Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Das Schützenwesen in der alten Herrschaft …

5. Juli 2017
Das Schützenwesen in der alten Herrschaft Canstein Aufzeichnungen eines Gerichtsrates sind das Fundstück des Monats Juni Herrschaft Canstein – Canstein / Udorf / Leitmar / Heddinghausen / Borntosten. Die Schützenfestsaison im Marsberger Stadtgebiet geht in ihre Hochphase. 14 Schützenvereine und Bruderschaften feiern jeweils ihr Fest der Feste. Marsbergs Fundstück des Monats Juni 2017 belegt, dass auch einst in der alten Herrschaft Canstein ein Schützenfest gefeiert wurde und das Brauchtum verankert war. Die Aufzeichnungen des Gerichtsrats von Canstein aus Berlin sind im Besitz des Marsberger Geschichts- und Heimatvereins „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ und befinden sich im Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Am 18. und 19.06.1938 fand in Canstein zum ersten Mal nach dem Mittelalter ein Schützenfest statt. Auch in 1939 gibt es Belege für dieses Fest. Ausrichter war der kurz zuvor neugegründete Kriegerverein Canstein. Nach dem Kriegsende wurde der Kriegerverein, wie auf anderen Ortschaften auch, von den Alliierten verboten. Eine Neugründung des Vereins nach 1945 fand in Canstein nicht statt. Gerichtsrat von Canstein aus Berlin schreibt hierzu: „Das am 18. und 19. Juni 1938 seit 500 Jahren erstmalig zu Canstein wieder gefeierte Schützenfest ist ein Anlaß zu einem geschichtlichen Rückblick auf Einrichtungen ähnlicher Art aus früherer Zeit: Die Schützengilde war nach dem Schutzpatron „St. Sebastian“ bezeichnet. Erste Anzeichen, die auf das Vorhandensein einer Schützenbruderschaft schließen lassen, gehen in das 15. Jahrhundert zurück, als die Schützen noch mit Bogen und Armbrust ausgerüstet waren. Der Zweck der Schützenbruderschaft war ursprünglich eine Anzahl von Bauern und Handwerkern in der Handhabung der jeweilig üblichen Waffen, vor allem der Armbrust und später des Gewehrs für den Ernstfall auszubilden und in Übung zu halten. Erfahrungen und Erinnerungen an ruhmreiche kriegerische Ereignisse wollte man wachhalten und auch das kameradschaftliche Einvernehmen untereinander pflegen. Die höchste Blütezeit der Schützenbruderschaft fällt offenbar in die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts, um die vielen Fehden, welche von den Herren von Canstein zwecks Erhaltung und Festigung der Grundherrschaft geführt und nicht selten von den benachbarten Städten des Waldecker und Paderborner Landes aufgenötigt wurden, erfolgreich durchführen zu können. Nicht nur die Burg Canstein, der Schutz des herrschaftlichen Landes und des dazugehörigen Bauerntums bzw. auch die größeren Höfe und durch ihre Lage besonderen Gefahren ausgesetzten Häuser der zur Herrschaft gehörenden Gemeinden waren teils befestigt und besonders geschützt. Zur „Wehrposten-Mannschaft“ gehören galt als eine besondere Ehre, die sich niemand entzog. Die Schützenbrüder schufen sich ihre Waffen selbst an, soweit das ihnen möglich war; den übrigen wurden solche von der Herrschaft gestellt. Die Bruderschaft beteiligte sich beim Begang der Gemarksgrenzen und der Schnade. Bei Abhaltung des Gerichts waren Schützen brauchtümlich anwesend. Sie wurden bei Privatpfändungen zum Schutz des Pfandgläubigers hinzugezogen und transportierten bzw. bewachten