Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Landespreis geht ins Sauerland

23. Oktober 2017
Landespreis geht ins Sauerland LWL-Kulturdezernentin überreicht persönlich die Auszeichnung Marsberg / Brilon / Warstein. Die Sauerländer Mundarten sind vielfältig. Verschiedenste Sprecher und Arbeitskreise aus dem Sauerland und den angrenzenden Landkreisen beteiligen sich an der immer montags auf der Hochsauerlandwelle vom Radiomoderator Markus Hiegemann und den Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. initiierten Radiosendung „DO BISTE PLATT“. Innerhalb der Sendungen wird Platt in Form von Geschichten, Anekdoten, Wissenswertem und Alltagsgesprächen gekürt. Diese zahlreichen, aufgenommenen Alltagsgespräche aus dem sauerländischen Raum wurden von der aus Hirschberg stammenden Dr. Karina Lammert ausgewertet und die Varietäten im Gespräch wissenschaftlich untersucht. Die ausgewerteten Arbeiten stießen auf ein großes Interesse bei den zuständigen Gremien des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Daraufhin hat der LWL seinen mit 3.100 Euro dotierten Förderpreis für westfälische Landeskunde in diesem Jahr an Dr. Karina Lammert vergeben und wertschätzt so die vielfältigen Engagements der Mundartpflege im Sauerland. LWL-Kulturdezernentin und Landesrätin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger hat den Preis im vom LWL geförderten Museum „Haus Kupferhammer“ in Warstein persönlich überreicht. Rüschoff-Parzinger lobte: „Der Verdienst von Karina Lammert und den beteiligten Personen und Gruppen ist es, den versteckten alltäglichen Sprachgebrauch des Niederdeutschen im Sauerland ans Tageslicht zu befördern und einer genauen Analyse zu unterziehen“. … „Damit werden bedeutende Impulse für künftige sprachwissenschaftliche Arbeiten gegeben.“, so die LWL-Kulturdezernentin weiter. Es verwundert nicht, dass Dr. Karina Lammert das Promotionsstudium 2015 mit der Dissertation „Varietäten im Gespräch. Konversationelle Funktionen des Wechsels zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch im sauerländischen Raum“ mit „summa cum laude“ abschloss. Die Preisträgerin dankte allen Beteiligten, die ihr auf dem Weg bis zum Landespreis bei Seite standen und gab während der Feierstunde in ihrem Vortrag „Varietäten im Gespräch – Plattdeutsch in Alltagsgesprächen aus dem sauerländischen Raum“ einen Einblick in ihre Arbeit. „Sie profitieren von ihrer genauen Kenntnis der betreffenden Region und ihrer Sprache. Ihre besonderen Leistungen sind es, dass sie für das Sauerland gezeigt haben, welche Dynamik in Alltagsgesprächen vorherrscht und wie die Gesprächsteilnehmer ihre sprachlichen Repertoires nutzen“, hob Prof. Dr. Doris Tophinke vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn in ihrer Laudatio hervor. Die LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens und Dr. Karina Lammert werden auch in Zukunft mit dem Moderator Markus Hiegemann und den Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. zusammenarbeiten. Erste Ergebnisse und Eindrücke von der großen Preisverleihung werden bereits am Montag, dem 23.10.2017 ab 20 Uhr in der Radio-Reihe „DO BISTE PLATT“ innerhalb einer Sondersendung präsentiert. Mit von der Partie sind die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Prof. Dr. Doris Tophinke, Dr. Thomas Schöne, Dr. Karina Lammert und Bernhard Enste. Die Radiosendung ist über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Hintergrund: Der LWL vergibt seinen LWL-Preis für westfälische Landeskunde (früher Förderpreis) jährlich an ehrenamtlich engagierte Personen, die einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur westfälischen Landeskunde geleistet haben. Er soll diejenigen unterstützen, die meist ohne den ideellen und finanziellen Rückhalt einer großen Universität in ihrer Freizeit wesentliche Arbeitsergebnisse erbringen. Foto im Anhang: 01 Nach der Übergabe des LWL-Preises für westfälische Landeskunde im Biedermeier-Zimmer des vom LWL geförderten Museums „Haus Kupferhammer“ in Warstein – v. l. n. r. Bernhard