Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ …

31. Mai 2017
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ Karin Stolp über Frankreich, Französisch und Fahrten Marsberg. Die Kinder von heute sind die Zukunft von morgen… Nun steht das Jubiläum „50 Jahre Städtepartnerschaft – Marsberg-Lillers“ mit den Feierlichkeiten an Pfingsten auf der Zielgeraden. Wir wollen in unserer exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers auf dem Weg zur Goldenen Hochzeit von Marsbergern und Lillerois einen Blick in die seit drei Jahren in Marsberg bestehende Sekundarschule werfen. Das Fach Französisch ist dort absoluter Trend. Im Interview mit der Rektorin Karin Stolp geht es um das Land, die Sprache, den Austausch der Kulturen, persönliche Begegnungen und Ideen für die Zukunft. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Frau Stolp, sprechen wir mal über Ihre ersten Begegnungen mit der französischen Sprache bzw. mit Frankreich. Kann man da von einer gewissen Liebe für unser Nachbarland sprechen? Meine ersten Kontakte mit der französischen Sprache beruhen auf meine Zeit als Schülerin im Marsberger Gymnasium. Dort war ich im Leistungskurs „Französisch“ vom 9. bis zum 13. Schuljahr. Latein war mir aufgrund der Grammatik eine gute Grundlage hierzu. Unser Französisch-Lehrer Wolfgang Peichert liebte dieses Land. Die Begeisterung für Frankreich und Französisch merkte man ihm regelrecht an. Sein Unterricht war hierzu mit sehr vielen Impulsen und für mich bis heute mit bleibenden Erinnerungen gespickt. Er brachte schon sehr früh als damals junger Lehrer neue Unterrichtsmethoden, auch Chansons und die Arbeit im Sprachlabor weckte bei vielen Schülern die Lust auf den Austausch mit unserem Nachbarn bzw. das Entdecken von anderen Kulturen. Er und später auch wir Schüler standen mit Leib und Seele dazu. Unsere Studienfahrt führte nach Paris. Privat bin ich später immer wieder beispielsweise in der Bretagne, am Atlantik oder Südfrankreich gewesen. Ich liebe aber auch schlichtweg das Leben im Land – also das „Savoir vivre“ und die lockere Lebensweise der Menschen. Meine Freundin ist außerdem mit einem Franzosen verheiratet und lebt in Rouen. So bleibt man mit dem Land immer wieder in Kontakt und die Sprache bleibt einem präsent. Sprache ist lebendig – man muss sie sprechen. Darüber hinaus klingt das Französisch harmonisch und wirklich sehr schön. Kommen wir zu den Begegnungen mit der französischen Sprache in Ihrem Unterricht bzw. an der noch jungen Sekundarschule in Marsberg. Interessieren sich die Schüler überhaupt für dieses Unterrichtsfach? Unsere Sekundarschule befindet sich im dritten Jahr. Französisch wird derzeit vom 5. bis zum bestehenden 7. Schuljahr angeboten, im 5. Schuljahr als Schnupperkurs. Hier können die Schüler über ein Vierteljahr das Ganze testen und zunächst überwiegend mündlich den ersten Kontakt zur Sprache erfahren. Wenn die Schüler Französisch im 6. Schuljahr wählen, ist es bis zum 10. Schuljahr das vierte Hauptfach neben Deutsch, Mathematik und Englisch. Natürlich stehen auch Alternativen für ein 4. Hauptfach zur Verfügung. Dieses sind Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie), Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaftslehre) sowie „Darstellen und Gestalten“ (Theater, Musical, Schattenspiel, usw.). Allerdings ist Französisch absoluter Trend. Der Schnupperkurs von unserer Lehrerin Annette Gerstmann war also sehr