Gefangene. Sie beschützten „wegen der Gefährlichkeit der Wege“ in unsicheren Zeiten Fuhrwerke, Fuhrleute, Waren und Pferde – das nicht nur von herrschaftlichen Gespannen, sondern auch der Untertanen. Auch zum Wachposten-Gehen wurden die Schützen in den Dörfern während der unruhigen Zeiten beauftragt, desgleichen aber auch manchmal während der Kornreife und solange die geerntete Frucht auf dem Felde stand. Holzungen von den Schützen wurden „schildwachweise“ zum Schutz gegen Holz- und Forstfrevel umstellt. Derartige Anordnungen findet man regelmäßig zum sogenannten Maytag und zu Schützenfesttagen. Denn bei solchen Gelegenheiten wurde nicht selten durch unberechtigte Wegnahme von „Bäumchen“ ein Holzfrevel begangen. Im Jahre 1764 z. B. sind in dieser Weise 4 Marsberger von den Schützen ertappt, welche die Frevler dem Gefängnis auf dem Schloss Canstein zuführten. Die Schützen nahmen geschlossen teil an den kirchlichen Prozessionen, vor allem der Fronleichnamsprozession. Ebenso bei Beerdigungen von Angehörigen der Familie von Canstein, solange sie die Herrschaft Canstein inne hatte, desgleichen bei Beerdigung des Pastors, des Küsters, Lehrers und anderer herrschaftlicher Beamte. Die Schützenbruderschaft erstreckte sich in früheren Jahrhunderten als eine einheitliche Organisation über alle zur Herrschaft Canstein gehörigen Ortschaften, also über Canstein, Udorf, Heddinghausen, Leitmar und Borntosten, die gleichzeitig den Umfang der Pfarrei Heddinghausen bildeten. Deswegen hatte sie einen zweiten Patron, den Hl. Hubertus. Die Schützenbrüder der einzelnen Ortschaften waren in sogenannte Rotten eingeteilt und von einem sogenannten Rottenmeister geführt, während in Udorf gelegentlich ein Schützenmeister, in anderen Orten z. B. in Leitmar und Canstein auch ein Corporal genannt wird. Die gesamte Schützenmannschaft wurde geführt von dem Schützenhauptmann, der von den Schützen im Einvernehmen mit der Herrschaft gewählt wurde und dann mehrere Jahre hindurch dieses Amt bekleidete, weil für dieses nicht nur Ansehen, sondern auch Tüchtigkeit entscheidend war. Diese Regelungen waren ebenso wie die sonstigen Rechte, Freiheiten und Pflichten der Schützenbruderschaft in den Statuten derselben festgelegt, die leider nur in Bruchstücken erhalten sind, sodaß die einzelnen Verhältnisse der Bruderschaft nur mühsam aus anderen Urkunden sich zusammenstellen lassen. Nach einer Mitgliederliste aus dem Jahre 1680 betrug die Stärke der Schützenmannschaft 124 Mann. Davon entfallen auf Canstein allerdings nur 14, auf Heddinghausen 17, Udorf 53, Leitmar 21 und auf Borntosten 19. Von den vorstehend genannten Mannschaften mußte jeder ein brauchbares „Rohr“ d. h. Büchsen haben. Doch waren bei der Musterung nur 55 als brauchbar anerkannt. Die Nichtinstandhaltung der Rohre wurde statutengemäß bestraft. Später in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verlor sich die ursprüngliche Bedeutung der Schützenbruderschaft unter den veränderten Verhältnissen immer mehr. Das Aufkommen der stehenden Heere insbesondere nahmen den Bruderschaften die Grundlage, die gänzlich in Vergessenheit geriet und die Schützenbruderschaft zu einer nur noch auf freiwilliger Zugehörigkeit beruhenden Vergnügungsgesellschaft herabsinken ließ. Erst in dem letzterwähnten Zeitraum des Zerfalls entwickelten sich gesonderte Schützenvereine in den einzelnen zur Herrschaft Canstein gehörigen Dorfschaften. Diese aber wurden unter der Fremdherrschaft der Franzosen aufgehoben. Die Idee der Schützenvereine wurde nur in Udorf und Leitmar wieder erneuert und bestehen bis heute.“ Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Wegen des sicherlich weiteren Interesses folgt eine Aufstellung der Schützenmannschaft aus dem Jahre 1680, deren Nachkommen z. T. noch vor Ort ansässig sind. In der Freiheit Canstein: Adam Siebecker u. Sohn Heinrich Tönnies Kümmel Melcher Götten Jost Contzen Jacob Hillebrandt Feltin Kümmel Caspar Pottenhorn (Corporal) Andreas Nymphius Jacob Relingh Arnt Hoffmann Heinrich Botterweck Martin Bartholmay Friedrich Nymphius (Mü.-Canstein)“ Fotos im Anhang: 01 Ein Blick auf die Ortschaft und Schloss Canstein in den 1960er Jahren. 02 Diese Ansichtskarte zeigt eine Dorfansicht von Canstein mit Blick in Richtung Heddinghausen. Sie wurde um 1920 erstellt. 03 Eine Ansichtskarte von Udorf – Sie ist in den 1950er Jahren entstanden. Verkauft wurde sie im Gasthaus, Metzgerei und Pension Anton Wiegelmann, Telefon Canstein 62. 04 Diese Ansichtskarte „Gruß aus Udorf (Sauerland)“ ist aus der Zeit um 1960. Zu sehen sind eine Partie um die Kirche, ein Fernblick auf Udorf sowie das Gasthaus und die Metzgerei von der Familie Wiegelmann. 05 Diese Ansichtskarte ist aus der Zeit um 1915. Zu sehen ist oben eine Aufnahme von Leitmar. Unten sind die Kirche, die Schule und der Gasthof Schröder abgebildet. 06 Diese Ansichtskarte von Leitmar zeigt verschiedenste Motive des Ortes und der Umgebung. Sie ist aus den 1930er Jahren und wurde von dem Gasthaus und Sommerfrische Krug vertrieben. #Marsberg #Canstein #Schuetzen #Schuetzenwesen #Herrschaft #HerrschaftCanstein #Aufzeichnungen #Gerichtsrat #Fundstueck #FundstueckdesMonats #Udorf #Leitmar #Heddinghausen #Borntosten #Schuetzenfest #Schuetzenfestsaison #Stadtgebiet #Schuetzenvereine #Schuetzenbruderschaften #MarsbergsFundstueckdesMonats #Brauchtum #Gerichtsrat #vonCanstein #Berlin #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Mittelalter #Kriegerverein #KriegervereinCanstein #Schuetzengilde #Schutzpatron #SanktSebastian #Fehden #HerrenvonCanstein #WaldeckerLand #PaderbornerLand #BurgCanstein #Wehrposten #Gemarksgrenzen #Schnade #WachpostenGehen #Holzfrevel #Waldfrevel #Maytag #1764 #Gefaengnis #SchlossCanstein #Prozessionen #Fronleichnam #Beerdigungen #Pfarrei #PfarreiHeddinghausen #HeiligerHubertus #Rotten #Rottenmeister #Schuetzenmeister #Corporal #Schuetzenmannschaft #Schuetzenhauptmann #Statuten #Mitgliederliste #1680 #AdamSiebecker #HeinrichSiebecker #ToenniesKuemmel #MelcherGoetten #JostContzen #JacobHillebrandt #FeltinKuemmel #CasparPottenhorn #AndreasNymphius #JacobRelingh #ArntHoffmann #HeinrichBotterweck #MartinBartholmay #FriedrichNymphius #Gasthaus #Metzgerei #Pension #Wiegelmann #AntonWiegelmann #Schule #GasthofSchroeder #Gasthaus #Sommerfrische #Krug #UnserMarsberg
Schon die alten Ägypter produzierten es – …

29. Mai 2016
