Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
„König Fußball“ regierte die Partnerschaft …

13. Mai 2017
„König Fußball“ regierte die Partnerschaft mit Lillers Jürgen Kuttig spricht über die sportliche Verbindung Marsberg. „Fußball ist unser Leben…!“ – Ob in Deutschland oder Frankreich. Der Nationalsport „Nummer 1“ war in den vergangenen fünf Jahrzehnten immer eine starke Säule innerhalb der Städtepartnerschaft Marsbergs mit Lillers. Nun dauert es nicht mehr lange. Das goldene Städtejubiläum der beiden Partnerstädte steht vor der Tür und wird an Pfingsten groß gefeiert. In der exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers auf dem Weg zu den 50-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten der Marsberger und Lillerois steht heute der 71-jährige Jürgen Kuttig innerhalb eines Interviews Rede und Antwort. Er selber war seit 1972 aktiver Spieler des VfB Marsberg, später im Jugendvorstand Vorsitzender und Betreuer. Seit Anfang der 1980er Jahre koordiniert er an vielen Stellen die Austausche mit den französischen Fußballern und bringt sich bis heute als Mitglied der DFG Marsberg im Zusammenspiel auf deutscher und französischer Seite regelrecht sportlich ein. Fußball – ein Sport, der schon sehr früh – also in jungen Jahren – Kontakte mit den Lillerois ermöglicht… Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) Herr Kuttig, wie kam es zu den Beziehungen des VfB Marsberg mit den Fußballern rund um Lillers? Berichten Sie uns einmal über die Anfänge bzw. aus der Chronik… Im Jahr 1969 – also 2 Jahre – nach der Partnerschaftsvertragsunterzeichnung von Marsberg und Lillers fand am 30. und 31. August 1969 in unserer Stadt ein deutsch-französisches Musikfest unter Mitwirkung der Musiker aus Lillers statt. Eine Fußballmannschaft aus Lillers begleitete die Musiker. Seitdem ist in den sportlichen Verbindungen der Partnerstädte auch Musik drin. Damals begegneten sich am Samstag, dem 30. August 1969 die 1. Mannschaften vom AS Lillers und unseres VfB Marsberg und unterstrichen die Wichtigkeit eines „fairen Kräftemessens bzw. Wettkampfes und eines freundlichen Aufeinandertreffens“ nach den schrecklichen Weltkriegen. Das Interesse war riesig. Unter der Regie unseres VfB-Vorsitzenden Reinhard Bickmann organisierte unser Verein ein Freundschaftsspiel. Eine große Anzahl an Zuschauern hatte sich auf unserem Sportgelände eingefunden. Die Mannschaften wurden von Niedermarsbergs Bürgermeister Willi Ising, dem Vorstandsmitglied Josef Bunse und Bürgermeister Vincent aus Lillers begrüßt. Der Musikverein ließ vor dem Spiel die beiden Nationalhymnen erklingen. Die sportliche Partie ging leistungsgerecht mit 2:2 zu Ende. Mit dem Versprechen, den Besuch der Franzosen im nächsten Jahr zu erwidern, wurden die französischen Spieler in ihre Heimat verabschiedet. Daraufhin fuhr eine 45-köpfige Delegation des VfB Marsberg samt Bürgermeister vom 12. bis 15.06.1970 nach Lillers. Die Jugendmannschaften der Partnerstädte spielten 1:1 und unsere 1. Mannschaft des VfB gewann damals ihre Begegnung mit 4:3. Das war praktisch der Startschuss zu den bis heute 24 fußballerischen Begegnungen mit den Lillerois. Die Lillerois wollten nach der Heimniederlage schließlich immer wieder eine sportliche Chance auf eine Revanche bekommen. (Jürgen Kuttig lacht.) Wie muss man sich diese Begegnungen vorstellen? Gibt es auch Anekdoten oder besondere Erinnerungen? Neben Freundschaftsspielen gab es auch kleinere Turniere mit weiteren örtlichen Vereinigungen. Anfangs spielten die Seniorenmannschaften gegeneinander. Wir merkten aber schnell, dass die Jugend von einer aktiven Partnerschaft und dem Austausch am Meisten profitiert, sodass fortan immer auch Jugendliche in den Genuss der Begegnungen mit französischen Gleichaltrigen aus Lillers