mehr möglich. Abgerundet wird der Kalender mit ein paar tollen, musealen Fernaufnahmen auf beide ehemalige Städte. Den Marsberger Nostalgie-Kalender 2018 mit alten Qualitäts-Fotos und Ansichten gibt es im praktischen DIN-A4-Quer-Hänge-Format. Er kostet lediglich 13 Euro und ist ab sofort in den Buchhandlungen Podszun in Marsberg (Tel. 02992-4505) oder Flemming in Marsberg (Tel. 02992-903671) und der Tankstelle Bunse (Tel. 02992-97050) vorrätig. Zusätzlich kann der Nostalgie-Kalender beim Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ (Tel. 02992-1465) erworben werden. Für Marsberger Geschichts- und Heimatfreunde, die außerhalb Marsbergs wohnen, besteht die Möglichkeit, dass der Kalender nach erfolgter Bestellung unter www.Marsberger-Geschichte.de zzgl. Portokosten versandt wird. Fotos im Anhang: 01 Das Deckblatt des neuen Nostalgie-Kalenders mit historischen Fotos zu Niedermarsberg und Obermarsberg für das Jahr 2018. 02 Das Foto bildet das Café Metten (links) in der Bahnhofstraße in Niedermarsberg ab. Am Ende der Straße ist der Marsberger Bahnhof zu sehen. Die Aufnahme entstand um 1940. Im „Café Metten“ befindet sich heute „Bei Burhan – Döner und Pizza“. 03 Im Lebensmittelgeschäft Bartholmé in der Pagenstraße Obermarsberg – Dieses Foto wurde ca. 1950 aufgenommen. #Marsberg #Niedermarsberg #Obermarsberg #Ansichten #AlteAnsichten #Impression #Impressionen #Marsberger #Nostalgie #Kalender #NostalgieKalender #MarsbergerNostalgieKalender #2018 #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Fotos #VergangeneZeiten #Sammlung #PanoramaAnsichten #Bildkalender #Historisch #KaisersZeiten #1910 #Antik #Kalenderblätter #Niedermarsberger #Schlachthof #Bahnhofstrasse #Trift #KupferhuettenWerke #Bergbau #LWL #LWLKlinik #Bilstein #GruenerWeg #Halden #Jittenberg #Oesterstrasse #Bildnisse #Nikolaikirche #Lebensmittelgeschaeft #Bartholme #Bau #Schuetzenhalle #Moenchhofstrasse #Pagenstrasse #Stiftsbezirk #Eresburgstrasse #Blickwinkel #AlteZeiten #Annodazumal #Fernaufnahmen #Buchhandlungen #Podszun #Flemming #Tankstelle #Bunse #Geschichtsfreunde #Heimatfreunde #Deckblatt #Cafe #Metten #Bahnhof #MarsbergerBahnhof #1940 #Burhan #BeiBurhan #Doener #Pizza #1950 #UnserMarsberg
Allgemein
Der Heilige Benedikt

24. August 2017
Der Heilige Benedikt... ...begrüßt den Besucher Obermarsbergs am Eingangstor zum Stiftsbezirk :-) Dieser Benediktusbogen stammt aus dem Jahr 1753 und wurde von Propst Kaspar Reusche nach den Wirren des 30-jährigen Krieges unter dem Motto "Ora et labora" neu erbaut. Das wunderbare Foto mit dem Roland und der Spitze der Stiftskirche hinter dem mächtigen Kastanienbaum ist von der Foto Biene Sabine Bunse. Herzlichen Dank, Sabine, für diese Aufnahme! :-) #Marsberg #Obermarsberg #Benedikt #Heilig #Besucher #Eingangstor #Stift #Stiftsbezirk #Benediktusbogen #1753 #Propst #KasparReusche #30jaehrigerKrieg #Oraetlabora #Roland #Stiftskirche #Kastanienbaum #FotoBiene #SabineBunse #Naturpark #NaturparkDiemelsee #UnserMarsberg
Interessanter Zufallsfund aus dem Jahr 1495 …

9. April 2017
