Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Von den Diemelsee-Königinnen bis zum Ranger

7. Oktober 2017
Von den Diemelsee-Königinnen bis zum Ranger Der Indian-Summer-Wanderherbst im Radio Diemelsee / Marsberg / Brilon. Als offiziell beliebtester See des Sauerlandes und Waldecker Landes nach der großen bundesweiten Abstimmung mit über 100.000 Teilnehmern lässt es sich jetzt noch einfacher (an-)gehen. Bundesweit kommt der Diemelsee vor hochkarätigen Größen, wie den Chiem-, Tegern- oder Müritzsee auf Platz sechs des Bundesranking. Unser Natursee ist Kult und lockt nun im Wanderherbst in das Gebiet rund um die Großgemeinde Diemelsee und die Städte Marsberg und Brilon ein. Der Indian Summer bietet im Naturpark Diemelsee fantastische, farbenreiche Panoramablicke. Am Sonntag, dem 08.10.2017 machen sich der Radiomoderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ auf den Weg, um von 19 bis 21 Uhr die natürlichen Schönheiten des Naturparks im Indian Summer zu erkunden. Mit von der Partie innerhalb der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle sind die Diemelsee-Königinnen in Personen von Sarah Skrawek (Königin von 2015-2017), Claudia Stekelenburg (neue Königin von 2017-2019 und Mitarbeiterin der Tourist-Info Diemelsee), Klaus Hamel (Tourist-Info Diemelsee) und der Ranger Jörg Pahl mit seinem Hund Carlos (beide Wald und Holz NRW, Forstamt Oberes Sauerland). In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ zeigen sie die Schönheiten und interessante Punkte des Naturparks Diemelsees auf. Rund um den Diemelsee mit dem St.-Muffert und Eisenberg geht es thematisch um Wasser und Quellen, die Talsperre, geologische Besonderheiten, die Bewaldung, Kyrill, Energiegewinnung, die Zuläufe der Talsperre, tolle Ausblicke, uvm. Spezielle Wanderungen zur Vollmondzeit, kulinarische Wanderungen, das Fährschiff- oder Schneeschuhwandern sind im Repertoire des Rangers Jörg Pahl und weiterer Wanderführer im Wanderherbst am Diemelsee. Die Sprecher der Radiosendung lassen interessante Einblicke auf ihre Arbeit und Aufgaben zu. Die Zuhörer können sich am Sonntag auf eine informative Reise an den Diemelsee freuen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über alle Frequenzen von Radio Sauerland: UKW 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Der Indian-Summer-Wanderherbst lockt an den Diemelsee mit Klaus Hamel (Tourist-Info Diemelsee), Claudia Stekelenburg (Diemelsee-Königin und Tourist-Info Diemelsee), Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Markus Hiegemann (Radiomoderator, Hochsauerlandwelle), Sarah Skrawek (Diemelsee-Königin) und Ranger Jörg Pahl mit Carlos (Wald und Holz NRW). #Marsberg #Diemelsee #Brilon #Heringhausen #Helminghausen #Stormbruch #Bontkirchen #DiemelseeKoenigin #DiemelseeKoeniginnen #Ranger #IndianSummer #Wandern #Wanderherbst #Radio #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Radiosendung #See #Sauerland #Waldeck #WaldeckerLand #Natursee #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Panorama #PanoramaBlicke #Radiomoderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #SarahSkrawek #ClaudiaStekelenburg #TouristInfo #TID #TIDiemelsee #KlausHamel #JoergPahl #Carlos #WaldundHolzNRW #Forstamt #OberesSauerland #RadioReihe #Hiegemannunterwegs #Muffert #Eisenberg #Talsperre #Wasser #Quellen #Geologie #Bewaldung #Kyrill #Energiegewinnung #Zulaeufe #Ausblicke #Wanderungen #Vollmondzeit #Faehrschiffwandern #KulinarischeWanderungen #Schneeschuhwandern #Wanderfuehrer #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #TouristInfoDiemelsee #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Marsberger Wanderwoche vom 14

