Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis …

10. Juni 2017
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis Europa-Freunde sprechen im Radio Marsberg / Lillers. Es war ein grandioses Fest der Goldenen Hochzeit zwischen den Städtepartnern Marsberg und Lillers. Zahlreiche Aktionen, viele Höhepunkte und emotionale Momente konnten die Lillerois und Marsberger in der Stadt an der Diemel erleben. Der Besuch des französischen Generalkonsuls Vincent Müller, der Besuch des Direktors des Deutsch-Französischen Kulturzentrums und Festredners David Babin und vielerlei weitere Aspekte bleiben von diesem Fest in bester Erinnerung. Städtepartnerschaften sind ein starkes Bündnis für Europa im 21. Jahrhundert. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ viele honorige Gesprächspartner und Gäste des großen Jubiläums für eine Sondersendung am Sonntag, dem 11.06.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland gewinnen können, die diese wichtigen, kommunalen Verbindungen auf der Hochsauerlandwelle durchleuchten. Gleichzeitig werden viele Stimmungsbilder des Jubiläums und Eindrücke in der Radiosendung der Reihe „Hiegemann unterwegs…“ deutlich. Mit von der Partie sind: Vincent Muller, David Babin, Klaus Hülsenbeck, Pascal Barois, Michael Bader, Serge Vahe, Karl-Heinz Berger, Bettina Guyon, Andreas Karl Böttcher, Hanna Zieren, Ottmar Fobbe, Peter Engels, Adolf Bieker, Martina Gerlach, Pascal Gousell sowie Sprecher von Harmonie Fanien, des Marsberger Schachclubs und der Volkstanzgruppe Leitmar. Sie machen schon jetzt Lust auf den zweiten Teil des Jubiläums an Pfingsten 2018 in Lillers. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. http://freestream.nmdn.net/radioplayer/radiosauerland/ Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Der französische Generalkonsul Vincent Muller trifft in Marsberg ein. Auf dem Foto v. l. n. r. Bernd Dinkelmann, Bettina Guyon, Karl-Heinz Berger, Serge Vahe, Vincent Muller, Michael Bader, Klaus Hülsenbeck und Markus Hiegemann. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #Jubilaeum #50Jahre #Staedtepartner #Staedtepartnerschaft #GoldeneHochzeit #1967 #2017 #Partner #Partnerschaft #Marsberger #Lillerois #Buendnis #Europa #Frankreich #Deutschland #Deutsch #Franzoesisch #EuropaFreunde #Freunde #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #StadtMarsberg #Diemel #Generalkonsul #VincentMuller #Direktor #DeutschFranzoesischesKulturzentrum #Essen #DavidBabin #Festredner #Moderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Sondersendung #Radiosendung #Sendung #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #KlausHuelsenbeck #PascalBarois #MichaelBader #SergeVahe #KarlHeinzBerger #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #HannaZieren #DFJA #OttmarFobbe #PeterEngels #AdolfBieker #MartinaGerlach #PascalGousell #Sprecher #HarmonieFanien #Schachclub #Leitmar #Volkstanzgruppe #Pfingsten2017 #Pfingsten2018 #Brilon #Waldeck #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #BerndDinkelmann #UnserMarsberg
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis …

10. Juni 2017
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis Europa-Freunde sprechen im Radio Marsberg / Lillers. Es war ein grandioses Fest der Goldenen Hochzeit zwischen den Städtepartnern Marsberg und Lillers. Zahlreiche Aktionen, viele Höhepunkte und emotionale Momente konnten die Lillerois und Marsberger in der Stadt an der Diemel erleben. Der Besuch des französischen Generalkonsuls Vincent Müller, der Besuch des Direktors des Deutsch-Französischen Kulturzentrums und Festredners David Babin und vielerlei weitere Aspekte bleiben von diesem Fest in bester Erinnerung. Städtepartnerschaften sind ein starkes Bündnis für Europa im 21. Jahrhundert. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ viele honorige Gesprächspartner und Gäste des großen Jubiläums für eine Sondersendung am Sonntag, dem 11.06.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland gewinnen können, die diese wichtigen, kommunalen Verbindungen auf der Hochsauerlandwelle durchleuchten. Gleichzeitig werden viele Stimmungsbilder des Jubiläums und Eindrücke in der Radiosendung der Reihe „Hiegemann unterwegs…“ deutlich. Mit von der Partie sind: Vincent Muller, David Babin, Klaus Hülsenbeck, Pascal Barois, Michael Bader, Serge Vahe, Karl-Heinz Berger, Bettina Guyon, Andreas Karl Böttcher, Hanna Zieren, Ottmar Fobbe, Peter Engels, Adolf Bieker, Martina Gerlach, Pascal Gousell sowie Sprecher von Harmonie Fanien, des Marsberger Schachclubs und der Volkstanzgruppe Leitmar. Sie machen schon jetzt Lust auf den zweiten Teil des Jubiläums an Pfingsten 2018 in Lillers. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. http://freestream.nmdn.net/radioplayer/radiosauerland/ Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Der französische Generalkonsul Vincent Muller trifft in Marsberg ein. Auf dem Foto v. l. n. r. Bernd Dinkelmann, Bettina Guyon, Karl-Heinz Berger, Serge Vahe, Vincent Muller, Michael Bader, Klaus Hülsenbeck und Markus Hiegemann. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #Jubilaeum #50Jahre #Staedtepartner #Staedtepartnerschaft #GoldeneHochzeit #1967 #2017 #Partner #Partnerschaft #Marsberger #Lillerois #Buendnis #Europa #Frankreich #Deutschland #Deutsch #Franzoesisch #EuropaFreunde #Freunde #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #StadtMarsberg #Diemel #Generalkonsul #VincentMuller #Direktor #DeutschFranzoesischesKulturzentrum #Essen #DavidBabin #Festredner #Moderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Sondersendung #Radiosendung #Sendung #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #KlausHuelsenbeck #PascalBarois #MichaelBader #SergeVahe #KarlHeinzBerger #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #HannaZieren #DFJA #OttmarFobbe #PeterEngels #AdolfBieker #MartinaGerlach #PascalGousell #Sprecher #HarmonieFanien #Schachclub #Leitmar #Volkstanzgruppe #Pfingsten2017 #Pfingsten2018 #Brilon #Waldeck #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #BerndDinkelmann #UnserMarsberg