Interessanter Zufallsfund aus dem Jahr 1495 Carsten Loba entdeckt eine alte Münze beim Grabmachen Obermarsberg. Da staunte er nicht schlecht… Als der 20-jährige Obermarsberger Carsten Loba im Frühjahr 2015 zusammen mit seiner Mutter Marion und seiner Schwester Iris das Grab seiner Großmutter auf dem Obermarsberger Friedhof pflegte, entdeckte er etwas Glitzerndes, was nur ganz leicht aus einem Erdklumpen funkelte. Es war reiner Zufall. Im ersten Moment dachte er sich nichts Weiteres dabei und wollte den Erdfund schon fast wieder wegschmeißen. Dann rieb er aber grob die Erde ab und es kam eine flache Münze mit 21 mm Durchmesser zum Vorschein. Feingereinigt hatte er sie nicht, da er aus Besorgnis das Ganze lieber Fachleuten überlassen wollte. Dieses übernahmen die Experten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Dr. Gerd Dethlefs vom LWL-Museum für Kunst und Kultur, dem Westfälischen Landesmuseum, und Stefan Kötz, M.A. – Landesvertreter für NRW der Numismatischen Kommission der Länder in der BRD, sorgten mit ihren Mitarbeitern für die fachgerechte Reinigung und die wissenschaftliche Eindatierung dieses Fundes. Erstaunliches kam jetzt hierbei zu Tage. Es handelt sich bei der Münze um einen sogenannten Körtling aus dem Jahr 1495 – also aus der Zeit vom „Ewigen Landfrieden“, wobei unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts verkündet wurde. In diesem Jahr wurde auch die „Heilige Liga“ arrangiert. In der dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ jetzt vorliegenden Fundakte unter dem Zeichen C 5-11 sind weitere Fakten zur Münze beim LWL dokumentiert. Fakt ist, dass solche Funde wie die Münze auch die guten Handelsbeziehungen Obermarsbergs mit allen Herrenländer ein Stück weit bezeugt. Die Münze selber ist eine Prägung der Stadt Göttingen. Sie wiegt 1,426 Gramm. Auf der Vorderseite ist ein „G“ in „Vielpass“ zu sehen. Die Umschrift lautet: „+ MONECTA * NOVA.. GOTTING *“. Auf der Rückseite ist ein „G“ auf einem Kreuz aufgelegt. Dortige Umschrift: „+ ANNO : DNI : M : CCCC : XCV“ (1495). Ob die Münze als Grabbeilage, da dieser Bezirk rund um die Obermarsberger Stiftskirche schon immer als Begräbnisstätte genutzt wurde, diente oder ob die Münze einfach nur einem Mönchen des alten Benediktiner Stiftes oder sonstigem Bürger des Eresberges verloren ging, lässt sich heutzutage nicht mehr klären. Allerdings ist Carsten Loba im Gespräch mit Andreas Karl Böttcher, dem Vorsitzenden der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ von diesem Fund, einem besonderen Geschichtsrelikt, stark beeindruckt, da es die Bedeutung der alten Stadt Obermarsberg, dessen Handel und die Fernbeziehungen zu anderen Städten unterstreicht. Nähere Informationen unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Carsten Loba mit der auf dem Obermarsberger Friedhof gefundenen Münze aus dem Jahr 1495 vor dem Marsberger Geschichtsbrunnen. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 02 Die Vorderseite der Münze aus dem Jahr 1495 (Obermarsberg – Göttingen) – Dort ist ein „G“ in „Vielpass“ zu sehen. Die Umschrift lautet: „+ MONECTA * NOVA.. GOTTING *“. 03 Die Rückseite der Münze aus dem Jahr 1495 (Obermarsberg – Göttingen) – Auf der Rückseite ist ein „G“ auf einem Kreuz aufgelegt. Dortige Umschrift: „+ ANNO : DNI : M : CCCC : XCV“ (1495). 