3. September 2016
Marsberger Wanderwoche vom 14. bis 21. September 2016 "Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt." Den "ersten Schritt wagen" könnte der Einstieg in die sechste Marsberger Wanderwoche vom 14. bis 21. September 2016 sein. Mit dem bekannt umfangreichen Wanderprogramm erfreut sich die Marsberger Wanderwoche steigender Beliebtheit und ist mittlerweile zu einer festen Institution geworden. Entspannen, kulturell Interessantes erfahren, Wissen über die Region und ihre Menschen aufnehmen und dabei wunderschöne Natur und atemberaubende Aussichten, teilweise bis ins Upland bzw. ins Bürener Land, genießen, dieses garantiert die sechste Marsberger Woche. In diesem Jahr werden bereits am Wochenende vor der eigentlichen Wanderwoche zwei attraktive Wanderungen als Einstieg angeboten und den krönenden Abschluss bildet die Letzte der 13 Etappen zum Jubiläumsjahr der Hermannshöhen am 25. September 2016. Das Angebot verbindet die Vorzüge der schönen Landschaft des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um die Stadt Marsberg und ihre Ortsteile. Eine Kombination, die sich Wanderfans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Neue Routen mit leichten bis mittleren Schwierigkeitsgraden führen an die schönsten Orte des Diemeltals. "Wir freuen uns, dass die fachkundigen Wanderführer wieder keine Mühen gescheut haben, um abwechslungsreiche Routen anzubieten und somit den Gästen ein uneingeschränktes Wandervergnügen zu ermöglichen. Ganz gleich, ob Sie längere oder eher kürzere Routen bevorzugen, für jeden ist etwas dabei", so Andrea Kümmel, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V.. Diejenigen, die abwechslungsreiche Wanderungen, tolle Panoramablicke, einen wunderschönen Wald erleben und dazu noch schöne Aussichten genießen möchten, sollten auf diese Touren nicht verzichten. Entdecken Sie neue Plätze zum Entspannen, erfahren Sie Wissenswertes von den Wanderführern und genießen Sie die wunderbare Natur. Es locken fantastische Fernsichten bis ins Upland, ins Bürener Land und ins Diemeltal. Alle Informationen zu den einzelnen Wanderungen gibt es auf www.wanderwoche-marsberg.de . Das Booklet zur Wanderwoche ist bei Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V. erhältlich. Bitte beachten Sie, dass es für einige Wanderungen aus organisatorischen Gründen Anmeldefristen gibt. #Marsberg #Wanderwoche #MarsbergerWanderwoche #Marsch #Wanderung #Schritte #Wandern #Wanderprogramm #Beliebt #Entspannung #Kultur #Interessantes #Wissen #Region #Menschen #Natur #Panorama #Aussichten #Upland #Bueren #BuerenerLand #Waldeck #WaldeckerLand #Wanderungen #Etappe #Etappen #Jubilaeum #Hermannshoehen #Landschaft #Sauerland #Geschichte #StadtMarsberg #Ortsteile #Wanderfans #Strecken #Routen #Schwierigkeitsgrad #Diemeltal #Wanderfuehrer #Gaeste #Wandervergnuegen #Panoramablicke #Wald #Tour #Touren #Fernsichten #Booklet #Stadtmarketing #StadtmarketingMarsberg #Wirtschaftsfoerderung #Anmeldung #UnsereRegion #UnserMarsberg #Tourismus #TourismusMarsberg
„Impressionen Grenzenlos“ vereinen drei …