und des US Gonnehem kamen und davon profitierten. Sie lernten in den Gastfamilien hüben wie drüben regelrecht Land, Leute, einfach das Leben und eine besondere Gastfreundschaft kennen. Eine besondere Aktion war das Fußballspiel unter erschwerten Bedingungen im Rahmen der Erinnerungen an den Ausbruch des I. Weltkrieges vor 100 Jahren. Es sollte an die damalige Einfachheit des Sports und die Armut der Familien erinnern, die trotz Krieg trotzdem Sport machen wollten. Die jugendlichen Fußballer spielten in kurzen Sequenzen somit 2014 barfuß bzw. mit Gummistiefeln, um zu erkennen wie schwierig es war, ohne richtiges Schuhwerk zu spielen. Ein spaßiger, aber nachdenklicher Fußballnachmittag! Als Anekdote fällt mir die Begegnung an Ostern 1986 ein… Unsere A-Jugend spielte an einem internationalen Turnier in Lillers gegen Mannschaften aus ausschließlich höheren Ligen. Kein Spiel konnte logischerweise gewonnen werden – Kein Siegerpodest und nur 2 Tore waren die Ausbeute. Alle Spieler waren sehr enttäuscht. Einen Tag später fand noch ein Freundschaftsspiel gegen Lillers statt. Nach dem Schlusspfiff überreichte der Vorsitzende vom AS Lillers unserem Spielführer spontan einen Pokal mit folgender Widmung: „Fairste Mannschaft des internationalen Turniers… – A-Jugend VfB Marsberg“! Das ist wahre französische Gastfreundschaft, die mit einem gemeinsamen Abend und frz. Wein – natürlich aus dem Pokal – besiegelt wurde. - Wir vom VfB Marsberg werden auch in Zukunft unseren Beitrag leisten, um die Städtepartnerschaft mit Leben zu füllen. - Fotos im Anhang: 01 Freundschaftsspiel zwischen dem VfB Marsberg und dem AS Lillers am 30.08.1969 in Marsberg – Die erste fußballerische Zusammenkunft von Marsbergern und Lillerois zeigt die beiden 1. Seniorenmannschaften. Die Marsberger Elf stehend von links nach rechts (helles Trikot): Tuschen, Wiegers, Meiswinkel H., Hengsbach, Kleinebrahm, Hammerschmidt, Mönninghoff W., Meiswinkel W., Flöter, Kupitz, Spieker und Mönninghoff F.. Foto: Jürgen Kuttig. 02 Einige Mitglieder des VfB Marsberg bummeln mit ihren Partnerinnen durch die Innenstadt von Lillers, 1970. Foto: Jürgen Kuttig. 03 Vor dem Freundschaftsspiel des Weltkriegsprojektes auf dem Marsberger Sportplatz im Jahr 2014 – Die Jugendlichen des VfB Marsberg spielten gegen US Gonnehem. Foto: Jürgen Kuttig. #Marsberg #Lillers #50Jahre #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #GoldeneHochzeit #Partner #Staedtepartner #Partnerschaft #Fussball #KoenigFussball #Marsberger #Lillerois #JuergenKuttig #Sport #Deutschland #Frankreich #Nationalsport #Staedtejubilaeum #Partnerstaedte #Pfingsten2017 #Zeitungsserie #Sauerlandkurier #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Feierlichkeiten #Interview #Spieler #VfB #VfBMarsberg #Jugendvorstand #Vorsitzender #Betreuer #Austausch #Fussballer #AndreasKarlBoettcher #Ansprechpartner #Oeffentlichkeitsarbeit #1967 #2017 #Beziehungen #Chronik #1969 #Musikfest #Musiker #Fussballmannschaft #Musik #Mannschaft #Mannschaften #ASLillers #VfBVorsitzender #ReinhardBickmann #Freundschaftsspiel #Zuschauer #Sportgelaende #Niedermarsberg #Buergermeister #WilliIsing #Vorstandsmitglied #JosefBunse #Vincent #Musikverein #Spiel #Nationalhymne #Partie #Jugendmannschaften #Begegnungen #Begegnung #Heimniederlage #Revanche #Anekdoten #Erinnerungen #Turnier #Seniorenmannschaft #Jugend #Jugendliche #Gonnehem #USGonnehem #Gastfamilien #Gastfreundschaft #Aktion #Fussballspiel #Weltkrieg #Krieg #Schuhwerk #Ostern1986 #AJugend #InternationalesTurnier #Ligen #Liga #Spiel #Siegerpodest #Ausbeute #Tore #Tor #Schlusspfiff #Spielfuehrer #Pokal #Widmung #MarsbergerElf #Trikot #Tuschen #Wiegers #Meiswinkel #Hengsbach #Kleinebrahm #Hammerschmidt #Mönninghoff #Floeter #Kupitz #Spieker #Innenstadt #Weltkriegsprojekt #Sportplatz #MarsbergerSportplatz #UnserMarsberg
