Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Winterliche Stimmungen am Diemelsee…  …

3. Februar 2018
Winterliche Stimmungen am Diemelsee... ...laden in unsere wunderbare Natur ein. :-) Ausgiebige Spaziergänge können die Besucher des Naturparks Diemelsee im traumhaften Umfeld geniessen. Die Padberger Hobby-Fotografin Vera Laake illuminierte wunderbar die Kulisse unseres Diemelsees. ;-) Herzlichen Dank, Vera, für dieses tolle Bildnis! :-) #Marsberg #Diemelsee #Helminghausen #Heringhausen #Stormbruch #StormbrucherBruecke #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Sauerland #Waldeck #WaldeckerLand #Stimmung #Wochenende #Natur #Wunderbar #Spaziergaenge #Besucher #Traum #Umfeld #Padberg #Padberger #HobbyFotografin #VeraLaake #Illuminata #Kulisse #Bildnis #UnserMarsberg
Allgemein
Winteridylle im Marsberger Diemeltal in …

22. Januar 2018
Winteridylle im Marsberger Diemeltal in schwarz-weiß... :-) Diesen winterlichen Blick impressionierte die Hobby-Fotografin Vera Laake aus Padberg vom Obermarsberger Kalvarienberg aus. Im Vordergrund befindet sich die Bahnlinie im Obermarsberger Teil des Diemeltals. Hinten sehen wir Teile der Niedermarsberger Kernstadt. Herzlichen Dank, Vera, für dieses tolle Bildnis zu unserer Heimat! :-) #Marsberg #Obermarsberg #Niedermarsberg #Sauerland #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Winter #Winteridylle #Marsberger #Diemeltal #SchwarzWeiss #Blick #Impression #HobbyFotografin #VeraLaake #Padberg #Obermarsberger #Kalvarienberg #Bahn #Bahnlinie #Niedermarsberger #Kernstadt #Heimat #UnserMarsberg
Allgemein
Der König berief vor 200 Jahren einen ersten Briloner Landrat

15. Oktober 2017
Der König berief vor 200 Jahren einen ersten Briloner Landrat Marsbergs Fundstück des Monats blickt auf Freiherr Droste zu Vischering Padberg / Altkreis Brilon. 1817 genehmigte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen den Vorschlag der Regierung zu Arnsberg zur Einteilung des Regierungsbezirks in 13 Kreise. Vor genau 200 Jahren, am 16.10.1817, war es dann soweit. Der König berief einen ersten Landrat für den Kreis Brilon. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ besitzt hierzu im Archiv des Museums „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ u. a. einen interessanten, 200 Jahre alten Schriftverkehr – geführt ab dem 18.07.1817 – zwischen dem Medebacher Landrat Adolf Pilgrim und Maximilian Freiherr Droste zu Vischering-Padberg, der der erste Landrat im Kreis Brilon (bestehend aus den Justizämtern Brilon und Marsberg) war. Diese Original-Urkunden wurden nun zum Fundstück des Monats Oktober 2017 prämiert. Neben den bis zuletzt bekannten drei Altkreisen Brilon, Meschede und Arnsberg richtete man damals u. a. einen vorübergehenden, bis zum 31.12.1818 aktiven Kreis Medebach – bestehend aus den Ämtern Medebach und Schmallenberg – in den heutigen Grenzen des Hochsauerlandkreises ein. Der erste Landrat in diesem Gebiet trat in Person von Adolf Pilgrim sein Amt am 26.06.1817 im damaligen Kreis Medebach an. Im Kreis Brilon sollte es noch bis zum Oktober 1817 dauern bis ein Landrat endlich vom König berufen wurde: Im Jahr 1802 heiratete der 1781 zu Münster geborene Maximilian Droste zu Vischering die Erbtochter Regina Dorothea Franziska von Padberg zu Padberg. Mit ihm kam erstmalig ein Droste zu Vischering nach Padberg und in das heutige Marsberger Gebiet. Er war Besitzer der früheren Herrschaft Padberg und des Gutes Hoppecke. Dinette von Plettenberg-Lenhausen schrieb bereits 1815 ermutigend an ihre Brüder: „Wenn die Anstellung von Landräthen, Beamten, etc. in unserer Gegend in Gang kommt, da müßten wir eigentlich das Näschen dabey haben.