Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Ein Abend über den Waldkauz mit Wilfried …

28. März 2017
Ein Abend über den Waldkauz mit Wilfried Limpinsel Im Rahmen der Reihe „Wildes OWL“ steht das Waldinformationszentrum Hammerhof am Mittwoch, dem 29. März 2017 ab 19:00 Uhr ganz im Zeichen einer Eule. Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017. Wilfried Limpinsel von der Wildtierstation Essenthoer Mühle in Marsberg berichtet aus seinen jahrzehntelangen Erlebnissen mit den nachtaktiven Käuzen, von denen er etliche als Fundtiere in seiner Station gepflegt und später wieder ausgewildert hat. Neben spannenden Geschichten aus der Biologie werden auch Fragen des Eulenschutzes und zur Bestandsentwicklung / Gefährdungssituation des Waldkauzes behandelt. Die Veranstaltung beginnt mit der Beringung und Auswilderung eines gesund gepflegten Waldkauzes. Foto: Jan Preller, Hammerhof #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Waldkauz #WilfriedLimpinsel #Reihe #OWL #Wild #WildesOWL #WaldInfoZentrum #WaldInformationsZentrum #Eule #Eulen #VogeldesJahres #Wildtierstation #EssenthoerMuehle #Essentho #Kauz #Kaeuze #Fundtiere #Station #Auswilderung #Geschichten #Biologie #Eulenschutz #Bestandsentwicklung #Beringung #JanPreller #UnserMarsberg
„Impressionen Grenzenlos“ vereinen drei …

14. August 2016
„Impressionen Grenzenlos“ vereinen drei Landkreise Spannende Foto-Safari im Hammerbachtal Hardehausen / Warburg / Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. Hochstift / HochSauerlandKreis / Waldeck. Man könnte es mit einem einfachen „Sauerland und Waldeck meets OWL!“ bezeichnen. Doch es steckt weit mehr dahinter: Am „Kreuzungspunkt“ dreier Landkreise trafen sich jetzt die Hobby-Fotografen der Region, um sich im gemeinsamen Wettbewerb miteinander zu messen. War die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ bisher nur auf Waldecker und Marsberger Gebiet aktiv, so ging es jetzt in das lediglich einen Steinwurf entfernte, angrenzende Hammerbachtal bei Hardehausen. Das Foto-Ziel war klar umrissen. Die Foto-Safari zu den heimischen „Big SIX“ mit u. a. den Wisenten, Wildpferden, Wildschweinen und Weißen Hirschen stand im Juni und Juli neben tollen Panorama-Blicken zur reichhaltigen Flora und Fauna des bedeutenden Naturschutzgebietes im Fokus der Kameras. Spontan hatten den freundlich zugeworfenen „Fehdehandschuh“ auch Warburger Hobby-Fotografen aufgefangen und beteiligten sich am Fotowettbewerb. Pro Fotograf konnten maximal 2 Fotos im Vorfeld des aktuell stattgefundenen Treffens für die zwei Kategorien „Wildtiere“ und „Natur“ eingereicht werden. Insgesamt beteiligten sich 22 Freizeit-Fotografen und präsentierten so 43 Fotos für den Wettbewerb. Bei der Zusammenkunft im Waldinformationszentrum Hammerhof begrüßte Warburgs Bürgermeister Michael Stickeln, der auch gleichzeitig den Jury-Vorsitz übernahm, die Impressionisten. Weitere Jury-Mitglieder waren Jan Preller (Wald und Holz NRW und Leiter des Hammerhofs) sowie Dieter Scholz. Michael Stickeln bedankte sich in seiner Ansprache für die tolle Idee einer grenzübergreifenden Vernetzung von Hobby-Fotografen, die die Schönheiten der gemeinsamen Region fotografisch in Szene und somit in Wert setzen, aber auch mittlerweile viele weitere interessante Aspekte bieten. Neben der Bandbreite und Vielseitigkeit der Fotogruppe, die nun Mitglieder von Diemelsee, über Korbach, Arolsen, Diemelstadt, Marsberg bis hin zu Warburg vorweisen kann, war die Jury besonders vom entstandenen Teamgeist beeindruckt. Denn durch die neuen Freundschaften bringt man sich gegenseitig im Gedankenaustausch voran und bietet Hilfestellungen, Schulungen oder zeigt somit neue Blickwinkel, Tipps und Tricks für andere oder Neulinge auf. In kleineren Gruppen entstehen zusätzliche Impressionen für gemeinsame Facebook- und