Allgemein
Die Franzosen kommen… …

2. Juni 2017
Die Franzosen kommen… Marsberg / Lillers. Bereits am heutigen Freitag startete in der französischen Partnerstadt Lillers um 8 Uhr in der Frühe der erste Bus in Richtung Marsberg zum großen Partnerschaftsjubiläum. Weitere Lillerois machten sich mit Bussen und Privat-PKWs im Verlauf des Freitags und am morgigen Samstag auf den Weg, um die Goldhochzeit der Städtepartner zu feiern. Verschiedenste Veranstaltungen locken Morgen nach Marsberg. Höhepunkt wird Morgen der Grillabend für jedermann ab 18 Uhr sein. Neben Freunden von französischer Musik durch die Musiker von Lillers von Harmonie Fanien und deutschem Tanz durch die Kindergruppe der Volkstanzgruppe Leitmar sind alle Marsberger zu diesem öffentlichen Freundschaftsabend bei zünftigem Grillgut, herzhaften Salaten und erfrischenden Getränken ganz besonders eingeladen. Hierzu hat sich bereits auch der französische Generalkonsul Vincent Muller angekündigt, um mit den Marsbergern und Lillerois zu feiern. Sonntag geht es in Bredelar weiter. Um 14:30 Uhr starten die deutsch-französischen Partner, Bürgermeister, Ratsherren, Ehrengäste, alle Aktiven, Gruppen, Gastgeber, die französische Musikkapelle „Harmonie Fanien“, uvm. – also Jung und Alt, die sich partnerschaftlich verbunden fühlen – ab dem Innenhof des Klosters Bredelar, um gemeinsam innerhalb des Bredelarer Schützenumzuges, der traditionell zum Schützenfest an Pfingsten in Bredelar stattfindet, mitzuwirken. Der Festakt im Kloster Bredelar findet für geladene Gäste ab 16:30 Uhr statt. Musikalisch umrahmt neben den Musikern aus Lillers wird der Festakt vom Schulorchester des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg sowie durch eine Tanz-Einlage der Volkstanzgruppe Leitmar begleitet. Zahlreiche Highlights sowie die Erneuerung der Partnerschaft warten auf die Gäste des reichhaltigen Programms, bevor David Babin, der Direktor des Deutsch-Französischen Zentrums in Essen, die Festrede hält. Für Montagmittag ist die Rückreise der Lillerois vorgesehen. Fotos im Anhang: 01 Der erste Bus startete am Freitag um 8.30 Uhr in der Frühe in Lillers. Foto: Christophe Vincent. #Marsberg #Lillers #50Jahre #1967 #2017 #Jubilaeum #Staedtepartner #Partner #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #GoldeneHochzeit #Frankreich #Deutschland #Franzosen #Deutsche #Marsberger #Lillerois #Franzosen #Partnerstadt #Bus #Partnerschaftsjubilaeum #Veranstaltungen #Grillabend #Musik #HarmonieFanien #Tanz #Kindergruppe #Volkstanz #Volkstanzgruppe #Leitmar #Freundschaftsabend #Grillgut #Generalkonsul #VincentMuller #Bredelar #Buergermeister #Ratsherren #Ehrengaeste #KlosterBredelar #Schuetzen #Schuetzenumzug #Schuetzenfest #Pfingsten #Pfingsten2017 #Festakt #Schulorchester #Gymnasium #CarolusMagnusGymnasium #Tanzeinlage #DavidBabin #Direktor #DeutschFranzoesischesZentrum #Essen #Festrede #ChristopheVincent #UnserMarsberg
Allgemein
Die Franzosen kommen…

Marsberg / Lillers

2. Juni 2017
Die Franzosen kommen… Marsberg / Lillers. Bereits am heutigen Freitag startete in der französischen Partnerstadt Lillers um 8 Uhr in der Frühe der erste Bus in Richtung Marsberg zum großen Partnerschaftsjubiläum. Weitere Lillerois machten sich mit Bussen und Privat-PKWs im Verlauf des Freitags und am morgigen Samstag auf den Weg, um die Goldhochzeit der Städtepartner zu feiern. Verschiedenste Veranstaltungen locken Morgen nach Marsberg. Höhepunkt wird Morgen der Grillabend für jedermann ab 18 Uhr sein. Neben Freunden von französischer Musik durch die Musiker von Lillers von Harmonie Fanien und deutschem Tanz durch die Kindergruppe der Volkstanzgruppe Leitmar sind alle Marsberger zu diesem öffentlichen Freundschaftsabend bei zünftigem Grillgut, herzhaften Salaten und erfrischenden Getränken ganz besonders eingeladen. Hierzu hat sich bereits auch der französische Generalkonsul Vincent Muller angekündigt, um mit den Marsbergern und Lillerois zu feiern. Sonntag geht es in Bredelar weiter. Um 14:30 Uhr starten die deutsch-französischen Partner, Bürgermeister, Ratsherren, Ehrengäste, alle Aktiven, Gruppen, Gastgeber, die französische Musikkapelle „Harmonie Fanien“, uvm. – also Jung und Alt, die sich partnerschaftlich verbunden fühlen – ab dem Innenhof des Klosters Bredelar, um gemeinsam innerhalb des Bredelarer Schützenumzuges, der traditionell zum Schützenfest an Pfingsten in Bredelar stattfindet, mitzuwirken. Der Festakt im Kloster Bredelar findet für geladene Gäste ab 16:30 Uhr statt. Musikalisch umrahmt neben