“ Die Bewerbung von Maximilian Droste zu Vischering zur Anstellung zum „Königlichen Landrat des Kreises Brilon“ erfolgte am 08.08.1816. Sein beflissenes Schreiben, das in sympathischer Offenheit auch bereits die Besorgnis wegen der vorgesehenen Landratsexamina eingesteht: „Die längst gewünschte Vereinigung des Herzogthums Westfalen mit dem Preußischen Kreise ist nun endlich erfolgt, und da Seine Königliche Majestät gnädigst zu verordnen geruhet haben: bey Ansetzung der Landräthe vorzugsweise auf die Gutsbesitzer Rücksicht zu nehmen, so halte ich es bey meinem lebhaften Wunsche, dem Könige und dem Vaterlande mein Leben zu widmen, für meine Pflicht eine Hochlöbliche Königliche Regierung gehorsamst zu bitten: mich zum Landrathe in dem Kreise, worin meine Güter, die Herrschaft Padtberg und das Gut Hoppecke gelegen sind, vorzuschlagen. Ich gehöre zu den Landständen dieses Landes, bin im kraftvollen Alter von 35 Jahren und es würde mir um so mehr zum Vorwurfe gereichen, wenn ich mich nicht nach Kräften bestreben wollte, den weisen landesväterlichen Absichten Seiner Königlichen Majestät die Wohlfahrt des Landes durch Anstellung solcher Landräthe zu befördern, welche einen lebhaften Antheil an dem Glück ihres Vaterlandes nehmen müßten, zu entsprechen, da im genannten Kreise meines Wissens keine Gutsbesitzer sind, deren Verhältnisse erlauben, sich diesem Amte zu widmen. … Vom besten Willen beseelt, aber noch zu wenig mit den Geschäften des preußischen Landrathes bekannt, getraue ich mir zwar nicht, mich einer vorübergehenden Prüfung zu unterwerfen, hoffe aber mit Zuversicht, daß meine wissenschaftliche Bildung sowohl als die Kenntnis, die ich durch meine Theilnahme an den Landesständischen Verhandlungen im Münsterlande und dem Herzogthum Westfalen erworben habe, mich in den Stand setzen werden, die Pflichten dieses Amtes pünktlich zu erfüllen.“ Aus dem Schriftverkehr Droste zu Vischerings mit dem befreundeten, bereits im Amt befindlichen Landrat Medebachs: Adolf Pilgrim vom 18.07.1817 geht hervor, dass der spätere Briloner Landrat intensiv Land und Leute vorab bereist hat, um sich auf sein Amt vorzubereiten: „Liebster Adolph, meine konjugalen Glückwünsche zur Beflissenschaffung in die Dienste Seiner Königlichen Majestät…“ … „Auch ich bereite mich auf künftige Aufgaben vor und bereise das Land meines wohl zukünftigen Schaffens!“ Die Ortschaften der Justizämter Brilons und Marsbergs wurden genaustens und karteikartenartig von Maximilian Droste zu Vischering in seinen Briefen beschrieben. Ein regelrechter Austausch der zwei Freunde zu den zwei Landkreisen und zur Weiterentwicklung mit Verarbeitungen von Ideen für künftige Verbesserungen entstand. Die umfangreichen Berichte über seine Kreisbereisungen zeigen den Umfang der Aufgaben an, die er zu lösen hatte. Es wundert nicht, dass die „Hochlöbliche Regierung“ positiv auf diese Bewerbung reagierte und der preußische König Droste zu Vischering durch „Allerhöchste Kabinetsordre“ vom 16.10.1817 zum Briloner Landrat „unter Vorbehalt der Prüfung“ ernannte. Die definitive Ernennung unter Entbindung von der Prüfung erfolgte am 20.12.1817. Nach der „Probezeit“ trat er seinen Dienst zum 01.01.1818 in Brilon an. Am 31.08.1845 starb Droste zu Vischering in Hovestadt. Sein Sohn Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg übernahm das Amt des Briloner Landrats und so konnten die Droste zu Vischerings über 60 Jahre lang dieses Amt bis 1878 ausführen. Zusätzlich war Caspar Maximilian Droste zu Vischering Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlbezirk „Meschede-Brilon-Wittgenstein“ und konnte sich somit in die Ahnengalerie der traditionsreichen und bedeutenden Adelsfamilie einreihen. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Ausschnitt aus einem Gemälde von Maximilian Droste zu Vischering-Padberg. Er war der erste Landrat des Kreises Brilon. 02 Die Postkarte zeigt Schloss Padberg. Sie wurde am 28.11.1911 verschickt. 03 Diese Postkarte ist aus den 1930er Jahren. Zu sehen ist das Schloss in Padberg: Ein Sitz der westfälischen Uradelsfamilie Droste zu Vischering. #Marsberg #Padberg #Brilon #AltkreisBrilon #Koenig #Landrat #Briloner #BrilonerLandrat #Fundstueck #MarsbergsFundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueck #FundstueckdesMonats #DrostezuVischering #Vischering #Freiherr #1817 #2017 #FriedrichWilhelmIII #Preussen #Regierung #Arnsberg #Regierungsbezirk #Kreis #KreisBrilon #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Medebach #MedebacherLandrat #AdolfPilgrim #MaximilianFreiherrDrostezuVischering #Justizaemter #Meschede #Arnsberg #KreisMedebach #Schmallenberg #HSK #Hochsauerlandkreis #Erbtochter #ReginaDorotheaFranziskavonPadberg #HerrschaftPadberg #GutHoppecke #DinettevonPlettenbergLenhausen #KoeniglicherLandrat #Hoppecke #Landstaende #HerzogthumWestfalen #Kabinettsordre #Hovestadt #CasparMaximilianDrostezuVischering #Abgeordnetenhaus #MeschedeBrilonWittgenstein #Wahlbezirk #SchlossPadberg #UnserMarsberg
Die Stormbrucher Brücke

5. Oktober 2017
Die Stormbrucher Brücke... ...im herbstlichen Umfeld des Diemelsees. :-) Der Indian-Summer-Wanderherbst lockt mit panoramahaften Blicken und zahlreichen Möglichkeiten in den Naturpark Diemelsee. Herzlichen Dank an die Padberger Hobby-Fotografin Vera Laake für diese Impression ihres Diemelsee-Ausfluges! :-) #Marsberg #Diemelsee #Helminghausen #Heringhausen #Stormbruch #Padberg #Naturpark #NaturparkDiemelsee #StormbrucherBruecke #Herbst #IndianSummer #Wandern #Wanderherbst #Panorama #HobbyFotografin #VeraLaake #Impression #Ausflug #UnserMarsberg
Die monumentale Staumauer

21. September 2017
Die monumentale Staumauer... ...des Diemelsees ist ein Baudenkmal aus Kaisers-Zeiten. :-) Bedingt durch den I. Weltkrieg wurde sie aber erst in den 1920er Jahren fertiggestellt. Herzlichen Dank an die Padberger Hobby-Fotografin Vera Laake für dieses beeindruckende Bildnis der Talsperre samt dem Kraftwerk und dem Ausgleichsweiher. :-) #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Heringhausen #Stormbruch #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Monument #Staumauer #Baudenkmal #KaisersZeiten #Weltkrieg #WKI #1920erJahre #Padberg #HobbyFotografin #VeraLaake #Talsperre #Kraftwerk #Ausgleichsweiher #UnserMarsberg
Kaviar trifft auf Currywurst

15. September 2017
