50 Jahre Deutsch-Französische Begegnungen
Marsberg und Lillers feiern Pfingsten das „halbe Jahrhundert“
Marsberg. Auf dem Weg zur Golden Hochzeit der Städte Marsberg und Lillers (Nordfrankreich) haben bereits im letzten Jahr die Marsberger Schulen mit zahlreichen Aktionen – angefangen vom großen Logowettbewerb und der Kreation eines Jubiläumslogos, über eine Umfrage in der Marsberger Kernstadt zur Partnerschaft bzw. Partnerstadt bis hin zu Geschichtsaufarbeitungen – sich aktiv an dem Partnerschaftsgedanken und den Jubiläumsvorbereitungen beteiligt.
An Pfingsten 2017 ist es dann endlich soweit. Marsberg und Lillers feiern das große Partnerschaftsjubiläum. Schon jetzt sollen in einer Serie die Zeitzeugen der letzten 50 Jahre, die die Städtepartnerschaft mit Leben gefüllt haben, zu Wort kommen, Erinnerungen wecken sowie Lust auf das Jubiläum sowie das aktive Mitgestalten der Städtepartnerschaft in einem vereinten Europa im 21. Jahrhundert machen.
Kleine Interviews, Geschichten, Emotionen, skurrile Vorfälle und Anekdoten von Jubiläen, Besuchen der Bürgerinnen und Bürger, von Schüleraustauschen oder Vereinstreffen – also von Marsbergern und Lillerois – kommen ab sofort in der alle zwei Wochen veröffentlichten Serie zum Vorschein. Eine geschichtliche Grundlage als „Serien-Einstieg“ zum zu Stande kommen der Städtepartnerschaft mit Lillers im Jahr 1967 und über die bisherigen Zusammenkünfte schildert Karl-Heinz Berger, der Ehrenvorsitzende der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg).
- Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) -
Marsberg und Lillers feiern in diesem Jahr das 50jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft
Städtepartnerschaften sind eine europäische Erfindung des 20. Jahrhunderts, als nach den beiden verheerenden Weltkriegen das Bedürfnis nach grenzüberschreitendem, menschlichem Zusammenhalt erwuchs. So begann ab 1947 eine erste Völkerverständigung „von unten“.
Für die deutsch-französischen Beziehungen war der Elysee-Vertrag von 1963 von herausragender Bedeutung. Das vom damaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnete Abkommen hatte die Aussöhnung der ehemals verfeindeten Völker zum Ziel. Dieses sollte durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht werden, unter anderem durch die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerks und die Gründung von Städtepartnerschaften.
Daher machte sich 1964 auch der Rat der Stadt Niedermarsberg Gedanken zu diesem Thema und wollte gerne eine französische Partnerstadt suchen. Durch Vermittlung von Pierre Martin, der im „Europahaus“ in Lille für die Beziehungen zwischen Nordfrankreich und Städten aus Nordrhein-Westfalen zuständig war, fand man 1966 eine ebenfalls interessierte entsprechende Stadt: Lillers (im Département Pas-de-Calais).
Der Rat der Stadt beschloss, mit ihr eine Städtepartnerschaft einzugehen. Nach Kontakten zwischen den Bürgermeistern der beiden Städte gab es im Juni 1967 eine erste große Begegnung in Lillers. Da man sich nicht auf ein offizielles Treffen beschränken, sondern die Bevölkerung beider Städte einbeziehen wollte, fuhren die Marsberger mit ihrem Musikverein und zahlreichen Privatpersonen in zwei Bussen nach Frankreich. Dort wurden alle in Familien untergebracht und konnten an diesem Wochenende französisches Leben und französische Gastfreundschaft kennen lernen. Darüber hinaus gab es einige gemeinsame Veranstaltungen (Gottesdienst, Totenehrung, Umzug durch die Stadt, Musikfest der beiden Musikvereine) und vor allem den Festakt mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden durch die beiden Bürgermeister Jacques Vincent und Willi Ising.
