Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Das Regionalforstamt Hochstift

28. Juni 2016
Das Regionalforstamt Hochstift: Ein starker Partner Marsbergs – Radiosendung von der Egge-Diemel-Schule über den FBB Bredelar, die Essenthoer Mühle bis hin zum Naturerlebnis Wald und den Hammerhof Westheim / Hammerhof / Bredelar / Essentho / Meerhof. In Marsberg beginnen zwei Naturparke Deutschlands. Von Obermarsberg aus beginnt das Gebiet des Naturparks Diemelsee. Der zweite große Naturpark: Teutoburger Wald – Eggegebirge erstreckt sich vom Marsberger Stadtgebiet über Ostwestfalen bis nach Varenholz. Die Egge-Diemel-Schule in Westheim wurde jetzt als Naturparkschule für dieses Gebiet ausgezeichnet. Grund genug für die Hochsauerlandwelle das Regionalforstamt Hochstift als starken Partner Marsbergs mit all seinen Kooperationen in Marsberg, im Rahmen einer Radiosendung zu durchleuchten. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ interviewen hierzu der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die Schulleiterin der Egge-Diemel-Schule: Anja Rücker-Fahle, den stellvertretenden Marsberger Bürgermeister: Johannes Wüllner, den Leiter des Regionalforstamtes Hochstift: Roland Schockemöhle, Mathilde und Wilfried Limpinsel von der Essenthoer Mühle sowie vom Regionalforstamt Hochstift: Frank-Florian Bitter. Sie stellen innerhalb der zweistündigen Sendung im Bürgerfunk von Radio Sauerland am Mittwoch, dem 29.06.2016 von 20 bis 22 Uhr ausführlich die guten Kooperationen zwischen den Marsberger Einrichtungen und dem Regionalforstamt Hochstift vor. Neben der neuen Naturparkschule in Westheim werden so der zum Regionalforstamt Hochstift zugehörige Forstbetriebsbezirk Bredelar, die Essenthoer Mühle mit seiner Ausgewöhnungsstation für Greifvögel, der Naturerlebnispfad Wald in Meerhof und der Hammerhof in Hardehausen thematisiert. Die zweistündige Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung am Mittwoch von 20 bis 22 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Bärenstark sind die natur- und tierkundlichen Einrichtungen Marsbergs in Kooperation mit dem Regionalforstamt Hochstift. Auf dem Foto sind v. l. n. r. Mathilde und Wilfried Limpinsel (Essenthoer Mühle), Roland Schockemöhle (Leiter des Regionalforstamtes Hochstift), Anja Rücker-Fahle (Leiterin der Egge-Diemel-Schule Westheim), Johannes Wüllner (stv. Marsberger Bürgermeister), Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, zuständig für den Naturerlebnispfad Wald Meerhof) und Radio-Moderator Markus Hiegemann zu sehen. #Marsberg #Westheim #Hammerhof #Bredelar #Essentho #Meerhof #Hochstift #Regionalforstamt #RegionalforstamtHochstift #Radiosendung #EggeDiemelSchule #FBBBredelar #Forstbetriebsbezirk #EssenthoerMuehle #NaturerlebnisWald #NaturerlebnisWaldMeerhof #Hardehausen #Naturpark #NaturparkDiemelsee #TeutoburgerWald #Eggegebirge #NaturparkTeutoburgerWaldEggegebirge #Ostwestfalen #Varenholz #Naturparkschule #Hochsauerlandwelle #Hiegemannunterwegs #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #AnjaRueckerFahle #JohannesWuellner #RolandSchockemoehle #MathildeLimpinsel #WilfriedLimpinsel #FrankBitter #FrankFlorianBitter #Buergerfunk #RadioSauerland #Kooperationen #Greifvoegel #Ausgewoehnungsstation #Naturerlebnispfad #Radio #UnserMarsberg
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur

12. Mai 2016
