Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Picknick und Jazz im Kloster …

4. August 2017
Picknick und Jazz im Kloster Dritte Auflage des Picknickkonzerts beim „Dalheimer Sommer“. Erstmals mit Jazz-Ensemble. Lichtenau-Dalheim (lwl). Auch 2017 lädt der „Dalheimer Sommer“ zum Picknickkonzert in den Dalheimer Konventgarten ein. Am Samstag, 5. August 2017 um 16 Uhr werden beim Kulturfestival der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum wieder die Picknickdecken ausgerollt und die Picknickkörbe geöffnet. Zum ersten Mal begleiten Jazz-Klänge die gemütliche Landpartie: Mit ihrem Programm erzählen die Talking Horns höchst unterhaltsame „Geschichten aus dem Bläserwald“. Ausgestattet mit Picknickkörben, Klappstühlen, Gartentischen und Decken finden sich die Besucher zu einem unbeschwerten Konzertgenuss unter freiem Himmel ein. Bei der Verpflegung sind der Kreativität wie immer keine Grenzen gesetzt. Für Kurzentschlossene hält das Klosterwirtshaus vor Ort ein kulinarisches Angebot bereit. In diesem Jahr wird das Picknickkonzert erstmals von einem Jazz-Ensemble gestaltet: Für ihre Premiere haben die Kölner Talking Horns „Geschichten aus dem Bläserwald“ mitgebracht, in dem es vor allerlei Skurrilem nur so wimmelt. Lieder von Ballett tanzenden Eichhörnchen, über sprechende Pferde bis hin zu den fünf Musketieren nehmen die Besucher mit in eine musikalische Welt voller Fantasie. „Die vorhandenen Mittel mit all ihren Möglichkeiten kompositorisch zu nutzen, improvisatorisch zu gestalten und zu umspielen“ – das ist die Bedeutung von Jazz für die Talking Horns. Das Quartett, das „sich selbst nicht immer so ernst nimmt“ begeistert vor allem mit einem vielfältigen Repertoire. Dabei setzt das Ensemble alle möglichen Facetten von schlichter, manchmal idyllischer Homophonie und kammermusikalischer Qualität bis hin zu komplexer Polyphonie und Polyrhythmik in eine für jeden direkt zugängliche musikalische Sprache um. Das Picknickkonzert findet von 16 bis ca. 18 Uhr im Konventgarten statt. Bei schlechtem Wetter zieht die Veranstaltung in die Musikscheune „Neuer Schafstall“ um. Der Eintritt beträgt 20 Euro (ermäßigt 17 Euro) pro Erwachsenem bzw. 5 Euro für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. Es gilt freie Platzwahl. Weitere Informationen und Karten unter Telefon 05292 / 9319 – 224 sowie www.dalheimer-sommer.de Stiftung Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Am Kloster 9, 33165 Lichtenau www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org Foto: Schwungvolles Quartett: Zum Picknickkonzert im Konventgarten servieren die Talking Horns hochkarätigen Jazz. (Foto: Michael Wiegmann) #Marsberg #Meerhof #Lichtenau #Dalheim #Kloster #KlosterDalheim #LWL #Stiftung #StiftungKlosterDalheim #Landesmuseum #Klosterkultur #DalheimerSommer #Picknickkonzert #Picknick #Jazz #JazzEnsemble #Konventgarten #Landpartie #TalkingHorns #Konzert #Kulinarisch #Quartett #Musikscheune #NeuerSchafstall #MichaelWiegmann #UnserMarsberg
Sommernachtslieder im Kloster Dalheim

3. Juni 2016
Sommernachtslieder im Kloster Dalheim - Zweitägiges Freiluftfestival mit Götz Alsmann und Roman Lob im Juli 2016 - Kartenvorverkauf läuft Lichtenau-Dalheim (lwl). Neues Freiluftfestival für Westfalen: Mit seinem Bühnenprogramm "Broadway" eröffnet Entertainer Götz Alsmann mit Band am Freitag, 8. Juli, die Premiere des neuen zweitägigen Freiluftfestivals im barocken Ehrenhof des ehemaligen Klosters Dalheim (Kreis Paderborn). Die "Sommernachtslieder" werden am Samstag, 9. Juli, mit einem Konzert von Echo-Preisträger und ESC-Teilnehmer Roman Lob ("Standing still") und einem Auftritt des jungen Paderborner Liedermachers Matthias Lüke fortgesetzt. Die Konzerte finden in Kooperation der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur mit dem KulturBüro-OWL statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr. Bei schlechtem Wetter ziehen die Konzerte in die Musikscheune "Neuer Schafstall" um. Karten (Götz Alsmann: 35 Euro, Roman Lob 22,50 Euro) sind telefonisch erhältlich unter 05292 9319-224 oder per E-Mail unter kloster-dalheim@lwl.org Neuheit im Dalheimer Veranstaltungskalender Mit den "Sommernachtsliedern" setzt das Kloster Dalheim - bisher vor allem bekannt für seine Konzerte Alter Musik beim Festival "Dalheimer Sommer" - neue Akzente in seinem Veranstaltungskalender: Statt "E-Musik" (ernster Musik) gibt es dann "U-Musik" (Unterhaltungsmusik). Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky ist voller Vorfreude auf die Festivalpremiere: "Musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau verbindet sich hier mit dem entspannten Flair einer Landpartie." Gemeinsam mit dem KulturBüro-OWL stellte das LWL-Museum die hochkarätige Besetzung der "Sommernachtslieder" zusammen. Der besondere Reiz des neuen Festivals im Kloster Dalheim liegt für Carsten Hormes vom KulturBüroOWL auf der Hand: "Der vergleichsweise kleine Rahmen der Konzerte und die einmalige Atmosphäre des Geländes versprechen die besten Live-Abende, die man sich nur wünschen kann." Der barocke Ehrenhof des Klosters bildet die Kulisse für die Dalheimer "Sommernachtslieder". Insgesamt 500 Sitzplätze auf ansteigendem Gestühl werden hier für das Konzert von Götz Alsmann aufgebaut. Für das Konzert von Roman Lob gibt es weniger Sitzplätze, dafür mehr Platz zum Tanzen. Bei schlechtem Wetter werden die Veranstaltungen in die Dalheimer Musikscheune "Neuer Schafstall" verlagert. König des deutschen Jazzschlager Mit Götz Alsmann ist es den Veranstaltern gelungen, den "König des deutschen Jazzschlagers" nach Dalheim zu holen. In seinem gefeierten Programm "Broadway" präsentiert er (Freitag, 20 Uhr) Kompositionen von Cole Porter, George Gershwin, Jerome Kern, Rodgers & Hammerstein vom Beginn des Jazz-Zeitalters. Die Besonderheit: Alsmann hat die deutschen Fassungen der Broadway-Klassiker aus den Tiefen seiner Archive ausgegraben und den Songs den typischen Alsmann-Sound verpasst. Mit seinen Musikern gestaltet er nun einen Abend, der den Broadway und seine Protagonisten feiert und dem Jazzschlager eine weitere Dimension eröffnet. Junge Talente mit großer Stimme Mit dem Konzert von Roman Lob (Samstag, 20 Uhr) setzen die Veranstalter auf ein jüngeres Publikum. Sein Song "Standing Still", der von dem englischen Jazz-Singer-Songwriter Jamie Cullum geschrieben wurde, erlangte 2012 Goldstatus mit über 150.000 verkauften Exemplaren und schaffte es auf den dritten Platz der deutschen Single-Charts. Lobs Debüt-Album "Changes" erreichte eine Top-Ten-Platzierung in den Album-Charts. Seitdem tourt Lob mit seiner Band durch ganz Deutschland und etablierte sich als erfolgreicher Künstler. Sein Auftritt war der Publikumsmagnet beim Paderborner Libori-Fest im vergangenen Jahr und zählte mehr als 6.000 Zuhörer. 2013 erhielt Lob den von der Deutschen Phono-Akademie vergeben Musikpreis "Echo". 2014 erschien sein zweites Album "Home", das komplett aus seiner Feder stammt. Hier präsentiert sich der junge Musiker vielseitig von gefühlvollen Balladen bis hin zu funkigen Up-Tempo-Nummern. Paderborner Liedermacher Zum Programm der Sommernachtslieder gehört auch die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. So wird das Konzert von Roman Lob vom Auftritt des Paderborner Liedermachers Matthias Lüke eröffnet. Dem regionalen Publikum bekannt als "der Mann mit den roten Socken", tourt Lüke inzwischen zu Konzerten und Gigs durch ganz Deutschland. Während er auf der Bühne Akustikgitarre spielt und seine deutschsprachigen Lieder singt, bedient er mit den Füßen Bass Drum und Schellenkranz - alles gleichzeitig. "Das hat Straßenmusik-Charme und ist zugleich ganz große Kunst", meint Hormes. Unterstützer "Bei den Sommernachtsliedern paart sich die Leidenschaft für Können mit der Verantwortung für eine nachhaltige Förderung von Kunst und Kultur", erläutert Grabowsky das Konzept der neuen Veranstaltung im Kloster Dalheim. Die 'Sommernachtslieder' werden von der Bethmann Bank AG Niederlassung Dortmund und dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim e. V. unterstützt. Veranstaltungsort Kloster Dalheim Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist eines der 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Deutschlands einziges Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte. Es wird gemeinsam vom LWL und der Stiftung Kloster Dalheim getragen und ist beheimatet in dem rund 800 Jahre alten ehemaligen Kloster Dalheim. Ausgehend von der eigenen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken. Termine, Karten und Kontakt: Sommernachtslieder im Kloster Dalheim Freitag, 8. Juli, 20 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) Götz Alsmann und Band Karten: 35 Euro Samstag, 9. Juli, 20 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) Roman Lob und Gäste Karten: 22,50 Euro Kartenvorverkauf: Telefon: 05292 9319-224 (Mo-Fr 9-17 Uhr, an Veranstaltungstagen 10-18 Uhr) E-Mail: kloster-dalheim@lwl.org Stiftung Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Am Kloster 9 33165 Lichtenau (Westfalen) www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org Fotos im Anhang: Götz Alsmann eröffnet die Premiere des neuen Freiluftfestivals "Sommernachtslieder" im Kloster Dalheim mit seinem Programm "Broadway". Foto: Universal 1015/Bill Douthart Echo-Preisträger: ESC-Teilnehmer Roman Lob wird in Dalheim auch seinen Hit "Standing still" aus dem Jahr 2012 präsentieren. Foto: Alina Frings #Lichtenau #Dalheim #KlosterDalheim #Sommernachtslieder #GoetzAlsmann #RomanLob #Freiluftfestival #Broadway #Ehrenhof #Paderborn #MatthiasLueke #StiftungKlosterDalheim #LWL #LWLLandesmuseum #Klosterkultur #OWL #KulturbueroOWL #Konzert #Musikscheune #NeuerSchafstall #IngoGrabowsky #CarstenHormes #FreundeKlosterDalheim #Klostermuseum #LandesmuseumKlosterkultur