Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur

12. Mai 2016
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur... Wanderer von zwei ausgezeichneten Wegen treffen sich im Herzen des Altkreises – Strecke zwischen Hermannshöhen und Rothaarsteig bietet Idylle pur Wandern liegt voll im Trend! Und das nicht erst seit dem Deutschen Wandertag sowie dem Deutschen Winterwandertag ganz in unserer Nähe. Wanderer aus ganz Deutschland trafen sich jüngst zum 115. Deutschen Wandertag im benachbarten Kreis Paderborn und zum 2. Deutschen Winterwandertag in Willingen, um die Strecken des Paderborner Landes sowie des Sauerlandes und Uplandes bzw. der angrenzenden Regionen zu erkunden. Angesagt sind bei den Wanderfreunden – und das tritt immer mehr in den Vordergrund – überregionale Wege. Auf Schusters Rappen soll es möglichst in einem Zuge einmal quer durch Deutschland gehen, um die schönsten Landschaften der verschiedenen Regionen zu erleben. Überregionale Qualitätswanderwege beginnen bzw. enden bei uns vor der Haustür. Um die Hermannshöhen (Zusammenschluss aus Hermannsweg und Eggeweg) vollständig zu meistern, gelangt man vom westfälischen Rheine über das niedersächsische Bad Iburg, lang durch Ostwestfalen in das Sauerland. Dieser 226 Kilometer lange ausgezeichnete Weg endet im historischen Obermarsberg. Eine zweite, prämierte Strecke vor unserer Haustür ist der Rothaarsteig, der in Brilon beginnt. Auf einer Gesamtlänge von 154 Kilometern gibt es das Hochsauerland in seiner urtypischen Form und interessante Eindrücke des Rothaargebirges jenseits der Landesgrenze bis ins hessische Dillenburg. Was den Wanderern fehlte, war eine Verbindungsstrecke von Obermarsberg bis Brilon, um die Hermannshöhen und den Rothaarsteig zu vereinen. Ein Streckenvorschlag des heimischen EGV verläuft durch den Obermarsberger Priesterberg zur Giershagener Kluskapelle, durch das Diemeltal an Grube Reinhard und der sogenannten Niedermühle vorbei in Padberger Richtung. Der Weg führt – teils direkt an der Diemel entlang – weiter zur Diemelsperrmauer, dann nach Bontkirchen und zum Etappen-Endpunkt Brilon. Als Alternative bietet sich ab der Staumauer die Strecke über Messinghausen nach Brilon an. Eine zweite Natur-Route führt von Obermarsberg durch den Hagen über den Rittersprung, den Diemelwiesen, der Momecke und den Obermarsberger Wald ins Briloner Stadtgebiet nach Madfeld. Am dortigen Millenniumtor trafen sich Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck und sein Briloner Amtskollege Prof. Dr. Christof Bartsch. Sie sehen das Wandern und die Wegevernetzung zwischen ihren beiden Städten als Bereicherung und Chance zugleich: „Der Wandertourismus steht auf überregionale Strecken, die wir gerne miteinander verbinden. Mit geleiteten Wegen und klaren Angeboten können so unsere Region, die Übernachtungsbetriebe und die gesamte Gastronomie besonders punkten!“ Welche vorgeschlagene Verbindungsroute zwischen Marsberg und Brilon am interessantesten ist, beantworten die beiden Bürgermeister ganz diplomatisch und unisono: „Die Wanderer sollen entscheiden, was die richtige Wege-Alternative zwischen unseren Städten ist!“ Wir schließen uns den ersten Bürgern der beiden Nachbarstädte an und lassen Sie entscheiden. Schreiben Sie uns unter info@Unser-Marsberg.de Ihre Strecke, Ihre Erlebnisse und Eindrücke auf. Gerne können Sie uns hier auch schöne Fotos zur Natur oder Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke posten. In diesem Sinne: „Erwandere das Mittelgebirge! - Erwandere Deine Heimat! - Frisch auf!“ Alle Fotos: Sabrinity - Sabrina Voss, Madfeld #Marsberg #Brilon #Wandern #Wanderstrecke #AltkreisBrilon #Hermannshoehen #Rothaarsteig #DeutscherWandertag #DeutscherWinterwandertag #Paderborn #PaderbornerLand #Willingen #Sauerland #Upland #Qualitaetswanderwege #Hermannsweg #Eggeweg #Rheine #BadIburg #Ostwestfalen #Obermarsberg #Egge #Rothaarsteig #Hochsauerland #Rothaargebirge #Hessen #Dillenburg #EGV #Priesterberg #Giershagen #Kluskapelle #Diemeltal #GrubeReinhard #Padberg #Niedermuehle #Diemel #Diemelsperrmauer #Bontkirchen #Messinghausen #Hagen #Rittersprung #Diemelwiesen #Momecke #Madfeld #Millenniumtor #KlausHuelsenbeck #ChristofBartsch #Sabrinity #SabrinaVoss #UnserMarsberg
Sauerland-Wanderdörfer

7. Mai 2016
