Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Wissensvermittlung in entspannter Natur …

25. Juni 2017
Wissensvermittlung in entspannter Natur Meerhofer Erlebnispfad im Radio Meerhof / Hochsauerlandkreis / Kreis Paderborn / Kreis Höxter. Ein neugierig machender Naturerlebnispfad besteht im Kreuzungsgebiet dreier Landkreise. Im Jahr 2000 wurde durch den damaligen Förster Ernst-Michael Fischer ein Walderlebnispfad ins Leben gerufen. Auf einer Länge von vier Kilometern kann man insgesamt 24 Stationen des Gemeinschaftsprojektes des Fördervereins Naturerlebnis Wald Meerhof, dem Regionalforstamt Hochstift und der Stadt Marsberg bzw. der Ortschaft Meerhof erleben. Zahlreiche weitere Partner, wie der Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, der EGV, der Hammerhof oder Stadtmarketing Marsberg stehen hinter dem Projekt. Tolle Waldbilder, lehmiger Boden und Wasserstellen bieten einen besonderen Reiz, dieses einmalige Waldgebiet zu besuchen. Der Pfad für Jung und Alt ist Lern-, Erlebnis- und Erholungsort zugleich. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ gehen der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Sonntag, dem 25.06.2017 von 19 bis 21 Uhr der Natur auf die Spur. In der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle stehen hierzu Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald) Rede und Antwort. Sie machen Lust auf ganz besondere Walderlebnisse. Die Zuhörer im Bürgerfunk von Radio Sauerland können sich am Sonntagabend auf eine naturverbundene Sendung freuen. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald) erkunden zusammen mit dem Moderator Markus Hiegemann Naturerlebnisse in Meerhof. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Meerhof #Natur #Wissen #Erlebnispfad #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #Hochsauerlandkreis #Paderborn #KreisPaderborn #Hoexter #KreisHoexter #Naturerlebnispfad #Kreuzungsgebiet #Landkreise #Foerster #ErnstMichaelFischer #Walderlebnis #Walderlebnispfad #Foerderverein #NaturerlebnisWald #Regionalforstamt #Hochstift #StadtMarsberg #Naturpark #TeutoburgerWald #Eggegebirge #EGV #Hammerhof #Stadtmarketing #Projekt #Waldbilder #Waldgebiet #Pfad #JungundAlt #Lernort #Erholungsort #Erlebnisort #RadioReihe #Hiegemannunterwegs #Hiegemann #MarkusHiegemann #Moderator #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #NaturaufderSpur #Radiosendung #FrankFlorianBitter #JohannesWuellner #Buergermeister #HansJosefDuelme #Ortsbuergermeister #BertSchulte #Geschaeftsfuehrer #JoachimLeidinger #Vorsitzender #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Naturerlebnisse #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Neue Attraktionen im Naturerlebnis Wald Meerhof …

30. April 2017
Neue Attraktionen im Naturerlebnis Wald Meerhof Am 01. Mai startet die neue Saison Meerhof / Hochsauerlandkreis / Kreis Paderborn / Kreis Höxter. Zur festen Institution ist der über die Kreisgrenzen hinaus bekannte, im Jahr 2000 durch den damaligen Förster Ernst-Michael Fischer ins Leben gerufene Naturerlebnispfad Wald in Meerhof geworden. Auf einer Länge von vier Kilometern kann man insgesamt 24 Stationen des Gemeinschaftsprojektes des Fördervereins Naturerlebnis Wald Meerhof, dem Regionalforstamt Hochstift und der Stadt Marsberg bzw. der Ortschaft Meerhof erleben. Zahlreiche weitere Partner, wie der Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, der EGV, der Hammerhof oder Stadtmarketing Marsberg stehen hinter dem Projekt. Tolle Waldbilder, lehmiger Boden und Wasserstellen bieten einen besonderen Reiz, dieses einmalige Waldgebiet zu besuchen. Der Pfad für Jung und Alt als Lern-, Erlebnis-, aber auch Erholungsort wurde in den letzten sechs Wochen umfassend renoviert