den Musikern aus Lillers wird der Festakt vom Schulorchester des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg sowie durch eine Tanz-Einlage der Volkstanzgruppe Leitmar begleitet. Zahlreiche Highlights sowie die Erneuerung der Partnerschaft warten auf die Gäste des reichhaltigen Programms, bevor David Babin, der Direktor des Deutsch-Französischen Zentrums in Essen, die Festrede hält. Für Montagmittag ist die Rückreise der Lillerois vorgesehen. Fotos im Anhang: 01 Der erste Bus startete am Freitag um 8.30 Uhr in der Frühe in Lillers. Foto: Christophe Vincent. #Marsberg #Lillers #50Jahre #1967 #2017 #Jubilaeum #Staedtepartner #Partner #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #GoldeneHochzeit #Frankreich #Deutschland #Franzosen #Deutsche #Marsberger #Lillerois #Franzosen #Partnerstadt #Bus #Partnerschaftsjubilaeum #Veranstaltungen #Grillabend #Musik #HarmonieFanien #Tanz #Kindergruppe #Volkstanz #Volkstanzgruppe #Leitmar #Freundschaftsabend #Grillgut #Generalkonsul #VincentMuller #Bredelar #Buergermeister #Ratsherren #Ehrengaeste #KlosterBredelar #Schuetzen #Schuetzenumzug #Schuetzenfest #Pfingsten #Pfingsten2017 #Festakt #Schulorchester #Gymnasium #CarolusMagnusGymnasium #Tanzeinlage #DavidBabin #Direktor #DeutschFranzoesischesZentrum #Essen #Festrede #ChristopheVincent #UnserMarsberg
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ …

31. Mai 2017
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ Karin Stolp über Frankreich, Französisch und Fahrten Marsberg. Die Kinder von heute sind die Zukunft von morgen… Nun steht das Jubiläum „50 Jahre Städtepartnerschaft – Marsberg-Lillers“ mit den Feierlichkeiten an Pfingsten auf der Zielgeraden. Wir wollen in unserer exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers auf dem Weg zur Goldenen Hochzeit von Marsbergern und Lillerois einen Blick in die seit drei Jahren in Marsberg bestehende Sekundarschule werfen. Das Fach Französisch ist dort absoluter Trend. Im Interview mit der Rektorin Karin Stolp geht es um das Land, die Sprache, den Austausch der Kulturen, persönliche Begegnungen und Ideen für die Zukunft. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Frau Stolp, sprechen wir mal über Ihre ersten Begegnungen mit der französischen Sprache bzw. mit Frankreich. Kann man da von einer gewissen Liebe für unser Nachbarland sprechen? Meine ersten Kontakte mit der französischen Sprache beruhen auf meine Zeit als Schülerin im Marsberger Gymnasium. Dort war ich im Leistungskurs „Französisch“ vom 9. bis zum 13. Schuljahr. Latein war mir aufgrund der Grammatik eine gute Grundlage hierzu. Unser Französisch-Lehrer Wolfgang Peichert liebte dieses Land. Die Begeisterung für Frankreich und Französisch merkte man ihm regelrecht an. Sein Unterricht war hierzu mit sehr vielen Impulsen und für mich bis heute mit bleibenden Erinnerungen gespickt. Er brachte schon sehr früh als damals junger Lehrer neue Unterrichtsmethoden, auch Chansons und die Arbeit im Sprachlabor weckte bei vielen Schülern die Lust auf den Austausch mit unserem Nachbarn bzw. das Entdecken von anderen Kulturen. Er und später auch wir Schüler standen mit Leib und Seele dazu. Unsere Studienfahrt führte nach Paris. Privat bin ich später immer wieder beispielsweise in der Bretagne, am Atlantik oder Südfrankreich gewesen. Ich liebe aber auch schlichtweg das Leben im Land – also das „Savoir vivre“ und die lockere Lebensweise der Menschen. Meine Freundin ist außerdem mit einem Franzosen verheiratet und lebt in Rouen. So bleibt man mit dem Land immer wieder in Kontakt und die Sprache bleibt einem präsent. Sprache ist lebendig – man muss sie sprechen. Darüber hinaus klingt das Französisch harmonisch und wirklich sehr schön. Kommen wir zu den Begegnungen mit der französischen Sprache in Ihrem Unterricht bzw. an der noch jungen Sekundarschule in Marsberg. Interessieren sich die Schüler überhaupt für dieses Unterrichtsfach? Unsere Sekundarschule befindet sich im dritten Jahr. Französisch wird derzeit vom 5. bis zum bestehenden 7. Schuljahr angeboten, im 5. Schuljahr als Schnupperkurs. Hier können die Schüler über ein Vierteljahr das Ganze testen und zunächst überwiegend mündlich den ersten Kontakt zur Sprache erfahren. Wenn die Schüler Französisch im 6. Schuljahr wählen, ist es bis zum 10. Schuljahr das vierte Hauptfach neben Deutsch, Mathematik und Englisch. Natürlich stehen auch Alternativen für ein 4. Hauptfach zur Verfügung. Dieses sind Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie), Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaftslehre) sowie „Darstellen und Gestalten“ (Theater, Musical, Schattenspiel, usw.). Allerdings ist Französisch absoluter Trend. Der Schnupperkurs von unserer Lehrerin Annette Gerstmann war also sehr erfolgreich. Im derzeitigen 6. Schuljahr haben wir sogar 2 starke Französisch-Gruppen. Seit dem 02.05.2017 haben wir mit Julia Holl eine zweite Lehrkraft für Französisch hier an unserer Schule, sodass wir dem großen Interesse der Schüler auch entsprechen können. Sprachen sind wichtig. Somit bieten wir ab dem 8. Schuljahr auch noch Spanisch an. Sind an Ihrer Schule Austausche mit Schulen der Partnerstadt Lillers – ähnlich wie am Gymnasium Marsberg – in der Zukunft geplant? Diese Idee schwebt mir für spätere, höhere Schulklassen vor, zumal