Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Interessanter Zufallsfund aus dem Jahr 1495 …

9. April 2017
Interessanter Zufallsfund aus dem Jahr 1495 Carsten Loba entdeckt eine alte Münze beim Grabmachen Obermarsberg. Da staunte er nicht schlecht… Als der 20-jährige Obermarsberger Carsten Loba im Frühjahr 2015 zusammen mit seiner Mutter Marion und seiner Schwester Iris das Grab seiner Großmutter auf dem Obermarsberger Friedhof pflegte, entdeckte er etwas Glitzerndes, was nur ganz leicht aus einem Erdklumpen funkelte. Es war reiner Zufall. Im ersten Moment dachte er sich nichts Weiteres dabei und wollte den Erdfund schon fast wieder wegschmeißen. Dann rieb er aber grob die Erde ab und es kam eine flache Münze mit 21 mm Durchmesser zum Vorschein. Feingereinigt hatte er sie nicht, da er aus Besorgnis das Ganze lieber Fachleuten überlassen wollte. Dieses übernahmen die Experten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Dr. Gerd Dethlefs vom LWL-Museum für Kunst und Kultur, dem Westfälischen Landesmuseum, und Stefan Kötz, M.A. – Landesvertreter für NRW der Numismatischen Kommission der Länder in der BRD, sorgten mit ihren Mitarbeitern für die fachgerechte Reinigung und die wissenschaftliche Eindatierung dieses Fundes. Erstaunliches kam jetzt hierbei zu Tage. Es handelt sich bei der Münze um einen sogenannten Körtling aus dem Jahr 1495 – also aus der Zeit vom „Ewigen Landfrieden“, wobei unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts verkündet wurde. In diesem Jahr wurde auch die „Heilige Liga“ arrangiert. In der dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ jetzt vorliegenden Fundakte unter dem Zeichen C 5-11 sind weitere Fakten zur Münze beim LWL dokumentiert. Fakt ist, dass solche Funde wie die Münze auch die guten Handelsbeziehungen Obermarsbergs mit allen Herrenländer ein Stück weit bezeugt. Die Münze selber ist eine Prägung der Stadt Göttingen. Sie wiegt 1,426 Gramm. Auf der Vorderseite ist ein „G“ in „Vielpass“ zu sehen. Die Umschrift lautet: „+ MONECTA * NOVA.. GOTTING *“. Auf der Rückseite ist ein „G“ auf einem Kreuz aufgelegt. Dortige Umschrift: „+ ANNO : DNI : M : CCCC : XCV“ (1495). Ob die Münze als Grabbeilage, da dieser Bezirk rund um die Obermarsberger Stiftskirche schon immer als Begräbnisstätte genutzt wurde, diente oder ob die Münze einfach nur einem Mönchen des alten Benediktiner Stiftes oder sonstigem Bürger des Eresberges verloren ging, lässt sich heutzutage nicht mehr klären. Allerdings ist Carsten Loba im Gespräch mit Andreas Karl Böttcher, dem Vorsitzenden der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ von diesem Fund, einem besonderen Geschichtsrelikt, stark beeindruckt, da es die Bedeutung der alten Stadt Obermarsberg, dessen Handel und die Fernbeziehungen zu anderen Städten unterstreicht. Nähere Informationen unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Carsten Loba mit der auf dem Obermarsberger Friedhof gefundenen Münze aus dem Jahr 1495 vor dem Marsberger Geschichtsbrunnen. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 02 Die Vorderseite der Münze aus dem Jahr 1495 (Obermarsberg – Göttingen) – Dort ist ein „G“ in „Vielpass“ zu sehen. Die Umschrift lautet: „+ MONECTA * NOVA.. GOTTING *“. 03 Die Rückseite der Münze aus dem Jahr 1495 (Obermarsberg – Göttingen) – Auf der Rückseite ist ein „G“ auf einem Kreuz aufgelegt. Dortige Umschrift: „+ ANNO : DNI : M : CCCC : XCV“ (1495). 04 Die Münze unter dem Mikroskop während den Untersuchungen. #Marsberg #Obermarsberg #Fund #Muenze #Zufallsfund #1495 #CarstenLoba #Grab #Grabmachen #Obermarsberger #MarionLoba #IrisLoba #Friedhof #Erdfund #Fachleute #LWL #Landschaftsverband #Westfalen #Lippe #Experten #GerdDethlefs #LWLMuseum #Museum #Kunst #Kultur #WestfaelischesMuseum #Landesmuseum #StefanKoetz #MA #Landesvertreter #NRW #NumismatischeKommission #Numismatik #BRD #Koertling #Groschen #EwigerLandfriede #MaximilianI #Fehderecht #HeiligeLiga #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Fundakte #Goettingen #StadtGoettingen #Grabbeilage #Stiftskirche #Stiftsbezirk #Begraebnisstaette #Moenche #Benediktiner #Stift #Eresberg #AndreasKarlBoettcher #Geschichtsrelikt #StadtObermarsberg #UnserMarsberg