und viele Stationen sind dabei neu entstanden. Die örtlichen Vereine und zahlreiche Privatpersonen gingen die Arbeiten ab Mitte März an. Von der Köhlerhütte, über die CO2-Fresser, dem Vogelnest, bis hin zum neuen, 12 Meter langen Baumtelefon erstrecken sich die Attraktionen in der Natur, die Dank zahlreicher Patenschaften und Spenden entstanden sind und immer wieder instandgehalten werden. Die Schüler der Egge-Diemel-Schule kümmern sich beispielsweise mit viel Spaß um die CO2-Fresser. Es werden aber auch zukünftig noch neue Paten und Helfer gesucht. Spannend und lehrreich werden natur- und tierkundliche Aspekte des Waldes durch beispielsweise ein Insektenhotel, Ofenrohre (Waldfäule), dem Spannweitenmesser, Informationen zum Rauhfußkauz, dem Kleiber, Jahresringen an Bäumen, dem Zapfenstand oder dem „Ökologischen Gleichgewicht“ dargestellt. Wussten Sie, dass man eine Tonne Holz benötigt, um lediglich 10 Kilo Kohle gewinnen zu können? Dieses ist nur eine Frage, die während eines Rundgangs durch den Naturerlebnis-Pfad Wald Beantwortung findet. Geführte, fachkundige Wanderungen für Gruppen und Schulklassen kann man über Stadtmarketing Marsberg (Tel. 02992-8200), dem Hammerhof (Tel. 05642-94975-0) oder direkt beim Vorsitzenden des Fördervereins, Joachim Leidinger (Tel. 02994-9357), anfragen. Die offizielle Saisoneröffnung findet am 01. Mai 2017 ab 12 Uhr am Eingangsbereich des Naturerlebniswaldes mit einem Fest unter der musikalischen Begleitung der Jagdhornbläser statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Fotos im Anhang: 01 Hans-Josef Dülme und Frank-Florian Bitter testen das neugeschaffene Baumtelefon im Naturerlebnis Wald Meerhof. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Das Team des Naturerlebnispfades Wald an der Köhlerhütte in Meerhof – V. l. n. r. Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald), Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald). Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Meerhof #Naturerlebnis #NaturErlebnisWald #Wald #NaturerlebnisWaldMeerhof #Attraktionen #Saison #Saisoneroeffnung #Hochsauerlandkreis #Sauerland #Paderborn #KreisPaderborn #Hoexter #KreisHoexter #Institution #2000 #Foerster #ErnstMichaelFischer #Naturerlebnispfad #Stationen #24Stationen #Gemeinschaftsprojekt #Foerderverein #Forstamt #Regionalforstamt #Hochstift #Stadt #StadtMarsberg #Partner #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #EGV #Eggegebirgsverein #Hammerhof #Stadtmarketing #StadtmarketingMarsberg #Projekt #Waldbilder #Lehmboden #Wasserstellen #Waldgebiet #Pfad #JungundAlt #Lernort #Erlebnisort #Erholungsort #Vereine #Privatpersonen #Arbeiten #Koehlerhuette #CO2Fresser #Vogelnest #Baumtelefon #Natur #Patenschaften #Spenden #Schueler #EggeDiemelSchule #Paten #Helfer #Naturkunde #Tierkunde #Insektenhotel #Ofenrohre #Waldfaeule #Spannweitenmesser #Informationen #Rauhfusskauz #Kleiber #Jahresringe #Baeume #Zapfenstand #OekologischesGleichgewicht #Holz #Kohle #Rundgang #Wanderungen #Gruppen #Schulklassen #Vorsitzender #JoachimLeidinger #Eingangsbereich #Fest #Musik #MusikalischeBegleitung #Jagdhornblaeser #Erlebnispfad #JohannesWuellner #Buergermeister #Stellvertreter #BertSchulte #Geschaeftsfuehrer #FrankFlorianBitter #HansJosefDuelme #Ortsbuergermeister #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Marsberger Wanderwoche vom 14

3. September 2016