Hobby-Foto-Portale – beispielsweise zum Naturpark Diemelsee oder „entlang der Diemel“ -, die ganz nebenbei Lust auf unsere schöne Region machen. Rainer Glunz, NRWs einziger Wisent-Förster, begab sich nach den Begrüßungsansprachen mit den Hobby-Fotografen auf eine interessante Exkursion mit kompetentem Fachwissen. Die Jury nutzte die Zeit für Beratungen und hatte wiedermal die Qual der Wahl. Idyllische Bachläufe, Panoramablicke, Felsverklüftungen, die Tierwelt und die naturkundlichen Rundwege des Tals boten zahlreiche Motive. In der Kategorie der Naturschönheiten konnte Karl-Heinz Wiemers (Warburg) den Siegerplatz mit einer friedvollen Stimmung zum Korintenteich belegen. Der 2. Platz ging an Sabine Bunse (Obermarsberg) und den 3. Platz errang Torsten Wiegelmann (Udorf). In der Kategorie Wildtiere waren die Fotografen ganz besonders vom größten, ländlichen Säugetier Europas angetan. Die beiden Herden der Bergwisente und der Flachlandwisente zogen die Blicke der Kameras regelrecht auf sich. Lt. Jury besonders eindrucksstark stellte Tim Alsfasser (Mengeringhausen) das Wisent-Leben dar. Er gewann in dieser Kategorie vor Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Aniane Emde (Korbach) auf den Rängen 2 und 3. Die Sieger werden während des Hammerhof-Festes am Sonntag, dem 28.08.2016 besonders gewürdigt. Gleichzeitig wird im Hammerhof eine Ausstellung mit Aufnahmen aus dem Foto-Wettbewerb eröffnet. Die Vernissage beginnt um 14 Uhr. Das Foto-Ziel des nächsten Wettbewerbes wurde bereits festgelegt. Unter dem Motto: „Hermann Löns die Heide brennt“ schauen sich die leidenschaftlichen Fotografen im Raum Willingen „auf dem Weg zur blühenden Hochheide, links und rechts des Wegesrandes“ bis Anfang Oktober 2016 um. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen und können sich unter info@Unser-Marsberg.de melden. Hierüber kann man auch weitere Details zur Gruppe und dem Wettbewerb erhalten. Fotos im Anhang: 01 Die eigenständige Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs beim Hammerhof in Hardehausen. Vorne v. l. Jan Preller (Wald und Holz NRW und Leiter des Hammerhofes), Andreas Karl Böttcher (Moderator „Impressionen Grenzenlos“), Michael Stickeln (Bürgermeister der Stadt Warburg) und Rainer Glunz (NRWs einziger Wisent-Förster). 02 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Der Korintenteich bei Hardehausen, Foto Karl-Heinz Wiemers aus Warburg. 03 Der 2. Platz in der Rubrik „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Abendliches Idyll am Hardehauser Teich, Foto Sabine Bunse aus Obermarsberg. 04 Der 3. Platz in der Kategorie „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Sommerliche Impression am Wegesrand im Hammerbachtal, Foto Torsten Wiegelmann aus Udorf. 05 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Tierwelt“: Die innige Beziehung zwischen einer Wisentkuh und ihrem Kälbchen, Foto Tim Alsfasser aus Mengeringhausen. 06 Der 2. Platz in der Rubrik „Tierwelt“: Die „Wisent-Mutterliebe“, Foto Andreas Karl Böttcher aus Obermarsberg. 07 Der 3. Platz in der Kategorie „Tierwelt“: Ein „keckes“ Kerlchen inmitten der großen Herde, Foto Aniane Emde aus Korbach. #Warburg #Hardehausen #Marsberg #Diemelsee #BadArolsen #Arolsen #Diemelstadt #Korbach #Hochstift #Sauerland #Hochsauerlandkreis #Waldeck #ImpressionenGrenzenlos #Landkreis #FotoSafari #Hammerbachtal #WaldeckerLand #OWL #HobbyFotografen #Wettbewerb #FotoWettbewerb #Fotogruppe #Impressionen #BigSIX #Wisent #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeißeHirsche #WeißesRotwild #Panorama #PanoramaBlicke #Flora #Fauna #Naturschutz #Naturschutzgebiet #WarburgerLand #WarburgerFotografen #Fotograf #Wildtiere #Natur #FreizeitFotograf #Hammerhof #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Buergermeister #WarburgsBuergermeister #BuergermeisterWarburg #MichaelStickeln #Jury #JuryVorsitz #Impressionisten #JanPreller #WaldundHolzNRW #DieterScholz #NW #NWWarburg #Grenzuebergreifend #Vernetzung #Region #Schoenheiten #Inwertsetzung #Teamgeist #Freundschaft #Gedankenaustausch #Hilfestellungen #Schulungen #Blickwinkel #Tipps #Tricks #FacebookPortale #FotoPortale #NaturparkDiemelsee #Diemel #RainerGlunz #WisentFoerster #NRW #Exkursion #Fachwissen #Idylle #Bachlaeufe #Tierwelt #Felsverklueftungen #Naturwelt #NaturkundlicheRundgaenge #Rundwege #Themenwege #Naturschoenheiten #KarlHeinzWiemers #Korintenteich #SabineBunse #Obermarsberg #TorstenWiegelmann #Udorf #Herde #Bergwisente #Flachlandwisente #Kamera #TimAlsfasser #Mengeringhausen #AndreasKarlBoettcher #AnianeEmde #HammerhofFest #Ausstellung #Aufnahmen #Vernissage #HermannLoens #Heide #Heidekraut #Willingen #Hochheide #WisentMutterliebe #UnsereRegion #UnserMarsberg
Sommernachtslieder im Kloster Dalheim

3. Juni 2016
Sommernachtslieder im Kloster Dalheim - Zweitägiges Freiluftfestival mit Götz Alsmann und Roman Lob im Juli 2016 - Kartenvorverkauf läuft Lichtenau-Dalheim (lwl). Neues Freiluftfestival für Westfalen: Mit seinem Bühnenprogramm "Broadway" eröffnet Entertainer Götz Alsmann mit Band am Freitag, 8. Juli, die Premiere des neuen zweitägigen Freiluftfestivals im barocken Ehrenhof des ehemaligen Klosters Dalheim (Kreis Paderborn). Die "Sommernachtslieder" werden am Samstag, 9. Juli, mit einem Konzert von Echo-Preisträger und ESC-Teilnehmer Roman Lob ("Standing still") und einem Auftritt des jungen Paderborner Liedermachers Matthias Lüke fortgesetzt. Die Konzerte finden in Kooperation der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur mit dem KulturBüro-OWL statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr. Bei schlechtem Wetter ziehen die Konzerte in die Musikscheune "Neuer Schafstall" um. Karten (Götz Alsmann: 35 Euro, Roman Lob 22,50 Euro) sind telefonisch erhältlich unter 05292 9319-224 oder per E-Mail unter kloster-dalheim@lwl.org Neuheit im Dalheimer Veranstaltungskalender Mit den "Sommernachtsliedern" setzt das Kloster Dalheim - bisher vor allem bekannt für seine Konzerte Alter Musik beim Festival "Dalheimer Sommer" - neue Akzente in seinem Veranstaltungskalender: Statt "E-Musik" (ernster Musik) gibt es dann "U-Musik" (Unterhaltungsmusik). Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky ist voller Vorfreude auf die Festivalpremiere: "Musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau verbindet sich hier mit dem entspannten Flair einer Landpartie." Gemeinsam mit dem KulturBüro-OWL stellte das LWL-Museum die hochkarätige Besetzung der "Sommernachtslieder" zusammen. Der besondere Reiz des neuen Festivals im Kloster Dalheim liegt für Carsten Hormes vom KulturBüroOWL auf der Hand: "Der vergleichsweise kleine Rahmen der Konzerte und die einmalige Atmosphäre des Geländes versprechen die besten Live-Abende, die man sich nur wünschen kann." Der barocke Ehrenhof des Klosters bildet die Kulisse für die Dalheimer "Sommernachtslieder". Insgesamt 500 Sitzplätze auf ansteigendem Gestühl werden hier für das Konzert von Götz Alsmann aufgebaut. Für das Konzert von Roman Lob gibt es weniger Sitzplätze, dafür mehr Platz zum Tanzen. Bei schlechtem Wetter werden die Veranstaltungen in die Dalheimer Musikscheune "Neuer Schafstall" verlagert. König des deutschen Jazzschlager Mit Götz Alsmann ist es den Veranstaltern gelungen, den "König des deutschen Jazzschlagers" nach Dalheim zu holen. In seinem gefeierten Programm "Broadway" präsentiert er (Freitag, 20 Uhr) Kompositionen von Cole Porter, George Gershwin, Jerome Kern, Rodgers & Hammerstein vom Beginn des Jazz-Zeitalters. Die Besonderheit: Alsmann hat die deutschen Fassungen der Broadway-Klassiker aus den Tiefen seiner Archive ausgegraben und den Songs den typischen Alsmann-Sound verpasst. Mit seinen