Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Einen Sommertagstraum

11. Juli 2017
Einen Sommertagstraum... ...und ein wunderbarer Blick ins Land der 1.000 Berge erfüllen sich, wenn man sich auf den Weg zum Obermarsberger Kalvarienberg begibt. :-) Den Gang der sieben Fußfälle, so wie hier die sechste Station, sollte man aber bei den tollen, schwülwarmen Temperaturen nicht zu sehr nachempfinden. ;-) Wir wünschen allen Freunden von "Unser Marsberg - samt seiner Umgebung" mit diesem einmaligen Foto von "Sauerland - natürlich schön" einen schönen Sommertag. :-) Herzlichen Dank, lieber Torsten Wiegelmann, für dieses tolle Foto! #Marsberg #Obermarsberg #Sommer #Sommertagstraum #Blick #Panorama #LanddertausendBerge #Obermarsberger #Kalvarienberg #Gang #SiebenFussfaelle #Station #Stationen #Sauerland #Sauerlandnatuerlichschoen #Sommertag #TorstenWiegelmann #UnserMarsberg
Ein Kreuzweg für St

15. April 2017
Ein Kreuzweg für St. Magnus Niedermarsberg Am Osterfest vor 125 Jahren bestellte Propst Schröder den Leidensweg Christi Niedermarsberg. Seit Jahrhunderten gehen am Karfreitag die Christen den Leidensweg Jesus Christus nach. Vom Kar- und Osterwochenende inspiriert, bestellte der damalige Propst Schröder vor 125 Jahren einen Kreuzweg für die St.-Magnus-Kirche Niedermarsberg. Die Original-Kohle-Zeichnungen der 14 Stationen, die in der Bildhauerwerkstatt Larenz angefertigt wurden, sind jetzt aufgetaucht. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ erhielt sie für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“. Im dazugehörigen, erläuternden Text ist folgender Wortlaut von Propst Schröder vermerkt: „…Der Brauch des Kreuzweg-Gehens ist seit dem 14. Jahrhundert verbreitet. Unser Bestreben, die Ereignisse um das Leiden und Sterben Christi unseren Gläubigen möglichst getreu vor Augen zu stellen, bedarf es eines eigenen Kreuzweges in St. Magnus…“ … „So ging man schon in Jerusalem den Weg nach, den Jesus von der Verurteilung bis zum Tod am Kreuz gegangen ist. Es ist nicht für alle Katholiken möglich, das Heilige Land zu besuchen und den Geist der Leiden jener Zeit aufzuspüren.“ … „Um den Leidensweg Christus vor Ort zu begehen…“ wurden bei Franz Larenz die Kreuzwegstationen am Osterfest 1892 in Auftrag gegeben, sodass die Kreuzweg-Teilnehmer praktisch selbst einmal die „Last Christi“ auf den Schultern spüren konnten und nicht zuletzt sollte auch die „eigene Schuld deutlich werden“, für die Jesus gestorben ist bzw. „mit der sie anderen das Leben zum Kreuzweg machen“. Der Kreuzweg von den Gebrüdern Larenz entstand nach dem Osterfest im Zeitraum von 1892 bis 1895. Die 14. Station wurde vom damaligen Männergesangverein „Concordia“ Niedermarsberg gestiftet. Nach dem Eintrag im Hauptbuch sind die Stationen zwischen 14. Juni 1892 und 11. April 1895 an Propst Schröder geliefert worden. Die Erstellungskosten bezifferten sich auf je 300 Mark pro Station, also zusammen 4.200 Mark. Propst Schröder hat einen Teil der Kreuzweg-Stationen aus seinem eigenen Vermögen bezahlt. Die Reliefs wurden „von Rahmen aus Eichenholz umfasst, die „eine gotisierende Verdachung und antikisierende Säulen an den Seiten hatten“, wie man sie ähnlich in der Nikolaikirche (auch ein Larenz-Kreuzweg) noch heute sehen kann. Während die Obermarsberger Stationen ein zurückgesetztes Giebeldreieck haben, umschloss hier das Dach das ganze Gehäuse. Die Niedermarsberger Rahmen waren deutlich aufwendiger als die für Obermarsberg gestaltet, mit langen Fialen auf den Ecken, die Seiten gefasst mit dünnen Säulchen auf hohem Sockel mit Maßwerk. Auch die Figuren hatten eine farbige Fassung bekommen. Sie standen vor einem goldfarbenen Hintergrund ohne Musterung. Die Tafeln haben eine Größe von 67 x 98 cm. Bei der Umgestaltung der Magnuskirche 1959 wurden die Kreuzwegstationen mit weiterem Inventar und zahlreichen Dekorstücken aus der Zeit um 1900 erstmal beseitigt. Man hielt generell mangelnde Gestaltungskraft vor. Der obere Teil der Kreuzwege mit dem Spitzbogen wurde abgetrennt, der stark gegliederte Rahmen durch eine neue, schlicht profilierte Umrahmung und der goldfarbene Hintergrund durch eine neutrale Farbe ersetzt. Die farbige Fassung wurde mehrmals überholt; der starke Glanz der heutigen Oberfläche der vor 125 Jahren in Auftrag gegebenen und wieder in der Magnuskirche angebrachten Kreuzwege steht allerdings in keinem angemessenen Verhältnis zur kraftlosen Farbigkeit. Weitere Kreuzwegstationen aus der Larenz Bildhauerei befinden sich neben den Niedermarsbergern in Obermarsberg, Rimbeck, Philadelphia, Kiedrich und Meggen. Nähere Informationen unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Originale Kohle-Skizze der 4. Station des Kreuzweges in St. Magnus Niedermarsberg, 1892: "Jesus begegnet seiner Mutter". 02 Die Aufnahme aus den 1930er Jahren zeigt die Magnuskirche – von der Kirchstraße aus gesehen – in Niedermarsberg. Links ist das Gebäude der ehemaligen Schule zu erkennen. 03 Die zweite Station des Niedermarsberger Kreuzweges in der Propsteikirche Marsberg ist 1892 entstanden: „Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern“. 04 Eine weitere Skizze des Niedermarsberger Kreuzweges aus 1892: „Jesus begegnet den weinenden Frauen“ (Station 8). #Marsberg #Niedermarsberg #Kreuzweg #StMagnus #Ostern #Osterfest #1892 #PropstSchroeder #LeidenswegChristi #Karfreitag #Christen #Leidensweg #Jesus #Christus #Karwochenende #Osterwochenende #StMagnusKirche #KohleZeichnungen #14Stationen #Kreuzwegstationen #Bildhauer #Bildhauerwerkstatt #Larenz #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #MarsbergsHausderGeschichte #HausderGeschichte #1589 #Brauch #Kreuzweggehen #Jerusalem #HeiligesLand #FranzLarenz #GebruederLarenz #1895 #Maennergesangverein #MGV #ConcordiaChor #Concordia #Station #Nikolaikirche #Obermarsberg #LarenzKreuzweg #Magnuskirche #Kreuzwege #LarenzBildhauerei #Rimbeck #Philadelphia #Kiedrich #Meggen #Kirchstrasse #EhemaligeSchule #Propsteikirche #KohleSkizze #UnserMarsberg
Ein Abend über den Waldkauz mit Wilfried …