Schon die alten Ägypter produzierten es – Marsbergs Fundstück des Monats und ein traditionsreiches Handwerk Niedermarsberg / Meerhof / Oesdorf / Essentho / Fürstenberg. „Nimm sechzig Teile Sand, hundertachtzig Teile Asche aus Meerpflanzen, fünf Teile Salpeter, fünf Teile Kreide – und Du erhältst Glas“. Die Rezeptur, aus der dieser Satz entnommen wurde, stammt aus der Tontafel-Bibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal (668 bis 626 vor Christus). Ganz so einfach war es jedoch damals wie heute nicht, den faszinierenden und universell einsetzbaren Werkstoff Glas herzustellen. Ein traditionsreiches Marsberger Handwerk ist die Glasproduktion. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ erhielt für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ interessante Urkunden und Aufzeichnungen aus dem Jahr 1917 zu diesen Marsberger Produktionsstätten, die ihren Ursprung allerdings im Paderborner Raum hatten. Die ergiebigen Urkunden wurden nun zu Marsbergs Fundstück des Monats Mai 2016 prämiert. Bernhard Schulte stellte zahlreiche historische Foto-Aufnahmen zum Glashandwerk dem Heimatverein zur Verfügung. Ob als Fenster- oder Autoscheibe, als Spiegel, Brillen- oder Trinkglas, als Beleuchtungskörper oder Ziergefäß. Glas begegnet uns im täglichen Leben in unendlicher Vielfalt. Trotz vieler mehr oder weniger erfolgreicher Ablöseversuche ist Glas nach wie vor unentbehrlich. Schon den alten Ägyptern war die Glasherstellung bekannt. Aus den primitiven Anfängen entwickelten sich seltene Feinheiten und Kostbarkeiten. Ägypten war für die Herstellung von Glas wie geschaffen. Es besaß die Grundstoffe hierzu in Hülle und Fülle: Sand aus der libyschen Wüste, Soda der Bitterseen, Asche der Seepflanzen und der Kalk von der Ostseite des Nils. Über den Handelsverkehr der Phönizier gelangte das Glas und somit die Begehrlichkeit der eigenen Glasherstellung nach Europa. Italien war ein Hochproduktionsstandort bis ins 16. Jahrhundert. Bis ins 17. Jahrhundert hinein kannte man in deutschen Landen keinerlei Fenster- und Spiegelscheiben. Über Böhmen, Schlesien, Sachsen, Thüringen und Hessen gelangte das Glashandwerk in unseren Raum nach Paderborn. Zum ersten Male findet eine Glashütte im Jahr 1658 Erwähnung. Danach blühte die Glasindustrie im Paderborner Land in den Jahren 1680 bis 1734 besonders auf. Um das Jahr 1700 ist Fürstenberg erst als „Neben“-Produktionsstandort erwähnt. Mit kleineren Unterbrechungen betrieb man dieses Werk durchweg bis zum Jahr 1904. 12 Glashütten sind für diesen Zeitraum dort nachweisbar. Sie standen insbesondere nördlich von Dringenberg. Die erste „eigenständige Glasfabrik“ im ehemaligen Kreis Büren, so die Urkunden, befand sich in der Nähe zu Meerhof und Oesdorf – unterhalb des sogenannten „Hüttchenberges“ zwischen Blankenrode und Hardehausen. Der Betrieb ist zumindest für die Jahre 1764 bis 1769 urkundlich belegt. Die Spuren hierzu findet man teils noch heute im Forstbereich „Grünes Hüttchen“, unweit des Blankenroder Baches. Schürfungsstellen auf Sand bzw. Quarz sieht man in den nahen „Elendslöchern“. Lt. den Urkunden wurde die Pottasche anfangs zollfrei als Handelsware aus Holland eingeführt. In eigenen „Aschenhütten“ stellte man später selbst „Buchenasche“ her. Zwischen Meerhof und Blankenrode gibt es noch heute die Gebietsbezeichnung auf der „Asche“. Hier wurde jedoch die Aschengewinnung der Bodenmelioration dienstbar gemacht. Wegen der zur Verfügung stehenden einfachen Mittel beschränkten sich die Glasfabrikanten auf die Herstellung von „grobem“ grünem Glas im Gegensatz zu feinem (hellem), das auf der „Emde“ bei Brakel angefertigt wurde. Diese Glashütte „in tiefster Abgelegenheit“ von menschlichen Siedlungen konnte sich aber nicht lange halten und wurde später nach Marschallshagen durch die Freiherren von Zitzewitz verlegt. Die oben bereits erwähnte Glasfabrik bei Fürstenberg wurde im Jahr 1904 nach Niedermarsberg verlegt. Als Hauptgrund hierfür wird die „Wirtschaftlichkeit“ angegeben. „Ein fachkundiger Arbeiterstamm siedelte mit nach Marsberg über.