erfolgreich. Im derzeitigen 6. Schuljahr haben wir sogar 2 starke Französisch-Gruppen. Seit dem 02.05.2017 haben wir mit Julia Holl eine zweite Lehrkraft für Französisch hier an unserer Schule, sodass wir dem großen Interesse der Schüler auch entsprechen können. Sprachen sind wichtig. Somit bieten wir ab dem 8. Schuljahr auch noch Spanisch an. Sind an Ihrer Schule Austausche mit Schulen der Partnerstadt Lillers – ähnlich wie am Gymnasium Marsberg – in der Zukunft geplant? Diese Idee schwebt mir für spätere, höhere Schulklassen vor, zumal wir ja ein gutes Vorbild haben: Zwischen der Marsberger Realschule und dem College Leo Lagrange in Lillers hat ein Austausch von 1981 bis in die 1990er Jahre stattgefunden. Ich bin der Meinung ein Besuch in unserem Nachbarland und unserer Partnerstadt sollen da freundschaftlich verpflichtend sein. Ein Austausch mit Gleichaltrigen in den Gastfamilien wäre da schon spitze. Wir suchen praktisch ab sofort eine Partnerschule in Lillers. Auch Reisen sind wichtig. Sie machen unsere Schüler durch die anderen Sprachen und Kulturen in anderen Nationen weltoffener. Wir steuern so ganz klar Fremdenfeindlichkeit entgegen. Wenn wir das unseren Schülern vermitteln können, dann haben wir alles richtig gemacht! Fotos im Anhang: 01 Karin Stolp (Rektorin) und Julia Holl (Lehrerin) mit den Französisch-Schülern des 6. Schuljahrgangs der Klassen 6c und 6d der Sekundarschule Marsberg. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Rektorin Karin Stolp stand in ihrem Büro in der Sekundarschule Marsberg für das Interview Rede und Antwort. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #50Jahre #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #1967 #2017 #Partner #Staedtepartner #Weltoffen #Schueler #GoldeneHochzeit #Zukunft #KarinStolp #Frankreich #Deutschland #Franzoesisch #Deutsch #Fahrten #Kinder #Schule #Feierlichkeiten #Pfingsten2017 #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Sauerlandkurier #Marsberger #Lillerois #Sekundarschule #Interview #Rektorin #Sprache #Austausch #Kulturen #Begegnungen #AndreasKarlBoettcher #Ansprechpartner #Oeffentlichkeitsarbeit #Gymnasium #Leistungskurs #Latein #Lehrer #WolfgangPeichert #Unterricht #Unterrichtsmethoden #Chansons #Sprachlabor #Studienfahrt #Paris #Bretagne #Atlantik #Suedfrankreich #SavoirVivre #Lebensweise #Franzosen #Rouen #Unterrichtsfach #Schnupperkurs #Hauptfach #AnnetteGerstmann #JuliaHoll #Lehrkraft #Spanisch #Partnerstadt #Schulklassen #Realschule #College #LeoLagrange #Gastfamilien #Partnerschule #Nationen #Fremdenfeindlichkeit #UnserMarsberg
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ …

31. Mai 2017
„Weltoffene Schüler sind unsere Zukunft…“ Karin Stolp über Frankreich, Französisch und Fahrten Marsberg. Die Kinder von heute sind die Zukunft von morgen… Nun steht das Jubiläum „50 Jahre Städtepartnerschaft – Marsberg-Lillers“ mit den Feierlichkeiten an Pfingsten auf der Zielgeraden. Wir wollen in unserer exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers auf dem Weg zur Goldenen Hochzeit von Marsbergern und Lillerois einen Blick in die seit drei Jahren in Marsberg bestehende Sekundarschule werfen. Das Fach Französisch ist dort absoluter Trend. Im Interview mit der Rektorin Karin Stolp geht es um das Land, die Sprache, den Austausch der Kulturen, persönliche Begegnungen und Ideen für die Zukunft. