Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Heute vor 1

28. Juli 2016
Heute vor 1.078 Jahren fand in der Obermarsberger Kirche der "Mord" an Thankmar, dem Halbbruder König Otto I., statt... In Obermarsberg, der ehemaligen Sachsenfeste Eresburg, residierten in den vorangegangenen Jahrhunderten Kaiser und Könige. Auch ein Papst war im Jahr 799 persönlich in Obermarsberg und weihte die dortige Basilika, die von Karl dem Großen erbaut wurde. In Obermarsberg wurde nicht nur deutsche Geschichte geschrieben, sondern auch europäische Geschichte. Heute widmen wir uns einem Ereignis, das am 28.07.938 - also vor 1.078 Jahren - stattfand und den Geschichtsverlauf Deutschlands maßgebend geprägt hat: Der Aufstand Thankmars gegen seinen Halbbruder: König, später Kaiser, Otto der I. Thankmar stammte aus der Familie der Liudolfinger und war der einzige Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und dessen erster Ehefrau Hatheburg. Thankmar, dem von seinem Vater das mütterliche Erbe vorenthalten worden war, erhob sich gegen den neuen König, Otto I., seinen Halbbruder, als dieser den Grafen Gero mit der Markgrafschaft an der Saale und der mittleren Elbe betraute, die er für sich erwartet hatte. Thankmar wiegelte die sächsischen Fürsten gegeneinander auf. Sie waren insbesondere mit der Personalpolitik des Königs unzufrieden. Seine Mitstreiter waren u. a. Eberhard von Franken, der Schwabenherzog Hermann I. und Wichmann Billung. Man nannte dieses „Lager“: die Konradiner. Thankmar belagerte die Festung Belecke, in der sich Heinrich aufhielt. Er wurde von ihnen verschleppt. Da aber beim Kampf um Belecke Gebhard, der Neffe des Schwabenherzogs Hermann I. gefallen war, stellte sich Hermann I. nun hinter König Otto I. und spaltete damit das Lager der Konradiner. Das nächste Ziel war die Eresburg (Obermarsberg), die zu Thankmars Stützpunkt für Raubzüge wurde. Hier trennte sich Eberhard von Franken von Thankmar und nahm Heinrich mit. Er ging nach Laer. Der Wettiner Dedi starb bei der Belagerung Eberhards von Franken vor den Toren. Dieses war der Grund für Wichmann Billung, von den Verschwörern abzufallen und zum König zurückzukehren. Der König, Otto I., war über das Geschehen nicht erfreut und zog laut Widukind unwillig im Juli 938 zur Eresburg (Obermarsberg). Als Thankmar seinen Bruder mit dem Heer sah, zog er sich bestürzt in die Festung zurück. Die Besatzer sahen das Heer und öffneten am 28. Juli 938 die Tore. Thankmar flüchtete in die Kirche. Die in die Festung einziehenden Männer folgten ihm. Thankmar stand vor dem Altar und legte seine Waffen und seine goldene Halskette dort nieder, was ein Zeichen für den Verzicht auf alle Ansprüche darstellte. Thiatbold, einer der Angreifer, verletzte ihn, was Thankmar ihm zurückgab. Er starb in Raserei. Ein Vasall namens Maincia tötete Thankmar durch das Fenster mit einem Speer und raubte die Kette und die Waffen. Als König Otto I. dieses hörte, „war er bestürzt und trauerte bitterlich um Thankmar“. Dessen Getreue allerdings bestrafte er mit dem Tod. Eberhard von Franken war nun einziger Aufständischer und isoliert. Er warf sich zu Heinrichs Füßen und bat um Verzeihung. Heinrich vergab ihm unter der Bedingung, dass er ihm die Königskrone auf schändliche Weise beschaffen solle. Heinrich legte bei König Otto I. ein Wort für Eberhard von Franken ein: dieser wurde für einen Monat auf die Burg Hildesheim verbannt und schnell rehabilitiert. Seinen Schwur löste er im Aufstand Heinrichs gegen König Otto I. ein. König Otto der I. vergab später im Jahr 962 die Stadtrechte an Marsberg. Fotos im Anhang: 1. Gemälde: Ermordung Thankmars in der Stiftskirche Obermarsberg am 28.07.938: Dieses Gemälde zeigt König Otto I. und seine Mannen vor seinem getöteten Bruder Thankmar in der Kirche der Eresburg. 