Musikern gestaltet er nun einen Abend, der den Broadway und seine Protagonisten feiert und dem Jazzschlager eine weitere Dimension eröffnet. Junge Talente mit großer Stimme Mit dem Konzert von Roman Lob (Samstag, 20 Uhr) setzen die Veranstalter auf ein jüngeres Publikum. Sein Song "Standing Still", der von dem englischen Jazz-Singer-Songwriter Jamie Cullum geschrieben wurde, erlangte 2012 Goldstatus mit über 150.000 verkauften Exemplaren und schaffte es auf den dritten Platz der deutschen Single-Charts. Lobs Debüt-Album "Changes" erreichte eine Top-Ten-Platzierung in den Album-Charts. Seitdem tourt Lob mit seiner Band durch ganz Deutschland und etablierte sich als erfolgreicher Künstler. Sein Auftritt war der Publikumsmagnet beim Paderborner Libori-Fest im vergangenen Jahr und zählte mehr als 6.000 Zuhörer. 2013 erhielt Lob den von der Deutschen Phono-Akademie vergeben Musikpreis "Echo". 2014 erschien sein zweites Album "Home", das komplett aus seiner Feder stammt. Hier präsentiert sich der junge Musiker vielseitig von gefühlvollen Balladen bis hin zu funkigen Up-Tempo-Nummern. Paderborner Liedermacher Zum Programm der Sommernachtslieder gehört auch die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. So wird das Konzert von Roman Lob vom Auftritt des Paderborner Liedermachers Matthias Lüke eröffnet. Dem regionalen Publikum bekannt als "der Mann mit den roten Socken", tourt Lüke inzwischen zu Konzerten und Gigs durch ganz Deutschland. Während er auf der Bühne Akustikgitarre spielt und seine deutschsprachigen Lieder singt, bedient er mit den Füßen Bass Drum und Schellenkranz - alles gleichzeitig. "Das hat Straßenmusik-Charme und ist zugleich ganz große Kunst", meint Hormes. Unterstützer "Bei den Sommernachtsliedern paart sich die Leidenschaft für Können mit der Verantwortung für eine nachhaltige Förderung von Kunst und Kultur", erläutert Grabowsky das Konzept der neuen Veranstaltung im Kloster Dalheim. Die 'Sommernachtslieder' werden von der Bethmann Bank AG Niederlassung Dortmund und dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim e. V. unterstützt. Veranstaltungsort Kloster Dalheim Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist eines der 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Deutschlands einziges Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte. Es wird gemeinsam vom LWL und der Stiftung Kloster Dalheim getragen und ist beheimatet in dem rund 800 Jahre alten ehemaligen Kloster Dalheim. Ausgehend von der eigenen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken. Termine, Karten und Kontakt: Sommernachtslieder im Kloster Dalheim Freitag, 8. Juli, 20 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) Götz Alsmann und Band Karten: 35 Euro Samstag, 9. Juli, 20 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) Roman Lob und Gäste Karten: 22,50 Euro Kartenvorverkauf: Telefon: 05292 9319-224 (Mo-Fr 9-17 Uhr, an Veranstaltungstagen 10-18 Uhr) E-Mail: kloster-dalheim@lwl.org Stiftung Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Am Kloster 9 33165 Lichtenau (Westfalen) www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org Fotos im Anhang: Götz Alsmann eröffnet die Premiere des neuen Freiluftfestivals "Sommernachtslieder" im Kloster Dalheim mit seinem Programm "Broadway". Foto: Universal 1015/Bill Douthart Echo-Preisträger: ESC-Teilnehmer Roman Lob wird in Dalheim auch seinen Hit "Standing still" aus dem Jahr 2012 präsentieren. Foto: Alina Frings #Lichtenau #Dalheim #KlosterDalheim #Sommernachtslieder #GoetzAlsmann #RomanLob #Freiluftfestival #Broadway #Ehrenhof #Paderborn #MatthiasLueke #StiftungKlosterDalheim #LWL #LWLLandesmuseum #Klosterkultur #OWL #KulturbueroOWL #Konzert #Musikscheune #NeuerSchafstall #IngoGrabowsky #CarstenHormes #FreundeKlosterDalheim #Klostermuseum #LandesmuseumKlosterkultur