Neue Befunde auf der ehemaligen Eresburg …

17. Juli 2016
Neue Befunde auf der ehemaligen Eresburg Aktuell wurde ein „Karolingischer Nachweis“ in der Burgenreihe dokumentiert Obermarsberg. Die Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ der Altertumskommission des LWL erfreut sich großer Beliebtheit. In annähernd 40 Heften werden hier bedeutende ur- und frühgeschichtliche Wehranlagen aus Westfalen einem interessierten Publikum vorgestellt. Alle zur Verfügung stehenden Informationen, teilweise um neuvermessene Grundpläne ergänzt, sind hier für die jeweilige Burganlage kompakt und allgemeinverständlich zusammengestellt. So nun auch für die ehemalige Festung der Eresburg, dem heutigen Obermarsberg. Die Eresburg gilt in der Geschichte als größte Volksburg der Sachsen. Ganz Obermarsberg ist heutzutage als Bodendenkmal ausgewiesen. Übrigens, das bedeutendste und flächenmäßig größte Bodendenkmal in Südwestfalen. Schon Karl der Große soll hier 785 zusammen mit seiner Familie das Osterfest begangen haben. Wer heute nach Obermarsberg kommt, der sieht von dem einstigen Machtsymbol allerdings kaum etwas. Die Altertumskommission beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat in ihrer Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ das Heft „Die Eresburg“ herausgegeben. Karl der Große hat sich seinerzeit das Fest einiges kosten lassen. Karolingischen Schriftquellen zufolge benötigte er drei Eroberungsversuche, um die Eresburg in fränkischen Besitz zu bringen. „Diese Tatsache und die einstmals hervorragende Lage der Burg lassen erahnen, welch herrschaftliches Machtsymbol die Eresburg einst gewesen sein muss“, erklärt LWL-Archäologin Dr. Eva Cichy. Sie hat sich auf Spurensuche begeben, um die Geheimnisse um die Eresburg und die Nutzung des Tafelbergs zu lüften. Aktuelle Befunde und Ergebnisse sind jüngst aufgetreten, die die bisher – archäologisch gesehen – wenig erforschte, karolingische Zeit rund um Karl den Großen in einem neuen Licht erscheinen lassen könnten. Im Jahr 2015 konnten bei einer Baustellenbegleitung auf der Eresburg an der unteren Münzstraße (auf dem Rennen) neue Befunde dokumentiert werden; zudem weisen Holzkohlendatierungen von hier erstmals in die bisher eher unsichtbar gebliebene sächsische Nutzungszeit des „Tafelberges“ um 700 nach Christus. An der Münzstraße, 90 Meter östlich der Stiftskirche und ca. 37 Meter unter ihr liegend, wurde ein Bauplatz abgeschoben. An diesem Abhang konnten großflächig umgelagerte Schichtpakete festgestellt werden. Diese sind dort zum einen durch natürliche Erosionen am Hangbereich, aber offenbar auch durch menschliche Aktivitäten, abgelagert worden. So fand sich oberhalb einer offensichtlich planierten Schuttschicht mit eingelagerten größeren Steinen ein in der Fläche nicht vollständig erfasstes Paket aus verziegeltem Rotlehm. Oberhalb dieses Rotlehms war eine Holzkohlenkonzentration erhalten, von der, ebenso wie aus einer darunterliegenden Schuttschicht (einem dunkelbraunen Schluff mit hohem Kalksteinanteil und wenigen Knochen), zwei datierbare Proben geborgen wurden. Die C14-Messungen ergaben für die unterlagernde Schicht ein gemitteltes Alter von 667-771 nach Christus und für die Schicht oberhalb des Rotlehms