wir ja ein gutes Vorbild haben: Zwischen der Marsberger Realschule und dem College Leo Lagrange in Lillers hat ein Austausch von 1981 bis in die 1990er Jahre stattgefunden. Ich bin der Meinung ein Besuch in unserem Nachbarland und unserer Partnerstadt sollen da freundschaftlich verpflichtend sein. Ein Austausch mit Gleichaltrigen in den Gastfamilien wäre da schon spitze. Wir suchen praktisch ab sofort eine Partnerschule in Lillers. Auch Reisen sind wichtig. Sie machen unsere Schüler durch die anderen Sprachen und Kulturen in anderen Nationen weltoffener. Wir steuern so ganz klar Fremdenfeindlichkeit entgegen. Wenn wir das unseren Schülern vermitteln können, dann haben wir alles richtig gemacht! Fotos im Anhang: 01 Karin Stolp (Rektorin) und Julia Holl (Lehrerin) mit den Französisch-Schülern des 6. Schuljahrgangs der Klassen 6c und 6d der Sekundarschule Marsberg. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Rektorin Karin Stolp stand in ihrem Büro in der Sekundarschule Marsberg für das Interview Rede und Antwort. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #50Jahre #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #1967 #2017 #Partner #Staedtepartner #Weltoffen #Schueler #GoldeneHochzeit #Zukunft #KarinStolp #Frankreich #Deutschland #Franzoesisch #Deutsch #Fahrten #Kinder #Schule #Feierlichkeiten #Pfingsten2017 #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Sauerlandkurier #Marsberger #Lillerois #Sekundarschule #Interview #Rektorin #Sprache #Austausch #Kulturen #Begegnungen #AndreasKarlBoettcher #Ansprechpartner #Oeffentlichkeitsarbeit #Gymnasium #Leistungskurs #Latein #Lehrer #WolfgangPeichert #Unterricht #Unterrichtsmethoden #Chansons #Sprachlabor #Studienfahrt #Paris #Bretagne #Atlantik #Suedfrankreich #SavoirVivre #Lebensweise #Franzosen #Rouen #Unterrichtsfach #Schnupperkurs #Hauptfach #AnnetteGerstmann #JuliaHoll #Lehrkraft #Spanisch #Partnerstadt #Schulklassen #Realschule #College #LeoLagrange #Gastfamilien #Partnerschule #Nationen #Fremdenfeindlichkeit #UnserMarsberg
Allgemein
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ …

31. Mai 2017
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ Karin Stolp über Frankreich, Französisch und Fahrten Marsberg. Die Kinder von heute sind die Zukunft von morgen… Nun steht das Jubiläum „50 Jahre Städtepartnerschaft – Marsberg-Lillers“ mit den Feierlichkeiten an Pfingsten auf der Zielgeraden. Wir wollen in unserer exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers auf dem Weg zur Goldenen Hochzeit von Marsbergern und Lillerois einen Blick in die seit drei Jahren in Marsberg bestehende Sekundarschule werfen. Das Fach Französisch ist dort absoluter Trend. Im Interview mit der Rektorin Karin Stolp geht es um das Land, die Sprache, den Austausch der Kulturen, persönliche Begegnungen und Ideen für die Zukunft. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Frau Stolp, sprechen wir mal über Ihre ersten Begegnungen mit der französischen Sprache bzw. mit Frankreich. Kann man da von einer gewissen Liebe für unser Nachbarland sprechen? Meine ersten Kontakte mit der französischen Sprache beruhen auf meine Zeit als Schülerin im Marsberger Gymnasium. Dort war ich im Leistungskurs „Französisch“ vom 9. bis zum 13. Schuljahr. Latein war mir aufgrund der Grammatik eine gute Grundlage hierzu. Unser Französisch-Lehrer Wolfgang Peichert liebte dieses Land. Die Begeisterung für Frankreich und Französisch merkte man ihm regelrecht an. Sein Unterricht war hierzu mit sehr vielen Impulsen und für mich bis heute mit bleibenden Erinnerungen gespickt. Er brachte schon sehr früh als damals junger Lehrer neue Unterrichtsmethoden, auch Chansons und die Arbeit im Sprachlabor weckte bei vielen Schülern die Lust auf den Austausch mit unserem Nachbarn bzw. das Entdecken von anderen Kulturen. Er und später auch wir Schüler standen mit Leib und Seele dazu. Unsere Studienfahrt führte nach Paris. Privat bin ich später immer wieder beispielsweise in der Bretagne, am Atlantik oder Südfrankreich gewesen. Ich liebe aber auch schlichtweg das Leben im Land – also das „Savoir vivre“ und die lockere Lebensweise der Menschen. Meine Freundin ist außerdem mit einem Franzosen verheiratet und lebt in Rouen. So bleibt man mit dem Land immer wieder in Kontakt und die Sprache bleibt einem präsent. Sprache ist lebendig – man muss sie sprechen. Darüber hinaus klingt das Französisch harmonisch und wirklich sehr schön. Kommen wir zu den Begegnungen mit der französischen Sprache in Ihrem Unterricht bzw. an der noch jungen Sekundarschule in Marsberg. Interessieren sich die Schüler überhaupt für dieses Unterrichtsfach? Unsere Sekundarschule befindet sich im dritten Jahr. Französisch wird derzeit vom 5. bis zum bestehenden 7. Schuljahr angeboten, im 5. Schuljahr als Schnupperkurs. Hier können die Schüler über ein Vierteljahr das Ganze testen und zunächst überwiegend mündlich den ersten Kontakt zur Sprache erfahren. Wenn die Schüler Französisch im 6. Schuljahr wählen, ist es bis zum 10. Schuljahr das vierte Hauptfach neben Deutsch, Mathematik und Englisch. Natürlich stehen auch Alternativen für ein 4. Hauptfach zur Verfügung. Dieses sind Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie), Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaftslehre) sowie „Darstellen und Gestalten“ (Theater, Musical, Schattenspiel, usw.). Allerdings ist Französisch absoluter Trend. Der Schnupperkurs von unserer Lehrerin Annette Gerstmann war also sehr erfolgreich. Im derzeitigen 6. Schuljahr haben wir sogar 2 starke Französisch-Gruppen. Seit dem 02.05.2017 haben wir mit Julia Holl eine zweite Lehrkraft für Französisch hier an unserer Schule, sodass wir dem großen Interesse der Schüler auch entsprechen können. Sprachen sind wichtig. Somit bieten wir ab dem 8. Schuljahr auch noch Spanisch an. Sind an Ihrer Schule Austausche mit Schulen der Partnerstadt Lillers – ähnlich wie am Gymnasium Marsberg – in der Zukunft geplant? Diese Idee schwebt mir für spätere, höhere Schulklassen vor, zumal wir ja ein gutes Vorbild haben: Zwischen der Marsberger Realschule und dem College Leo Lagrange in Lillers hat ein Austausch von 1981 bis in die 1990er Jahre stattgefunden. Ich bin der Meinung ein Besuch in unserem Nachbarland und unserer Partnerstadt sollen da freundschaftlich verpflichtend sein. Ein Austausch mit Gleichaltrigen in den Gastfamilien wäre da schon spitze. Wir suchen praktisch ab sofort eine Partnerschule in Lillers. Auch Reisen sind wichtig. Sie machen unsere Schüler durch die anderen Sprachen und Kulturen in anderen Nationen weltoffener. Wir steuern so ganz klar Fremdenfeindlichkeit entgegen. Wenn wir das unseren Schülern vermitteln können, dann haben wir alles richtig gemacht! Fotos im Anhang: 01 Karin Stolp (Rektorin) und Julia Holl (Lehrerin) mit den Französisch-Schülern des 6. Schuljahrgangs der Klassen 6c und 6d der Sekundarschule Marsberg. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Rektorin Karin Stolp stand in ihrem Büro in der Sekundarschule Marsberg für das Interview Rede und Antwort. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #50Jahre #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #1967 #2017 #Partner #Staedtepartner #Weltoffen #Schueler #GoldeneHochzeit #Zukunft #KarinStolp #Frankreich #Deutschland #Franzoesisch #Deutsch #Fahrten #Kinder #Schule #Feierlichkeiten #Pfingsten2017 #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Sauerlandkurier #Marsberger #Lillerois #Sekundarschule #Interview #Rektorin #Sprache #Austausch #Kulturen #Begegnungen #AndreasKarlBoettcher #Ansprechpartner #Oeffentlichkeitsarbeit #Gymnasium #Leistungskurs #Latein #Lehrer #WolfgangPeichert #Unterricht #Unterrichtsmethoden #Chansons #Sprachlabor #Studienfahrt #Paris #Bretagne #Atlantik #Suedfrankreich #SavoirVivre #Lebensweise #Franzosen #Rouen #Unterrichtsfach #Schnupperkurs #Hauptfach #AnnetteGerstmann #JuliaHoll #Lehrkraft #Spanisch #Partnerstadt #Schulklassen #Realschule #College #LeoLagrange #Gastfamilien #Partnerschule #Nationen #Fremdenfeindlichkeit #UnserMarsberg
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ …

29. Mai 2017
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ Galerie No1 zeigt erstklassige Werke der Gegenwartskunst Marsberg. „extraordinaire“ – Der Titel verrät es, was die neue Ausstellung in der Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße 45 beinhaltet... – Außergewöhnliche Kunst von außergewöhnlichen Künstlern: Rosemarie Trockel, Elizabeth-Ann Bachhuber, Johannes Hüppi, Lüpertz, Thomas Schütte, Balkenhol und viele weitere Künstler der Gegenwart mit Originalen und Editionen werden neben Werken, Bildern und Skulpturen des Galerie-Besitzers Elmar Beckers extra zum deutsch-französischen Städtepartnerschaftsjubiläum von Marsberg und Lillers ausgestellt. Elmar Beckers ist seit 1998 als Dichter eine feste Größe. Immerhin wurden bereits 8 umfangreiche Gedichtbände von ihm publiziert. Seit 2004 stellt der Künstler europaweit aus, beispielsweise auf der internationalen Hanse-Ausstellung Veliky Novgorod in Russland, der nationalen Hanse-Ausstellung in Hamm, Ausstellung in Besancon (2015), am Münster Landgericht mit 56 Bildern, während der Documenta in Kassel oder in Essen während der Kulturhauptstadt-Zeit. Die Künstlers „Galerie No1“ besteht seit dem Jahr 2008. Der Galerist Elmar Beckers konnte kürzlich einen Nachlass erwerben und diese besonderen Künstler und einige ihrer Werke hier in seiner Galerie No1 zur Ansicht am Jubiläumswochenende der Marsberger und Lillerois darbieten. Einen „originalen Lüpertz oder Balkenhol“ werden in der Stadt Marsberg nicht so schnell wieder zu sehen sein. Die Vernissage am Pfingstsamstag, dem 03.06.2017 findet um 11:30 Uhr statt. Nach der offiziellen Begrüßung wird Elmar Beckers aus seinen Gedichtbänden mit Übersetzungen für die französischen Gäste vorlesen. Bei einem Glas Cremant kann man mit dem Künstler ins Gespräch kommen und dabei gefachsimpelt werden. Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 13 Uhr besuchbar. Die Galerie No1 ist allgemein von dienstags bis freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 0171-6487943 geöffnet. Die Sonderausstellung läuft bis zum 17.07.2017. Für 2018 plant Elmar Beckers eine Ausstellung in Marsbergs französischer Partnerstadt Lillers. Fotos im Anhang: Marsbergs Künstler Elmar Beckers vor seiner Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße Das Plakat zur Sonderausstellung „extraordinaire“ in der Galerie No1 #Marsberg #Lillers #50Jahre #GoldeneHochzeit #Staedtepartner #Partner #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Marsberger #Lillerois #1967 #2017 #ElmarBeckers #Extraordinaire #GalerieNo1 #Werke #Gegenwartskunst #Ausstellung #Hauptstrasse #Kunst #Kuenstler #RosemarieTrockel #ElizabethAnnBachhuber #JohannesHueppi #Luepertz #ThomasSchuette #Balkenhol #Gegenwart #Editionen #Originale #Bilder #Skulpturen #GalerieBesitzer #Deutsch #Franzoesisch #Jubilaeum #Staedtepartnerschaftsjubilaeum #Dichter #Gedichte #Gedichtbaende #HanseAusstellung #International #Veliky #Novgorod #Russland #National #Hamm #Besancon #Muenster #Landgericht #Documenta #Kassel #Essen #Kulturhauptstadt #Jubilaeumswochenende #StadtMarsberg #Vernissage #FranzoesischeGaeste #Cremant #Sonderausstellung #Plakat #UnserMarsberg