14. August 2016
„Impressionen Grenzenlos“ vereinen drei Landkreise Spannende Foto-Safari im Hammerbachtal Hardehausen / Warburg / Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. Hochstift / HochSauerlandKreis / Waldeck. Man könnte es mit einem einfachen „Sauerland und Waldeck meets OWL!“ bezeichnen. Doch es steckt weit mehr dahinter: Am „Kreuzungspunkt“ dreier Landkreise trafen sich jetzt die Hobby-Fotografen der Region, um sich im gemeinsamen Wettbewerb miteinander zu messen. War die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ bisher nur auf Waldecker und Marsberger Gebiet aktiv, so ging es jetzt in das lediglich einen Steinwurf entfernte, angrenzende Hammerbachtal bei Hardehausen. Das Foto-Ziel war klar umrissen. Die Foto-Safari zu den heimischen „Big SIX“ mit u. a. den Wisenten, Wildpferden, Wildschweinen und Weißen Hirschen stand im Juni und Juli neben tollen Panorama-Blicken zur reichhaltigen Flora und Fauna des bedeutenden Naturschutzgebietes im Fokus der Kameras. Spontan hatten den freundlich zugeworfenen „Fehdehandschuh“ auch Warburger Hobby-Fotografen aufgefangen und beteiligten sich am Fotowettbewerb. Pro Fotograf konnten maximal 2 Fotos im Vorfeld des aktuell stattgefundenen Treffens für die zwei Kategorien „Wildtiere“ und „Natur“ eingereicht werden. Insgesamt beteiligten sich 22 Freizeit-Fotografen und präsentierten so 43 Fotos für den Wettbewerb. Bei der Zusammenkunft im Waldinformationszentrum Hammerhof begrüßte Warburgs Bürgermeister Michael Stickeln, der auch gleichzeitig den Jury-Vorsitz übernahm, die Impressionisten. Weitere Jury-Mitglieder waren Jan Preller (Wald und Holz NRW und Leiter des Hammerhofs) sowie Dieter Scholz. Michael Stickeln bedankte sich in seiner Ansprache für die tolle Idee einer grenzübergreifenden Vernetzung von Hobby-Fotografen, die die Schönheiten der gemeinsamen Region fotografisch in Szene und somit in Wert setzen, aber auch mittlerweile viele weitere interessante Aspekte bieten. Neben der Bandbreite und Vielseitigkeit der Fotogruppe, die nun Mitglieder von Diemelsee, über Korbach, Arolsen, Diemelstadt, Marsberg bis hin zu Warburg vorweisen kann, war die Jury besonders vom entstandenen Teamgeist beeindruckt. Denn durch die neuen Freundschaften bringt man sich gegenseitig im Gedankenaustausch voran und bietet Hilfestellungen, Schulungen oder zeigt somit neue Blickwinkel, Tipps und Tricks für andere oder Neulinge auf. In kleineren Gruppen entstehen zusätzliche Impressionen für gemeinsame Facebook- und Hobby-Foto-Portale – beispielsweise zum Naturpark Diemelsee oder „entlang der Diemel“ -, die ganz nebenbei Lust auf unsere schöne Region machen. Rainer Glunz, NRWs einziger Wisent-Förster, begab sich nach den Begrüßungsansprachen mit den Hobby-Fotografen auf eine interessante Exkursion mit kompetentem Fachwissen. Die Jury nutzte die Zeit für Beratungen und hatte wiedermal die Qual der Wahl. Idyllische Bachläufe, Panoramablicke, Felsverklüftungen, die Tierwelt und die naturkundlichen Rundwege des Tals boten zahlreiche Motive. In der Kategorie der Naturschönheiten konnte Karl-Heinz Wiemers (Warburg) den Siegerplatz mit einer friedvollen Stimmung zum Korintenteich belegen. Der 2. Platz ging an Sabine Bunse (Obermarsberg) und den 3. Platz errang Torsten Wiegelmann (Udorf). In der Kategorie Wildtiere waren die Fotografen ganz besonders vom größten, ländlichen