Marsberger Wanderwoche vom 14. bis 21. September 2016 "Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt." Den "ersten Schritt wagen" könnte der Einstieg in die sechste Marsberger Wanderwoche vom 14. bis 21. September 2016 sein. Mit dem bekannt umfangreichen Wanderprogramm erfreut sich die Marsberger Wanderwoche steigender Beliebtheit und ist mittlerweile zu einer festen Institution geworden. Entspannen, kulturell Interessantes erfahren, Wissen über die Region und ihre Menschen aufnehmen und dabei wunderschöne Natur und atemberaubende Aussichten, teilweise bis ins Upland bzw. ins Bürener Land, genießen, dieses garantiert die sechste Marsberger Woche. In diesem Jahr werden bereits am Wochenende vor der eigentlichen Wanderwoche zwei attraktive Wanderungen als Einstieg angeboten und den krönenden Abschluss bildet die Letzte der 13 Etappen zum Jubiläumsjahr der Hermannshöhen am 25. September 2016. Das Angebot verbindet die Vorzüge der schönen Landschaft des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um die Stadt Marsberg und ihre Ortsteile. Eine Kombination, die sich Wanderfans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Neue Routen mit leichten bis mittleren Schwierigkeitsgraden führen an die schönsten Orte des Diemeltals. "Wir freuen uns, dass die fachkundigen Wanderführer wieder keine Mühen gescheut haben, um abwechslungsreiche Routen anzubieten und somit den Gästen ein uneingeschränktes Wandervergnügen zu ermöglichen. Ganz gleich, ob Sie längere oder eher kürzere Routen bevorzugen, für jeden ist etwas dabei", so Andrea Kümmel, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V.. Diejenigen, die abwechslungsreiche Wanderungen, tolle Panoramablicke, einen wunderschönen Wald erleben und dazu noch schöne Aussichten genießen möchten, sollten auf diese Touren nicht verzichten. Entdecken Sie neue Plätze zum Entspannen, erfahren Sie Wissenswertes von den Wanderführern und genießen Sie die wunderbare Natur. Es locken fantastische Fernsichten bis ins Upland, ins Bürener Land und ins Diemeltal. Alle Informationen zu den einzelnen Wanderungen gibt es auf www.wanderwoche-marsberg.de . Das Booklet zur Wanderwoche ist bei Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. erhältlich. Bitte beachten Sie, dass es für einige Wanderungen aus organisatorischen Gründen Anmeldefristen gibt. #Marsberg #Wanderwoche #MarsbergerWanderwoche #Marsch #Wanderung #Schritte #Wandern #Wanderprogramm #Beliebt #Entspannung #Kultur #Interessantes #Wissen #Region #Menschen #Natur #Panorama #Aussichten #Upland #Bueren #BuerenerLand #Waldeck #WaldeckerLand #Wanderungen #Etappe #Etappen #Jubilaeum #Hermannshoehen #Landschaft #Sauerland #Geschichte #StadtMarsberg #Ortsteile #Wanderfans #Strecken #Routen #Schwierigkeitsgrad #Diemeltal #Wanderfuehrer #Gaeste #Wandervergnuegen #Panoramablicke #Wald #Tour #Touren #Fernsichten #Booklet #Stadtmarketing #StadtmarketingMarsberg #Wirtschaftsfoerderung #Anmeldung #UnsereRegion #UnserMarsberg #Tourismus #TourismusMarsberg
Große Online-Umfrage in Marsberg

10. Juli 2016
Große Online-Umfrage in Marsberg: Einfach Mal die Meinung sagen... :-) Marsberg. Einfach mal die Meinung sagen – dazu haben Marsberger Bürger nun die Gelegenheit. Im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Siegen im Forschungsprojekt „Attraktivität von Städten und Gemeinden“ können Bürger ihre Meinung per Online Umfrage kundtun. Durch die bisherigen Rückmeldungen lässt sich noch kein repräsentatives und aussagekräftiges Ergebnis erzielen. Deshalb müssen noch möglichst viele Bürger motiviert werden. Die Bürger sind wichtige Experten in eigener Sache. Mit ihrer Beteiligung an der Online-Befragung geben sie nicht nur eine wichtige Rückmeldung, sondern gestalten die Zukunft ihres Wohnortes auch mit, denn die Auswertungen aus der Online-Umfrage geben Rückschlüsse über die Bedürfnisse und Ansprüche der Bürger an ihren Wohnort. Der Datenschutz ist bei der Umfrage in jedem Fall gewährleistet. Der Online-Fragebogen ist ab sofort unter folgendem Link https://umfragen.uni-siegen.de/index.php/222227/lang-de