Allgemein
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ …

29. Mai 2017
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ Galerie No1 zeigt erstklassige Werke der Gegenwartskunst Marsberg. „extraordinaire“ – Der Titel verrät es, was die neue Ausstellung in der Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße 45 beinhaltet... – Außergewöhnliche Kunst von außergewöhnlichen Künstlern: Rosemarie Trockel, Elizabeth-Ann Bachhuber, Johannes Hüppi, Lüpertz, Thomas Schütte, Balkenhol und viele weitere Künstler der Gegenwart mit Originalen und Editionen werden neben Werken, Bildern und Skulpturen des Galerie-Besitzers Elmar Beckers extra zum deutsch-französischen Städtepartnerschaftsjubiläum von Marsberg und Lillers ausgestellt. Elmar Beckers ist seit 1998 als Dichter eine feste Größe. Immerhin wurden bereits 8 umfangreiche Gedichtbände von ihm publiziert. Seit 2004 stellt der Künstler europaweit aus, beispielsweise auf der internationalen Hanse-Ausstellung Veliky Novgorod in Russland, der nationalen Hanse-Ausstellung in Hamm, Ausstellung in Besancon (2015), am Münster Landgericht mit 56 Bildern, während der Documenta in Kassel oder in Essen während der Kulturhauptstadt-Zeit. Die Künstlers „Galerie No1“ besteht seit dem Jahr 2008. Der Galerist Elmar Beckers konnte kürzlich einen Nachlass erwerben und diese besonderen Künstler und einige ihrer Werke hier in seiner Galerie No1 zur Ansicht am Jubiläumswochenende der Marsberger und Lillerois darbieten. Einen „originalen Lüpertz oder Balkenhol“ werden in der Stadt Marsberg nicht so schnell wieder zu sehen sein. Die Vernissage am Pfingstsamstag, dem 03.06.2017 findet um 11:30 Uhr statt. Nach der offiziellen Begrüßung wird Elmar Beckers aus seinen Gedichtbänden mit Übersetzungen für die französischen Gäste vorlesen. Bei einem Glas Cremant kann man mit dem Künstler ins Gespräch kommen und dabei gefachsimpelt werden. Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 13 Uhr besuchbar. Die Galerie No1 ist allgemein von dienstags bis freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 0171-6487943 geöffnet. Die Sonderausstellung läuft bis zum 17.07.2017. Für 2018 plant Elmar Beckers eine Ausstellung in Marsbergs französischer Partnerstadt Lillers. Fotos im Anhang: Marsbergs Künstler Elmar Beckers vor seiner Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße Das Plakat zur Sonderausstellung „extraordinaire“ in der Galerie No1 #Marsberg #Lillers #50Jahre #GoldeneHochzeit #Staedtepartner #Partner #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Marsberger #Lillerois #1967 #2017 #ElmarBeckers #Extraordinaire #GalerieNo1 #Werke #Gegenwartskunst #Ausstellung #Hauptstrasse #Kunst #Kuenstler #RosemarieTrockel #ElizabethAnnBachhuber #JohannesHueppi #Luepertz #ThomasSchuette #Balkenhol #Gegenwart #Editionen #Originale #Bilder #Skulpturen #GalerieBesitzer #Deutsch #Franzoesisch #Jubilaeum #Staedtepartnerschaftsjubilaeum #Dichter #Gedichte #Gedichtbaende #HanseAusstellung #International #Veliky #Novgorod #Russland #National #Hamm #Besancon #Muenster #Landgericht #Documenta #Kassel #Essen #Kulturhauptstadt #Jubilaeumswochenende #StadtMarsberg #Vernissage #FranzoesischeGaeste #Cremant #Sonderausstellung #Plakat #UnserMarsberg
Seit 50 Jahren Freunde im vereinten Europa …

28. Mai 2017
Seit 50 Jahren Freunde im vereinten Europa Goldhochzeit zwischen Marsberg und Lillers im Radio Marsberg / Lillers. Zum goldenen Hochzeitstanz bitten die deutsch-französischen Partner aus Marsberg und Lillers am Pfingstwochenende nach Marsberg. Die Feierlichkeiten und der Festakt werden vom französischen Generalkonsul Vincent Müller und seinem Stellvertreter, dem Direktor des Deutsch-Französischen Zentrums aus Essen, David Babin besucht. 50 Jahre Partner bedeuten auch gleichzeitig 50 Jahre Freunde in einem vereinten Europa. Die Ereignisse und Geschehnisse der letzten 50 Jahre werden in der großen Jubiläumssendung hörbar. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ Zeitzeugen, Aussteller, das Organisationsteam und viele weitere Aktive für eine Sondersendung der Hochsauerlandwelle gewonnen. In der zweistündigen Radiosendung der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ stehen somit am Sonntag, dem 28.05.