2. Zeichnung: Thankmar wird in der Burgkirche der Eresburg erschlagen, 938: Auf dieser Zeichnung sind die kämpferischen Handlungen in der Burgkirche der Eresburg im Jahr 938 zu sehen. Vor dem Altar verteidigt sich Thankmar gegen seine Angreifer. Im Vordergrund liegt schon der getötete Thiatbold. Diese Zeichnung ist aus dem Jahr 1895. 3. Die Totenmaske von Thankmar in der Stiftskirche Obermarsberg: An einem Pfeiler, der sich zum linken Kirchenschiff hin befindet, ist der „gekrönte“ Thankmar wiederzufinden. Diese erinnert an die Ereignisse des Jahres 938. Weitere Bilder: - historisches Foto von der Stiftskirche Obermarsberg; - historisch Aufnahme der Totenmaske Thankmars in der Stiftskirche Obermarsberg; - einen Denar König Otto I., der in Obermarsberg gefunden wurde; - einen Stich vom Einzug König Otto I. in Magdeburg; #Marsberg #Obermarsberg #Eresburg #Kirche #Stiftskirche #Mord #Thankmar #Halbbruder #Otto #Koenig #KoenigOttoI #Brudermord #Koenigsmord #DeutscheGeschichte #Geschichte #Deutschland #Europa #938 #Sachsen #Sachsenfeste #Kaiser #Koenige #Papst #Leo #LeoIII #799 #Basilika #KarlderGrosse #EuropaeischeGeschichte #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Aufstand #Liudolfinger #Heinrich #HeinrichI #KoenigHeinrich #Hatheburg #Erbstreit #GrafGero #Markgrafschaft #Saale #Elbe #Fuersten #EberhardvonFranken #Schwabenherzog #Schwaben #HermannI #WichmannBillung #Lager #Konradiner #Belecke #Hermann #Gebhard #Raubzug #Laer #WettinerDedi #Verschwoerung #Widukind #KaiserOtto #Festung #Burgkirche #Altar #Waffen #Halskette #GoldeneHalskette #Thiatbold #Raserei #Vasall #Maincia #Speerwurf #Hildesheim #BurgHildesheim #Schwur #962 #Stadtrechte #Totenmaske #StiftskircheObermarsberg #Kirchenschiff #Denar #Magdeburg #EinzugMagdeburg #UnserMarsberg
Die Original-Canstein-Bibel ist zurück auf dem …

19. Juni 2016
Die Original-Canstein-Bibel ist zurück auf dem Schloss – Die „Marsberger Geschichten“ übergaben das Werk aus 1756 an Familie von Elverfeldt Canstein. Sie gilt als älteste Bibelgesellschaft der Welt und ist geschichtlich gesehen mit der alten Herrschaft Canstein verwurzelt. Die 1710 gegründete Canstein´sche Bibelanstalt geht auf Carl Hildebrand von Canstein zurück. Die „Canstein-Bibel“ ist das gedruckte Werk der ins Deutsche übersetzten Bibel durch Martin Luther. Passend zum 500. Jahrestag im nächsten Jahr mit dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther an die Schlosskirche zu Wittenberg übergab jetzt der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die „Original-Canstein-Bibel“ aus dem Jahr 1756 an Alexander Freiherr von Elverfeldt für das Schloss in Canstein. Der Vater des Begründers der Canstein´schen Bibelanstalt war Raban Freiherr von Canstein und wurde am 10.08.1617 auf Schloss Canstein geboren. Er war kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident. Außerdem besaß er folgende Titel: Herr auf Canstein, Warburg, Eiche, Schönberg, Dalwitz, Helmsdorf, Neukirch und Hauptmann der Herrschaften Beeskow, Storkow (Mark), Lindenberg und Mallynchen. Raban von Canstein hatte drei Töchter und drei Söhne. Ein Sohn war Carl Hildebrand Freiherr von Canstein, geb. am 04.08.1667 in Lindenberg bei Beeskow. Er war brandenburgischer Hofbeamter und der Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt. Carl Hildebrandt von Canstein promovierte nach seinem Studium „juris historicum et politicum“ an der Universität Wittenberg im Jahr 1687 in Frankfurt an der Oder zum „Dr. jur.“. Nach einer anschließenden fast zweijährigen „Grand Tour“ durch Holland, England, Frankreich, Italien und Österreich wurde er 1688 durch den Tod von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg nach Berlin zurückgerufen. Dort schlug er zunächst die Laufbahn eines Hofbeamten ein. Den Hofdienst ablehnend wurde er Soldat und 1692 als Offizier nach Flandern geschickt (Pfälzischer Erbfolgekrieg). Dort erkrankte er an der „Amöben-Ruhr“. Auf dem Krankenbett gelobte er, sein Leben der Verbreitung der Heiligen Schrift zu widmen, wenn er überleben würde. Er überlebte. Nach seiner Genesung lernte