Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Als vor 200 Jahren der Kirchturm brannte… …

29. Januar 2017
Als vor 200 Jahren der Kirchturm brannte… Marsbergs Fundstück des Monats erinnert an eine spektakuläre Rettungsaktion Obermarsberg. Erst jüngst wurden auf dem Marsberger Neujahrsempfang im Kloster Bredelar die Feuerwehrleute der Stadt Marsberg mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet. Geschichte wiederholt sich… Vor 200 Jahren erhielten drei mutige Obermarsberger eine ganz besondere Auszeichnung. Marsbergs Fundstück des Monats Januar 2017 beschäftigt sich mit diesen Geschehnissen aus dem 19. Jahrhundert. Hierzu hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ verschiedene Urkunden erhalten. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Als während des 30-jährigen Krieges die Oberstadt im Jahre 1646 durch die Schweden und Hessen eingenommen wurde, ließ man die Chöre der Kirche mit Pulver in die Luft sprengen. Nach dem Krieg wurde die Kirche wieder instandgesetzt. Dabei wurde die Höhe des Turmes um 7 Meter erniedrigt, da man das Mauerwerk abtragen musste, um Steine zum Ausbau der vielen Mauerlücken zu erhalten. Bei dieser Gelegenheit erhielt der Turm, dem Baustil der damaligen Zeit entsprechend, eine Barockspitze: einen Zwiebelturm. Aus einem Bericht damaliger Zeit: „…in seiner Größe und auf seiner stolzen Höhe wirkt er ganz majestätisch…“. Leider wurde der prächtige Turm bei einem heftigen Gewitter zerstört. Am 27. Februar 1817 schlug der Blitz in die Spitze des Turmes und zwar in die oberste, also in die kleine Kuppel und entzündete das innere Dachwerk. Das „Amtsblatt der Königl. Regierung zu Arnsberg“ vom 22. März 1817 bringt darüber folgenden sehr interessanten Bericht: „Am 27. Februar 1817 abends 7 Uhr schlug der Blitz bei einem heftigen Sturmwinde und Schneegestöber in die Spitze des hohen Stiftsthurms in der Stadt Obermarsberg, und entzündete das innere Dachwerk in der obersten Kuppel. Die aus der Thurmspitze umhersprühenden Funken verkündeten den erschrockenen Stadtbewohnern den fürchterlich drohenden Brand. Der Thurm und die Kirche und die umliegenden Stiftsgebäude, und bei dem heftigen Sturmwinde auch die Stadt selbst, standen in Gefahr, ein Raub der Flammen zu werden, wenn nicht aufs schleunigste das Feuer vor seiner größeren Ausbreitung schon in der brennenden Thurmspitze gelöscht wurde, wohin aber ohne augenscheinliche Lebensgefahr nicht zu gelangen war. Da verdankte die Stadt ihre Rettung dreien wackeren Männern, namentlich Heinrich Gottwick, ein Schieferdecker, Anton Zieren, ein Ackersmann und Anton Fobbe, ein Zimmermann, alle drei Familienväter. Sie erstiegen unaufgefordert, ihre eigene Lebensgefahr nicht achtend, mit einer Laterne, einer Axt und zwei Eimern Wasser versehen, das höchste Thurmgebälk. Hier, wo ihnen keine Leiter mehr zu Gebote stand, und sie doch noch zu weit von dem über ihnen lodernden Feuer entfernt waren, kletterte der letztere, gestützt und gehalten von dem zweiten, über den Nacken des ersteren bis zu dem brennenden Dachgestelle der höchsten Kuppel, worauf er sitzend seine Axt mit kraftvoller Anstrengung auf die flammenden Dachstellen einhieb und sie nach außen über den Schieferrücken der Kirche herabwarf; während die beiden anderen auf einem halb verfaulten und zapfenlos gewordenen Riegel stehend, mit sparsamer Verwendung ihres kleinen Wasservorraths das Feuer im Inneren vollends löschten. Diese drei Männer haben sich dadurch den gerechten Anspruch auf den öffentlichen Dank ihrer Mitbürger erworben, und die unterzeichnete Königliche Regierung beeifert sich, ihnen dafür hiermit öffentlich das verdiente Lob zu ertheilen, mit dem Bemerken, daß nebst dem noch höchsten Orts auf eine besondere Belohnung für dieselben angetragen worden sey. Nächst ihnen verdienen folgende Personen rühmlich erwähnt zu werden: nämlich der Maurer Philipp Lutter, der ihnen zuerst auf die Thurmspitze nachfolgte, und einen Eimer voll Milch zutrug; sodann der Hospital-Oekonom Rhode, und der Stadt-Schultheiß Steinhoff, welche mit Nachdruck und Eifer die ersten Löscharbeiten betrieben“. (Arnsberg, den 06. März 1817 – Königlich Preußische Regierung, I. Abteilung) Die dreigenannten „wackeren Männer“ erhielten bald darauf durch Verfügung des Königl. Ministeriums die Rettungs-Medaille nebst einem Geldgeschenk. Dies brachte das Amtsblatt mit folgenden Worten zur Kenntnis: „Belohnung für Rettung bei Feuers-Gefahr zu Obermarsberg – In dem 17ten Stücke des diesjährigen Amtsblattes haben wir bereits das Verdienst öffentlich angerühmt, welches