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Frau Stolp, sprechen wir mal über Ihre ersten Begegnungen mit der französischen Sprache bzw. mit Frankreich. Kann man da von einer gewissen Liebe für unser Nachbarland sprechen? Meine ersten Kontakte mit der französischen Sprache beruhen auf meine Zeit als Schülerin im Marsberger Gymnasium. Dort war ich im Leistungskurs „Französisch“ vom 9. bis zum 13. Schuljahr. Latein war mir aufgrund der Grammatik eine gute Grundlage hierzu. Unser Französisch-Lehrer Wolfgang Peichert liebte dieses Land. Die Begeisterung für Frankreich und Französisch merkte man ihm regelrecht an. Sein Unterricht war hierzu mit sehr vielen Impulsen und für mich bis heute mit bleibenden Erinnerungen gespickt. Er brachte schon sehr früh als damals junger Lehrer neue Unterrichtsmethoden, auch Chansons und die Arbeit im Sprachlabor weckte bei vielen Schülern die Lust auf den Austausch mit unserem Nachbarn bzw. das Entdecken von anderen Kulturen. Er und später auch wir Schüler standen mit Leib und Seele dazu. Unsere Studienfahrt führte nach Paris. Privat bin ich später immer wieder beispielsweise in der Bretagne, am Atlantik oder Südfrankreich gewesen. Ich liebe aber auch schlichtweg das Leben im Land – also das „Savoir vivre“ und die lockere Lebensweise der Menschen. Meine Freundin ist außerdem mit einem Franzosen verheiratet und lebt in Rouen. So bleibt man mit dem Land immer wieder in Kontakt und die Sprache bleibt einem präsent. Sprache ist lebendig – man muss sie sprechen. Darüber hinaus klingt das Französisch harmonisch und wirklich sehr schön. Kommen wir zu den Begegnungen mit der französischen Sprache in Ihrem Unterricht bzw. an der noch jungen Sekundarschule in Marsberg. Interessieren sich die Schüler überhaupt für dieses Unterrichtsfach? Unsere Sekundarschule befindet sich im dritten Jahr. Französisch wird derzeit vom 5. bis zum bestehenden 7. Schuljahr angeboten, im 5. Schuljahr als Schnupperkurs. Hier können die Schüler über ein Vierteljahr das Ganze testen und zunächst überwiegend mündlich den ersten Kontakt zur Sprache erfahren. Wenn die Schüler Französisch im 6. Schuljahr wählen, ist es bis zum 10. Schuljahr das vierte Hauptfach neben Deutsch, Mathematik und Englisch. Natürlich stehen auch Alternativen für ein 4. Hauptfach zur Verfügung. Dieses sind Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie), Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaftslehre) sowie „Darstellen und Gestalten“ (Theater, Musical, Schattenspiel, usw.). Allerdings ist Französisch absoluter Trend. Der Schnupperkurs von unserer Lehrerin Annette Gerstmann war also sehr erfolgreich. Im derzeitigen 6. Schuljahr haben wir sogar 2 starke Französisch-Gruppen. Seit dem 02.05.2017 haben wir mit Julia Holl eine zweite Lehrkraft für Französisch hier an unserer Schule, sodass wir dem großen Interesse der Schüler auch entsprechen können. Sprachen sind wichtig. Somit bieten wir ab dem 8. Schuljahr auch noch Spanisch an. Sind an Ihrer Schule Austausche mit Schulen der Partnerstadt Lillers – ähnlich wie am Gymnasium Marsberg – in der Zukunft geplant? Diese Idee schwebt mir für spätere, höhere Schulklassen vor, zumal wir ja ein gutes Vorbild haben: Zwischen der Marsberger Realschule und dem College Leo Lagrange in Lillers hat ein Austausch von 1981 bis in die 1990er Jahre stattgefunden. Ich bin der Meinung ein Besuch in unserem Nachbarland und unserer Partnerstadt sollen da freundschaftlich verpflichtend sein. Ein Austausch mit