Kaviar trifft auf Currywurst Turbulenzen um die „warmen Würstchen“ in Padberg Die „Padberger Theatergruppe Lampenfieber“ hat es sich wieder mit der Auswahl ihres Theaterstückes nicht leicht gemacht. Nachdem viele Manuskripte gelesen wurden, traf man die Entscheidung. Mit „Kaviar trifft Currywurst“ aus der Feder von Winnie Abel glaubt das Ensemble wieder den Nerv des Publikums zu treffen. Seit Mitte des Jahres wird geprobt und es werden Requisiten zusammengetragen. Ideen zur Umsetzung werden geäußert und entweder angenommen oder verworfen. Szenen werden auf die eine oder andere Weise angespielt und dann doch noch einmal geändert. So wächst das Stück peu à peu zu einem Ganzen zusammen. Ein paar kurze Sätze zum Inhalt: Erna führt schon seit einigen Jahren eine Eckkneipe, das „warme Würstchen“. Diese läuft eher schlecht als recht. Wäre die Anschubfinanzierung durch ihren stinkreichen Cousin nicht gewesen, hätte sie bestimmt schon längst schließen müssen. Jetzt hat sich dieser zu einem Besuch angesagt. Die Folgen dieser Ankündigung sorgen bei ihr und ihrer Stammkundschaft für einige Turbulenzen. Mehr soll hier nicht verraten werden, aber wer wissen möchte, was „Knusperlaktikitus“ sind oder wie man recht belesen aussehen kann, der sollte sich im Oktober 2017 auf den Weg in die Padberger Schützenhalle machen. Am 07. und 08.10.2017 sowie am 14. und 15.10.2017 wird man sich in der Padberger Schützenhalle von dem Ergebnis überzeugen lassen können. Die Vorstellungen beginnen samstags – nicht wie in den vergangenen Jahren – um 20 Uhr, sondern bereits um 19.30 Uhr. Die Beginnzeiten für die beiden Sonntage sind mit 18 Uhr gleich geblieben. Einlass ist wie immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Der Vorverkauf beginnt am 25.09.2017. Die Karten sind für 7 Euro (Kinder 4 Euro) bei der Bäckerei Stüttem in Padberg zu erwerben. Vorbestellungen sind ab dann auch nach 18 Uhr unter ☎ 0 29 91/12 56 möglich. Foto: Die Padberger Laienschauspieler bei ihren Proben für das neue Theaterstück. #Marsberg #Padberg #Laienspiel #Laienspieler #Laienspielgruppe #KaviartrifftCurrywurst #WarmeWuerstchen #Theatergruppe #Lampenfieber #TheatergruppeLampenfieber #Theater #Theaterstueck #WinnieAbel #Schuetzenhalle #SchuetzenhallePadberg #Vorstellung #Vorstellungen #Vorverkauf #Baeckerei #Stuettem #Laienschauspiel #Laienschauspieler #UnserMarsberg
DO BISTE PLATT jubiliert …

13. August 2017
DO BISTE PLATT jubiliert Sprecher aus dem Sauerland und Waldecker Land feiern gemeinsam Marsberg / Brilon / Olsberg / Diemelsee / Diemelstadt / Eslohe / Sundern. – Hochsauerlandkreis / Waldeck-Frankenberg. Mundarten erleben allgemein eine Renaissance – Plattdeutsch ist Kult und nicht nur Trend in Redewendungen oder einzelnen Vokabeln! Die Radiosendung „DO BISTE PLATT“ mit Sprechern aus dem Sauerland und Waldecker Land belebt unsere plattdeutsche Mundart und kann jetzt ihr Jubiläum feiern. Bereits in den 1990er Jahren gab es plattdeutsche Beiträge im Lokal-Radio. Ende der 1990er Jahre allerdings wurde die „plattdeutsche Ecke“ (u. a. mit Paul Schulte aus Meschede und Johanna Balkenhol aus Brilon) aus dem Programm von Radio Sauerland genommen. Moderator Markus Hiegemann hatte noch guten Kontakt zu der im Sommer 2004 verstorbenen Johanna Balkenhol. Es entstand die Idee, eine eigene plattdeutsche Sendung im Bürgerfunk aus der Taufe zu heben. Am 06. Mai 2002 wurde dann um 18.04 Uhr die erste eigenständige „DO BISTE PLATT“-Sendung im Bürgerfunk ausgestrahlt. Hannchen Balkenhol holte Karl-Heinz Schreckenberg mit ins Boot und beide brachten über den Arbeitskreis Mundartpflege im Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. weitere Sprecher ein. So auch den damaligen Leiter des Arbeitskreises, Dr. Fritz Reckling, dessen Nachfolger 2014 Brilons Altbürgermeister Franz Schrewe wurde. Von Anfang an sollte die Sendung