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland die Zeichen auf „Schwarz-Rot-Gold“ bzw. „Blau-Weiß-Rot“. Mit von der Partie sind: Klaus Hülsenbeck (Bürgermeister der Stadt Marsberg), Bernd Dinkelmann (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Karl-Heinz Berger (Ehrenvorsitzender der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg)), Bettina Guyon (DFG Marsberg), Andreas Karl Böttcher (Öffentlichkeitsarbeit, DFG Marsberg), Antonia Fester (Erlinghausen, Schülerin des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg, Siegerin des Logowettbewerbs), Dr. Knut Linsel (Lehrer und Europabeauftragter am Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg, DFG Marsberg), Elmar Beckers (Künstler und Inhaber der Galerie No1 in Marsberg), Jürgen Kuttig (VfB Marsberg, DFG Marsberg), Alfred Judith (ehem. Hausmeister der Hauptschule Marsberg), Erich Tack (Musiker, Ehrenvorsitzender Musikverein Marsberg), Alfons Scholle (Beringhausen, ehem. Marsberger Bürgermeister) und Irmgard Gerlach (Gastfamilie/Gastgeber, Frau ehem. stv. Bürgermeister). Wissenswertes zur Partnerschaft mit Lillers, zur DFG Marsberg, zu deren Partnern, Geschichtliches, Anekdoten und skurrile Vorfälle der letzten 50 Jahre, Schüleraustausche, sportliche und musikalische Aspekte, das Leben in den Gastfamilien sowie Ideen, Konzepte, die Ausstellungen, Aktionen und Programmpunkte am Jubiläumswochenende kommen ausgiebig zur Sprache. Europa, Deutschland und Frankreich sind bunt – genauso bunt wird die Sondersendung von „Hiegemann unterwegs…“. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Die Sprecher der Radiosendung „50 Jahre Marsberg-Lillers“ vor dem Marsberger Rathaus: Klaus Hülsenbeck, Dr. Knut Linsel, Elmar Beckers, Karl-Heinz Berger, Irmgard Gerlach, Bernd Dinkelmann, Wolfgang Kies, Erich Tack, Jürgen Kuttig, Alfons Scholle, Bettina Guyon, Alfred Judith und Antonia Fester. (Nicht auf dem Bild: Andreas Karl Böttcher). #Marsberg #Lillers #50Jahre #Goldhochzeit #Jubilaeum #Partner #Staedtepartnerschaft #Partnerschaft #Staedtepartner #1967 #2017 #Freunde #Deutschland #Europa #Frankreich #Radio #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Hochzeitstanz #Deutsch #Franzoesisch #Pfingsten #Pfingstwochenende #Feier #Fest #Feierlichkeiten #Festakt #Generalkonsul #VincentMueller #Direktor #DeutschFranzoesischesZentrum #Essen #DavidBabin #Sendung #Radiosendung #Jubilaeumssendung #Moderator #MarkusHiegemann #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Zeitzeugen #MarsbergerGeschichte #Aussteller #Organisationsteam #Aktive #Sondersendung #RadioReihe #SchwarzRotGold #BlauWeissRot #Buergermeister #KlausHuelsenbeck #BerndDinkelmann #StadtMarsberg #KarlHeinzBerger #Ehrenvorsitzender #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #Oeffentlichkeitsarbeit #AntoniaFester #Erlinghausen #Schuelerin #CarolusMagnusGymnasium #Gymnasium #Siegerin #Logowettbewerb #DrKnutLinsel #KnutLinsel #Lehrer #Europabeauftragter #ElmarBeckers #Kuenstler #Inhaber #GalerieNo1 #JuergenKuttig #VfBMarsberg #AlfredJudith #Hausmeister #Hauptschule #ErichTack #Musiker #MusikvereinMarsberg #AlfonsScholle #Beringhausen #IrmgardGerlach #Gastfamilie #Gastgeber #Geschichtliches #Anekdoten #Schueleraustausche #Sport #Musik #Ausstellungen #Programm #Jubilaeumswochenende #Brilon #WaldeckerLand #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Sprecher #MarsbergerRathaus #WolfgangKies #UnserMarsberg
„König Fußball“ regierte die Partnerschaft …

13. Mai 2017
„König Fußball“ regierte die Partnerschaft mit Lillers Jürgen Kuttig spricht über die sportliche Verbindung Marsberg. „Fußball ist unser Leben…!“ – Ob in Deutschland oder Frankreich. Der Nationalsport „Nummer 1“ war in den vergangenen fünf Jahrzehnten immer eine starke Säule innerhalb der Städtepartnerschaft Marsbergs mit Lillers. Nun dauert es nicht mehr lange. Das goldene Städtejubiläum der beiden Partnerstädte steht vor der Tür und wird an Pfingsten groß gefeiert. In der exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers auf dem Weg zu den 50-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten der Marsberger und Lillerois steht heute der 71-jährige Jürgen Kuttig innerhalb eines Interviews Rede und Antwort. Er selber war seit 1972 aktiver Spieler des VfB Marsberg, später im Jugendvorstand Vorsitzender und Betreuer. Seit Anfang der 1980er Jahre koordiniert er an vielen Stellen die Austausche mit den französischen Fußballern und bringt sich bis heute als Mitglied der DFG Marsberg im Zusammenspiel auf deutscher und französischer Seite regelrecht sportlich ein. Fußball – ein Sport, der schon sehr früh – also in jungen Jahren – Kontakte mit den Lillerois ermöglicht… Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) Herr Kuttig, wie kam es zu den Beziehungen des VfB Marsberg mit den Fußballern rund um Lillers? Berichten Sie uns einmal über die Anfänge bzw. aus der Chronik… Im Jahr 1969 – also 2 Jahre – nach der Partnerschaftsvertragsunterzeichnung von Marsberg und Lillers fand am 30. und 31. August 1969 in unserer Stadt ein deutsch-französisches Musikfest unter Mitwirkung der Musiker aus Lillers statt. Eine Fußballmannschaft aus Lillers begleitete die Musiker. Seitdem ist in den sportlichen Verbindungen der Partnerstädte auch Musik drin. Damals begegneten sich am Samstag, dem 30. August 1969 die 1. Mannschaften vom AS Lillers und unseres VfB Marsberg und unterstrichen die Wichtigkeit eines „fairen Kräftemessens bzw. Wettkampfes und eines freundlichen Aufeinandertreffens“ nach den schrecklichen Weltkriegen. Das Interesse war riesig. Unter der Regie unseres VfB-Vorsitzenden Reinhard Bickmann organisierte unser Verein ein Freundschaftsspiel. Eine