abrufbar. Ebenso finden die Bürger diesen auf www.stadtmarketing-marsberg.de Auch kann der Fragebogen über eine E-Mail an umfrage@marsberg.de angefordert werden. Fragen zu der Online-Umfrage können gerne an Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. gerichtet werden. #Marsberg #Meinung #Meinungsagen #UniversitaetSiegen #Siegen #Buerger #MarsbergerBuerger #Forschungsprojekt #Attraktivitaet #Umfrage #OnlineUmfrage #Befragung #OnlineBefragung #Zukunft #OnlineFragebogen #Fragebogen #Stadtmarketing #StadtmarketingMarsberg #Wirtschaftsfoerderung #WirtschaftsfoerderungMarsberg #UnserMarsberg
„Impressionen Grenzenlos“ auf Schloss Canstein …

12. Juni 2016
„Impressionen Grenzenlos“ auf Schloss Canstein – Waldecker Hobby-Fotografen setzten sich auf Marsberger Gebiet durch Canstein / Udorf / Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. Die Landesgrenze verbindet! – „Die Grenze aus den Köpfen kriegen“, Horizonte erweitern und gemeinsam die Schönheiten unserer wundervollen Region auf Marsberger und Waldecker Seite genießen und fotografisch in Wert setzen, das ist das Ziel der Foto-Gruppe „Impressionen Grenzenlos“. Die leidenschaftlichen Hobby-Fotografen aus Diemelsee, Bad Arolsen, Diemelstadt, Korbach und Marsberg starteten ihren grenzübergreifenden Fotowettbewerb in der Großgemeinde Diemelsee zum Thema „Kloster Flechtdorf“. Im Folgezeitraum Mai und Juni 2016 hatten die Impressionisten die Aufgabe im Marsberger Gebiet, direkt an der Waldeckischen Landesgrenze, zwei Ortschaften der ehemaligen „Herrschaft Canstein“ fototechnisch zu durchleuchten. Die Fotografen konnten hierzu insgesamt maximal 3 Aufnahmen für den großen Wettbewerb im Vorfeld einreichen. Jetzt trafen sich die Foto-Freunde auf Schloss Canstein. Alexander Freiherr von Elverfeldt begrüßte am Schlosstor alle Fotografen sowie die Jury des Wettbewerbs – bestehend aus dem stv. Marsberger Bürgermeister: Bernd Dinkelmann, dem Geschäftsführer von Stadtmarketing Marsberg: Rüdiger Nentwig, dem Vertreter des Vereins für Natur- und Vogelschutz im HSK (VNV) und Leiter der Biologischen Station des HSK: Werner Schubert sowie die „ortskundige Fachfrau“ Cornelia Mauermann aus Canstein. Alexander von Elverfeldt beglückwünschte während seiner Ansprache ausdrücklich die Fotogruppe und deren Ansinnen im Rahmen eines Wettbewerbs, die Grenze aus den Köpfen verschwinden zu lassen und Freundschaften zu knüpfen bzw. zu pflegen, denn viel zu lange hätte die Herrschaft Canstein in vergangenen Jahrhunderten – auch aus konfessioneller Sicht – hiermit zu kämpfen gehabt. Er verwies hierzu auch auf die letzten „schweren Einschnitte“ nach dem II. Weltkrieg, die noch gar nicht so lange her sind, wo oberhalb seines Schlosses die Grenze sogar dafür sorgte, dass die „Einen“ zum britischen Sektor und die „Anderen“ auf einmal zum amerikanischen Sektor gehörten. Nach den Begrüßungsworten vom stv. Marsberger Bürgermeister Bernd Dinkelmann wurden von der Gruppe „Impressionen Grenzenlos“ der Jury insgesamt 52 Fotos übergeben. Daraufhin zog sich die Jury zu Beratungen und zur Foto-Auswahl in das Dorfgemeinschaftshaus Canstein zurück und hatte wiedermal die „Qual der Wahl“. In der Zwischenzeit nahm Alexander von Elverfeldt die Fotografen-Gruppe auf eine spannende geschichtliche Zeitreise zur alten Herrschaft Canstein und zur eigenen Familiengeschichte. Die Fotografen erhielten während dieser geschichtlichen Impulse nostalgische Einblicke zur Schlosskapelle, zum ehemaligen (Hexen-)Verlies und in das Schlossgebäude. Im Anschluss fand die Siegerehrung im würdevollen Rahmen vor dem Schlossgebäude statt. Waren beim ersten Wettbewerb auf Waldecker Gebiet noch die Marsberger Fotografen auf dem Siegerpodest federführend, so setzten sich jetzt