Sauerland-Wanderdörfer - Schwingende Landschaften bis zum Horizont Die Natur der Sauerland-Wanderdörfer ist Balsam für die Seele. Eine Natur, die vom Menschen gestaltet wurde, die aber an vielen Stellen urwüchsige Kraft ausstrahlt. Eine sanfte Landschaft mit Ausblicken, Einblicken und die erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Eine Qualitätsregion, die sich „in der Wanderwegeinfrastruktur, der Beherbergung und dem Service ganz dem Wandern verschrieben hat“. Elf Sauerländer Kommunen mit ihren insgesamt 280 Ortsteilen und Dörfchen bieten nun unbeschwertes Wandervergnügen und sind vollkommen auf den Wandergast eingestellt. In Brilon, Diemelsee, Medebach, Lennestadt, Kirchhundem, Olsberg, Schmallenberg, Eslohe, Willingen, Winterberg und Hallenberg existiert ein einheitlich und nahezu „unverlaufbar“ ausgeschildertes Wegenetz. Wanderausgangspunkte wurden mit Infotafeln ausgestattet sowie Qualitätswanderwege und -gastgeber geprüft und ausgezeichnet. In Brilon startet nicht nur der Rothaarsteig, Weg der Sinne, sondern entlang der Wanderwege und dem Briloner Kammweg warten im dichten Wald viele Überraschungen auf die Wanderer, von der mittelalterlichen Kirchenruine bis zu modernen Kunst-Installationen. Der Diemelsee dagegen ist ein Freizeit-Wasserparadies. Nirgendwo kann der Wanderer im Sauerland so steil von natürlichen Felsen auf einen See schauen. Über den Diemelsteig lassen sich die Orte rund um den See auf besonders schöne Weise erwandern. Ausgesprochen urwüchsig und urwaldig ist es rund um die Orte Lennestadt und Kirchhundem. Bis zum Horizont prägen Wald, Kräuter und Ginster die Landschaft und bieten einen unverwechselbaren Fernblick, der besonders auf dem Veischeder-Sonnenpfad erlebt werden kann. Durch malerische Fachwerkdörfer sind Eslohe und Schmallenberg geprägt. Vom Sauerland-Höhenflug blickt der Wanderer in Orte, die herzlich und offen sind für alle, die an Sauerländer Brauchtum, Kultur und Lebensart interessiert sind. Hoch hinaus für herrliche Weitblicke An keinem anderen Standort im Sauerland gibt es auf so engem Raum so viele herausragende Aussichtstürme wie in Winterberg und Hallenberg. Über die Winterberger Hochtour und den Hochsauerland-Kammweg lassen sich entlang steiler Berghänge bewirtschaftete Hütten und Ausgucke wunderbar erwandern. Ganz anders wirkt die Medebacher Bucht, sie gilt als trockenster und wärmster Winkel des Sauerlands. Wie eine hellgrüne Wieseninsel liegt sie dem dunkelgrünen Waldmeer zu Füßen und der Medebacher Bergweg führt durch die Besonderheiten aus Biologie und Geologie. Die Berge rund um Willingen sind nicht nur besonders hoch, sondern bei einer Wanderung über den Uplandsteig kommt der Wanderer auch durch offene, auf den Bergkuppen liegende Heidelandschaften, die die Landschaft schon seit dem Mittelalter prägen. Weithin zu sehen sind die Bruchhauser Steine in Olsberg, eine der markantesten Felsformationen im Sauerland. Weniger spektakulär, aber nicht weniger wichtig, ist das Wasser, das in unzähligen Quellen aus den Waldhängen rund um Olsberg hervorquillt. Wasser ist auch das prägende Element, das man auf dem Kneippwanderweg-Olsberg erleben kann. Und wer tiefer in die Mystik des Waldes tauchen möchte, der begibt sich auf die Sauerland-Waldroute, die auch durch Olsberg und Brilon führt. Mit wenigen Klicks zur ganz persönlichen Lieblingswanderung Das neue Tourenportal macht es den Naturhungrigen im Sauerland nun auch ganz leicht sich auf ausgearbeiteten Wandertouren durch die Sauerland-Wanderdörfer zu bewegen oder eigene, völlig individuelle Wanderungen zu planen. Und wer mag, bewertet seine Lieblingstour, beschreibt seine Erlebnisse am Weg und gibt seine Empfehlung für andere Nutzer frei. Ab sofort können sich Wanderer auch per Smartphone-Anwendung auf ihrer Wanderung leiten lassen. Einmal kostenlos heruntergeladen, lassen sich die persönliche Tourenplanung, Tipps für spannende Abstecher am Wegesrand oder die praktische Übersichtskarte für den unvergesslichen Ausflug von unterwegs aus anzeigen. Viel Spaß beim Entdecken der Sauerland-Wanderdörfer, der ersten Qualitätsregion Wanderbares Deutschland! Kontakt: Sauerland-Tourismus e. V. Johannes-Hummel-Weg 1 57392 Schmallenberg Tel. 02974-202190 info@sauerland.com www.sauerland-wanderdoerfer.de Fotos im Anhang: Schwingende Landschaften Sauerland-Wanderdörfer, Foto: Klaus Peter Kappest Hochheidelandschaft in den Sauerland-Wanderdörfern, Foto: Klaus Peter Kappest Blick von den Bruchhauser Steinen auf das Sauerland, Foto: Klaus Peter Kappest Pause in einer Blumenwiese in den Sauerland-Wanderdörfern, Foto: Steffi Rost #Sauerland #SauerlandWanderdoerfer #WanderbaresDeutschland #Qualitaetsregion #QualitaetsregionWanderbaresDeutschland #Wandern #Brilon #Diemelsee #Medebach #Lennestadt #Kirchhundem #Olsberg #Schmallenberg #Eslohe #Willingen #Winterberg #Hallenberg #Rothaarsteig #WegderSinne #Kammweg #NaturparkDiemelsee #Diemelsteig #VeischederSonnenpfad #SauerlandHoehenpflug #WinterbergerHochtour #HochsauerlandKammweg #MedebacherBucht #MedebacherBergweg #Uplandsteig #BruchhauserSteine #KneippwanderwegOlsberg #SauerlandWaldroute #SauerlandTourismus #KlausPeterKappest #SteffiRost