Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Jauchzet dem Herrn

Vokalmusik des 16

17. Mai 2017
Jauchzet dem Herrn Vokalmusik des 16. – 21. Jahrhunderts für 4-8 Stimmen Konzert des Marburger Oktetts in der Klosterkirche Flechtdorf am Samstag, dem 20. Mai 2017 um 19:00 Uhr Vokalmusik für 4-8 Stimmen aus von der Renaissance bis zur Moderne werden im Konzert des achtköpfigen Vokalensembles aus Marburg/Lahn zu hören sein. Das Gerüst des Konzerts bildet die 4-5 stimmige Missa Brevis in F von Andrea Gabrieli, eines der angesehensten Komponisten und Organisten im Italien der Renaissance. Die 6 Ordinariumssätze der Messe werden umrahmt und eingebettet in geistliche Vokalkompositionen aus unterschiedlichen Epochen, beginnend mit Heinrich Schütz (Barock) bis hin zum zeitgenössischen Komponisten Piotr Janczak. Seit 1989 widmet sich das Marburger Oktett der Pflege der Vokalmusik aus dem geistlichen und weltlichen Bereich. Das Repertoire umfasst neben der a-capella-Literatur aller Epochen auch Messen, Oratorien und Motetten von Monteverdi, Schütz, Bach, Mozart, Bruckner, Liszt und anderen. Im kammermusikalischen Bereich konnte das Ensemble u. a. mit der Aufführung der Liebesliederwalzer von Brahms oder den geistlichen Motetten von Johann Sebastian Bach ihr Publikum begeistern. Gerne stellt sich das Marburger Oktett der Herausforderung, selten gehörte, zeitgenössische Werke zu erarbeiten. Ein speziell für das Ensemble komponiertes Magnificat des deutsch-brasilianischen Komponisten Jean Kleeb wurde 2012 zur Uraufführung gebracht. Das Marburger Oktett ist für seinen homogenen und ausgewogenen Ensembleklang bekannt. Häufig werden daher Sängerinnen und Sänger des Ensembles für die komplette Besetzung der Solopartien in Oratorien und Messen verpflichtet. Eine rege Konzerttätigkeit findet vor allem im hessischen Raum statt, führte das Ensemble aber auch bis ins europäische Ausland, so z. B. 2009 zum Internationalen Chorfestival nach St. Petersburg oder 2010 und 2013 zum "Festival VOCI D'EUROPA" nach Porto Torres, Sardinien, oder 2015 zum Internationalen Chorfestival in Cabo Frio (Brasilien). Besetzung Sopran: Dorith Neumeyer, Miriam Jerabeck Alt: Regina Kuhl, Birgit Küllmar Tenor: Michael Brauer, Marc Müllenhoff Bass: Hartmut Raatz, Ralf Wicke Wegen der Straßenbaustelle in der Ortsmitte reisen Besucher aus Richtung Korbach zweckmäßigerweise über die ehemalige Natostraße an. Abzweig Richtung Helmscheid, dann die nächste Straße links. Der Straße folgen bis zum Feldweg (Einbahnstraße) hinter der ehemaligen Flugabwehrstellung auf der Höhe. Diese Straße führt direkt in den Ort und zur Kirche und ist für alle Besucher freigegeben. Der Rückweg kann über die Straße zur Mülldeponie erfolgen. Besucher aus Richtung Adorf können unbehindert anreisen. Es wäre schade, wenn Besucher wegen des kleinen Umweges auf den Besuch dieses hervorragenden Konzerts verzichten würden. Der Eintrittspreis beträgt 12 Euro, ein Vorverkauf findet nicht statt. Mehr Informationen: www.marburger-oktett.de Foto: Marburger Oktett #Diemelsee #Flechtdorf #Kloster #KlosterFlechtdorf #FlechtdorferKloster #JauchzetdemHerrn #Vokalmusik #Konzert #Marburg #MarburgerOktett #Klosterkirche #KlosterKircheFlechtdorf #Renaissance #Moderne #Oktett #Vokalensemble #Lahn #MissaBrevis #AndreaGabrieli #Komponist #Organist #Ordinarium #Messe #HeinrichSchuetz #Barock #PiotrJanczak #Oratorien #Motetten #Monteverdi #Schuetz #Bach #Mozart #Bruckner #Liszt #Kammermusik #Ensemble #Liebesliederwalzer #Brahms #JohannSebastianBach #Magnificat #JeanKleeb #Saenger #Solopartien #Chorfestival #Petersburg #Porto #Torres #Sardinien #CaboFrio #Sopran #Alt #Tenor #Bass #DorithNeumeyer #MiriamJerabeck #ReginaKuhl #BirgitKuellmar #MichaelBrauer #MarcMuellenhoff #HartmutRaatz #RalfWicke #Korbach #Waldeck #WaldeckerLand #Helmscheid #Adorf #UnsereRegion #UnserMarsberg
Weltkarten des Mittelalters im Kloster Flechtdorf …