im umgekehrten Fall freundschaftlich die Waldecker in allen Kategorien durch. In der Kategorie „Canstein/Schloss Canstein“ belegte Ariane Romünder (Diemelsee) den Siegerplatz vor Kerstin Schmelter (Ottlar) und Dirk Hustadt (Essentho). In der Kategorie „Udorf“ gewann ebenfalls Ariane Romünder vor Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Aniane Emde (Korbach). Bei den „Naturschönheiten“ des Cansteiner Mühlengrunds, dem Orpetal bzw. dem bedeutenden Udorfer Naturschutzgebiet Glockengrund hatte Kerstin Schmelter (Ottlar) die Nase vorn. Ariane Romünder (Diemelsee) und Dirk Seehafer (Obermarsberg) belegten hier die weiteren Platzierungen. Alle Sieger erhielten von Stadtmarketing Marsberg und den „Marsberger Geschichten“ kleine Preise. Unter www.Stadtmarketing-Marsberg.de können alle eingereichten Fotos des Wettbewerbs der Hobby-Fotografen nochmals angeschaut werden. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen. Während des Gedankenaustausches der Hobby-Fotografen in der ehemaligen Gastwirtschaft „Wiegelmann“ in Udorf wurde auch das Foto-Ziel des nächsten Wettbewerbs festgelegt. Es geht ins Hammerbachtal bei Hardehausen auf Foto-Safari. Die heimischen „Big 6“ mit u. a. den Wisenten, Wildpferden, Wildschweinen und Weißen Hirschen stehen dann neben Panorama-Blicken zur reichhaltigen Flora und Fauna des Naturschutzgebietes im Fokus der Kameras. Der nächste Treff ist Anfang August 2016. Fotos im Anhang: 01 Die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit Bernd Dinkelmann (stv. Marsberger Bürgermeister), Rüdiger Nentwig (Geschäftsführer Stadtmarketing Marsberg), Werner Schubert (VNV und Leiter der Biologischen Station im HSK), Cornelia Mauermann (Canstein) und Alexander Freiherr von Elverfeldt im alten Wehrgang von Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 02 Alexander von Elverfeldt mit den Siegerinnen des Foto-Wettbewerbs: Ariane Romünder (Diemelsee) und Kerstin Schmelter (Ottlar) auf Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 03 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Canstein“: Das geöffnete Cansteiner Schlosstor, Foto Ariane Romünder aus Diemelsee. 04 Der 2. Platz in der Rubrik „Canstein“: Der „mystisch wirkende Cansteiner Schlossteich“, Foto Kerstin Schmelter aus Ottlar. 05 Der 3. Platz in der Kategorie „Canstein“: Schloss Canstein und der Schlossteich, Foto Dirk Hustadt aus Essentho. 06 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Udorf“: Der verlassene Schafstall des NRW-Landesmeisters im Schafehüten: Ralf Bauer in Udorf, Foto Ariane Romünder aus Diemelsee. 07 Der 2. Platz in der Rubrik „Udorf“: Eine typische Szene entlang der Orpe in Udorf, Foto Andreas Karl Böttcher aus Obermarsberg. 08 Der 3. Platz in der Kategorie „Udorf“: Blick auf die Ortschaft Udorf, Foto Aniane Emde aus Korbach. 09 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Naturschönheiten zwischen Canstein und Udorf“: Eine „Naturszene“ an den Forellenteichen der von Elverfeldts, Foto Kerstin Schmelter aus Ottlar. 10 Der 2. Platz in der Rubrik „Naturschönheiten“: Der „Bärlauchwald“ der von Elverfeldts in Canstein, Foto Ariane Romünder aus Diemelsee. 11 Der 3. Platz in der Kategorie „Naturschönheiten“: Das einmalige Naturschutzgebiet Glockengrund in Udorf – Ein lohnendes Ausflugsziel mit naturkundlichem Rundweg. Foto Dirk Seehafer aus Obermarsberg. #Marsberg #Canstein #Udorf #Diemelsee #BadArolsen #Arolsen #Diemelstadt #Korbach #Waldeck #WaldeckerLand #Sauerland #ImpressionenGrenzenlos #SchlossCanstein #HobbyFotografen #Fotowettbewerb #KlosterFlechtdorf #HerrschaftCanstein #AlexandervonElverfeldt #JulianevonElverfeldt #Jury #BerndDinkelmann #Stadtmarketing #RuedigerNentwig #NaturundVogelschutz #VNV #HSK #BiologischeStation #WernerSchubert #CorneliaMauermann #Schlosskapelle #Schlossgebaeude #Verlies #Hexenverlies #Siegerehrung #ArianeRomuender #KerstinSchmelter #Ottlar #DirkHustadt #Essentho #AndreasKarlBoettcher #Obermarsberg #AnianeEmde #Naturschoenheiten #CansteinerMuehlengrund #Orpetal #NSG #Glockengrund #DirkSeehafer #StadtmarketingMarsberg #MarsbergerGeschichten #Wiegelmann #Hammerbachtal #Hardehausen #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeisseHirsche #Big6 #BigSix #Wehrgang #Schlosstor #Schlossteich #Schafstall #NRW #NRWLandesmeister #Schafehueten #RalfBauer #Forellenteiche #vonElverfeldt #Baerlauchwald #NaturkundlicherRundweg #UnserMarsberg
Auf in die Natur

30. April 2016
Auf in die Natur! Morgen ist die Saison-Eröffnung im "Naturerlebnis Wald" in Meerhof... Marsberg ist das Wander-Drehkreuz... Qualitäts- und Themenwege locken in die Stadt an der Diemel Ein Wandergebiet für höchste Ansprüche bietet Marsberg mit zertifizierten Qualitätswegen „Wanderbares Deutschland“ und Teilstücken des europäischen Fernwanderweges E1 X1 direkt innerhalb des Stadtgebietes oder im näheren Umkreis. Weitere X-Wege sowie Themenwege und Verbindungswege erweitern das vielfältige Wanderangebot Marsbergs. Wandern gilt heutzutage als optimaler Gesundheitssport. Herz, Kreislauf und Stoffwechsel werden gestärkt, das Risiko für Infarkt, Krebs oder Diabetes nimmt ab. Die langsame, aber ausdauernde Bewegung tut dem Körper gut, ohne ihn zu überfordern. Doch auch die seelischen Vorzüge des Wanderns sind zu beachten: Der Puls beruhigt sich, der Stress wird zurückgelassen und Glückshormone werden ausgeschüttet. Besonders im Sauerland und bei uns in Marsberg im Diemeltal erscheint die Landschaft lieblich und anmutig, aber nicht künstlich. Wälder und offene Flächen wie Felder und Wiesen mit einzeln darauf verteilten Bäumen wechseln sich in einer welligen Hügellandschaft ab. Duftende Wege winden sich geheimnisvoll durch den Wald und geben nie preis, was sich hinter ihrer nächsten Biegung verbirgt. Bäche und Flüsse, die sich wie blaue Bänder durch das Land schlängeln und ein in der Sonne glitzernder See ziehen den Wanderer wie magisch in ihren Bann und bilden den Höhepunkt dieser Landschaft. Die Grenzen zwischen den verschiedenen Naturräumen sind dabei klar erkennbar, jedoch weich und sanft geschwungen. Das Gesicht der Landschaft ist unglaublich facettenreich. Sie lädt ein zu einem genussvollen Wandererlebnis. Die im Sommer des letzten Jahres in Zusammenarbeit mit dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) und dem Eggegebirgsverein (EGV) erstellte und von Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. herausgegebene Marsberger Wanderkarte präsentiert die zahlreichen Wege in und um Marsberg. Das neu ausgezeichnete Streckennetz lädt auf mehr als 240 km Wanderwegen zu neuen Ausblicken ein. Themenwege – Mehr als „nur“ Wandern Themenwege verführen zum Entspannen, zum Schauen und zum Genießen. Sie helfen beim Entdecken, beim Forschen und beim Kennenlernen. Sie vermitteln uns auf anschauliche Art Wissen über die Natur, Geschichte und frühere Lebensweisen. Naturerfahrungen wie das Vogelkonzert an einem Frühlingsmorgen, die frische Waldluft und der farbenprächtige Laubfall im Herbst tragen ganz wesentlich zu unserer Lebensqualität bei und finden Resonanz in Kunst und Kultur. Bereits seit 15 Jahren erklärt der Themenweg „Naturerlebnis Wald“ auf anschauliche Weise ökologische Zusammenhänge: Welche Bedeutung hat der Wald heute als Naturraum und welchen Nutzen stiftet er den Menschen? Der alt- und totholzreiche, naturnah bewirtschaftete Forstwirtschaftsbetrieb Meerhof mit seinen Wiesenflächen und Feuchtbiotopen hat sich für die Konzeption eines Naturerlebnispfades als besonders