Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Die Rückkehr des Wolfes nach NRW

1. September 2017
Die Rückkehr des Wolfes nach NRW Informationen zum Wolf im Hammerhof Der September steht im Waldinformationszentrum Hammerhof ganz im Zeichen des Wolfes. In einer neuen großen Ausstellung des Naturschutzbundes können sich Interessierte vom 1. bis zum 30. September 2017 über die Rückkehr des Wolfes nach NRW informieren. Ein umfassendes Programm zum Wolf ist für Erwachsene und Kinder für den 10. September 2017 geplant. Dort werden ab 11.00 Uhr Wolfsexperten, Naturfilmer und Schäfer erwartet, die den Besuchern von ihren Erfahrungen mit Wölfen berichten. Umweltbildungsangebote, Theater und Märchen ergänzen die Sachinformationen. Der Wolf ist für viele Menschen ein faszinierendes Tier. Gleichzeitig ist seine Rückkehr als Beutegreifer in die Kulturlandschaft aber auch eine Herausforderung. Wie der Wolf lebt und wie das Zusammenleben mit den Menschen und Weidetieren möglich ist, wird in der Ausstellung thematisiert. Außerdem werden die bisherigen Wolfsbesuche in NRW und die Spuren, an denen man den Wolf in der Landschaft feststellen kann, vorgestellt. Die kostenlose Ausstellung ist auch für Kinder geeignet und von dienstags bis samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Waldinfozentrum #Wolf #NRW #WaldundHolz #Waldinformationszentrum #Ausstellung #Naturschutzbund #Wolfsexperten #Naturfilmer #Schaefer #Umweltbildungsangebote #Theater #Maerchen #Beutegreifer #Kulturlandschaft #Weidetiere #Landschaft #UnserMarsberg
Hochsauerlandwelle für den Bürgermedienpreis …

28. April 2017
Hochsauerlandwelle für den Bürgermedienpreis nominiert Abstimmung der Landesmedienanstalt hat begonnen Hochsauerlandkreis / Marsberg. Die Hochsauerlandwelle schwelgte 2016 zusammen mit dem Moderator Markus Hiegemann, dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ und König Achim I. sowie seinem Zwölfchen während einer zweistündigen Radiosendung des Bürgerfunks von Radio Sauerland im Märchenland. Der Mythos „Märchen“ könnte im Jahr 2017 wahr werden. Die damalige Sendung wurde jetzt für den Bürgermedienpreis der Landesmedienanstalt von Nordrhein-Westfalen zugelassen. Ab sofort können alle für diesen Beitrag der Hochsauerlandwelle: „Der Märchenkönig – Flieg alter Hexenbesen!“ in der Kategorie „Publikumspreis“ täglich online abstimmen. Die Abstimmung läuft noch bis zum Mai 2017. Die Hochsauerlandwelle nimmt darüber hinaus mit einer 2. Sendung aus dem Hochsauerlandkreis der Radio-Reihe „Radio 6 bis 99! – Handel gegen Klimawandel!“ am Bürgermedienpreis teil. Wer für die Beiträge der Hochsauerlandwelle abstimmen möchte, kann dieses auf der Seite „www.lfm-nrw.de > Veranstaltungen und Preise > Bürgermedienpreis > zur Abstimmung“ tun. Über folgenden Link gelangt man direkt zur Abstimmung: www.lfm-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/lfm-buergermedienpreis/buergermedienpreis-2017/abstimmung-zum-publikumspreis-buergerfunk.html Jede Stimme zählt. Dann könnte der Publikumspreis nach 2013 vielleicht wieder in den Hochsauerlandkreis kommen. Foto im Anhang: 01 Auf dem Weg ins Märchenland – Joachim Vaross, Susanne Hartmann und Markus Hiegemann… #Marsberg #Obermarsberg #Hochsauerlandwelle #Buergermedienpreis #Abstimmung #LfM #Landesmedienanstalt #Hochsauerlandkreis #Radio #Radiosendung #RadioSauerland #Moderator #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Koenig #Achim #Maerchen #Maerchenkoenig #KoenigAchimI #KoenigAchim #Zwoelfchen #Buergerfunk #Maerchenland #Sendung #NRW #Nordrhein #Westfalen #Hexenbesen #FliegalterHexenbesen #Publikumspreis #RadioReihe #Radio6bis99 #Klimawandel #LfMNRW #JoachimVaross #SusanneHartmann #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Die Rückkehr von Meister Isegrim