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur... Wanderer von zwei ausgezeichneten Wegen treffen sich im Herzen des Altkreises – Strecke zwischen Hermannshöhen und Rothaarsteig bietet Idylle pur Wandern liegt voll im Trend! Und das nicht erst seit dem Deutschen Wandertag sowie dem Deutschen Winterwandertag ganz in unserer Nähe. Wanderer aus ganz Deutschland trafen sich jüngst zum 115. Deutschen Wandertag im benachbarten Kreis Paderborn und zum 2. Deutschen Winterwandertag in Willingen, um die Strecken des Paderborner Landes sowie des Sauerlandes und Uplandes bzw. der angrenzenden Regionen zu erkunden. Angesagt sind bei den Wanderfreunden – und das tritt immer mehr in den Vordergrund – überregionale Wege. Auf Schusters Rappen soll es möglichst in einem Zuge einmal quer durch Deutschland gehen, um die schönsten Landschaften der verschiedenen Regionen zu erleben. Überregionale Qualitätswanderwege beginnen bzw. enden bei uns vor der Haustür. Um die Hermannshöhen (Zusammenschluss aus Hermannsweg und Eggeweg) vollständig zu meistern, gelangt man vom westfälischen Rheine über das niedersächsische Bad Iburg, lang durch Ostwestfalen in das Sauerland. Dieser 226 Kilometer lange ausgezeichnete Weg endet im historischen Obermarsberg. Eine zweite, prämierte Strecke vor unserer Haustür ist der Rothaarsteig, der in Brilon beginnt. Auf einer Gesamtlänge von 154 Kilometern gibt es das Hochsauerland in seiner urtypischen Form und interessante Eindrücke des Rothaargebirges jenseits der Landesgrenze bis ins hessische Dillenburg. Was den Wanderern fehlte, war eine Verbindungsstrecke von Obermarsberg bis Brilon, um die Hermannshöhen und den Rothaarsteig zu vereinen. Ein Streckenvorschlag des heimischen EGV verläuft durch den Obermarsberger Priesterberg zur Giershagener Kluskapelle, durch das Diemeltal an Grube Reinhard und der sogenannten Niedermühle vorbei in Padberger Richtung. Der Weg führt – teils direkt an der Diemel entlang – weiter zur Diemelsperrmauer, dann nach Bontkirchen und zum Etappen-Endpunkt Brilon. Als Alternative bietet sich ab der Staumauer die Strecke über Messinghausen nach Brilon an. Eine zweite Natur-Route führt von Obermarsberg durch den Hagen über den Rittersprung, den Diemelwiesen, der Momecke und den Obermarsberger Wald ins Briloner Stadtgebiet nach Madfeld. Am dortigen Millenniumtor trafen sich Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck und sein Briloner Amtskollege Prof. Dr. Christof Bartsch. Sie sehen das Wandern und die Wegevernetzung zwischen ihren beiden Städten als Bereicherung und Chance zugleich: „Der Wandertourismus steht auf überregionale Strecken, die wir gerne miteinander verbinden. Mit geleiteten Wegen und klaren Angeboten können so unsere Region, die Übernachtungsbetriebe und die gesamte Gastronomie besonders punkten!“ Welche vorgeschlagene Verbindungsroute zwischen Marsberg und Brilon am interessantesten ist, beantworten die beiden Bürgermeister ganz diplomatisch und unisono: „Die Wanderer sollen entscheiden, was die richtige Wege-Alternative zwischen unseren Städten ist!“ Wir schließen uns den ersten Bürgern der beiden Nachbarstädte an und lassen Sie entscheiden. Schreiben Sie uns unter info@Unser-Marsberg.de Ihre Strecke, Ihre Erlebnisse und Eindrücke auf. Gerne können Sie uns hier auch schöne Fotos zur Natur oder Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke posten. In diesem Sinne: „Erwandere das Mittelgebirge! - Erwandere Deine Heimat! - Frisch auf!“ Alle Fotos: Sabrinity - Sabrina Voss, Madfeld #Marsberg #Brilon #Wandern #Wanderstrecke #AltkreisBrilon #Hermannshoehen #Rothaarsteig #DeutscherWandertag #DeutscherWinterwandertag #Paderborn #PaderbornerLand #Willingen #Sauerland #Upland #Qualitaetswanderwege #Hermannsweg #Eggeweg #Rheine #BadIburg #Ostwestfalen #Obermarsberg #Egge #Rothaarsteig #Hochsauerland #Rothaargebirge #Hessen #Dillenburg #EGV #Priesterberg #Giershagen #Kluskapelle #Diemeltal #GrubeReinhard #Padberg #Niedermuehle #Diemel #Diemelsperrmauer #Bontkirchen #Messinghausen #Hagen #Rittersprung #Diemelwiesen #Momecke #Madfeld #Millenniumtor #KlausHuelsenbeck #ChristofBartsch #Sabrinity #SabrinaVoss #UnserMarsberg