Enste (Museum „Haus Kupferhammer“), Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle), Prof. Dr. Doris Tophinke (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn), Dr. Karina Lammert, Landesrätin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Kulturdezernentin), Dr. Thomas Schöne (Bürgermeister Warstein) und Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.). Foto: LWL/Ines Lammert. #Marsberg #Brilon #Warstein #Landespreis #Sauerland #LWL #LWLPreis #Landeskunde #Kulturdezernentin #Auszeichnung #Sauerlaender #Mundarten #Hochsauerlandwelle #Radio #Radiomoderator #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Geschichtsverein #Heimatverein #Radiosendung #DoBistePlatt #Sendung #Platt #Plattdeutsch #Geschichte #Geschichten #Anekdoten #Wissenswertes #Alltagsgespraeche #Hirschberg #KarinaLammert #Varietaeten #Landschaftsverband #Mundartpflege #Foerderpreis #Landesraetin #BarbaraRueschoffParzinger #Preis #Museum #HausKupferhammer #Sprachgebrauch #Niederdeutsch #Hochdeutsch #DorisTophinke #Institut #Germanistik #Literaturwissenschaft #Universitaet #Paderborn #Laudatio #LWLKommission #Kommission #Mundartforschung #Namenforschung #Westfalen #Moderator #Preisverleihung #ThomasSchoene #BernhardEnste #WebRadio #RadioSauerland #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Wissenschaft #BiedermeierZimmer #AndreasKarlBoettcher #InesLammert #UnserMarsberg
DO BISTE PLATT jubiliert …

13. August 2017
DO BISTE PLATT jubiliert Sprecher aus dem Sauerland und Waldecker Land feiern gemeinsam Marsberg / Brilon / Olsberg / Diemelsee / Diemelstadt / Eslohe / Sundern. – Hochsauerlandkreis / Waldeck-Frankenberg. Mundarten erleben allgemein eine Renaissance – Plattdeutsch ist Kult und nicht nur Trend in Redewendungen oder einzelnen Vokabeln! Die Radiosendung „DO BISTE PLATT“ mit Sprechern aus dem Sauerland und Waldecker Land belebt unsere plattdeutsche Mundart und kann jetzt ihr Jubiläum feiern. Bereits in den 1990er Jahren gab es plattdeutsche Beiträge im Lokal-Radio. Ende der 1990er Jahre allerdings wurde die „plattdeutsche Ecke“ (u. a. mit Paul Schulte aus Meschede und Johanna Balkenhol aus Brilon) aus dem Programm von Radio Sauerland genommen. Moderator Markus Hiegemann hatte noch guten Kontakt zu der im Sommer 2004 verstorbenen Johanna Balkenhol. Es entstand die Idee, eine eigene plattdeutsche Sendung im Bürgerfunk aus der Taufe zu heben. Am 06. Mai 2002 wurde dann um 18.04 Uhr die erste eigenständige „DO BISTE PLATT“-Sendung im Bürgerfunk ausgestrahlt. Hannchen Balkenhol holte Karl-Heinz Schreckenberg mit ins Boot und beide brachten über den Arbeitskreis Mundartpflege im Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. weitere Sprecher ein. So auch den damaligen Leiter des Arbeitskreises, Dr. Fritz Reckling, dessen Nachfolger 2014 Brilons Altbürgermeister Franz Schrewe wurde. Von Anfang an sollte die Sendung allen Hörern, auch denen, die das Siuerlänner Platt nicht mehr verstehen, zugänglich sein. Durch die damals modernere Musik und hochdeutschen Übersetzungen wurden auch jüngere Leute angesprochen und man konnte somit weitere Hörerschichten gewinnen. Im Frühjahr 2004 klopften die Esloher an die „Platt-Tür“. Der heutige Leiter des Plattdeutschen Arbeitskreises der Kolpingfamilie Eslohe, Günter Schmidt, hatte die Idee, bei der einzigen regelmäßigen plattdeutschen Radiosendung in Westfalen „mië te maken“. Es entstand eine zweite monatliche Ausgabe auf Esseler Platt, plattdeutsch moderiert von Lore Schmidt und neben Markus Hiegemann aus Scharfenberg zeitweise auch hochdeutsch begleitet von Dominik Kräling aus Siedlinghausen. Seit 2013 gibt es eine dritte erfolgreiche Ausgabe aus Marsberg und seinen Ortsteilen vom Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“. Die Dörfer, die noch plattdeutsche Sprecher haben, präsentieren sich selbst. Mehrere Ausgaben gab es bereits mit den Padbergern aus dem Heimatstübchen von Ortsheimatpfleger Norbert Becker, aus Meerhof, Niedermarsberg, Erlinghausen, Giershagen, Essentho, Beringhausen und aus Oesdorf (Ausrichter