Säugetier Europas angetan. Die beiden Herden der Bergwisente und der Flachlandwisente zogen die Blicke der Kameras regelrecht auf sich. Lt. Jury besonders eindrucksstark stellte Tim Alsfasser (Mengeringhausen) das Wisent-Leben dar. Er gewann in dieser Kategorie vor Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Aniane Emde (Korbach) auf den Rängen 2 und 3. Die Sieger werden während des Hammerhof-Festes am Sonntag, dem 28.08.2016 besonders gewürdigt. Gleichzeitig wird im Hammerhof eine Ausstellung mit Aufnahmen aus dem Foto-Wettbewerb eröffnet. Die Vernissage beginnt um 14 Uhr. Das Foto-Ziel des nächsten Wettbewerbes wurde bereits festgelegt. Unter dem Motto: „Hermann Löns die Heide brennt“ schauen sich die leidenschaftlichen Fotografen im Raum Willingen „auf dem Weg zur blühenden Hochheide, links und rechts des Wegesrandes“ bis Anfang Oktober 2016 um. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen und können sich unter info@Unser-Marsberg.de melden. Hierüber kann man auch weitere Details zur Gruppe und dem Wettbewerb erhalten. Fotos im Anhang: 01 Die eigenständige Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs beim Hammerhof in Hardehausen. Vorne v. l. Jan Preller (Wald und Holz NRW und Leiter des Hammerhofes), Andreas Karl Böttcher (Moderator „Impressionen Grenzenlos“), Michael Stickeln (Bürgermeister der Stadt Warburg) und Rainer Glunz (NRWs einziger Wisent-Förster). 02 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Der Korintenteich bei Hardehausen, Foto Karl-Heinz Wiemers aus Warburg. 03 Der 2. Platz in der Rubrik „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Abendliches Idyll am Hardehauser Teich, Foto Sabine Bunse aus Obermarsberg. 04 Der 3. Platz in der Kategorie „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Sommerliche Impression am Wegesrand im Hammerbachtal, Foto Torsten Wiegelmann aus Udorf. 05 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Tierwelt“: Die innige Beziehung zwischen einer Wisentkuh und ihrem Kälbchen, Foto Tim Alsfasser aus Mengeringhausen. 06 Der 2. Platz in der Rubrik „Tierwelt“: Die „Wisent-Mutterliebe“, Foto Andreas Karl Böttcher aus Obermarsberg. 07 Der 3. Platz in der Kategorie „Tierwelt“: Ein „keckes“ Kerlchen inmitten der großen Herde, Foto Aniane Emde aus Korbach. #Warburg #Hardehausen #Marsberg #Diemelsee #BadArolsen #Arolsen #Diemelstadt #Korbach #Hochstift #Sauerland #Hochsauerlandkreis #Waldeck #ImpressionenGrenzenlos #Landkreis #FotoSafari #Hammerbachtal #WaldeckerLand #OWL #HobbyFotografen #Wettbewerb #FotoWettbewerb #Fotogruppe #Impressionen #BigSIX #Wisent #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeißeHirsche #WeißesRotwild #Panorama #PanoramaBlicke #Flora #Fauna #Naturschutz #Naturschutzgebiet #WarburgerLand #WarburgerFotografen #Fotograf #Wildtiere #Natur #FreizeitFotograf #Hammerhof #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Buergermeister #WarburgsBuergermeister #BuergermeisterWarburg #MichaelStickeln #Jury #JuryVorsitz #Impressionisten #JanPreller #WaldundHolzNRW #DieterScholz #NW #NWWarburg #Grenzuebergreifend #Vernetzung #Region #Schoenheiten #Inwertsetzung #Teamgeist #Freundschaft #Gedankenaustausch #Hilfestellungen #Schulungen #Blickwinkel #Tipps #Tricks #FacebookPortale #FotoPortale #NaturparkDiemelsee #Diemel #RainerGlunz #WisentFoerster #NRW #Exkursion #Fachwissen #Idylle #Bachlaeufe #Tierwelt #Felsverklueftungen #Naturwelt #NaturkundlicheRundgaenge #Rundwege #Themenwege #Naturschoenheiten #KarlHeinzWiemers #Korintenteich #SabineBunse #Obermarsberg #TorstenWiegelmann #Udorf #Herde #Bergwisente #Flachlandwisente #Kamera #TimAlsfasser #Mengeringhausen #AndreasKarlBoettcher #AnianeEmde #HammerhofFest #Ausstellung #Aufnahmen #Vernissage #HermannLoens #Heide #Heidekraut #Willingen #Hochheide #WisentMutterliebe #UnsereRegion #UnserMarsberg