23. April 2017
Weltkarten des Mittelalters im Kloster Flechtdorf Wenn wir uns heute ein umfassendes und genaues Bild von unserer Welt machen können, dann ist es interessant zu sehen, wie die Kartographen im Mittelalter die Welt dargestellt und gesehen haben. Im Kloster Flechtdorf zeigt Jörg Eicken eine Auswahl aus seiner Kartensammlung und ermöglicht dem Besucher interessante Einblicke in das mittelalterliche Weltbild. Schon die Philosophen der Antike hatten ein umfangreicheres Verständnis von der Welt als es durch die Mönche im Mittelalter mit ihren Mappae Mundi verbreitet wurde. TO-Karten und Radkarten, wie sie im Mittelalter gebräuchlich waren, haben die Vorstellung von der Erde als Scheibe verfestigt, obwohl schon in der Antike die Kugelgestalt der Erde bekannt war. Claudius Ptolemäus war wohl einer der Ersten, der die Probleme bei der Projektion der Erdkugel auf eine ebene Karte zu lösen versuchte. Leider sind seine Karten verloren gegangen, dafür enthält seine Beschreibung der Welt in der „Geographica“ über 8.000 Orte mit Koordinatenangaben. Dieses Wissen der Antike wurde erst in der Renaissance für die Kartographie wieder verwendet und hat die gesamte europäische Kartographie geprägt. Selbst das römische Weltreich mit seinen meisterhaften Agrimensoren hat wenig zur kartographischen Beschreibung der Welt beigetragen. Die Römer beschränkten sich auf Pläne und Straßenkarten, die eher an moderne U-Bahnkarten erinnern. Ein schönes Beispiel ist die Tabula Peutingeriana, die als Faksimile zu sehen ist. Kartographen sammelten Reiseberichte und Wegeschreibungen von Kaufleuten und Reisenden wie Marco Polo und stellen diese in Itineraren zusammen. Dass manche dieser Berichte erfunden oder übertrieben waren, störte offenbar wenig. Auf den zugehörigen Karten finden sich dann auch phantastische Fabelwesen. Der zunehmende Seehandel erforderte bessere Karten für die Navigation. Das Ergebnis waren Portulane mit ihren markanten Hilfslinien von denen einige besonders schön gestaltete Beispiele zu sehen sind. In den Portulanen wurden die Küstenlinien detailliert dargestellt, die Landmassen hingegen mit großen Ungenauigkeiten, weil hier keine Messungen vorlagen. Wichtige Landkarten wie die Pilgerkarten, die den Weg nach Rom (alle Wege führen nach Rom) oder Santiago wiesen, wurden weit verbreitet. Erst mit der großen Zeit der Entdeckungen durch Heinrich dem Seefahrer und Kolumbus weitete sich das Bild der Welt. Neu entdeckte Länder und Kontinente wurden kartographiert und aufgeteilt, um damit die Besitzansprüche zu dokumentieren. Auf der Waldseemüller Karte von 1507 taucht dann auch erstmals der Name America auf. Die interessante Ausstellung wird am 23. April 2017 um 14 Uhr eröffnet und dauert bis Ende Juli 2017. Das Klosterkaffee öffnet dann auch wieder regelmäßig jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat. Öffentliche Klosterführungen beginnen an diesen Sonntagen um 14.30 Uhr. Veranstaltungen April - Mai 2017 im Kloster Flechtdorf: 09.04.2017 14.30 Uhr Öffentliche Klosterführung 23.04.2017 14.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Weltkarten des Mittelalters“ 14.30 Uhr Das Klosterkaffee öffnet jetzt wieder jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat 29.04.2017 18.00 Uhr Katharina von Bora, Schauspiel in der Klosterkirche, Karten: Blumen Engelhard, Bäckerei Lamm 02.05.2017 18.30 Uhr VHS Kurs „Meditation im Kloster“ 09.05.2017 18.30 Uhr VHS Kurs „Meditation im Kloster“ 20.05.2017 19.00 Uhr „Jauchzet dem Herrn“, Vokalkonzert mit dem Marburger Oktett in der Klosterkirche, Karten: Abendkasse 23.05.2017 18.30 Uhr VHS Kurs „Meditation im Kloster“ 28.05.2017 20.00 Uhr Kultursommer Nordhessen – Hohenloher Figurentheater mit dem Stück „Der Diener zweier Herren“ in der Klosterscheune, Karten: Bürgerbüro Korbach, WLZ Fotos: Ausschnitt Ebstorfer Karte und Ausschnitt Carta Marina #Marsberg #Diemelsee #Padberg #Flechtdorf #Kloster #KlosterFlechtdorf #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Weltkarten #Karten #Mittelalter #Welt #Kartographen #JoergEicken #Kartensammlung #Besucher #Einblicke #Weltbild #Mittelalterlich #Philosophen #Antike #Moenche #Mappae #Mundi #TOKarten #Radkarten #Erde #Scheibe #Kugelgestalt #ClaudiusPtolemaeus #Erdkugel #Karte #Geographica #Koordinaten #Koordinatenangaben #Renaissance #Kartographie #Weltreich #Roemer #Agrimensoren #Plaene #Strassenkarten #UBahnkarten #Tabula #Peutingeriana #Faksimile #Reiseberichte #Wegbeschreibungen #Kaufleute #Reisende #MarcoPolo #Itineraren #Phantasie #Fabelwesen #Seehandel #Navigation #Portulane #Kuestenlinien #Landmassen #Messungen #Landkarten #Pilgerkarten #Weg #Wege #Rom #Santiago #Entdeckungen #HeinrichderSeefahrer #Kolumbus #Laender #Kontinente #Besitzansprueche #WaldseemuellerKarte #1507 #America #Amerika #Ausstellung #Klosterkaffee #Klosterfuehrungen #Veranstaltungen #April #Mai #2017 #Ausstellungseroeffnung #WeltkartendesMittelalters #KatharinavonBora #Schauspiel #Klosterkirche #BlumenEngelhard #BaeckereiLamm #VHS #VHSKurs #MeditationimKloster #Meditation #JauchzetdemHerrn #Vokalkonzert #Marburger #Oktett #Kultursommer #Nordhessen #Hohenloher #Figurentheater #Klosterscheune #Buergerbuero #Korbach #WLZ #EbstorferKarte #CartaMarina #UnserMarsberg