Elfen, Ritter, Magier, Piraten und böse Orks …

22. Juli 2016
Elfen, Ritter, Magier, Piraten und böse Orks zieht es wieder nach Diemelstadt „Wenn tausende Männer und Frauen tapfer ausziehen, um die Klingen mit all Jenen zu kreuzen, die dem Weg des Bösen folgen, um Ruhm und Ehre zu ernten und goldene Münzen zu verdienen, dann ist sie wieder gekommen: Die Zeit der Drachen!“ Diemelstadt. Über 4.000 edle Ritter, magische Heilerinnen, lustige Gaukler, geheimnisvolle Elfen, starke Nordmänner, trinkfeste Piraten und böse Orks bevölkern vom 26. bis 31. Juli 2016 nunmehr im 10. Jahr in Folge den „Quast“ bei Diemelstadt-Rhoden und tauchen ein in eine mittelalterliche Fantasiewelt. Aus ganz Deutschland, dem europäischen Ausland und sogar aus Übersee treffen sich wieder die Fantasy-Fans um ihrem Hobby zu frönen. Das „Drachenfest“ ist damit eine der größten Veranstaltungen dieser Art in ganz Europa. Die Teilnehmer reisen u. a. aus Israel, Brasilien, den USA, Australien und Neuseeland nach Nordwaldeck. „LARPer“ nennen sie sich selbst, „LARP“ steht dabei für „Live Action Role Play“, ein gigantisches Freilufttheater im Fantasy-Stile, angelehnt z. B. an Tolkiens Roman „Herr der Ringe“ oder auch Historien- und Fantasyfilme wie „Fluch der Karibik“ oder „Game of Thrones“. Es eröffnet die Möglichkeit, einfach einmal die Realität zu verlassen und selbst in die Rolle eines tollkühnen Fantasy-Helden oder auch nur einer Bauernmagd im späten Mittelalter zu schlüpfen. Sie leben in Burgen, großen Heerlagern und Holzverschlägen, in Lagern mitten im Wald. Allein ihre Kostüme sind handgearbeitete Kunstwerke. Der Erfolg basiert auf dem Prinzip, selbst als „Spielfigur“ interaktiv ein Abenteuer zu erleben und eine Geschichte zu lösen. Beim LARP geht es eigentlich um genau das gleiche wie z. B. bei einem Computerspiel – nur, dass man nicht auf seinem Sofa vor einem Bildschirm sitzt, sondern selbst als Abenteurer durch enge Gänge einer Burg krabbelt, als tapferer Krieger gegen ein Heer aus Orks antritt oder als Ritter eine Dame zum Tanze führt. Sie suchen nach dem goldenen Gral oder nach dem Auge des Drachen. Sie kämpfen in epischen Schlachten und erzählen gemeinsam viele kleine Episoden, die letztlich zu einer großen fantastischen Geschichte verschmelzen. Jede Zunft, Gilde oder Gattung, wie die Nordmänner, das Elbenvolk, die Landsknechte, die Zwerge, die Piraten oder auch die bösen Orks haben dabei ein eigenes Lager, die rund um die eigentliche „Stadt“, wo das hauptsächliche Spiel in Tavernen, Badehäusern oder Handwerker- und Händlergassen stattfindet, angelegt werden. In „Aldararch“, wie die Spielstadt genannt wird, warten zudem viele Attraktionen, Gaukler und Erlebnisse auf die Spieler – so gibt es ein eigenes Casino, ein Badehaus und in der Händlergasse wird allerlei Handel mit Waren aller Art getrieben. Auch eine Herberge für heimatlose Wanderer darf nicht fehlen. Während des sechstägigen Spektakels wird dabei in eigener Zeitrechnung, der sogenannten „In-Time“ in diesem Lagern gelebt. Den Hintergrund des Drachenfestes bildet der „Wettstreit der Drachen“. Jeder „Drache“ steht für unterschiedliche Aspekte und hat seine eigenen Anhänger. Jeder Spieler kann sich dabei dem Avatar anschließen, mit dem sich sein Spiel-Charakter am ehesten verbunden fühlt. Die freiheitsliebenden Seefahrer und Piraten folgen beispielsweise dem Weg des „Blauen Avatars“, während Spieler, deren Charaktere vor allem griechische oder römische Vorbilder haben, mehr im „Goldenen Lager“ anzutreffen sind. Das „Rote Lager“ wiederum steht für Tat, Ehre und Kampf; unter seinem Banner versammeln sich alle möglichen Arten von Kriegerinnen und Kriegern. Das „Grüne Lager“ ist so vielfältig wie seine Lageristen und die Natur selbst; egal ob