“ In diesen Familien wurde das Glashandwerk schon seit Generationen betrieben. Marsberger Glashütten hatten von jeher einen guten Ruf. Die Arbeiter wurden, so die Urkunden, „gerecht entlohnt“. … „Fast jeder Eingesessene betrieb etwas Landwirtschaft oder Gartenbau nebenbei und erzeugte so die nötigsten Lebensmittel selbst. An den langen Winterabenden wurde Flachs zu Hausmannsleinen gesponnen. Infolgedessen brauchte der Lohn bei weitem nicht vollständig ausgegeben zu werden. So erwarben sich viele Glasmacher in der damaligen verhältnismäßig geldarmen Zeit ein nicht unbeträchtliches Vermögen, sie galten als reich und wurden sehr oft als Geldverleiher in Anspruch genommen. Allerdings war auch für viele der reichliche, pünktlich ausgezahlte und ohne persönliche Sorgen erworbene Lohn zum Verderben. Seit Bestehen der ersten Glasfabriken werden von behördlicher Seite immer wieder Klagen über den Alkoholmißbrauch der Glasmacher laut. … In dieser Hinsicht ist insofern eine wesentliche Besserung eingetreten, daß der Alkoholgenuß während der Arbeitszeit und in den Fabrikräumen strengstens verboten ist.“ Das Hauptgebäude der Fabrik in Niedermarsberg wurde im Volksmund als „Bärenhütte“ bezeichnet. Laut Anekdote fanden die damaligen Besitzer als Freizeitjäger den Standortnamen auf der Pirsch. Auf einer Waldlichtung in der Nähe des Produktionsstandortes erschien vor ihnen überraschend ein Bär, der aber nicht angriff, sondern tanzte. Die Angst wich daher schnell und das zu einer Gauklertruppe gehörende, dressierte Tier konnte eingefangen werden. Mit allen Mitteln ging man daran, den Marsberger Glasbetrieb zu vergrößern. Sogar „Arbeiter von auswärts“ wurden eingestellt. Von der bisherigen Holzfeuerung ging man zur Kohlenfeuerung über. „Die seither in Benutzung gewesenen offenen Häfen wurden gegen gedeckte ausgewechselt. Diese Häfen sind aus hochfeuerfestem Material hergestellt, damit die Glasmasse darin geschmolzen werden kann. Von Zeit zu Zeit müssen die Häfen während des Betriebes ausgewechselt werden.“ Diese Arbeit, die gar nicht so leicht war, wurde meistens am Samstagabend vorgenommen. Bis im Jahr 1917 war die Glashütte ununterbrochen in Betrieb. Der Krieg und die damit verbundenen Absatzschwierigkeiten des hergestellten Glases erforderten die Stilllegung. Erst im Jahr 1921 konnte die Arbeit wieder aufgenommen werden. Die damals noch immer anhaltenden Absatzschwierigkeiten zwangen jedoch zu mehrmonatigen Unterbrechungen. Im Laufe der Jahre hatte man die Überzeugung erlangt, dass die Ösen mit Halbgasfeuerung wegen zu großen Kohlenverbrauchs unrentabel waren. 1931 wurde deswegen ein Siemens-Gasofen mit offenen Häfen eingebaut. Im August 1931 schloss der Betrieb für 3 Jahre. Ab dem Jahr 1934 wurde er „peu à peu“ ausgebaut. Marsberg stellt bekannter Weise noch heutzutage einen Weltmarktführer im Glasgewerbe mit Sitz in Essentho. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Blick auf die „Glaswerke“ in Niedermarsberg in den 1960er Jahren – Zu sehen sind außerdem die Bahnstrecke, Teile der Paulinenstraße und die Wallmei. 02 „Bayerische Werkstelle“ der Firma Ritzenhoff in Niedermarsberg, Ende der 1950er Jahre – Oben sind v. l. n. r. ein Köbelmacher, Bernhard Schulte (Einbläser), Peter Schopp (Stiel-Anfänger) und Fuß-Anfänger Günter aus Bredelar zu sehen, ganz rechts Herr Wittmers aus Madfeld. Vorne v. l. n. r.: Werkstellenleiter Hans Melch, Einträgerin Threschen Fischer und zwei Personen weiter Bodenmacher Michael Fischer. 03 Am „Großen Hafenofen“ der Glashütte Niedermarsberg (Ritzenhoff) in der Paulinenstraße, ca. 1980 – Auf dem Foto ist eine „Bayerische Doppelwerkstelle“ zu sehen. Werkstellenleiter war Michael Fischer. Von links oben: Ali (Stielanfänger), Herbert Otte (Fußanfänger), Klaus Austermühl (Köbelmacher), Horst Pohl (Einbläser), Günter Genster (Einbläser). Unten sitzen von links: Michael Fischer (Leiter) und Bernhard Schulte (Bodenmacher). 04 Der „Rumdreher Francesco“ übergibt das Glas an den „Bodenmacher“ Bernhard Schulte. – Ritzenhoff in der Paulinenstraße in Niedermarsberg um 1960. 05 Das „Hafensetzen“ der Ofenarbeiter in der Marsberger Glasfabrik Ritzenhoff in den 1960er Jahren. #Marsberg #Niedermarsberg #Aegypten #FundstueckdesMonats #Meerhof #Oesdorf #Essentho #Fuerstenberg #Glas #Glasproduktion #Glasherstellung #MarsbergerHandwerk #MarsbergerHeimatverein #MarsbergerGeschichtsverein #MarsbergerGeschichten #MuseumMarsberg #MuseumObermarsberg #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Paderborn #MarsbergsFundstueck #BernhardSchulte #Glashandwerk #Glashuette #Glasindustrie #PaderbornerLand #Dringenberg #Glasfabrik #KreisBueren #Huettchenberges #Blankenrode #Hardehausen #Aschenhuetten #Asche #Bodenmelioration #Emde #Brakel #Marschallshagen #FreiherrenvonZitzewitz #Glasmacher #Baerenhuette #Haefen #OffenerHafen #GedeckterHafen #Hafen #SiemensGasofen #Glasgewerbe #Ritzenhoff #Weltmarktfuehrer #Glaswerk #Wallmei #Paulinenstrasse #Bahnstrecke #BayerischeWerkstelle #PeterSchopp #Bredelar #Guenter #Wittmers #Madfeld #HansMelch #ThreschenFischer #MichaelFischer #GrosserHafenofen #BayerischeDoppelwerkstelle #HerbertOtte #KlausAustermuehl #HorstPohl #GuenterGenster #Rumdreher #Bodenmacher #Hafensetzen #Ofenarbeiter #UnserMarsberg
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur

12. Mai 2016
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur... Wanderer von zwei ausgezeichneten Wegen treffen sich im Herzen des Altkreises – Strecke zwischen Hermannshöhen und Rothaarsteig bietet Idylle pur Wandern liegt voll im Trend! Und das nicht erst seit dem Deutschen Wandertag sowie dem Deutschen Winterwandertag ganz in unserer Nähe. Wanderer aus ganz Deutschland trafen sich jüngst zum 115. Deutschen Wandertag im benachbarten Kreis Paderborn und zum 2. Deutschen Winterwandertag in Willingen, um die Strecken des Paderborner Landes sowie des Sauerlandes und Uplandes bzw. der angrenzenden Regionen zu erkunden. Angesagt sind bei den Wanderfreunden – und das tritt immer mehr in den Vordergrund – überregionale Wege. Auf Schusters Rappen soll es möglichst in einem Zuge einmal quer durch Deutschland gehen, um die schönsten Landschaften der