Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Freier Eintritt für alle Giselas

5. Mai 2017
Freier Eintritt für alle Giselas Aktion zum Namenstag im Kloster Dalheim Lichtenau-Dalheim. (lwl) Alle Giselas aufgepasst: Die Stiftung Kloster Dalheim lädt am Sonntag, dem 07. Mai 2017, alle Besucherinnen mit dem Vornamen Gisela kostenfrei ins LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ein. Anlass ist der Namenstag der Urheberin des „Codex Gisle“, der gegenwärtig in einer Studio-Ausstellung des Dalheimer Museums zu sehen ist. Gisela („Gisle“) von Kerssenbrock war die Sangesmeisterin des Klosters Marienbrunn in Rulle bei Osnabrück und die maßgebliche Autorin einer der wertvollsten mittelalterlichen Handschriften Deutschlands, des nach ihr benannten „Codex Gisle“. Ihr zu Ehren und im Rahmen der im Kloster Dalheim gezeigten Ausstellung „Codex Gisle - Lobpreis für die Ewigkeit“ erhalten alle Giselas an ihrem Namenstag kommenden Sonntag freien Museumseintritt. 1.500 Gesänge, 53 Bildinitialen sowie kostbare Vergoldungen und reicher Figurenschmuck zieren das Meisterwerk spätmittelalterlicher Buchmalerei. Hörbeispiele und großformatige Ansichten veranschaulichen in der Dalheimer Ausstellung die faszinierende Welt der um 1300 entstandenen Handschrift. Ein Faksimile lädt dazu ein, „Gisles“ Werk selbst zu erkunden. Wer bei den Gesängen zum Weihnachts- und Osterfest genauer hinsieht, kann die Stifterin selbst entdecken. Foto im Anhang: Namensgeberin im Bild: In ihrem Werk, dem „Codex Gisle“, ist die Stifterin Gisela von Kerssenbrock auch selbst zu sehen. Die Weihnachtsinitiale zeigt sie mit namentlicher Nennung „Gisle“ als Sangesmeisterin der Zisterzienserinnen von Marienbrunn in vorderster Reihe. Foto: Diözesanmuseum Osnabrück / Hartwich Wachsmann Stiftung Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Am Kloster 9 33165 Lichtenau www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org #Marsberg #Lichtenau #Meerhof #Dalheim #Gisela #Namenstag #Eintritt #FreierEintritt #Kloster #KlosterDalheim #Stiftung #StiftungKlosterDalheim #Besucher #Besucherinnen #Vornamen #LWL #LWLLandesmuseum #Landesmuseum #Klosterkultur #Urheberin #Codex #Gisle #CodexGisle #Ausstellung #StudioAusstellung #Dalheimer #Museum #vonKerssenbrock #Kerssenbrock #Sangesmeisterin #Marienbrunn #KlosterMarienbrunn #Rulle #Osnabrueck #Autorin #Wertvoll #Mittelalter #Handschrift #Handschriften #Deutschland #LobpreisfuerdieEwigkeit #Museumseintritt #Gesaenge #Bildinitialen #Vergoldungen #Figurenschmuck #Meisterwerk #Buchmalerei #Hoerbeispiele #Ansichten #DalheimerAusstellung #Faksimile #Weihnachtsfest #Osterfest #Stifterin #Namensgeberin #GiselavonKerssenbrock #Weihnachtsinitiale #Zisterzienserinnen #Dioezesanmuseum #HartwichWachsmann #UnserMarsberg #UnsereRegion
Ein Kreuzweg für St

15. April 2017
Ein Kreuzweg für St. Magnus Niedermarsberg Am Osterfest vor 125 Jahren bestellte Propst Schröder den Leidensweg Christi Niedermarsberg. Seit Jahrhunderten gehen am Karfreitag die Christen den Leidensweg Jesus Christus nach. Vom Kar- und Osterwochenende inspiriert, bestellte der damalige Propst Schröder vor 125 Jahren einen Kreuzweg für die St.-Magnus-Kirche Niedermarsberg. Die Original-Kohle-Zeichnungen der 14 Stationen, die in der Bildhauerwerkstatt Larenz angefertigt wurden, sind jetzt aufgetaucht. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ erhielt sie für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“. Im dazugehörigen, erläuternden Text ist folgender Wortlaut von Propst Schröder vermerkt: „…Der Brauch des Kreuzweg-Gehens ist seit dem 14. Jahrhundert verbreitet. Unser Bestreben, die Ereignisse um das Leiden und Sterben Christi unseren Gläubigen möglichst getreu vor Augen zu stellen, bedarf es eines eigenen Kreuzweges in St. Magnus…“ … „So ging man schon in Jerusalem den Weg nach, den Jesus von der Verurteilung bis zum Tod am Kreuz gegangen ist. Es ist nicht für alle Katholiken möglich, das Heilige Land zu besuchen und den Geist der Leiden jener Zeit aufzuspüren.“ … „Um den Leidensweg Christus vor Ort zu begehen…“ wurden bei Franz Larenz die Kreuzwegstationen am Osterfest 1892 in Auftrag gegeben, sodass die Kreuzweg-Teilnehmer praktisch selbst einmal die „Last Christi“ auf den Schultern spüren konnten und nicht zuletzt sollte auch die „eigene Schuld deutlich werden“, für die Jesus gestorben ist bzw. „mit der sie anderen das Leben zum Kreuzweg machen“. Der Kreuzweg von den Gebrüdern Larenz entstand nach dem Osterfest im Zeitraum von 1892 bis 1895. Die 14. Station wurde vom damaligen Männergesangverein „Concordia“ Niedermarsberg gestiftet. Nach dem Eintrag im Hauptbuch sind die Stationen zwischen 14. Juni 1892 und 11. April 1895 an Propst Schröder geliefert worden. Die Erstellungskosten bezifferten sich auf je 300 Mark pro Station, also zusammen 4.200 Mark. Propst Schröder hat einen Teil der Kreuzweg-Stationen aus seinem eigenen Vermögen bezahlt. Die Reliefs wurden „von Rahmen aus Eichenholz umfasst, die „eine gotisierende Verdachung und antikisierende Säulen an den Seiten hatten“, wie man sie ähnlich in der Nikolaikirche (auch ein Larenz-Kreuzweg) noch heute sehen kann. Während die Obermarsberger Stationen ein zurückgesetztes Giebeldreieck haben, umschloss hier das Dach das ganze Gehäuse. Die Niedermarsberger Rahmen waren deutlich aufwendiger als die für Obermarsberg gestaltet, mit langen Fialen auf den Ecken, die Seiten gefasst mit dünnen Säulchen auf hohem Sockel mit Maßwerk. Auch die Figuren hatten eine farbige Fassung bekommen. Sie standen vor einem goldfarbenen Hintergrund ohne Musterung. Die Tafeln haben eine Größe von 67 x 98 cm. Bei der Umgestaltung der Magnuskirche 1959 wurden die Kreuzwegstationen mit weiterem Inventar und zahlreichen Dekorstücken aus der Zeit um 1900 erstmal beseitigt. Man hielt generell mangelnde Gestaltungskraft vor. Der obere Teil der Kreuzwege mit dem Spitzbogen wurde abgetrennt, der stark gegliederte Rahmen durch eine neue, schlicht profilierte Umrahmung und der goldfarbene Hintergrund durch eine neutrale Farbe ersetzt. Die farbige Fassung wurde mehrmals überholt; der starke Glanz der heutigen Oberfläche der vor 125 Jahren in Auftrag gegebenen und wieder in der Magnuskirche angebrachten Kreuzwege steht allerdings in keinem angemessenen Verhältnis zur kraftlosen Farbigkeit. Weitere Kreuzwegstationen aus der Larenz Bildhauerei befinden sich neben den Niedermarsbergern in Obermarsberg, Rimbeck, Philadelphia, Kiedrich und Meggen. Nähere Informationen unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Originale Kohle-Skizze der 4. Station des Kreuzweges in St. Magnus Niedermarsberg, 1892: "Jesus begegnet seiner Mutter". 02 Die Aufnahme aus den 1930er Jahren zeigt die Magnuskirche – von der Kirchstraße aus gesehen – in Niedermarsberg. Links ist das Gebäude der ehemaligen Schule zu erkennen. 03 Die zweite Station des Niedermarsberger Kreuzweges in der Propsteikirche Marsberg ist 1892 entstanden: „Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern“. 