Krieger, Nordmann, Waldläufer, Barbar, Alchimist, Kräutersammler, Magier oder Druide, egal ob Mensch, Elf, Dryade, Tierwesen oder Ork, alle sind im Grünen Lager zu finden, es spielt keine Rolle ob erfahrener Larper oder blutiger Anfänger - jeder findet seinen Platz in der Welt der Drachen. In den „Drachenlagern“ erleben dann die Spieler mit den vielen gleichgesinnten Charakteren zahlreiche Abenteuer. Doch was wäre das Drachenfest ohne die legendären Kämpfe auf dem „Schlachtfeld der Ehre“. Höhepunkt der Veranstaltung ist zweifellos die große „Endschlacht“, wo die mehrere tausend Mann (und Frau) starken Heere der einzelnen Drachen gegeneinander antreten, um den Sieg für sich zu erringen. Das Ganze wird durch eine Spielleitung koordiniert. Die Spielleiter überwachen dabei nicht nur das Einhalten der Regeln, sondern stehen auch für Fragen der Spieler bereit. LARP ist ein Rollenspiel, in dem der Teilnehmer eine erdachte Person in einer Fantasiewelt darstellt. Dabei trifft man auf andere Spieler, die genau dasselbe tun. Es ist also wie ein Improvisationstheater - nur ohne Zuschauer. Das Ganze wird durch eine Spielleitung koordiniert. Die Spielleiter überwachen dabei nicht nur das Einhalten der Regeln, sondern stehen auch für Fragen der Spieler bereit. Live-Rollenspiel ist mittlerweile eine weltweite Bewegung mit Millionen Anhängern. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 500 bis 600 Liverollenspiel-Veranstaltungen pro Jahr. Die Teilnehmerzahlen der einzelnen Veranstaltungen variieren von einer Handvoll bis hin zu mehreren tausend Personen, wie beim Drachenfest. Als internationale Veranstaltung hat das Drachenfest ein spezielles Regelsystem. Dieses ermöglicht auch LARP-Einsteigern den unkomplizierten Einstieg ins Spiel. Um die Fantasy-Welt des „Drachenfestes“ zum Leben zu erwecken, arbeitet ein erfahrenes Team hinter den Kulissen an den organisatorischen Abläufen: Hunderte von Spielleitern, professionelle Eventfachleute und Hilfskräfte kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf vor Ort. Für die Sicherheit der Teilnehmer ist beispielsweise während des „Drachenfestes“ ein kompletter Sanitätszug des Malteser Hilfsdienstes, ausgestattet mit Notärzten, Sanitätszelt, Rettungswagen und Funkleitzentrale, vor Ort. Bereits seit 2006 wird der „Quast“ bei Diemelstadt-Rhoden, eine ehemals militärisch genutzte Raketenstellung, umgeben von weitläufigen, fast 40 Hektar großen Wiesenflächen inmitten eines Waldgebietes als Veranstaltungsort für das „Drachenfest“ genutzt. Dank seiner Größe und abgeschiedenen Lage, der vorhandenen Infrastrukturanlagen der ehemaligen Raketenstellung, der riesigen Wiesenflächen und dem tollen Ambiente erwies sich der „Quast“ als der ideale Standort für das Drachenfest. Aufgrund neuer Rahmenbedingungen wurden von Diemelstadts Bürgermeister Elmar Schröder die Weichen für eine vertrauensvolle langfristige Zusammenarbeit mit den Veranstaltern des Drachenfestes geschaffen. So wurde beispielsweise die ehemalige Kleinkläranlage aus der Zeit der militärischen Nutzung des Quastes von den Veranstaltern wieder in Betrieb gesetzt, um die Kläranlage Wrexen von den Abwässern der Veranstaltung zu entlasten. Darüber hinaus wurde eine Regelung für die Wasserlieferung zum Quast getroffen, damit das Leitungsnetz der Stadt Diemelstadt nicht an seine Grenzen stößt. Die regionale Geschäftswelt profitiert nicht unerheblich von der Großveranstaltung. So wollen doch über 4.000 Teilnehmer z. B. mit Lebensmitteln und Getränken versorgt werden. Aber auch für die phantasievollen und imposanten „Zeltstädte“ und Bauwerke wird so einiges an Material gebraucht, was in den Baumärkten der Region beschafft wird. Zudem sind an den Aufbauarbeiten auch die örtlichen Handwerker beteiligt. Die Diemelstädter