04 Die Münze unter dem Mikroskop während den Untersuchungen. #Marsberg #Obermarsberg #Fund #Muenze #Zufallsfund #1495 #CarstenLoba #Grab #Grabmachen #Obermarsberger #MarionLoba #IrisLoba #Friedhof #Erdfund #Fachleute #LWL #Landschaftsverband #Westfalen #Lippe #Experten #GerdDethlefs #LWLMuseum #Museum #Kunst #Kultur #WestfaelischesMuseum #Landesmuseum #StefanKoetz #MA #Landesvertreter #NRW #NumismatischeKommission #Numismatik #BRD #Koertling #Groschen #EwigerLandfriede #MaximilianI #Fehderecht #HeiligeLiga #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Fundakte #Goettingen #StadtGoettingen #Grabbeilage #Stiftskirche #Stiftsbezirk #Begraebnisstaette #Moenche #Benediktiner #Stift #Eresberg #AndreasKarlBoettcher #Geschichtsrelikt #StadtObermarsberg #UnserMarsberg
Der Herr des Rings… …

15. Januar 2017
Der Herr des Rings… Archäologischer Fund aus Obermarsberg stammt aus der Eisenzeit Obermarsberg. Als vor über drei Jahren ein Team der Archäologie-Experten des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) den in Obermarsberg gefundenen, kupfernen Fingerring für Untersuchungen und zur Dokumentation vom Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ abholte, konnte niemand ahnen, lediglich vermuten, welche Geschichte bzw. welches Alter sich dahinter verbergen würde. Jetzt gibt es genaue Erkenntnisse. Die Eresburg galt als größte Volksburg der Sachsen. Sie befand sich auf dem Bergplateau des heutigen Obermarsberg. Der Ort ist seit dem 20.03.1991 in der Bodendenkmalliste B der Stadt Marsberg unter der laufenden Nummer 9 eingetragen. In der Denkmalbeschreibung der Akte 4 B ist zu lesen: „Das Bodendenkmal ist bedeutend für die Geschichte der Menschen. Es hat in der westfälischen und deutschen Geschichte eine ausschlaggebende Rolle gespielt.“ Alleine dieser Ausspruch der Denkmalakte zeigt die Bedeutung des größten Bodendenkmals Südwestfalens auf. Solche uralten Relikte und Funde, wie der Obermarsberger Kupferring, unterstreichen bzw. belegen die Geschichte des Eresberges umso mehr. Erste Vermutungen des damaligen Mitarbeiter-Teams der LWL-Archäologie um Bernd Schneider, Desiree Hammerschmidt und Karin Peters wiesen schon klar auf die sächsische Vorzeit Obermarsbergs, also auf die Zeit vor Karl den Großen hin. Man war sich sicher, dass der geschichtlich wertvolle Kupferring also mindestens 1.250 Jahre alt sein muss. Der alte Kupferring gehört zu den reichhaltigen, archäologischen Sammlungen vom Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“. Er wurde vom damaligen Ortsvorsteher von Obermarsberg, Johannes Plemper, an das Museum „Haus Böttcher“ übergeben und ist im Eigentum des Marsberger Geschichts- und Heimatvereins „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“. Der kupferne Ring wurde vor Jahrzehnten in der Nähe des Stiftsbezirks in der oberen Eresburgstraße Obermarsbergs bei Grabungsarbeiten gefunden. Dieser Fund gilt als besonders spektakulär, da Obermarsberg in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder überbaut wurde und archäologische Funde meist nur sehr selten als Streufunde auftreten. Trotz bester Erhaltung und genauster Vermessungen, Zeichnungen und Fotografien durch den LWL gestaltete sich die zeitliche Eindatierung des Fingerrings in der Folgezeit als ziemlich schwierig. Die LWL-Archäologen waren sich in Besprechungen mit den Experten der Universität Trier zwar schnell einig, dass das Alter mindestens in die „Römerzeit“ zurückreichen würde, aber zeitlich haargenaue Feststellungen konnten sie nicht abgeben. Andreas Karl Böttcher, Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“: „Nach dem wir den Ring erstmal sicher für unser Museum zurückerhalten hatten, klopfte dann im letzten Jahr „Kommissar Zufall“ an die Tür!