allen Hörern, auch denen, die das Siuerlänner Platt nicht mehr verstehen, zugänglich sein. Durch die damals modernere Musik und hochdeutschen Übersetzungen wurden auch jüngere Leute angesprochen und man konnte somit weitere Hörerschichten gewinnen. Im Frühjahr 2004 klopften die Esloher an die „Platt-Tür“. Der heutige Leiter des Plattdeutschen Arbeitskreises der Kolpingfamilie Eslohe, Günter Schmidt, hatte die Idee, bei der einzigen regelmäßigen plattdeutschen Radiosendung in Westfalen „mië te maken“. Es entstand eine zweite monatliche Ausgabe auf Esseler Platt, plattdeutsch moderiert von Lore Schmidt und neben Markus Hiegemann aus Scharfenberg zeitweise auch hochdeutsch begleitet von Dominik Kräling aus Siedlinghausen. Seit 2013 gibt es eine dritte erfolgreiche Ausgabe aus Marsberg und seinen Ortsteilen vom Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“. Die Dörfer, die noch plattdeutsche Sprecher haben, präsentieren sich selbst. Mehrere Ausgaben gab es bereits mit den Padbergern aus dem Heimatstübchen von Ortsheimatpfleger Norbert Becker, aus Meerhof, Niedermarsberg, Erlinghausen, Giershagen, Essentho, Beringhausen und aus Oesdorf (Ausrichter des Plattdeutschen Tags des Sauerländer Heimatbundes 2015). Sehr erfreulich ist auch die Zusammenarbeit mit der Plattdeutsch-AG der katholischen Grundschule am Burghof in Marsberg von Barbara Meyer-Ramme. Dank der guten Beziehungen des Vorsitzenden der Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V., Andreas Karl Böttcher, entstand auch der grenzübergreifende Kontakt zum Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen Diemelsee und Diemelstadt in Adorf und Rhoden, die trotz der Landesgrenze im nördlichen Waldeck ebenfalls „Sauerländer-Platt“ sprechen. Die Nieder-Mitteldeutsche-Sprachgrenze verläuft quasi mitten durch das Fürstentum Waldeck. Ebenso zeigt man in Willingen im upländischen Sauerland großes Interesse an der Sendung. Mit von der Partie sind auch die Plattdeutsch-Sprecher des Heimatbundes der Stadt Olsberg e. V., die sich 2014 in die Riege der teilnehmenden plattdeutschen Arbeitskreise eingereiht haben. Ganz neu dabei – seit dem Fest zum 40 jährigen Bestehen des Plattdeutschen Arbeitskreises Eslohe – sind seit November 2016 „Dai Plattduitschken Frauluie iut Stockmen un Dörnholzen“ aus Sundern (Ausrichter des Plattdeutschen Tags des Sauerländer Heimatbundes 2016) und jüngst auch Sprecher aus Warstein. Die Hochsauerlandwelle sucht natürlich noch weitere Sprecher oder Arbeitskreise, insbesondere aus den bisher „unterrepräsentierten“ Gebieten des Hochsauerlandkreises, beispielsweise aus dem „Südkreis“, dem Raum Arnsberg oder Meschede, um in Zukunft noch bunter zu werden. Im nächsten Jahr läuft dann schon die 500. Sendung. Jetzt steht aber erstmal das Jubiläum an. Am Sonntag, dem 27.08.2017 soll dieses ab 15 Uhr groß in Brilon-Scharfenberg im Landgasthof Schnier gefeiert werden. Die HochSauerlandWelle möchte sich mit einer kleinen Feierstunde bei den vielen Sprecherinnen und Sprechern öit Breylen, iut Essel, Aulwer, out Stabierge, Róón, Odrup, iut Stockmen, Dörnholzen und Waosten bedanken und dabei auch den plattdeutschen Austausch mit weiteren Sprechern und Akteuren anregen. Beim Bühnenprogramm bey Kaffe, Kauken un Büters bis zum frühen Abend kann man der plattdeutschen Sprache frönen und in Erinnerungen schwelgen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 14. August 2017 unter 02961-4587 oder dobisteplatt@gmx.de gebeten. Fotos im Anhang: 01 Kleine Platt-Sprecher ganz groß während der Aufnahmen in der katholischen Grundschule am Burghof in Marsberg, 2015. 