des Plattdeutschen Tags des Sauerländer Heimatbundes 2015). Sehr erfreulich ist auch die Zusammenarbeit mit der Plattdeutsch-AG der katholischen Grundschule am Burghof in Marsberg von Barbara Meyer-Ramme. Dank der guten Beziehungen des Vorsitzenden der Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V., Andreas Karl Böttcher, entstand auch der grenzübergreifende Kontakt zum Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen Diemelsee und Diemelstadt in Adorf und Rhoden, die trotz der Landesgrenze im nördlichen Waldeck ebenfalls „Sauerländer-Platt“ sprechen. Die Nieder-Mitteldeutsche-Sprachgrenze verläuft quasi mitten durch das Fürstentum Waldeck. Ebenso zeigt man in Willingen im upländischen Sauerland großes Interesse an der Sendung. Mit von der Partie sind auch die Plattdeutsch-Sprecher des Heimatbundes der Stadt Olsberg e. V., die sich 2014 in die Riege der teilnehmenden plattdeutschen Arbeitskreise eingereiht haben. Ganz neu dabei – seit dem Fest zum 40 jährigen Bestehen des Plattdeutschen Arbeitskreises Eslohe – sind seit November 2016 „Dai Plattduitschken Frauluie iut Stockmen un Dörnholzen“ aus Sundern (Ausrichter des Plattdeutschen Tags des Sauerländer Heimatbundes 2016) und jüngst auch Sprecher aus Warstein. Die Hochsauerlandwelle sucht natürlich noch weitere Sprecher oder Arbeitskreise, insbesondere aus den bisher „unterrepräsentierten“ Gebieten des Hochsauerlandkreises, beispielsweise aus dem „Südkreis“, dem Raum Arnsberg oder Meschede, um in Zukunft noch bunter zu werden. Im nächsten Jahr läuft dann schon die 500. Sendung. Jetzt steht aber erstmal das Jubiläum an. Am Sonntag, dem 27.08.2017 soll dieses ab 15 Uhr groß in Brilon-Scharfenberg im Landgasthof Schnier gefeiert werden. Die HochSauerlandWelle möchte sich mit einer kleinen Feierstunde bei den vielen Sprecherinnen und Sprechern öit Breylen, iut Essel, Aulwer, out Stabierge, Róón, Odrup, iut Stockmen, Dörnholzen und Waosten bedanken und dabei auch den plattdeutschen Austausch mit weiteren Sprechern und Akteuren anregen. Beim Bühnenprogramm bey Kaffe, Kauken un Büters bis zum frühen Abend kann man der plattdeutschen Sprache frönen und in Erinnerungen schwelgen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 14. August 2017 unter 02961-4587 oder dobisteplatt@gmx.de gebeten. Fotos im Anhang: 01 Kleine Platt-Sprecher ganz groß während der Aufnahmen in der katholischen Grundschule am Burghof in Marsberg, 2015. 02 Marsberger, Briloner und Olsberger Plattdeutsch-Sprecher trafen sich 2014 im Heimatstübchen von Ortsheimatpfleger Norbert Becker in Marsberg-Padberg. 03 Marsberger und Briloner Platt-Sprecher reisten mit einem Bus zum Plattdeutschen Tag im Sauerland nach Eslohe-Cobbenrode, 2015. 04 Der plattdeutsche Arbeitskreis des Waldeckischen Geschichtsvereins aus Diemelstadt-Rhoden ist seit dem Jahr 2016 bei DO BISTE PLATT. #Marsberg #Brilon #Olsberg #Diemelsee #Diemelstadt #Eslohe #Sundern #Hochsauerlandkreis #Waldeck #WaldeckFrankenberg #DoBistePlatt #Jubilaeum #Sprecher #Sauerland #WaldeckerLand #Mundarten #Platt #Plattdeutsch #Radiosendung #Mundart #RadioSauerland #Lokalradio #Hochsauerlandwelle #PlattdeutscheEcke #PaulSchulte #Meschede #JohannaBalkenhol #Moderator #MarkusHiegemann #Buergerfunk #2002 #KarlHeinzSchreckenberg #Arbeitskreis #Mundartpflege #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #FritzReckling #Altbuergermeister #FranzSchrewe #KolpingfamilieEslohe #GuenterSchmidt #EsselerPlatt #LoreSchmidt #DominikKraeling #Siedlinghausen #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Heimatstuebchen #Ortsheimatpfleger #NorbertBecker #Meerhof #Padberg #Niedermarsberg #Erlinghausen #Giershagen #Essentho #Beringhausen #Oesdorf #PlattdeutscherTag #SauerlaenderHeimatbund #PlattdeutschAG #KatholischeGrundschule #Burghof #BarbaraMeyerRamme #AndreasKarlBoettcher #WaldeckischerGeschichtsverein #Adorf #Rhoden #Landesgrenze #SauerlaenderPlatt #Willingen #Upland #HeimatbundOlsberg #Warstein #Suedkreis #Arnsberg #Scharfenberg #LandgasthofSchnier #Breylen #Essel #Aulwer #Stabierge #Roon #Odrup #Stockmen #Doernholzen #Waosten #Buehnenprogramm #Cobbenrode #UnserMarsberg