geeignet erwiesen. Hier lassen sich auf kleinem Raum viele unterschiedliche Lebensraumtypen in enger Nachbarschaft antreffen. – Wie kann der technisch geprägte Mensch Gefühl für den Wald und damit ein wenig zurück zu seinen Wurzeln finden? Ist Wald einfach nur eine Ansammlung von Bäumen? Nein! Von Anfang an lebte der Mensch im und vom Wald und hat dadurch das Gesicht des Waldes facettenreich gestaltet. Es entstand eine Vielzahl der unterschiedlichsten Biotoptypen, die tausende verschiedene Pflanzen und Tiere beherbergen. Der Wald ist im dicht besiedelten Europa auch das größte Rückzugsgebiet für viele seltene Arten. An über 20 größeren und weiteren kleineren Stationen sollen Sie durch Ihr eigenes Handeln, durch Sehen, Hören, etwas Bewegen und Tasten „Ihren“ Wald erkunden. Wir wollen Ihnen verschiedenste Lebensräume und Einzelheiten zeigen, Sie sollen sie „erleben“, somit Ihre Sinne schärfen und durch „Begreifen“ die Natur verstehen lernen. Brücken bringen Sie über Feuchtbiotope und Wasserflächen, Aussichtskanzeln eröffnen Ihnen Einblicke in die Kinderstuben des Mäusebussards und der Spechte. Erkunden Sie das Innere eines Baumes und lassen Sie sich in das Leben eines Köhlers vor 200 Jahren versetzen. Dass Natur und Kunst keine Gegensätze sind, zeigen verschiedene Arbeiten von Künstlern im Verlauf des Pfades. Startpunkt ist das Forsthaus am Ortsrand von 34431 Marsberg-Meerhof, Lange Straße 50 Marsberger Wanderwoche Die Marsberger Wanderwoche verbindet die Vorzüge der schönen Landschaften des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um die Stadt Marsberg und seine Ortsteile. Eine Kombination, die sich Wander-Fans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! – Auf ausgewählten Routen können Sie entsprechend der eigenen Kondition einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft gewinnen. Jede Wandertour hat ihren eigenen Reiz. Entspannung und Erholung bieten die Touren ebenso wie Information über Kultur und Natur. Fachkundige Führer begleiten die Wanderer auf den Touren und bieten Informatives auf unterhaltsame Weise. Jede Route ist für sich ein absolutes Highlight, und in der Summe versprechen die Wanderungen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturfreund. Machen auch Sie sich den Weg frei für die sanfte Art des Sports und gehen Sie mit Freunden, Kollegen und der ganzen Familie auf eine attraktive Wandertour! Holen Sie sich wieder die Kraft und die Energie in den Alltag und nehmen Sie bewusst den Ausgleich zur Hektik im Berufsleben wahr. Die Planungen für die 6. Marsberger Wanderwoche vom 14. bis 21. September 2016 laufen bereits: www.wanderwoche-marsberg.de Informationen: Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. Bäckerstraße 8 34431 Marsberg Tel. 02992-8200 info@tourismus-marsberg.de www.tourismus-marsberg.de Alle Fotos: Sabrinity.com #Marsberg #Meerhof #Natur #Naturerlebnis #NaturerlebnisWald #WanderDrehKreuz #Diemel #Qualitaetswege #Themenwege #WanderbaresDeutschland #Fernwanderweg #WandernMarsberg #Wandern #Sauerland #Diemeltal #SGV #EGV #Stadtmarketing #StadtmarketingMarsberg #MarsbergerWanderkarte #NaturerlebnisWaldMeerhof #Biotope #ForsthausMeerhof #MarsbergerWanderwoche #WanderwocheMarsberg #TourismusMarsberg #Sabrinity #SabrinaVoss #UnserMarsberg
Noch keine zwei Wochen ist der dritte

8. März 2016
Noch keine zwei Wochen ist der dritte Südwestfalen-LKW alt und schon hat er eine Tour bis nach Dänemark hinter sich... ;-) Wir Marsberger freuen uns, dass die Spedition "Große Vehne" aus Meerhof diese Aktion unterstützt! Weitere Infos zu der LKW-Aktion erhaltet ihr hier: http://goo.gl/x792Mh #Marsberg #SuedwestfalenLKW #Spedition #GrosseVehne #Meerhof #Stadtmarketing #StadtmarketingMarsberg #UnserMarsberg