Am Sonntag treffen sich diesmal die …

5. August 2016
Am Sonntag treffen sich diesmal die Hobby-Fotografen aus dem Marsberger und Waldecker Raum im Warburger Land Eigenständige Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ durchleuchtete beim letzten Wettbewerb das bedeutende Naturschutzgebiet „Glockengrund“ in Udorf Udorf / Hardehausen. Grenzübergreifend fotografieren Marsberger und Waldecker gemeinsam in ihrer Freizeit die Schönheiten der Region. Die eigenständige Hobby-Fotografen-Gruppe „Impressionen Grenzenlos“ hat sich zuletzt in Marsberg-Udorf in dem bedeutenden Naturschutzgebiet „Glockengrund“ an der Waldeckischen Landesgrenze umgeschaut. Der ca. 2 km lange, biologische Rundweg führt dort im Glockengrund zu zehn ausgewählten Stationen, an denen es etwas Besonders zu sehen gibt. Die Landschaft um den Rundwanderweg im Naturschutzgebiet „Glockengrund“ ist einmalig. Sie ist Zeugnis alter bäuerlicher Wirtschaftsformen und die Heimat vieler Tiere und Pflanzen, die Schutz brauchen. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung und das Land NRW haben es sich zum Ziel gesetzt, dieses Natur- und Kulturerbe zu erhalten. Es wird vom Verein für Natur- und Vogelschutz im HSK (VNV) ehrenamtlich betreut. Seltene Blütenpflanzen bilden im Naturschutzgebiet Glockengrund einen dichten Blumenteppich – ideal für Insekten und Wildtiere. Die Grundlage für die Artenvielfalt in Udorf, dem Ortsteil südlich von Marsberg direkt an der Grenze zu Waldeck, bildet der Kalkmagerrasen. Vor rund 200 Millionen Jahren entstanden die Gesteine dieser Landschaft als Boden eines tropischen Meeres, in dem Muscheln und Schalentiere lebten. Aus ihren kalkhaltigen Gehäusen entwickelte sich unter großem Druck der Zechsteinkalkstein. Nach dem Austrocknen des Meeres verwitterte die Oberfläche zu steinigen, flachgründigen Braunerden, auf denen heute die Pflanzenwelt des Glockengrundes wächst. Durch die Landwirtschaft bildete sich eine besondere Graslandschaft: Vor über 1.000 Jahren rodeten Siedler für ihre Schaf- und Viehherden die Wälder, die auf den Hügeln herangewachsen waren. Später wurde an gleicher Stelle Getreide angebaut, bis die Erträge zurückgingen und der Acker Grasflächen wich. Auf Anregung des Vereins für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e. V. kauften die NRW-Stiftung und das Land NRW 80 Hektar Land in diesem Gebiet auf westfälischer Seite, um die Landschaft als Zeugnis alter bäuerlicher Wirtschaftsformen und als Heimat vieler Tiere und Pflanzen zu erhalten. Das Naturschutzgebiet wird heute vom Verein in Zusammenarbeit mit einer Schäferei betreut. Rund 800 Schafe einer seltenen Landschafrasse verhindern, dass die artenreichen Magerrasen mit Büschen und Bäumen zuwachsen. Somit finden mehr als 40 Pflanzenarten, die auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen verzeichnet sind, im Glockengrund einen Lebensraum. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen und können sich unter: info@Unser-Marsberg.de melden. Der nächste Fotowettbewerb findet jetzt am Sonntag, dem 07.08.2016 im Hammerbachtal von Hardehausen statt. Im Fokus der Kameras stehen dann Wisente, Wildpferde, Wildschweine und Weiße Hirsche sowie die Naturschönheiten und Panoramablicke dieses Naturschutzgebietes. Alle Fotos: Impressionen Grenzenlos: Dirk Seehafer, Conny Hillebrand, Sabine Bunse und Torsten Wiegelmann #Marsberg #Udorf #Warburg #Hardehausen #Hammerhof #Impressionen #ImpressionenGrenzenlos #HobbyFotografen #Fotografen #Fotograf #Fotografie #Waldeck #WaldeckerLand #WarburgerLand #Fotogruppe #Wettbewerb #FotoWettbewerb #Natur #Naturschutz #Naturschutzgebiet #Glockengrund #Waldecker #Region #Landesgrenze #Rundweg #BiologischerRundweg #Rundwanderweg #Heimat #Tiere #Pflanzen #NRW #NRWStiftung #LandNRW #Naturerbe #Kulturerbe #HSK #VNVHSK #VNV #VereinfuerNaturundVogelschutz #Hochsauerlandkreis #Naturschutz #Vogelschutz #Blumen #Insekten #Wildtiere #Artenvielfalt #Kalkmagerrasen #Gesteine #Landschaft #TropischesMeer #Zechstein #Kalkstein #Zechsteinkalkstein #Meer #Braunerden #Pflanzenwelt #Landwirtschaft #Graslandschaft #Schafherden #Viehherden #Westfalen #Schaefer #Schaeferei #Schafe #Landschafe #Landschafrasse #Magerrasen #RoteListe #Hammerbachtal #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeisseHirsche #Panoramablicke #DirkSeehafer #ConnyHillebrand #SabineBunse #TorstenWiegelmann #UnserMarsberg
Fährschiffwandern am Diemelsee mit dem Ranger  …

18. Juli 2016
Fährschiffwandern am Diemelsee mit dem Ranger Heringhausen / Helminghausen. Am Mittwoch, dem 20.07.2016 leitet Sie der Ranger Jörg Pahl durch den Naturpark Diemelsee. Die Landschaft vor der Haustür einmal aus einer ganz anderen Perspektive sehen, den Blick schärfen und erfahren, was um einen herum so alles kreucht und fleucht. Auf spannende Art und Weise und mit einem Zwinkern im Auge führt Sie der waschechte Waldrouten-Ranger auf einem besonders schönen Landabschnitt des Naturparks Diemelsee – startend um 10:00 Uhr an der Tourist-Information Diemelsee (Kirchstr. 6, 34519 Diemelsee-Heringhausen). Zunächst geht es über den St. Muffert und den Eisenberg mit tollen Panoramablicken auf den Diemelsee, auf die Sperrmauer und weit in das Sauerland hinein, bis sich am Ausgleichsweiher ein grandioser Ausblick auf die Sperrmauer und das Wasserkraftwerk ergibt. Hiernach kehrt die Gruppe dann gemütlich und ganz entspannt mit dem Ausflugsschiff MS Muffert zurück zum Ausgangspunkt auf die andere Seeseite. Start: 10:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information Diemelsee (Kirchstr. 6, 34519 Diemelsee-Heringhausen) Dauer: 9 km, ca. 3,5 Stunden Die Kosten für die Rückfahrt mit der MS Muffert müssen von den Wanderern selber getragen werden. Die Mitnahme eines Verpflegungsrucksackes wird empfohlen. #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Heringhausen #Stormbruch #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Faehrschiffwandern #Ranger #JoergPahl #Landschaft #Waldroute #WaldroutenRanger #TID #TIDDiemelsee #TouristInfo #TouristInfoDiemelsee #Kirchstrasse #Muffert #StMuffert #Eisenberg #Panorama #Panoramablicke #Sperrmauer #Sauerland #Waldeck #WaldeckerLand #Ausgleichsweiher #Weiher #Ausblick #Wasserkraftwerk #Ausflugsschiff #MSMuffert #See #UnserMarsberg