eines von 777-890 nach Christus. Man könnte hieraus einen Zusammenhang mit den historisch überlieferten Zerstörungen der Eresburg bis 776 vermuten. Für den Bereich der Eresburg konnte somit erstmals unter- bzw. außerhalb der mittelalterlichen Befestigung verlagerte frühmittelalterliche Befunde und Sedimente erfasst werden. Die Ergebnisse weisen nachdrücklich darauf hin, dass weitere Untersuchungen auch außerhalb des hochmittelalterlich befestigten Bereichs bei der Suche nach den sächsisch-karolingischen Resten der Eresburg entscheidend weiterhelfen könnten. Selten war allerdings ein „Burgenheft“ aktueller als dieses! Das Heft ist direkt bei der LWL-Altertumskommission, den archäologischen Museen des LWL oder im Buchhandel erhältlich sowie bei den Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. unter www.Marsberger-Geschichten.de vorrätig. Eva Cichy Die Eresburg, Marsberg-Obermarsberg, Hochsauerlandkreis Heft 36 der Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“, ISSN 0939-4745, 3,50 Euro zzgl. Porto und Verpackungspauschale Fotos im Anhang: 01 Eine Luftaufnahme von Obermarsberg, dem ehemaligen Standort der Eresburg – Sie gilt als größte Volksburg der Sachsen. 02 Dr. Eva Cichy kontrolliert Baggerarbeiten in Obermarsberg auf archäologische Strukturen. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe. 03 Auswertung von Funden während einer Teambesprechung in der Außenstelle Olpe – Links ist Dr. Eva Cichy zu sehen. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe. 04 In der Reihe „Frühe Burgen in Westfalen – Die Eresburg“ wurden jetzt die neuesten Erkenntnisse archäologischer Untersuchungen in Obermarsberg dokumentiert. #Marsberg #Obermarsberg #Befunde #Eresburg #Karolinger #KarolingischeZeit #KarolingischerNachweis #FrueheBurgen #Burgenreihe #LWL #Altertumskommission #Urgeschichte #Fruehgeschichte #Wehranlagen #Westfalen #Burganlage #Festung #Volksburg #Sachsen #Bodendenkmal #Suedwestfalen #KarlderGrosse #785 #Osterfest #Machtsymbol #DieEresburg #Schriftquellen #KarolingischeSchriftquellen #Eroberung #Eroberungsversuche #Franken #Burg #Archaeologie #LWLArchaeologie #Archaeologin #EvaCichy #DrEvaCichy #Spurensuche #Tafelberg #Ergebnisse #2015 #Baustellenbegleitung #Muenzstrasse #AufdemRennen #Holzkohlendatierung #SaechsischeNutzungszeit #Stiftskirche #Bauplatz #Schichtpakete #Erosionen #Schuttschicht #Rotlehm #Holzkohlenkonzentration #Schluff #Kalksteinanteil #Knochen #Proben #C14 #C14Messungen #Zerstoerungen #ZerstoerungenEresburg #776 #Mittelalter #MittelalterlicheBefestigung #Befestigung #Fuehmittelalter #FruehmittelalterlicheBefunde #Sedimente #Untersuchungen #Hochmittelalter #SaechsischKarolingisch #Burgenheft #LWLAltertumskommission #LWLMuseum #LWLMuseen #ArchaeologischesMuseum #ArchaeologischeMuseen #Buchhandel #MarsbergerGeschichten #Hochsauerlandkreis #FrueheBurgeninWestfalen #Baggerarbeiten #AussenstelleOlpe #Olpe #UnserMarsberg
20 Jahre „Dalheimer Sommer“

15. Juni 2016
20 Jahre "Dalheimer Sommer"... Der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim e. V. Hans-Dieter Seidensticker, Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky und Intendant Arno Paduch stoßen auf die Jubiläumssaison des Kulturfestivals im Kloster Dalheim an. Auf dem Spielplan steht 2016 auch wieder ein Picknick-Konzert im Konventgarten. Der Vorverkauf für das Kulturfestival vom 29. Juli bis 21. August läuft! Hier geht’s zur Festival-Seite: www.dalheimer-sommer.de #Lichtenau #Dalheim #DalheimerSommer #KlosterDalheim #HansDieterSeidensticker #IngoGrabowsky #ArnoPaduch #Kulturfestival #PicknickKonzert #Konventgarten #StiftungKlosterDalheim #LWL #Landesmuseum #LWLLandesmuseum #Klosterkultur #LWLLandesmuseumKlosterkultur #LWLMuseum