24. März 2017
Die Rückkehr von Meister Isegrim „Hiegemann unterwegs“ wartet auf den Wolf Bredelar / Madfeld / Hochsauerlandkreis. Er ist zurück… Meister Isegrim wurde nun auch im Sauerland gesichtet. Bei Brilon-Hoppecke gab es einen ersten, durch die Ämter bestätigten Wolfsnachweis. Für den 19. Januar 1835 ist der letzte Wolf in westfälischen Landen nachweislich vermerkt. Grund genug, dass der Moderator Markus Hiegemann sich in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ im Rahmen der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle am Sonntag, dem 26.03.2017 von 19 bis 21 Uhr auf die Spur des Wolfes im Wald zwischen Bredelar (Stadt Marsberg) und Madfeld (Stadt Brilon) begibt. Aufgestöbert werden dort in der Forsthütte vier Fachexperten, die Rede und Antwort zum Thema „Rückkehr des Wolfes“ stehen. Mit von der Partie sind Oliver Sielhorst (Forstbetriebsbezirk Bredelar, Regionalforstamt Hochstift), Werner Schubert (Leiter der Biologischen Station im HSK und Wolfsberater), Ralf Bauer (Schäfer in Udorf, Fachmann für Herdenschutz und NRW-Landesmeister im Schafehüten) und Christoph Bernholz (Vorsitzender der Kreisjägerschaft im Hochsauerland und Jagdberater). Was ist jetzt zu tun? Wie muss die Politik reagieren? Wie verhält man sich am besten, wenn man auf einen Wolf trifft? Dieses sind nur drei Fragen, die in der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ geklärt werden. Der Bogen wird vom Wolf in der Geschichte, über den Wolf in Märchen, der Esoterik und Mythologie bis hin zu anderen Kulturkreisen gespannt. Unter dem Motto „Mit Wölfen leben…“ durchleuchten die „Wolfsexperten“ das hier und jetzt. Welche Konflikte können entstehen? Müssen Bauern, Schäfer und Tierzüchter sich Sorgen machen? Wie reagiert die Jägerschaft auf den Wolf? Oder müssen die Wölfe geschützt werden? Ein breites und spannendes Themenfeld, das die Bevölkerung im Sauerland regelrecht in den Bann zieht. Die Zuhörer erhalten am Sonntag im Bürgerfunk von Radio Sauerland tiefgründiges Fachwissen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Der Wolf wartet zwischen Bredelar und Madfeld auf Ralf Bauer (Schäfer in Udorf, Fachmann für Herdenschutz und NRW-Landesmeister im Schafehüten), Werner Schubert (Leiter der Biologischen Station im HSK und Wolfsberater), Yara Naß (Praktikantin im Bredelarer Forst), Christoph Bernholz (Vorsitzender der Kreisjägerschaft im Hochsauerland und Jagdberater), Oliver Sielhorst (Forstbetriebsbezirk Bredelar, Regionalforstamt Hochstift) und Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle). #Marsberg #Isegrim #Rueckkehr #Wolf #MeisterIsegrim #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Bredelar #Madfeld #Hochsauerlandkreis #Sauerland #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Brilon #Hoppecke #Wolfsnachweis #Moderator #MarkusHiegemann #Marsberger #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Radio #Radiosendung #Hochsauerlandwelle #SpurdesWolfes #Wald #Fachexperten #OliverSielhorst #Forstbetriebsbezirk #Regionalforstamt #Hochstift #WernerSchubert #BiologischeStation #HSK #Wolfsberater #RalfBauer #Schaefer #Udorf #Herdenschutz #NRW #Landesmeister #Schafehueten #ChristophBernholz #Kreisjaegerschaft #Hochsauerland #Jagdberater #RadioReihe #Maerchen #Geschichte #Esoterik #Mythologie #Wolfsexperten #Bauern #Tierzuechter #Jaeger #Jaegerschaft #Buergerfunk #RadioSauerland #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #MarsbergerGeschichte #YaraNass #Praktikantin #BredelarerForst #UnserMarsberg
Märchen waren sein Leben …

12. Februar 2017
Märchen waren sein Leben Die Hochsauerlandwelle gedenkt König Achim I. aus Obermarsberg Obermarsberg. In der weiträumigen Region war er als Märchenkönig von Obermarsberg bekannt. Joachim Vaross verkörperte das Wissen rund um Märchen und die Kunst Märchen lebendig zu vermitteln wie kein Zweiter. Am 19.12.2016 verstarb König Achim I. und wurde ins ewige Märchenreich abberufen. Moderator Markus Hiegemann und der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ gedenken am Sonntag, dem 12.02.2017 ab 19 Uhr zwei Stunden lang bis 21 Uhr innerhalb der Radiosendung „Hiegemann unterwegs… - Sauerländer Köpfe“ auf Radio Sauerland dem Märchenkönig Achim. Viel Wissenswertes zum Thema Märchen kommt da zum Vorschein: Wie sind Märchen entstanden? Was verbirgt sich hinter einem Märchen? Interessieren sich die Menschen im heutigen, modernen Zeitalter überhaupt noch für Märchen? – All diese Fragen werden im Bürgerfunk der Hochsauerlandwelle über Radio Sauerland geklärt. Der Bogen wird in der Radio-Reihe von den Ursprüngen in der Vergangenheit und alten Überlieferungen, über Parallelen in vielen anderen Kulturkreisen bis hin zu den Brüdern Grimm, die die Märchen in unseren Landen gesellschaftsfähig machten, gespannt. Auch der Märchenkönig kommt mit unveröffentlichtem Material nochmals zu Wort. Der Obermarsberger Märchenkönig verkörperte Märchenentertainment. Neben altbekannten Märchen aus eigenen Kreationen schaffte er auch immer den Spagat zwischen alter Märchensprache und modernen Einwürfen für Jung und Alt. Die Zuhörer werden am Sonntag im Bürgerfunk von Radio Sauerland auf eine spannende Zeitreise ins Märchenreich mitgenommen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Auf dem Weg ins Märchenland – Joachim Vaross, Susanne Hartmann und Markus Hiegemann… #Marsberg #Obermarsberg #Maerchen #Hochsauerlandwelle #KoenigAchim #AchimI #Maerchenkoenig #JoachimVaross #Maerchenreich #Moderator #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #Geschichtsverein #Heimatverein #Radio #Radiosendung #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #SauerlaenderKoepfe #RadioSauerland #Buergerfunk #RadioReihe #BruederGrimm #Maerchenentertainment #MarsbergerGeschichte #Maerchenland #SusanneHartmann #UnserMarsberg
500

500

27. Juli 2016