Carl Hildebrand von Canstein 1694 den großen Theologen und Vordenker des Pietismus, Philipp Jakob Spener kennen. Von Canstein wurde dessen finanzieller Förderer. Die Diskussionen mit Spener bestimmten sein theologisches Weltbild. Über Spener lernte er auch August Hermann Francke kennen. Francke baute in Halle an der Saale ein diakonisches Zentrum auf. Von Francke inspiriert beschloss Carl Hildebrand von Canstein, sein Vermögen für den Aufbau einer Bibelgesellschaft in Halle zu verwenden. Die 1710 gegründete Bibelanstalt ist die älteste Bibelanstalt der Welt. Sie trägt bis heute den Namen „Cansteinsche Bibelanstalt“. Ziel war es, Bibeln als Massendruck möglichst preiswert herstellen zu können, so dass das Studium der Heiligen Schrift in deutscher Sprache auch weniger wohlhabenden Menschen ermöglicht werden konnte. Hierzu wurde ein „Stehender Satz“ geschaffen, ein damaliges Novum in der Geschichte der Druckerei. Alle ca. 1.300 Druckseiten der Bibel wurden mit ca. 5 Millionen Bleilettern auf einmal gesetzt und dieser komplette Satz wurde für weitere Auflagen dauerhaft stehen gelassen. Zuvor wurden beim Buchdruck immer nur wenige Seiten gesetzt, die Bögen für die gesamte Auflage gedruckt, der Satz aufgelöst und dann mit denselben Lettern die nächsten Seiten gesetzt. Die Technik machte sich bezahlt. Das Neue Testament kostete so nur 2 Groschen. Eine Gesamtausgabe war damals schon für insgesamt 6 Groschen sehr erschwinglich. Ein buchhändlerischer Gewinn wurde nicht erzielt. Carl Hildebrand von Canstein starb am 17.08.1719 und wurde in der Marienkirche in Berlin am Alexanderplatz beigesetzt, wo noch heute eine Gedenktafel an ihn erinnert. Da er kinderlos blieb, vermachte er sein nicht unbeträchtliches Vermögen, seine märkischen und brandenburgischen Güter sowie einen gewissen Anteil an Herrschaft und Schloss Canstein seiner Stiftung. 1938 übernahm die Preußische Haupt-Bibelgesellschaft Rechte und Vermögen der von Canstein´schen Bibelgesellschaft in Halle. Nach der Teilung Deutschlands gab es nach dem II. Weltkrieg zwei Nachfolger der Bibelgesellschaft. Als Verein wurde die „von Cansteinsche Bibelanstalt in Berlin e. V.“ 2005 neugegründet. Bereits 1995 wurde das „Canstein Bibelzentrum Halle“ eingerichtet. Das Bibelzentrum widmet sich heute nicht mehr dem Bibeldruck, sondern der pädagogischen Einführung in die Bibel. Träger des Zentrums ist das „Mitteldeutsche Bibelwerk“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Nähere Informationen unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und Alexander Freiherr von Elverfeldt bei der Übergabe der Original-Canstein-Bibel für das Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 02 Die Original-Canstein-Bibel: Abgebildet ist ein Auszug aus der Canstein-Bibel (die deutsche Übersetzung der Bibel nach Martin Luther) aus dem Jahr 1756. Sie stammt aus dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ und wurde jetzt an das Schloss Canstein übergeben. #Marsberg #Canstein #CansteinBibel #SchlossCanstein #MarsbergerGeschichten #vonElverfeldt #AlexandervonElverfeldt #Bibelgesellschaft #HerrschaftCanstein #CansteinscheBibelanstalt #vonCanstein #CarlHildebrandvonCanstein #Bibel #DeutscheBibel #MartinLuther #95Thesen #500JahreReformation #Schlosskirche #Wittenberg #RabanvonCanstein #Warburg #Eiche #Schoenberg #Dalwitz #Helmsdorf #Neukirch #Beeskow #Storkow #Lindenberg #Mallynchen #Lindenberg #Frankfurt #Oder #Berlin #FriedrichWilhelmvonBrandenburg #Kurfuerst #HeiligeSchrift #Pietismus #PhilippJakobSpener #Spener #AugustHermannFrancke #Francke #Halle #Saale #Bibelanstalt #StehenderSatz #Buchdruck #NeuesTestament #AltesTestament #Marienkirche #Alexanderplatz #CansteinBibelzentrum #Bibelzentrum #Bibeldruck #MitteldeutschesBibelwerk #Evangelisch #EvangelischeKirche #Mitteldeutschland #MarsbergerGeschichte #AndreasKarlBoettcher #DirkHustadt #1756 #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #UnserMarsberg