Der plattdeutsche Tag im Sauerland …

27. April 2017
Der plattdeutsche Tag im Sauerland Aktive Platt-Sprecher aus Waldeck und Marsberg fahren nach Cobbenrode Diemelstadt / Marsberg. Seit dem Jahr 2015 kooperieren die plattdeutschen Sprecher des Waldeckischen Geschichtsvereins – Bezirksgruppe Diemelstadt – mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ und der Hochsauerlandwelle im Rahmen der Radio-Reihe „DO BISTE PLATT“. Jetzt zum mittlerweile 23. plattdeutschen Tag im Sauerland, den der Sauerländer Heimatbund e. V. ausrichtet, fahren erstmalig Diemelstädter und Marsberger gemeinsam ins tiefe Sauerland. Alle Plattdeutsch-Sprecher aus dem kurkölnischen Sauerland, dem Waldecker Land und den angrenzenden Regionen sind hierzu recht herzlich eingeladen. Der Tag findet am Samstag, dem 29.04.2017 ab 10 Uhr im Stertschultenhof in Cobbenrode (Eslohe) statt. Also dort, wo auch das Sauerländer Mundartarchiv beheimatet ist. Nach den Grußworten von Ursula Mathweis, für die Mundartpflege zuständiges Vorstandsmitglied des Sauerländer Heimatbundes e. V., sowie von Dr. Werner Beckmann, Leiter des Sauerländer Mundartarchivs in Cobbenrode, werden erstmalig neben weiteren aktiven Platt-Sprechern und Akteuren die Diemelstädter Sprecher rund um Karl Heinemann und Klaus Kirchner sowie dem Bezirksgruppen-Vorsitzenden Walter Bracht in Cobbenrode mit von der Partie sein. Bereits im Jahr 2015 waren mit der Ortschaft Oesdorf Sprecher aus dem östlichsten Verbreitungsgebiet des Sauerländer Platts in Cobbenrode vertreten. Jetzt bekommt die Veranstaltung einen neuen Touch, da erstmalig auch Sprecher jenseits der Landesgrenze – allerdings mit dem bekannten, wesensgleichen Platt des Sauerlandes – dabei sind. Nach dem rund zweistündigen Programm des plattdeutschen Tages findet im Stertschultenhof Cobbenrode noch ein Mittagessen statt. Vorträge, Diskussionen und Darbietungen stehen auf Plattdeutsch an diesem Tag auf der Agenda. Heiteres, Wissenswertes und jede Menge Kurzweil werden präsentiert. „Jeder Sauerländer und Heimatfreund der plattdeutschen Sprache kann sich auf den Tag in Cobbenrode freuen und wird hiervon angetan sein“, so die Organisatoren. Wer noch kurzfristig am plattdeutschen Tag des Sauerlandes teilnehmen möchte, kann sich beim Vorsitzenden der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, Andreas Karl Böttcher, unter Tel. 02992-1465 oder per Email unter info@Marsberger-Geschichten.de anmelden. Dieses gilt auch für die Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften. Die Abfahrtszeit ist in Marsberg um 08:30 Uhr. Die Rückfahrt von Cobbenrode aus findet um 13:30 Uhr statt. Foto im Anhang: 01 Die Platt-Sprecher des Waldeckischen Geschichtsvereins – Bezirksgruppe Diemelstadt – während des plattdeutschen Abends vor dem Rhoder Stadtladen. Links ist Walter Bracht (Vorsitzender der Bezirksgruppe des Waldeckischen Geschichtsvereins) und ganz rechts sind Leona Schulze (Rhoder Stadtladen) und Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle) zu sehen. Die Sprecher Christel Butterweck, Marita Werning, Horst Sinemus, Klaus Kirchner und Karl Heinemann sind bei DO BISTE PLATT mit von der Partie. #Marsberg #Diemelstadt #Plattdeutsch #PlattdeutscherTag #Platt #Sauerland #PlattSprecher #Waldeck #Waldecker #WaldeckerLand #Cobbenrode #WaldeckischerGeschichtsverein #Bezirksgruppe #Marsberger #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Hochsauerlandwelle #DoBistePlatt #SauerlaenderHeimatbund #Diemelstaedter #PlattdeutschSprecher #Kurkoeln #KurkoelnischesSauerland #Stertschultenhof #Eslohe #Mundartarchiv #SauerlaenderMundartarchiv #UrsulaMathweis #Mundart #Mundartpflege #WernerBeckmann #DrWernerBeckmann #Sprecher #KarlHeinemann #KlausKirchner #WalterBracht #Oesdorf #2015 #2017 #SauerlaenderPlatt #AndreasKarlBoettcher #MarsbergerGeschichte #PlattdeutscherAbend #Rhoden #RhoderStadtladen #LeonaSchulze #Moderator #MarkusHiegemann #ChristelButterweck #MaritaWerning #HorstSinemus #UnserMarsberg