500. Adorfer Kram- und Viehmarkt Party, Familien-Aktionsprogramm, Diemelsee-Abend, Festzug und vieles mehr Das große Jubiläum, der 500. Adorfer Kram- und Viehmarkt (29.07. – 31.07.2016), wirft seine Schatten voraus. Viele Programmpunkte und Aktionen begleiten das besondere Jubiläum. Los geht es am 29.07.2016 mit dem Kinderfest. Von 16:00 – 17:30 Uhr warten wieder viele spannende und lustige Spiele auf euch Kinder. Um 18:00 Uhr erfolgt dann die offizielle Eröffnung. Diesmal musikalisch unterstützt von den Rhenegger Jagdhornbläsern. Die vielen erfolgreichen Sportler der Gemeinde Diemelsee werden ab 19:30 Uhr geehrt. Anschließend geht es ab 21:00 Uhr mit der Band „Donaupower“ heiß her, insbesondere wenn von 22:00 – 22:30 Uhr „Feuerflut“ eine mystische und mitreißende Feuershow bieten. Die Tierschau am Samstagmorgen von 8:30 – 12:30 Uhr wird wieder die Schönsten aller Kühe und Pferde prämieren und mit der stets hohen Qualität der vorgeführten Tiere beeindrucken. Dieses Jahr kann sogar ein Kälbchen gewonnen werden! An dem Morgen ein Los kaufen und Daumen drücken. Und keine Sorge, wenn der Gewinner ein Nichtlandwirt ist, findet das Kälbchen bei einem Milchbauern sein neues zu Hause. Das Finktastico Team wird die kleinen Besucher mit Kinderschminken und Ballonfiguren unterhalten. Musikalische Unterhaltung bieten zwei Drehorgelspieler. Von 12:00 – 12:30 Uhr werden vier Reiterinnen bei einer Quadrille die Eleganz der Pferde zur Show stellen. Um 13:30 Uhr startet das Familienaktionsprogramm. Witzig und charmant werden auf einer Aktionsbühne die Märchen „Rotkäppchen“ und um 15:30 Uhr „Der Froschkönig“ gezeigt. Für die Erwachsenen gilt hier, Märchen sind nicht nur etwas für Kinder! Dazwischen singen zwei Diemelseer Chöre. Auch an die Senioren wird gedacht. Ab 15:00 Uhr wird gemeinsam gelacht, geklönt und geschunkelt. Um 16:00 Uhr folgt dann schon ein traditionelles Highlight: Der Gemeindewettkampf. Teams aus den Ortsteilen Diemelsees versuchen den Pokal zu erobern. Der Diemelsee-Abend ist bei diesem Jubiläum eine Besonderheit. Ein buntes Programm aus Siegerehrung Gemeindewettkampf, Sketchen, plattdeutschen Dönekes und musikalischer Unterhaltung bringt die ganze Kreativität Diemelsees auf die Bühne. Im Abschluss heißt es feiern: Die Band „Nightfire“ lässt es krachen. Besinnlich beginnt um 10:30 Uhr der Sonntagmorgen mit einem ökumenischen Gottesdienst auf Plattdeutsch. Ab 13:30 Uhr wird Adorf wieder bunt, kreativ und ausgefallen. Der Festzug mit dem diesjährigen Motto „500 Jahre Adorfer Kram- und Viehmarkt – ein Streifzug durch die Historie“ zieht durch das Dorf hoch zum Festgelände auf dem Dansenberg. Auf dem Dansenberg zeigen die teilnehmenden Spielmannszüge und die Sambagruppe „Musikexpress Volkmarsen“ bei einem Platzkonzert ihre weiteren musikalischen Leckerbissen. Anschließend erfolgt die Krönung mit der Auszeichnung der kreativsten und aufwändigsten Festzugwagen. Um 17:00 Uhr kann gemütlich zum Ausklang des Jubiläumsviehmarktes bei der Band „Spassrebellen“ getanzt, mitgesungen und geschunkelt werden. An allen drei Tagen lädt der Biergarten sowie die Karussells, Essensstände und Buden zum Spaß haben, schauen und genießen ein. Insbesondere den Genuss des Jubiläumsbieres zum 500. Adorfer Kram- und Viehmarkt sollten Sie nicht verpassen! 500. Adorfer Kram- und Viehmarkt 29.