Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Der „Tauchersee in Messinghausen“ ist ein …

19. Juli 2016
Der "Tauchersee in Messinghausen" ist ein paradiesischer Blickfang... Die verschiedenen Elemente prallen hier regelrecht aufeinander und laden die vielen Hobby-Fotografen immer wieder aufs Neue ein. :-) Diese Foto-Impression aus dem Naturpark Diemelsee ist von A.RO Foto. Herzlichen Dank an Ariane Romünder für diese Aufnahme! #Brilon #Messinghausen #Tauchersee #SeeimBerg #Paradies #HobbyFotografen #FotoImpression #Naturpark #NaturparkDiemelsee #AROFoto #ArianeRomuender #BlaueLagune #Steinbruch #See
Pilgern ist Trend – …

24. Mai 2016
Pilgern ist Trend – Historische Route wird nun mit der gelben Muschel gekennzeichnet Obermarsberg / Padberg / Messinghausen / Brilon. Pilger aus der ganzen Welt besuchen als Ziel ihrer Reise das Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale der spanischen Stadt Santiago de Compostela. Sie folgen der gelben Muschel als Wanderzeichen. Auch Marsberger Pilger haben sich im Laufe der Jahrhunderte zu Fuß, per Pferd bzw. Esel oder Fahrrad auf den Pilgerweg begeben. In jeder Stadt gab und gibt es besondere Orte und Punkte, von wo aus sie zum Sammelpunkt in Köln gelangen. Die Mitglieder der „Geschichtswerkstatt Brilon – Olsberg – Marsberg“ haben in den vergangenen Jahren den Pilgerweg von dem historischen „Frankfurter Weg“ bei Obermarsberg über Padberg, Messinghausen, Plattenberg, dem „Römer- und Heerweg“ von Brilon bis nach Heringhausen erforscht. Jetzt liegt die Genehmigung vor, dass Annemarie und Herbert Schmoranzer aus Ostwig den Wanderweg von Paderborn über das Kloster Dalheim, dem „Historischen Obermarsberg“, Padberg, Brilon und weit darüber hinaus wandersicher mit der gelben Muschel kennzeichnen dürfen. Ein blaues Schild mit der gelben Muschel zeigt dann den Weg auf, der zu pilgern ist, um nach Santiago de Compostela zu gelangen. Pilger besuchten bereits in der Vergangenheit immer wieder das „Historische Obermarsberg“. Lediglich mit einem Rucksack ausgestattet und einer Jakobsmuschel um den Hals machten sie Station in der alten Stadt auf dem Berge. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ führt regelmäßig Pilger durch die imposanten Geschichtsstätten Obermarsbergs. Ein Bericht eines Jakobuspilgers liegt dem Heimatverein vor und gibt einen Eindruck, wie Auswärtige beispielsweise das alte Benediktinerstift und die Stiftskirche in Obermarsberg sehen. Übrigens sind dort auch an verschiedensten Stellen Jakobusmuscheln angebracht: Über dem Eingang des ehemaligen Klostergebäudes und an einem Beichtstuhl in der Stiftskirche. Die Muscheln zieren jeweils das Wappenschild des damaligen Propstes Ferdinand von Metternich, der nach den Zerstörungen im 30-jährigen Krieg, die das Stift erleiden musste, den Wiederaufbau voranbrachte. Im Pfarrheim Obermarsberg befindet sich noch das Totenschild samt Wappen des Propstes Ferdinand von Metternich mit den drei Jakobusmuscheln. Aus einem Bericht eines Pilgers, der als Ziel das „Historische Obermarsberg“ und die dortige Stiftskirche hatte: „… Das Innere der Kirche, das Mittelschiff mit Hauptaltar und Kanzel sowie die Kirchenbänke sind reich verziert mit prächtigen, barocken Schnitzereien. Auch die Seitenaltäre, die Orgel und der Beichtstuhl strahlen im Glanz des Barocks. Oberhalb des Beichtstuhls befindet sich das Wappen der Pröpste Ferdinand und Justin von Metternich. Im Wappen befinden sich drei Jakobsmuscheln, die auf eine Jakobusverehrung hindeuten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stiftskirche fast völlig zerstört, ab 1669 begann durch den Propst Ferdinand von Metternich der Wiederaufbau. Ausgestattet wurde die Kirche durch die Werkstatt der Bildhauer Heinrich und Christophel Papen. Beide waren die bedeutendsten Bildhauer des Barocks in Westfalen. Man muss sich wirklich Zeit nehmen, um die vielen Kunstwerke in der Kirche zu betrachten. Die wunderschönen Säulen und Kapitelle an den Chorpfeilern, alles ist reich verziert. Die schönen Glasmalereien der Kirchenfenster zeigen unter anderem den Hl. Sturmius, Heinrich von Marsberg, die Hl. Elisabeth und die Hl. Gertrud. Wir sind überwältigt von der Schönheit dieser Kirche. ...“ Fotos im Anhang: 01 Der Haupteingang des alten Benediktinerstiftes von Obermarsberg – Im Türbogen befindet sich der lateinische Spruch aus 1671. Darüber das Wappen des Propstes von Metternich mit den drei Jakobsmuscheln und das goldene Marsberger „A“. 02 Das Totenschild des „Ferdinand von Metternich“ im Pfarrheim Obermarsberg. #Marsberg #Obermarsberg #Pilgern #GelbeMuschel #Padberg #Messinghausen #Brilon #Pilger #ApostelJakobus #SantiagodeCompostela #GeschichtswerkstattBrilonOlsbergMarsberg #Pilgerweg #FrankfurterWeg #Plattenberg #Roemerweg #Heerweg #Heringhausen #AnnemarieSchmoranzer #HerbertSchmoranzer #Ostwig #Wanderweg #Paderborn #KlosterDalheim #HistorischesObermarsberg #Jakobsmuschel #Jakobusmuschel #DiealteStadtaufdemBerge #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Jakobspilger #Benediktinerstift #Stiftskirche #StiftskircheObermarsberg #Beichtstuhl #Wappenschild #Propst #PropstFerdinandvonMetternich #30jaehrigerKrieg #Stift #PfarrheimObermarsberg #Totentafel #Totenschild #MuseumMarsberg #MuseumObermarsberg #FerdinandvonMetternich #JustinvonMetternich #Jakobusverehrung #HlSturmius #HeinrichvonMarsberg #UnserMarsberg
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur

12. Mai 2016
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur... Wanderer von zwei ausgezeichneten Wegen treffen sich im Herzen des Altkreises – Strecke zwischen Hermannshöhen und Rothaarsteig bietet Idylle pur Wandern liegt voll im Trend! Und das nicht erst seit dem Deutschen Wandertag sowie dem Deutschen Winterwandertag ganz in unserer Nähe. Wanderer aus ganz Deutschland trafen sich jüngst zum 115. Deutschen Wandertag im benachbarten Kreis Paderborn und zum 2. Deutschen Winterwandertag in Willingen, um die Strecken des Paderborner Landes sowie des Sauerlandes und Uplandes bzw. der angrenzenden Regionen zu erkunden. Angesagt sind bei den Wanderfreunden – und das tritt immer mehr in den Vordergrund – überregionale Wege. Auf Schusters Rappen soll es möglichst in einem Zuge einmal quer durch Deutschland gehen, um die schönsten Landschaften der verschiedenen Regionen zu erleben. Überregionale Qualitätswanderwege beginnen bzw. enden bei uns vor der Haustür. Um die Hermannshöhen (Zusammenschluss aus Hermannsweg und Eggeweg) vollständig zu meistern, gelangt man vom westfälischen Rheine über das niedersächsische Bad Iburg, lang durch Ostwestfalen in das Sauerland. Dieser 226 Kilometer lange ausgezeichnete Weg endet im historischen Obermarsberg. Eine zweite, prämierte Strecke vor unserer Haustür ist der Rothaarsteig, der in Brilon beginnt. Auf einer Gesamtlänge von 154 Kilometern gibt es das Hochsauerland in seiner urtypischen Form und interessante Eindrücke des Rothaargebirges jenseits der Landesgrenze bis ins hessische Dillenburg. Was den Wanderern fehlte, war eine Verbindungsstrecke von Obermarsberg bis Brilon, um die Hermannshöhen und den Rothaarsteig zu vereinen. Ein Streckenvorschlag des heimischen EGV verläuft durch den Obermarsberger Priesterberg zur Giershagener Kluskapelle, durch das Diemeltal an Grube Reinhard und der sogenannten Niedermühle vorbei in Padberger Richtung. Der Weg führt – teils direkt an der Diemel entlang – weiter zur Diemelsperrmauer, dann nach Bontkirchen und zum Etappen-Endpunkt Brilon. Als Alternative bietet sich ab der Staumauer die Strecke über Messinghausen nach Brilon an. Eine zweite Natur-Route führt von Obermarsberg durch den Hagen über den Rittersprung, den Diemelwiesen, der Momecke und den Obermarsberger Wald ins Briloner Stadtgebiet nach Madfeld. Am dortigen Millenniumtor trafen sich Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck und sein Briloner Amtskollege Prof. Dr. Christof Bartsch. Sie sehen das Wandern und die Wegevernetzung zwischen ihren beiden Städten als Bereicherung und Chance zugleich: „Der Wandertourismus steht auf überregionale Strecken, die wir gerne miteinander verbinden. Mit geleiteten Wegen und klaren Angeboten können so unsere Region, die Übernachtungsbetriebe und die gesamte Gastronomie besonders punkten!“ Welche vorgeschlagene Verbindungsroute zwischen Marsberg und Brilon am interessantesten ist, beantworten die beiden Bürgermeister ganz diplomatisch und unisono: „Die Wanderer sollen entscheiden, was die richtige Wege-Alternative zwischen unseren Städten ist!“ Wir schließen uns den ersten Bürgern der beiden Nachbarstädte an und lassen Sie entscheiden. Schreiben Sie uns unter info@Unser-Marsberg.de Ihre Strecke, Ihre Erlebnisse und Eindrücke auf. Gerne können Sie uns hier auch schöne Fotos zur Natur oder Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke posten. In diesem Sinne: „Erwandere das Mittelgebirge! - Erwandere Deine Heimat! - Frisch auf!“ Alle Fotos: Sabrinity - Sabrina Voss, Madfeld #Marsberg #Brilon #Wandern #Wanderstrecke #AltkreisBrilon #Hermannshoehen #Rothaarsteig #DeutscherWandertag #DeutscherWinterwandertag #Paderborn #PaderbornerLand #Willingen #Sauerland #Upland #Qualitaetswanderwege #Hermannsweg #Eggeweg #Rheine #BadIburg #Ostwestfalen #Obermarsberg #Egge #Rothaarsteig #Hochsauerland #Rothaargebirge #Hessen #Dillenburg #EGV #Priesterberg #Giershagen #Kluskapelle #Diemeltal #GrubeReinhard #Padberg #Niedermuehle #Diemel #Diemelsperrmauer #Bontkirchen #Messinghausen #Hagen #Rittersprung #Diemelwiesen #Momecke #Madfeld #Millenniumtor #KlausHuelsenbeck #ChristofBartsch #Sabrinity #SabrinaVoss #UnserMarsberg