Bevölkerung ist es daher von den letzten Veranstaltungen schon gewöhnt, wenn beim Einkauf im Lebensmittel- oder Baumarkt ein böser Ork oder ein edler Ritter mit an der Kasse ansteht. Neben dem Handel profitieren aber auch die umliegenden Taxiunternehmen, Autowerkstätten, Gaststätten, Hotels und Pensionen von der Großveranstaltung. „Die touristischen und wirtschaftlichen Aspekte des „Drachenfestes“ für die Stadt Diemelstadt und die umliegenden Region sind nicht unerhebliche Faktoren. Ich freue mich daher sehr, dass dieses wunderbare Spektakel weiterhin bei uns im Stadtgebiet stattfindet und die Stadtkasse nicht belastet wird. Das Event ist ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal mit enormer Außenwirkung“, so Diemelstadts Bürgermeister Elmar Schröder. Wie Veranstalterin Sandra Wolter von der Firma Wyvern e. K. aus Köln erklärt, handelt es sich bei dem Drachenfest um eine nichtöffentliche Veranstaltung. Heerscharen von Besuchern stören den eigentlichen Ablauf der Veranstaltung und daher kann nicht Jedermann ungehindert Zutritt zum Gelände gewährt werden. Das „Drachenfest“ ist aber nicht nur eine Veranstaltung für eine kleine Minderheit oder ausschließlich erfahrene LARPer. Auch Neulinge sind jederzeit herzlich willkommen. Selbstverständlich muss nicht jeder gleich in die Schlacht ziehen. Man kann auch einfach nur am mittelalterlichen Lagerleben teilhaben. Teilweise verbringen ganze Familien, angefangen vom Kleinkind bis ins Seniorenalter, ihren Urlaub in der „Fantasy-Welt“. So wird beispielsweise während des Drachenfestes auch eine ambientegerechte Kinderbetreuung angeboten. Man bemerkt dabei schnell, dass sich die Teilnehmer und Mitspieler als tolerant, geduldig und hilfsbereit herausstellen und der Spaß am gemeinsamen Spiel im Vordergrund steht. Wer am Drachenfest teilnehmen möchte, kann sich auf der Homepage www.drachenfest.info ausführlich informieren. Dort sind auch detaillierte Informationen über den Spielhintergrund vorhanden – und wie Veranstalterin Sandra Wolter erklärt, sind Anmeldungen zur Teilnahme auch kurzfristig noch möglich. Alle Fotos: Stadt Diemelstadt und Gerhard Reins, Wrexen #Diemelstadt #Rhoden #Wrexen #Quast #Elfen #Ritter #Magier #Piraten #Ork #Orks #Drachen #ZeitderDrachen #Heilerinnen #Gaukler #Nordmaenner #Fantasiewelt #Deutschland #Fantasy #Europa #Uebersee #FantasyFans #Hobby #Drachenfest #Veranstaltung #Israel #Brasilien #USA #Australien #Neuseeland #Waldeck #WaldeckerLand #Nordwaldeck #LARP #LARPer #LiveActionRolePlay #Freilufttheater #TolkienRoman #HerrderRinge #Historienfilm #Fantasyfilm #FluchderKaribik #GameofThrones #FantasyHelden #Bauernmagd #Mittelalter #Burgen #Heer #Heerlager #Lager #Kostueme #Spielfigur #Abenteuer #Geschichte #Abenteurer #Burg #Gral #GoldenerGral #AugedesDrachen #Schlacht #Schlachten #Episode #Zunft #Gilde #Gattung #Elbenvolk #Landsknechte #Zwerge #Taverne #Badehaeuser #Handwerker #Haendler #Aldararch #Spielstadt #Casino #Badehaus #Herberge #Spektakel #InTime #WettstreitderDrachen #Drache #Avatar #Seefahrer #BlauerAvatar #GoldenesLager #RotesLager #GruenesLager #Lageristen #Natur #Krieger #Nordmann #Waldlaeufer #Barbar #Alchimist #Kraeutersammler #Magier #Druide #Mensch #Elf #Dryade #Tierwesen #WeltderDrachen #Drachenlager #Charakter #Kampf #Kaempfe #Schlachtfeld #SchlachtfeldderEhre #Endschlacht #Spielleitung #Rollenspiel #Fantasiewelt #Spieler #Improvisationstheater #LiveRollenspiel #LiveRollenspielVeranstaltung #Regelsystem #LARPEinsteiger #Event #EventFachleute #Malteser #MalteserHilfsdienst #Raketenstellung #StadtDiemelstadt #ElmarSchroeder #Kleinklaeranlage #KlaeranlageWrexen #Grossveranstaltung #Zeltstadt #Tourismus #Wirtschaft #SandraWolter #Wyvern #Koeln #Schlacht #Lagerleben #FantasyWelt #DrachenfestInfo #GerhardReins #UnserMarsberg