-31.07.2016 Dansenberg in Diemelsee-Adorf www.diemelsee.de #Diemelsee #Adorf #Krammarkt #Viehmarkt #500JahreKramundViehmarktAdorf #AdorferMarkt #AdorferViehmarkt #AdorferKrammarkt #Party #DiemelseeAbend #Aktionen #Aktionsprogramm #Festzug #Jubilaeum #Programm #Kinderfest #Spiele #Kinder #Eroeffnung #Rhenegge #Jagdhornblaeser #RheneggerJagdhornblaeser #Sport #Sportler #Gemeinde #GemeindeDiemelsee #Band #Donaupower #Feuerflut #Feuershow #Tierschau #Kuehe #Pferde #Tiere #Kaelbchen #Milchbauern #Finktastico #FinktasticoTeam #Kinderschminken #Ballonfiguren #Unterhaltung #MusikalischeUnterhaltung #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Drehorgelspieler #Reiter #Reiterinnen #Quadrille #Familie #Familien #FamilienAktionsprogramm #Aktionsbuehne #Maerchen #Rotkaeppchen #Froschkoenig #Erwachsene #Choere #DiemelseerChoere #Senioren #Tradition #Gemeindewettkampf #Ortsteile #Pokal #Siegerehrung #Sketche #Doenekes #Plattdeutsch #PlattdeutscheDoenekes #Musik #Buehne #Band #Nightfire #Gottesdienst #Oekumene #Streifzug #Historie #Festgelaende #Dansenberg #Spielmannszug #Spielmannszuege #Samba #Sambagruppe #Volkmarsen #Musikexpress #MusikexpressVolkmarsen #Platzkonzert #Festzugwagen #Spassrebellen #Karussell #Essen #Essensstaende #Jubilaeumsbier #UnsereRegion
Mythos Märchen – …

26. März 2016
Mythos Märchen – König Achim und sein Zwölfchen im Radio Obermarsberg / Scharfenberg. Wie sind Märchen entstanden? Was verbirgt sich hinter einem Märchen? Interessieren sich die Menschen im heutigen, modernen Zeitalter überhaupt noch für Märchen? – All diesen Fragen stellt sich König Achim von Obermarsberg mit seinem Zwölfchen im Bürgerfunk der Hochsauerlandwelle. Moderator Markus Hiegemann interviewt in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ in der zweistündigen Radiosendung am Ostersonntag, dem 27.03.2016 in der Zeit von 19 bis 21 Uhr die beiden „Märchen-Experten“. Der Bogen wird in der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs“ von den Ursprüngen in der Vergangenheit und alten Überlieferungen, über Parallelen in vielen anderen Kulturkreisen bis hin zu den Brüdern Grimm, die die Märchen in unseren Landen gesellschaftsfähig machten, gespannt. Märchenkönig Joachim Vaross und Susanne Hartmann präsentieren aber auch viele interessante Geschichten zu dem seit 15 Jahren bestehenden Märchentheater. Märchenentertainment wird bei den Beiden regelrecht gelebt. Sie präsentieren neben altbekannten Märchen auch eigene Kreationen und schaffen somit den Spagat zwischen alter Märchensprache und modernen Einwürfen für Jung und Alt. Die Zuhörer werden am Sonntag im Bürgerfunk von Radio Sauerland auf eine spannende Zeitreise mitgenommen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Am Ostermontag, dem 28.03.2016 können sich die Radio-Hörer auf den Briloner Alt-Bürgermeister Franz Schrewe freuen. Er wird allen Freunden der plattdeutschen Sprache einen besonderen Leckerbissen anbieten. In der Zeit von 19 bis 21 Uhr stellt er die Pfarrkirche „St. Laurentius“ in seinem Heimatort Scharfenberg auf Plattdeutsch vor. Die „DO BISTE PLATT-Sendung“ ist ebenfalls über Radio Sauerland empfangbar. Foto im Anhang: 01 Auf dem Weg ins Märchenland – Joachim Vaross, Susanne Hartmann und Markus Hiegemann… #Marsberg #Obermarsberg #Scharfenberg #Maerchen #KoenigAchim #Zwoelfchen #Radio #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #MarkusHiegemann #Hiegemannunterwegs #MarsbergerGeschichten #Ostersonntag #Grimm #BruederGrimm #JoachimVaross #SusanneHartmann #RadioSauerland #Ostermontag #FranzSchrewe #Brilon #DoBistePlatt #BuergermeisterSchrewe #Plattdeutsch #LaurentiusKirche