Gleichaltrigen in den Gastfamilien wäre da schon spitze. Wir suchen praktisch ab sofort eine Partnerschule in Lillers. Auch Reisen sind wichtig. Sie machen unsere Schüler durch die anderen Sprachen und Kulturen in anderen Nationen weltoffener. Wir steuern so ganz klar Fremdenfeindlichkeit entgegen. Wenn wir das unseren Schülern vermitteln können, dann haben wir alles richtig gemacht! Fotos im Anhang: 01 Karin Stolp (Rektorin) und Julia Holl (Lehrerin) mit den Französisch-Schülern des 6. Schuljahrgangs der Klassen 6c und 6d der Sekundarschule Marsberg. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Rektorin Karin Stolp stand in ihrem Büro in der Sekundarschule Marsberg für das Interview Rede und Antwort. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #50Jahre #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #1967 #2017 #Partner #Staedtepartner #Weltoffen #Schueler #GoldeneHochzeit #Zukunft #KarinStolp #Frankreich #Deutschland #Franzoesisch #Deutsch #Fahrten #Kinder #Schule #Feierlichkeiten #Pfingsten2017 #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Sauerlandkurier #Marsberger #Lillerois #Sekundarschule #Interview #Rektorin #Sprache #Austausch #Kulturen #Begegnungen #AndreasKarlBoettcher #Ansprechpartner #Oeffentlichkeitsarbeit #Gymnasium #Leistungskurs #Latein #Lehrer #WolfgangPeichert #Unterricht #Unterrichtsmethoden #Chansons #Sprachlabor #Studienfahrt #Paris #Bretagne #Atlantik #Suedfrankreich #SavoirVivre #Lebensweise #Franzosen #Rouen #Unterrichtsfach #Schnupperkurs #Hauptfach #AnnetteGerstmann #JuliaHoll #Lehrkraft #Spanisch #Partnerstadt #Schulklassen #Realschule #College #LeoLagrange #Gastfamilien #Partnerschule #Nationen #Fremdenfeindlichkeit #UnserMarsberg
Allgemein
Schüler besuchen Unternehmen

15. Juli 2016
Schüler besuchen Unternehmen Marsberg. Marsberg hat spannende Ausbildungsberufe und Karrierechancen zu bieten. Neben zahlreichen Handwerksbetrieben und mittelständischen Betrieben sind auch viele überregional sowie international agierende Unternehmen, einige von ihnen sind Weltmarktführer, in der Stadt an der Diemel ansässig. Spannende Einblicke hinter die Kulissen der Unternehmen erhielten die Schüler der neunten Klasse von Haupt- und Realschule im Schuljahr 2015/16. Was mache ich nach der Schule? Welche Möglichkeiten für eine Ausbildung gibt es in Marsberg? Was muss ich dafür können und was macht man später in dem Beruf? Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten? Diese und mehr Fragen wurden den Schülern der Haupt- und Realschule Marsberg im Rahmen des Projektes „Schüler besuchen Unternehmen“ beantwortet. Viele Marsberger Unternehmen stellten während des Projektzeitraumes neben Ausbildungsberufen in den Bereichen Handwerk, Mechanik, Dienstleistung und kaufmännische Berufe, natürlich auch ihr Unternehmen vor. An knapp 30 Terminen erhielten die Schüler der Real- und Hauptschule Marsberg spannende Einblicke und nutzten zahlreich nach der Schule die Gelegenheit für die Unternehmensbesuche. Sie besuchten unter anderem H&T Marsberg, Identica Kneider, Spedition Große Vehne, REWE, Geise Elektrotechnik, DRK „Haus am Bomberg“, Kunststoff-Technik Kuhn, Siebers Maschinenbau, Ritzenhoff, Dröge Einrichtungen, Activa, Norma Group, Jakob Eschbach GmbH, Schuhhaus Wegener sowie Holz Tusche. „Das Projekt ist eine Chance für alle Beteiligten“, so Patricia Bigge, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. „Schüler haben die Möglichkeit Einblicke in das Unternehmen vor Ort zu bekommen, über die Ausbildungsmöglichkeiten und die weiteren Perspektiven sowie die allgemeine Arbeit des Unternehmens. Firmen können zeigen, welche beruflichen Perspektiven sie bieten und so mögliche Auszubildende und somit spätere Fachkräfte anwerben. Wir möchten den Schülern zeigen, dass sie gerade in Marsberg hervorragende berufliche Perspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten haben.“ Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Schulen, den Marsberger Firmen sowie Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. statt und wird auch im nächsten Schuljahr durchgeführt werden. „Wir möchten uns bei den teilnehmenden Firmen und Schulen, hier vor allem bei den zuständigen Lehrern, für die gute Zusammenarbeit und die Einsatzbereitschaft bedanken.“, so Patricia Bigge. #Marsberg #Schulen #Schule #Schueler #Unternehmen #Ausbildung #Ausbildungsberufe #Karriere #Karrierechancen #Betrieb #Betriebe #Handwerksbetriebe #Mittelstand #GlobalPlayer #Weltmarktfuehrer #Diemel #Hauptschule #Realschule #Schuljahr20152016 #Beruf #Berufsauswahl #Berufswahl #Berufsmoeglichkeiten #Weiterbildung #Bildung #Weiterbildungsmoeglichkeiten #Projekt #SchuelerbesuchenUnternehmen #MarsbergerUnternehmen #Handwerk #Mechanik #Dienstleistung #KaufmaennischeBerufe #Unternehmensbesuche #HuTMarsberg #IdenticaKneider #SpeditionGrosseVehne #REWE #GeiseElektrotechnik #DRK #HausamBomberg #KunststoffTechnikKuhn #SiebersMaschinenbau #Ritzenhoff #DroegeEinrichtungen #Activa #NormaGroup #JakobEschbach #SchuhhausWegener #HolzTusche #PatriciaBigge #StadtmarketingMarsberg #Wirtschaftsfoerderung #Ausbildungsmoeglichkeiten #Firmen #Auszubildende #Fachkraefte #MarsbergerFirmen #Lehrer #UnserMarsberg
Klimaschutzpreis zeichnet Engagement im …

24. Januar 2016
Klimaschutzpreis zeichnet Engagement im Umweltschutz aus... Der von der RWE gesponserte Klimaschutzpreis der Stadt Marsberg wurde gleich an fünf Preisträger vergeben: Der erste Preis mit 800 Euro ging an den Förderverein Naturerlebnispfad "Wald" Meerhof für die Sanierung der Schautafeln; eine arbeitsaufwändige Maßnahme, die mit Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer der LWL-Werkstatt durchgeführt wurde. Über 700 Euro freute sich der Verein für Natur und Vogelschutz (VNV), der mit dem zweiten Platz für seinen Einsatz für die Erhaltung und Optimierung von Acker- und Magerrasenflächen geehrt wurde. Mit dem dritten Preis, verbunden mit einem Scheck über 500 Euro, wurde der Vogelverein Meerhof ausgezeichnet. Er baute ein Mehlschwalbenhaus, in dem 36 und mehr Mehlschwalbenpaare zukünftig eine Nistmöglichkeit finden können. Des Weiteren erhielt die Städtische Realschule Marsberg einen Ehrenpreis über 250 Euro für ihr erfolgreiches Projekt „Solar Club“, das 2015 bereits zum zweiten Mal durchgeführt wurde und mit dessen Ergebnissen es die Schüler im Jahr davor sogar bis ins Finale eines bundesweiten Wettbewerbs schafften. "Natürlich" stark war auch das Engagement der Kinder, Eltern und Erzieher des Städtischen Kindergartens Giershagen. Sie entfernten Kiefernaufwuchs von einer Naturschutzfläche und sicherten so den Erhalt einer Kalkhalbtrockenrasenfläche am Kregenberg. Auch sie erhielten einen Ehrenpreis, dotiert mit 250 Euro. #Marsberg #Umweltschutz #Klimaschutzpreis #RWE #StadtMarsberg #Meerhof #Naturerlebnispfad #VNV #Vogelverein #Realschule #Kindergarten #Giershagen #Kregenberg