28. März 2017
Ein Abend über den Waldkauz mit Wilfried Limpinsel Im Rahmen der Reihe „Wildes OWL“ steht das Waldinformationszentrum Hammerhof am Mittwoch, dem 29. März 2017 ab 19:00 Uhr ganz im Zeichen einer Eule. Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017. Wilfried Limpinsel von der Wildtierstation Essenthoer Mühle in Marsberg berichtet aus seinen jahrzehntelangen Erlebnissen mit den nachtaktiven Käuzen, von denen er etliche als Fundtiere in seiner Station gepflegt und später wieder ausgewildert hat. Neben spannenden Geschichten aus der Biologie werden auch Fragen des Eulenschutzes und zur Bestandsentwicklung / Gefährdungssituation des Waldkauzes behandelt. Die Veranstaltung beginnt mit der Beringung und Auswilderung eines gesund gepflegten Waldkauzes. Foto: Jan Preller, Hammerhof #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Waldkauz #WilfriedLimpinsel #Reihe #OWL #Wild #WildesOWL #WaldInfoZentrum #WaldInformationsZentrum #Eule #Eulen #VogeldesJahres #Wildtierstation #EssenthoerMuehle #Essentho #Kauz #Kaeuze #Fundtiere #Station #Auswilderung #Geschichten #Biologie #Eulenschutz #Bestandsentwicklung #Beringung #JanPreller #UnserMarsberg
Der heutige „Peter und Paul“-Tag ist ein uralter …

29. Juni 2016
Der heutige "Peter und Paul"-Tag ist ein uralter Gedenktag an den überlieferten Todestag der Apostel und Kirchenväter Simon Petrus und Paulus von Tarsus. Er wird immer am 29. Juni gefeiert. In Obermarsberg wurde bereits am Sonntag dieser beiden Kirchenpatrone mit der "Peter-und-Paul-Prozession" gedacht. Ausgeschmückte Prozessionswege und Stationen säumen sich am Glaubensweg. Das Foto zeigt die prachtvoll dekorierte Prozessionsstation "Kreuz Weiken" an der Ecke Pater-Rupert-Straße/Schützenstraße/Auf´m Piggenpohl. Irmgard Siebers richtet hier immer für die Patronatsprozession die Station mit viel Herzblut und tollem Blumenschmuck her. Herzlichen Dank an Frau Siebers für weit über 20 Jahre ehrenamtliches Engagement! #Marsberg #Obermarsberg #Peter #Paul #PeterundPaul #Gedenktag #PeterundPaulProzession #Todestag #Apostel #Kirchenvaeter #SimonPetrus #Petrus #Paulus #PaulusvonTarsus #29Juni #Patronat #Patronatsfest #Kirchenpatrone #Prozession #Prozessionsweg #Station #Prozessionsstation #Glaubensweg #KreuzWeiken #PaterRupertStrasse #Schuetzenstrasse #Piggenpohl #IrmgardSiebers #Patronatsprozession #UnserMarsberg