04 Eine weitere Skizze des Niedermarsberger Kreuzweges aus 1892: „Jesus begegnet den weinenden Frauen“ (Station 8). #Marsberg #Niedermarsberg #Kreuzweg #StMagnus #Ostern #Osterfest #1892 #PropstSchroeder #LeidenswegChristi #Karfreitag #Christen #Leidensweg #Jesus #Christus #Karwochenende #Osterwochenende #StMagnusKirche #KohleZeichnungen #14Stationen #Kreuzwegstationen #Bildhauer #Bildhauerwerkstatt #Larenz #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #MarsbergsHausderGeschichte #HausderGeschichte #1589 #Brauch #Kreuzweggehen #Jerusalem #HeiligesLand #FranzLarenz #GebruederLarenz #1895 #Maennergesangverein #MGV #ConcordiaChor #Concordia #Station #Nikolaikirche #Obermarsberg #LarenzKreuzweg #Magnuskirche #Kreuzwege #LarenzBildhauerei #Rimbeck #Philadelphia #Kiedrich #Meggen #Kirchstrasse #EhemaligeSchule #Propsteikirche #KohleSkizze #UnserMarsberg
Osterspaziergang am Sternenhimmel …

12. April 2017
Osterspaziergang am Sternenhimmel Am Mittwoch, dem 12. April 2017 ab 19.00 Uhr lädt das Waldinformationszentrum Hammerhof zu einem Osterspaziergang am Sternenhimmel ein. Die Veranstaltung läuft im Rahmen der Reihe „Sternengucker“ mit der Sternwarte Bad Driburg. Horst Thiel stellt den aktuellen Sternenhimmel mit seinen Planeten, Sternhaufen und kosmischen Nebeln vor. Darüber hinaus geht der Referent besonders auf die Probleme der Christenheit beim Osterfest im ausgehenden 16. Jahrhundert ein. Bedingt durch die Umstellung auf den gregorianischen Kalender und die anschließende Diskussion unter den Gläubigen wurde Ostern im Jahr 1584 sogar zweimal gefeiert. Foto: Sternenhimmel (Hubble-Archiv) #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Ostern #Osterspaziergang #Sternenhimmel #Hammerhof #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Sternengucker #Sternwarte #BadDriburg #HorstThiel #Planeten #Sternhaufen #KosmischeNebel #Referent #Christen #Christenheit #Osterfest #GregorianischerKalender #Glaeubige #1584 #16Jahrhundert #HubbleArchiv #Hubble #UnserMarsberg
Neue Befunde auf der ehemaligen Eresburg …

17. Juli 2016
Neue Befunde auf der ehemaligen Eresburg Aktuell wurde ein „Karolingischer Nachweis“ in der Burgenreihe dokumentiert Obermarsberg. Die Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ der Altertumskommission des LWL erfreut sich großer Beliebtheit. In annähernd 40 Heften werden hier bedeutende ur- und frühgeschichtliche Wehranlagen aus Westfalen einem interessierten Publikum vorgestellt. Alle zur Verfügung stehenden Informationen, teilweise um neuvermessene Grundpläne ergänzt, sind hier für die jeweilige Burganlage kompakt und allgemeinverständlich zusammengestellt. So nun auch für die ehemalige Festung der Eresburg, dem heutigen Obermarsberg. Die Eresburg gilt in der Geschichte als größte Volksburg der Sachsen. Ganz Obermarsberg ist heutzutage als Bodendenkmal ausgewiesen. Übrigens, das bedeutendste und flächenmäßig größte Bodendenkmal in Südwestfalen. Schon Karl der Große soll hier 785 zusammen mit seiner Familie das Osterfest begangen haben. Wer heute nach Obermarsberg kommt, der sieht von dem einstigen Machtsymbol allerdings kaum etwas. Die Altertumskommission beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat in ihrer Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ das Heft „Die Eresburg“ herausgegeben. Karl der Große hat sich seinerzeit das Fest einiges kosten lassen. Karolingischen Schriftquellen zufolge benötigte er drei Eroberungsversuche, um die Eresburg in fränkischen Besitz zu bringen. „Diese Tatsache und die einstmals hervorragende Lage der Burg lassen erahnen, welch herrschaftliches Machtsymbol die Eresburg einst gewesen sein muss“, erklärt LWL-Archäologin Dr. Eva Cichy. Sie hat sich auf Spurensuche begeben, um die Geheimnisse um die Eresburg und die Nutzung des Tafelbergs zu lüften. Aktuelle Befunde und Ergebnisse sind jüngst aufgetreten, die die bisher – archäologisch