verschiedenen Regionen zu erleben. Überregionale Qualitätswanderwege beginnen bzw. enden bei uns vor der Haustür. Um die Hermannshöhen (Zusammenschluss aus Hermannsweg und Eggeweg) vollständig zu meistern, gelangt man vom westfälischen Rheine über das niedersächsische Bad Iburg, lang durch Ostwestfalen in das Sauerland. Dieser 226 Kilometer lange ausgezeichnete Weg endet im historischen Obermarsberg. Eine zweite, prämierte Strecke vor unserer Haustür ist der Rothaarsteig, der in Brilon beginnt. Auf einer Gesamtlänge von 154 Kilometern gibt es das Hochsauerland in seiner urtypischen Form und interessante Eindrücke des Rothaargebirges jenseits der Landesgrenze bis ins hessische Dillenburg. Was den Wanderern fehlte, war eine Verbindungsstrecke von Obermarsberg bis Brilon, um die Hermannshöhen und den Rothaarsteig zu vereinen. Ein Streckenvorschlag des heimischen EGV verläuft durch den Obermarsberger Priesterberg zur Giershagener Kluskapelle, durch das Diemeltal an Grube Reinhard und der sogenannten Niedermühle vorbei in Padberger Richtung. Der Weg führt – teils direkt an der Diemel entlang – weiter zur Diemelsperrmauer, dann nach Bontkirchen und zum Etappen-Endpunkt Brilon. Als Alternative bietet sich ab der Staumauer die Strecke über Messinghausen nach Brilon an. Eine zweite Natur-Route führt von Obermarsberg durch den Hagen über den Rittersprung, den Diemelwiesen, der Momecke und den Obermarsberger Wald ins Briloner Stadtgebiet nach Madfeld. Am dortigen Millenniumtor trafen sich Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck und sein Briloner Amtskollege Prof. Dr. Christof Bartsch. Sie sehen das Wandern und die Wegevernetzung zwischen ihren beiden Städten als Bereicherung und Chance zugleich: „Der Wandertourismus steht auf überregionale Strecken, die wir gerne miteinander verbinden. Mit geleiteten Wegen und klaren Angeboten können so unsere Region, die Übernachtungsbetriebe und die gesamte Gastronomie besonders punkten!“ Welche vorgeschlagene Verbindungsroute zwischen Marsberg und Brilon am interessantesten ist, beantworten die beiden Bürgermeister ganz diplomatisch und unisono: „Die Wanderer sollen entscheiden, was die richtige Wege-Alternative zwischen unseren Städten ist!“ Wir schließen uns den ersten Bürgern der beiden Nachbarstädte an und lassen Sie entscheiden. Schreiben Sie uns unter info@Unser-Marsberg.de Ihre Strecke, Ihre Erlebnisse und Eindrücke auf. Gerne können Sie uns hier auch schöne Fotos zur Natur oder Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke posten. In diesem Sinne: „Erwandere das Mittelgebirge! - Erwandere Deine Heimat! - Frisch auf!“ Alle Fotos: Sabrinity - Sabrina Voss, Madfeld #Marsberg #Brilon #Wandern #Wanderstrecke #AltkreisBrilon #Hermannshoehen #Rothaarsteig #DeutscherWandertag #DeutscherWinterwandertag #Paderborn #PaderbornerLand #Willingen #Sauerland #Upland #Qualitaetswanderwege #Hermannsweg #Eggeweg #Rheine #BadIburg #Ostwestfalen #Obermarsberg #Egge #Rothaarsteig #Hochsauerland #Rothaargebirge #Hessen #Dillenburg #EGV #Priesterberg #Giershagen #Kluskapelle #Diemeltal #GrubeReinhard #Padberg #Niedermuehle #Diemel #Diemelsperrmauer #Bontkirchen #Messinghausen #Hagen #Rittersprung #Diemelwiesen #Momecke #Madfeld #Millenniumtor #KlausHuelsenbeck #ChristofBartsch #Sabrinity #SabrinaVoss #UnserMarsberg