Nur vier Wochen später trafen sich Deutsche und Franzosen in Niedermarsberg wieder, um hier das Schützenfest gemeinsam zu feiern. Bei dieser Begegnung wurde noch einmal die Partnerschaft durch die beiden Bürgermeister besiegelt. 1969 wurde der erste Schüleraustausch zwischen dem Städtischen Gymnasium Niedermarsberg und dem Lycée Anatole-France in Lillers organisiert, zunächst über die Städtepartnerschaft und seit 1974 durch eine eigene Schulpartnerschaft.
In den folgenden Jahren, besonders auch nach der kommunalen Neugliederung und der damit verbundenen Einbeziehung der Dörfer in die Städtepartnerschaft, gab es zahlreiche Austauschbegegnungen, z. B. durch folgende Gruppierungen: Musikverein, Spielmannszug Blau-Weiß, Schützenverein, Fußballverein, Schwimmverein, DLRG, Turnverein, Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, Stadtrat, Lehrer der beiden Gymnasien, Partnerschaftskomitees, Schüleraustausch der Realschule, Volleyball, Wanderer, Landwirte, Auszubildende, Berufspraktikanten, Briefmarkenfreunde, Kunstausstellungen (mit der Papengesellschaft), Chöre (Madrigalchor, Raduga-Chor), Tanzgruppen (Volkstanzgruppe Leitmar), Mädchenfußball, Bogenschützen.
Auf diesem Wege wurden sehr viele lang anhaltende Freundschaften geschlossen, die auch ein kleines Stück zum Verständnis der Nachbarn, zur Toleranz, zur Überwindung von Grenzen und zum Frieden beigetragen haben.
- Karl-Heinz Berger (Ehrenvorsitzender der DFG Marsberg) -
Fotos im Anhang:
01 Das Foto wurde am 04. Juni 1967 im Rathaus in Lillers bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden aufgenommen. In der ersten Reihe sind v. l. Willi Ising (Bürgermeister von Niedermarsberg), Jacques Vincent (Bürgermeister von Lillers) und André Lapeyrouse (stellvertretender Bürgermeister von Lillers) zu sehen. Foto: Stadtarchiv Marsberg
02 Niedermarsberger Schützenfest im Juli 1967 vor der Schützenhalle – Im Vordergrund sind v. l. Jacques Vincent (Bürgermeister von Lillers), Willi Ising (Bürgermeister von Niedermarsberg) und André Lapeyrouse (stellvertretender Bürgermeister von Lillers) abgebildet. Foto: Stadtarchiv Marsberg
#Marsberg #Lillers #50Jahre #Pfingsten2017 #HalbesJahrhundert #GoldeneHochzeit #Schulen #MarsbergerSchulen #Logowettbewerb #Jubilaeumslogo #Umfrage #Partnerschaft #Partnerstadt #Geschichtsaufarbeitung #Staedtepartnerschaft #Partnerschaftsjubilaeum #Interviews #Geschichten #Emotionen #SkurrileVorfaelle #Anekdoten #Besuche #Schueleraustausche #Vereinstreffen #Marsberger #Lillerois #Serie #Zusammenkuenfte #KarlHeinzBerger #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #AndreasKarlBoettcher #ElyseeVertrag #Bundeskanzler #KonradAdenauer #Staatspraesident #CharlesdeGaulle #Stadtrat #Niedermarsberg #PierreMartin #Europahaus #Lille #PasdeCalais #1967 #2017 #Musikverein #Unterzeichnung #Partnerschaftsurkunden #Buergermeister #JacquesVincent #WilliIsing #Schuetzenfest #GymnasiumNiedermarsberg #LyceeAnatoleFrance #Schulpartnerschaft #Spielmannszug #BlauWeiss #Schuetzenverein #Fussballverein #Schwimmverein #DLRG #Turnverein #Feuerwehr #Jugendfeuerwehr #Stadtrat #Lehrer #Partnerschaftskomitee #Realschule #Volleyball #Wanderer #Landwirte #Auszubildende #Berufspraktikanten #Briefmarkenfreunde #Kunstausstellungen #Papengesellschaft #Choere #Madrigalchor #RadugaChor #Tanzgruppen #VolkstanzgruppeLeitmar #Maedchenfussball #Bogenschuetzen #Freundschaft #RathausLillers #AndreLapeyrouse #Stadtarchiv #StadtarchivMarsberg #UnserMarsberg