“ Während einer Stadtführung durch das historische Obermarsberg mit einer Gruppe aus Regensburg zeigte Böttcher den Ring der geschichtsinteressierten Besucher-Gruppe. Unter ihnen ein Historiker, der den Kupferring an seiner Fakultät präsentierte. Aufgrund von europäischen Vergleichsstücken ist die zeitliche Eindatierung nun exakt gesichert. Der Fingerring stammt aus der Eisenzeit. Die Experten datieren ihn auf 500 vor Christus. Wem der 2.500 Jahre alte Ring einmal gehört haben muss, lässt sich nicht mehr nachweisen. Allerdings gehen die Experten davon aus, dass er einem ranghöheren „Bewohner“ des Eresberges gehört haben muss. Denn die Fertigungsqualität und die germanischen Zeichen und Runen auf dem Siegel des Ringes deuten darauf hin, dass der Herr des Rings ein Mitglied einer germanischen Fürstenfamilie gewesen sein muss. Originalzitat im Abschlussbericht: „…solche Ringe haben nur germanische Führungspersonen getragen…“ Der Ring selber hat im Obermarsberger Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ einen Ehrenplatz erhalten. Nähere Informationen zur Marsberger Geschichte unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Das Team der LWL steht mit dem kupfernen Fingerring aus Obermarsberg vor dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ v. l. n. r. Elvira Böttcher sowie die LWL-Archäologie-Mitarbeiter: Bernd Schneider, Desiree Hammerschmidt und Karin Peters. 02 LWL-Mitarbeiterin Desiree Hammerschmidt trägt den alten Obermarsberger Kupferring, der jetzt in die Eisenzeit datiert wurde. Schön zu erkennen sind die germanischen Zeichen und Symbole auf dem Siegel des 2.500 Jahre alten Rings. 03 Der Fingerring aus Kupfer, der Bestandteil der Sammlung des Museums „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ ist und in der Nähe des Stiftsbezirks von Obermarsberg gefunden wurde, ist 2.500 Jahre alt und gehörte einem Mitglied einer germanischen Fürstenfamilie. Foto: LWL, Hermann Menne. 04 Eine Zeichnung des 2.500 Jahre alten Obermarsberger Fingerrings aus Kupfer, angefertigt vom LWL. #Marsberg #Obermarsberg #Eresburg #Ring #Kupferring #Archaeologie #LWL #Eisenzeit #Fingerring #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Eresberg #Volksburg #Sachsen #Bodendenkmal #DeutscheGeschichte #Relikte #Funde #LWLArchaeologie #BerndSchneider #DesireeHammerschmidt #KarinPeters #KarlderGrosse #JohannesPlemper #MarsbergerGeschichten #Stiftsbezirk #Eresburgstrasse #UniversitaetTrier #Roemerzeit #AndreasKarlBoettcher #HistorischesObermarsberg #Regensburg #Germanen #Fuerst #HermannMenne #ElviraBoettcher #UnserMarsberg
Blick aus dem alten Obermarsberger Stiftsbezirk …

9. Juni 2016
Blick aus dem alten Obermarsberger Stiftsbezirk auf die Nikolaikirche, die "Perle der Frühgotik"... :-) Solche Ansichten erleben die Besucher des historischen Obermarsbergs während den zahlreichen Stadtführungen, die jetzt im Sommer stattfinden. Herzlichen Dank an Detlev Jokel für dieses Foto! #Marsberg #Obermarsberg #Stiftsbezirk #Nikolaikirche #PerlederFruehgotik #HistorischesObermarsberg #Stadtfuehrungen #DetlevJokel #UnserMarsberg