große Anzahl an Zuschauern hatte sich auf unserem Sportgelände eingefunden. Die Mannschaften wurden von Niedermarsbergs Bürgermeister Willi Ising, dem Vorstandsmitglied Josef Bunse und Bürgermeister Vincent aus Lillers begrüßt. Der Musikverein ließ vor dem Spiel die beiden Nationalhymnen erklingen. Die sportliche Partie ging leistungsgerecht mit 2:2 zu Ende. Mit dem Versprechen, den Besuch der Franzosen im nächsten Jahr zu erwidern, wurden die französischen Spieler in ihre Heimat verabschiedet. Daraufhin fuhr eine 45-köpfige Delegation des VfB Marsberg samt Bürgermeister vom 12. bis 15.06.1970 nach Lillers. Die Jugendmannschaften der Partnerstädte spielten 1:1 und unsere 1. Mannschaft des VfB gewann damals ihre Begegnung mit 4:3. Das war praktisch der Startschuss zu den bis heute 24 fußballerischen Begegnungen mit den Lillerois. Die Lillerois wollten nach der Heimniederlage schließlich immer wieder eine sportliche Chance auf eine Revanche bekommen. (Jürgen Kuttig lacht.) Wie muss man sich diese Begegnungen vorstellen? Gibt es auch Anekdoten oder besondere Erinnerungen? Neben Freundschaftsspielen gab es auch kleinere Turniere mit weiteren örtlichen Vereinigungen. Anfangs spielten die Seniorenmannschaften gegeneinander. Wir merkten aber schnell, dass die Jugend von einer aktiven Partnerschaft und dem Austausch am Meisten profitiert, sodass fortan immer auch Jugendliche in den Genuss der Begegnungen mit französischen Gleichaltrigen aus Lillers und des US Gonnehem kamen und davon profitierten. Sie lernten in den Gastfamilien hüben wie drüben regelrecht Land, Leute, einfach das Leben und eine besondere Gastfreundschaft kennen. Eine besondere Aktion war das Fußballspiel unter erschwerten Bedingungen im Rahmen der Erinnerungen an den Ausbruch des I. Weltkrieges vor 100 Jahren. Es sollte an die damalige Einfachheit des Sports und die Armut der Familien erinnern, die trotz Krieg trotzdem Sport machen wollten. Die jugendlichen Fußballer spielten in kurzen Sequenzen somit 2014 barfuß bzw. mit Gummistiefeln, um zu erkennen wie schwierig es war, ohne richtiges Schuhwerk zu spielen. Ein spaßiger, aber nachdenklicher Fußballnachmittag! Als Anekdote fällt mir die Begegnung an Ostern 1986 ein… Unsere A-Jugend spielte an einem internationalen Turnier in Lillers gegen Mannschaften aus ausschließlich höheren Ligen. Kein Spiel konnte logischerweise gewonnen werden – Kein Siegerpodest und nur 2 Tore waren die Ausbeute. Alle Spieler waren sehr enttäuscht. Einen Tag später fand noch ein Freundschaftsspiel gegen Lillers statt. Nach dem Schlusspfiff überreichte der Vorsitzende vom AS Lillers unserem Spielführer spontan einen Pokal mit folgender Widmung: „Fairste Mannschaft des internationalen Turniers… – A-Jugend VfB Marsberg“! Das ist wahre französische Gastfreundschaft, die mit einem gemeinsamen Abend und frz. Wein – natürlich aus dem Pokal – besiegelt wurde. - Wir vom VfB Marsberg werden auch in Zukunft unseren Beitrag leisten, um die Städtepartnerschaft mit Leben zu füllen. - Fotos im Anhang: 01 Freundschaftsspiel zwischen dem VfB Marsberg und dem AS Lillers am 30.08.1969 in Marsberg – Die erste fußballerische Zusammenkunft von Marsbergern und Lillerois zeigt die beiden 1. Seniorenmannschaften. Die Marsberger Elf stehend von links nach rechts (helles Trikot): Tuschen, Wiegers, Meiswinkel H., Hengsbach, Kleinebrahm, Hammerschmidt, Mönninghoff W., Meiswinkel W., Flöter, Kupitz, Spieker und Mönninghoff F.. Foto: Jürgen Kuttig. 02 Einige Mitglieder des VfB Marsberg bummeln mit ihren Partnerinnen durch die Innenstadt von Lillers, 1970. Foto: Jürgen Kuttig. 03 Vor dem Freundschaftsspiel des Weltkriegsprojektes auf dem Marsberger Sportplatz im Jahr 2014 – Die Jugendlichen des VfB Marsberg spielten gegen US Gonnehem. Foto: Jürgen Kuttig. #Marsberg #Lillers #50Jahre #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #GoldeneHochzeit #Partner #Staedtepartner #Partnerschaft #Fussball #KoenigFussball #Marsberger #Lillerois #JuergenKuttig #Sport #Deutschland #Frankreich #Nationalsport #Staedtejubilaeum #Partnerstaedte #Pfingsten2017 #Zeitungsserie #Sauerlandkurier #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Feierlichkeiten #Interview #Spieler #VfB #VfBMarsberg #Jugendvorstand #Vorsitzender #Betreuer #Austausch #Fussballer #AndreasKarlBoettcher #Ansprechpartner #Oeffentlichkeitsarbeit #1967 #2017 #Beziehungen #Chronik #1969 #Musikfest #Musiker #Fussballmannschaft #Musik #Mannschaft #Mannschaften #ASLillers #VfBVorsitzender #ReinhardBickmann #Freundschaftsspiel #Zuschauer #Sportgelaende #Niedermarsberg #Buergermeister #WilliIsing #Vorstandsmitglied #JosefBunse #Vincent #Musikverein #Spiel #Nationalhymne #Partie #Jugendmannschaften #Begegnungen #Begegnung #Heimniederlage #Revanche #Anekdoten #Erinnerungen #Turnier #Seniorenmannschaft #Jugend #Jugendliche #Gonnehem #USGonnehem #Gastfamilien #Gastfreundschaft #Aktion #Fussballspiel #Weltkrieg #Krieg #Schuhwerk #Ostern1986 #AJugend #InternationalesTurnier #Ligen #Liga #Spiel #Siegerpodest #Ausbeute #Tore #Tor #Schlusspfiff #Spielfuehrer #Pokal #Widmung #MarsbergerElf #Trikot #Tuschen #Wiegers #Meiswinkel #Hengsbach #Kleinebrahm #Hammerschmidt #Mönninghoff #Floeter #Kupitz #Spieker #Innenstadt #Weltkriegsprojekt #Sportplatz #MarsbergerSportplatz #UnserMarsberg