gesehen – wenig erforschte, karolingische Zeit rund um Karl den Großen in einem neuen Licht erscheinen lassen könnten. Im Jahr 2015 konnten bei einer Baustellenbegleitung auf der Eresburg an der unteren Münzstraße (auf dem Rennen) neue Befunde dokumentiert werden; zudem weisen Holzkohlendatierungen von hier erstmals in die bisher eher unsichtbar gebliebene sächsische Nutzungszeit des „Tafelberges“ um 700 nach Christus. An der Münzstraße, 90 Meter östlich der Stiftskirche und ca. 37 Meter unter ihr liegend, wurde ein Bauplatz abgeschoben. An diesem Abhang konnten großflächig umgelagerte Schichtpakete festgestellt werden. Diese sind dort zum einen durch natürliche Erosionen am Hangbereich, aber offenbar auch durch menschliche Aktivitäten, abgelagert worden. So fand sich oberhalb einer offensichtlich planierten Schuttschicht mit eingelagerten größeren Steinen ein in der Fläche nicht vollständig erfasstes Paket aus verziegeltem Rotlehm. Oberhalb dieses Rotlehms war eine Holzkohlenkonzentration erhalten, von der, ebenso wie aus einer darunterliegenden Schuttschicht (einem dunkelbraunen Schluff mit hohem Kalksteinanteil und wenigen Knochen), zwei datierbare Proben geborgen wurden. Die C14-Messungen ergaben für die unterlagernde Schicht ein gemitteltes Alter von 667-771 nach Christus und für die Schicht oberhalb des Rotlehms eines von 777-890 nach Christus. Man könnte hieraus einen Zusammenhang mit den historisch überlieferten Zerstörungen der Eresburg bis 776 vermuten. Für den Bereich der Eresburg konnte somit erstmals unter- bzw. außerhalb der mittelalterlichen Befestigung verlagerte frühmittelalterliche Befunde und Sedimente erfasst werden. Die Ergebnisse weisen nachdrücklich darauf hin, dass weitere Untersuchungen auch außerhalb des hochmittelalterlich befestigten Bereichs bei der Suche nach den sächsisch-karolingischen Resten der Eresburg entscheidend weiterhelfen könnten. Selten war allerdings ein „Burgenheft“ aktueller als dieses! Das Heft ist direkt bei der LWL-Altertumskommission, den archäologischen Museen des LWL oder im Buchhandel erhältlich sowie bei den Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. unter www.Marsberger-Geschichten.de vorrätig. Eva Cichy Die Eresburg, Marsberg-Obermarsberg, Hochsauerlandkreis Heft 36 der Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“, ISSN 0939-4745, 3,50 Euro zzgl. Porto und Verpackungspauschale Fotos im Anhang: 01 Eine Luftaufnahme von Obermarsberg, dem ehemaligen Standort der Eresburg – Sie gilt als größte Volksburg der Sachsen. 02 Dr. Eva Cichy kontrolliert Baggerarbeiten in Obermarsberg auf archäologische Strukturen. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe. 03 Auswertung von Funden während einer Teambesprechung in der Außenstelle Olpe – Links ist Dr. Eva Cichy zu sehen. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe. 04 In der Reihe „Frühe Burgen in Westfalen – Die Eresburg“ wurden jetzt die neuesten Erkenntnisse archäologischer Untersuchungen in Obermarsberg dokumentiert. #Marsberg #Obermarsberg #Befunde #Eresburg #Karolinger #KarolingischeZeit #KarolingischerNachweis #FrueheBurgen #Burgenreihe #LWL #Altertumskommission #Urgeschichte #Fruehgeschichte #Wehranlagen #Westfalen #Burganlage #Festung #Volksburg #Sachsen #Bodendenkmal #Suedwestfalen #KarlderGrosse #785 #Osterfest #Machtsymbol #DieEresburg #Schriftquellen #KarolingischeSchriftquellen #Eroberung #Eroberungsversuche #Franken #Burg #Archaeologie #LWLArchaeologie #Archaeologin #EvaCichy #DrEvaCichy #Spurensuche #Tafelberg #Ergebnisse #2015 #Baustellenbegleitung #Muenzstrasse #AufdemRennen #Holzkohlendatierung #SaechsischeNutzungszeit #Stiftskirche #Bauplatz #Schichtpakete #Erosionen #Schuttschicht #Rotlehm #Holzkohlenkonzentration #Schluff #Kalksteinanteil #Knochen #Proben #C14 #C14Messungen #Zerstoerungen #ZerstoerungenEresburg #776 #Mittelalter #MittelalterlicheBefestigung #Befestigung #Fuehmittelalter #FruehmittelalterlicheBefunde #Sedimente #Untersuchungen #Hochmittelalter #SaechsischKarolingisch #Burgenheft #LWLAltertumskommission #LWLMuseum #LWLMuseen #ArchaeologischesMuseum #ArchaeologischeMuseen #Buchhandel #MarsbergerGeschichten #Hochsauerlandkreis #FrueheBurgeninWestfalen #Baggerarbeiten #AussenstelleOlpe #Olpe #UnserMarsberg
Als der Fuchs die Eier brachte… …

27. März 2016
Als der Fuchs die Eier brachte… Ein geschichtlicher Rückblick auf alte Archivalien Die Rituale in der österlichen Zeit waren und sind eng an den christlichen Glauben gebunden. Vom Palmsonntag, über Karfreitag bis hin zu Ostern gab und gibt es zahlreiche Bräuche, die in unseren Ortschaften des östlichen Sauerlandes aufrechterhalten werden. Noch um 1900 galten die am Palmsonntag (Sonntag vor Ostern) geweihten Palmzweige als wirksames Mittel, um Häuser vor Feuer und Blitz zu schützen, deshalb wurden sie unter das Dach des Hauses gelegt oder bei schweren Unwettern im Herdfeuer verbrannt. Bei so manchem „Zipperlein“ galten sie bei Mensch und Tier auch als probates Mittel zur inneren Anwendung. Noch heute ist der Brauch verbreitet, Palmstöcke aus Buchsbaumzweigen anzufertigen. Die Art der Palmstöcke ist traditionell von Ort zu Ort sehr unterschiedlich: Um die Wende zum 20. Jahrhundert herum wurden in den Zweigen vor allem bunte Schleifen aus Stoff und Papier, Heiligenbilder und unterschiedliche Lebensmittel wie Gebildbrote, Nüsse, Äpfel oder auch Bonbons befestigt. Die Kinder legten ihre Palmstöcke vor das Kreuz in der Kirche, wo sie geweiht wurden. Nach dem Hochamt wurden die geweihten Palmstöcke vor den Türen der Kirche verteilt. Alle Erwachsenen versuchten einen der begehrten Stöcke zu erlangen. Diejenigen, die keinen Palmstock mit nach Hause brachten, erhielten nämlich angeblich zu Ostern keine Eier. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. An diesem Tag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige. Bis heute werden die Prozessionen am Palmsonntag begangen. – An keinem anderen Tag im Jahr wurde bis 1900 der konfessionelle Unterschied zwischen katholischer und evangelischer Bevölkerung so deutlich wie am Karfreitag: Während dieser Tag für die Protestanten als höchster Feiertag galt, an dem sie natürlich nicht arbeiteten, war er für die Katholiken ein halber Arbeitstag. Zwar verzichteten sie auf lärmende Arbeiten wie Hämmern. Güllefahren und Gartenarbeit waren für Katholiken am Karfreitag aber durchaus erlaubt. Das führte häufig zu Reibereien zwischen den Gläubigen beider Konfessionen entlang unserer Landes- und Konfessionsgrenze. Aus einem Marsberger Bericht aus den 1920er Jahren: „Es gab Ärgereien zwischen streitenden Nachbarn. Die Katholiken arbeiteten am Karfreitag etwa im Garten oder fuhren Dünger. Die Evangelischen arbeiteten in auffälliger Weise am Fronleichnamstage.