02 Marsberger, Briloner und Olsberger Plattdeutsch-Sprecher trafen sich 2014 im Heimatstübchen von Ortsheimatpfleger Norbert Becker in Marsberg-Padberg. 03 Marsberger und Briloner Platt-Sprecher reisten mit einem Bus zum Plattdeutschen Tag im Sauerland nach Eslohe-Cobbenrode, 2015. 04 Der plattdeutsche Arbeitskreis des Waldeckischen Geschichtsvereins aus Diemelstadt-Rhoden ist seit dem Jahr 2016 bei DO BISTE PLATT. #Marsberg #Brilon #Olsberg #Diemelsee #Diemelstadt #Eslohe #Sundern #Hochsauerlandkreis #Waldeck #WaldeckFrankenberg #DoBistePlatt #Jubilaeum #Sprecher #Sauerland #WaldeckerLand #Mundarten #Platt #Plattdeutsch #Radiosendung #Mundart #RadioSauerland #Lokalradio #Hochsauerlandwelle #PlattdeutscheEcke #PaulSchulte #Meschede #JohannaBalkenhol #Moderator #MarkusHiegemann #Buergerfunk #2002 #KarlHeinzSchreckenberg #Arbeitskreis #Mundartpflege #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #FritzReckling #Altbuergermeister #FranzSchrewe #KolpingfamilieEslohe #GuenterSchmidt #EsselerPlatt #LoreSchmidt #DominikKraeling #Siedlinghausen #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Heimatstuebchen #Ortsheimatpfleger #NorbertBecker #Meerhof #Padberg #Niedermarsberg #Erlinghausen #Giershagen #Essentho #Beringhausen #Oesdorf #PlattdeutscherTag #SauerlaenderHeimatbund #PlattdeutschAG #KatholischeGrundschule #Burghof #BarbaraMeyerRamme #AndreasKarlBoettcher #WaldeckischerGeschichtsverein #Adorf #Rhoden #Landesgrenze #SauerlaenderPlatt #Willingen #Upland #HeimatbundOlsberg #Warstein #Suedkreis #Arnsberg #Scharfenberg #LandgasthofSchnier #Breylen #Essel #Aulwer #Stabierge #Roon #Odrup #Stockmen #Doernholzen #Waosten #Buehnenprogramm #Cobbenrode #UnserMarsberg
Das impressionistische Obermarsberg

2. August 2017
Das impressionistische Obermarsberg... Ein Foto wie gemalt, mit vielerlei Facetten von der alten Stadt auf dem Berge, hielt regelrecht künstlerisch die aus Padberg stammende Hobby-Fotografin Vera Laake bildlich für die Nachwelt fest. Herzlichen Dank, Vera, für diesen starken Anblick! #Marsberg #Obermarsberg #Impression #StadtaufdemBerge #DiealteStadtaufdemBerge #Kunst #Padberg #HobbyFotografin #VeraLaake #UnserMarsberg
Sauerländer Blick über die Landesgrenze…

25. Juli 2017
Sauerländer Blick über die Landesgrenze... Unsere Hobby-Fotografin Vera Laake aus Padberg hat sich aufnahmetechnisch in der Großgemeinde Diemelsee umgeschaut. Sie präsentiert uns eine wunderbare Sommeraufnahme bei Wirmighausen. :-) Herzlichen Dank, Vera, für dieses tolle Foto! #Marsberg #Diemelsee #Wirmighausen #Sauerland #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Sauerlaender #Blick #Landesgrenze #Waldeck #WaldeckerLand #Hessen #HobbyFotografin #VeraLaake #Padberg #Grossgemeinde #Sommeraufnahme #Sommer #UnserMarsberg
Wie gemalt…

17. Juli 2017
Wie gemalt... ...erscheint die Padberger St. Maria Magdalena Kirche im sonnigen Gegenlicht. :-) Künstlerisch begabt ist die Hobby-Fotografin Vera Laake aus Padberg als zweite Vorsitzende des Kunstkreises Papengesellschaft allemal... ;-) Herzlichen Dank, Vera, für diesen Blick auf die Padberger Kirchtürme! #Marsberg #Padberg #Malen #Padberger #StMariaMagdalena #MariaMagdalena #Kirche #Sonne #Gegenlicht #Kuenstler #HobbyFotografin #VeraLaake #Vorsitzende #Kunstkreis #Papengesellschaft #Kirchtuerme #UnserMarsberg