“ Eine Entspannung der Konflikte setzte erst in den 1950er Jahren mit der gesetzlichen Einführung des Karfreitags als offiziellem Feiertag ein. Der Karfreitag war der einzige Tag, an dem auch für die evangelische Bevölkerung Speisevorschriften galten. Ansonsten lehnen die Protestanten seit der Reformation das Fasten zur Vergebung der Sünden ab. Es solle nicht als Mittel zur Erlangung göttlicher Gnade dienen – dieses könne allein nur durch den Glauben geschehen. Der Speiseplan der evangelischen Bevölkerung bestand am Karfreitag häufig aus Mehlsuppen, Pfannkuchen oder Reis mit Zucker und Zimt. Fisch oder Stockfisch wurde erst später zum traditionellen Karfreitagsessen und setzte sich zunächst in wohlsituierten Haushalten durch. Die Speisevorschriften der katholischen Bevölkerung am Karfreitag sahen vor, dass nur das gegessen werden durfte, „was am Halm” wuchs. Zum Frühstück gab es häufig trockenes Brot, zum Mittag- oder Abendessen eine Suppe aus Milch und Mehl. – Ein Kuriosum gab es in früheren Zeiten zu Ostern: Der Osterhase bringt die Eier, das weiß doch eigentlich jedes Kind! Für den Marsberger und Briloner Raum ist allerdings etwas Anderes belegt. Demnach war es nachweislich ab dem 17. Jahrhundert im hiesigen Raum der Fuchs, der die Eier brachte. Erst die evangelische Bevölkerung aus dem benachbarten Waldecker Raum trug im Altkreis Brilon zur Verbreitung des Osterhasen als Eierbringer bei. Nach und nach übernahm dann auch unsere ländliche, überwiegend katholische Bevölkerung diese Figur als Osterboten, wozu die entsprechenden Abbildungen in Kinderbüchern, Zeitungen und auf Postkarten beigetragen haben dürften. Vorher war dieses allerdings die Aufgabe des Osterfuchses. Bis in die 1920er Jahre hinein wird der Osterfuchs immer wieder noch erwähnt. Er war auch für das Legen der Eier zuständig. Die Kinder bereiteten für den Fuchs am Tag vor Ostern ein Nest aus Moos und Heu vor und sorgten dafür, dass der Fuchs in der Nacht nicht gestört wurde. Über die Herkunft oder den Ursprung des Glaubens an den Fuchs als Eierbringer gibt es nur Vermutungen. Lt. damaligem Bildnis soll es sich um eine Übertragung des Fuchses aus dem Pfingstbrauchtum auf das Osterfest handeln. In einer Chronik heißt es wiederum, dass es noch im 19. Jahrhundert Sitte war, „einen gefangenen oder erlegten Fuchs, Marder, oder Iltis bei den Nachbarn umherzutragen und dafür Eier zu sammeln“. Volkskundliche Heimatforscher stellten schon sehr früh die These auf, dass die Vorstellung vielleicht dadurch entstanden wäre, weil Fuchs und Hase die menschliche Nähe nicht scheuen und oft auch in den Gärten zu sehen sind. Auch sah man in der Farbe der Eier einen Zusammenhang: Die in Zwiebelschalen gekochten und dadurch braun-rot gefärbten Ostereier, die auch „Fuchseier“ genannt wurden, erinnerten an die Farbe des Hasenfells oder an das rote Fell des Fuchses. Der Brauch, Eier zu verschenken, reicht allerdings noch viel weiter zurück. Vermutlich ist er eine Fortentwicklung der sogenannten Zinseier, die nachweislich in Marsberg schon im 9. Jahrhundert und in Padberg im 12. Jahrhundert als Naturalabgaben an Kirche und Obrigkeit zu leisten waren. Im Laufe der Zeit wurden aus den Zinseiern Geschenkeier. Da in der Fastenzeit den Gläubigen das Essen von Eiern verboten war, bekamen die Eier zu Ostern einen besonderen Stellenwert. Laut Berichten alter Marsberger Zeitungen artete das dann stattfindende Eieressen bei Knechten und Bauernsöhnen zum Teil zu „Fressorgien“ aus. Die bekannteste und beliebteste Tradition ist allerdings bis heute das Abbrennen des Osterfeuers und das gemeinsame Liedersingen. Fotos im Anhang: Ostern im Jahr 1963 – Kinder präsentieren nach dem Eiersuchen ihre Oster-Körbchen an der Glinde in Obermarsberg. Nostalgiekarten zu Ostern. #Marsberg #Ostern #Fuchs #Osterfuchs #Palmsonntag #Karfreitag #Sauerland #Palmzweige #Palmstoecke #Gebildbrote #Palmstock #Karwoche #JesuChristi #Katholisch #Evangelisch #Obermarsberg #Padberg #Fasten #Osterhase #Brilon #Eier #Ostereier #Waldeck #Osterfest #Zinseier #Naturalabgaben #MarsbergerGeschichten #Eieressen #Osterfeuer #Glinde #Eiersuchen #NostalgieKarten #UnserMarsberg