sich der Schieferdecker Heinrich Gottwick, der Ackersmann Anton Zieren jun. und der Zimmermann Anton Fobbe zu Obermarsberg bei Löschung des entzündeten dasigen Stiftsthurms erworben haben. Zur ferneren Belobung derselben und zur Erweckung des Nacheifers machen wir nachträglich bekannt, daß jedem der erwähnten drei Männer, in Gemäßheit eingelangter hoher Verfügung des Königlichen Ministeriums vom 28ten vorigen Monats, die Rettungs-Medaille zuerkannt, und nebst dem aus der Brand-Societäts-Casse Herzogthums Westphalen eine Belohnung in Geld erteilt worden“. (Arnsberg, den 23. April 1817 - Königlich Preußische Regierung) Eine Rettungsmedaille samt Urkunde ist heute noch im Besitz des Landwirts Bernhard Schröder (Zieren) in Obermarsberg. Das Feuer wurde zwar, wie es in dem Bericht heißt „schon in der brennenden Turmspitze“ gelöscht. Doch scheint das innere Dachwerk derartig gelitten zu haben, dass rund ein Jahrzehnt später eine Erneuerung des gesamten Turmhelmes notwendig wurde. Im März 1829 war die alte Turmspitze noch vorhanden. Später in 1829 ist erst die alte zwiebelförmige Spitze abgebrochen worden und durch die heutige achtseitige Pyramide ersetzt worden. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Diese Zeichnung spiegelt die Obermarsberger Stiftskirche samt Kloster im März 1829 wider. Auf dem Bildnis links neben dem Kloster befindet sich die Nikolaikirche. Beide Kirchen besitzen zu diesem Zeitpunkt noch den historischen Zwiebelturm. 02 Der Turm der Stiftskirche Obermarsberg erhält eine neue Spitze. Das Foto wurde 1892 aufgenommen. Es zeigt das Richtfest. Die Turmspitze musste neu gerichtet werden, da in Folge eines Blitzeinschlages der Turm Feuer fing. Ursprünglich bis 1829 hatte die Kirche einen Zwiebelturm, bis 1646 gab es links und rechts neben dem Langschiff jeweils einen, also somit insgesamt zwei Nebentürme. 03 Dieses Aquarell aus der Zeit vor 1900 zeigt die Situation an der Stiftskirche in Obermarsberg mit dem Benediktinerkloster, der Zehntscheune und einem Teil der Pagenstraße. 04 Die Aufnahme zeigt die Vorderseite der Florianrettungsmedaille von Anton Zieren aus Obermarsberg, fotografiert in 1934 von Max Kiesewetter (Photo-Jacobi). Diese Medaille ist heute noch im Besitz von Bernhard Schröder (Nachfahre). Inschrift Vorderseite: „FRIEDRICH WILHELM III. KÖNIG VON PREUSSEN. BELOHNER DER RETTENDEN NÄCHSTENLIEBE.“ 05 Die Aufnahme zeigt die Rückseite der Florianrettungsmedaille von Anton Zieren aus Obermarsberg – Inschrift der Rückseite: „WAS IHR GETHAN HABT EINEM UNTER DIESEN MEINEN GERINGSTEN BRÜDERN, DAS HABT IHR MIR GETHAN.“ #Marsberg #Obermarsberg #Stiftskirche #Kirchturm #Fundstueck #FundstueckdesMonats #Feuer #Rettungsaktion #Feuerwehr #Feuerwehrleute #Auszeichnung #Buergerpreis #Heimatverein #Geschichtsverein #MarsbergerGeschichten #Museum #Heimatmuseum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #MarsbergsHausderGeschichte #Oberstadt #Barockspitze #Zwiebelturm #1817 #Regierung #Koenig #Arnsberg #Blitz #Stiftsturm #StadtObermarsberg #Stiftsgebaeude #HeinrichGottwick #AntonZieren #AntonFobbe #KoeniglicheRegierung #PhilippLutter #HospitalOekonomRhode #StadtSchultheissSteinhoff #Rettungsmedaille #BrandSocietaetsKasse #Landwirt #BernhardSchroeder #MarsbergerGeschichte #StiftskircheObermarsberg #Kloster #Nikolaikirche #Blitzeinschlag #Benediktinerkloster #Zehntscheune #Pagenstrasse #FlorianRettungsmedaille #MaxKiesewetter #PhotoJacobi #FriedrichWilhelmIII #UnserMarsberg
Rhodener Kram- und Viehmarkt 2016 …

15. August 2016
Rhodener Kram- und Viehmarkt 2016 Viehmarktsvorbereitungen laufen auf Hochtouren Diemelstadt-Rhoden. Umfangreiche Aktivitäten bestimmen die „Viehmarktsszene“ in den letzten Wochen im Diemelstädter Rathaus. Die Vorbereitungen für den 427. Rhoder Kram- und Viehmarkt, der in diesem Jahr vom 9. bis 11. September 2016 stattfindet, laufen bereits auf Hochtouren. Bereits jetzt laufen bei den ortsansässigen Vereinen, Verbänden, Interessengruppen und Privatpersonen die Planungen für den Beitrag zum Viehmarktsfestzug, mit dem der Viehmarkt am Freitag, dem 9. September 2016 um 18:00 Uhr eröffnet wird. Es werden wieder zahlreiche Motivwagen und Fußgruppen erwartet – Anmeldungen für den Festzug werden noch bis zum 5. September 2016 im Diemelstädter Rathaus in Rhoden entgegen genommen. Neben dem Wanderpokal der Stadt Diemelstadt warten noch attraktive Geldpreise auf die Festzugsteilnehmer. Musikalisch unterstützt werden die Festzugsteilnehmer in diesem Jahr von zahlreichen Musikvereinen und Spielmannszügen. Nach dem Festzug sorgen zunächst wieder die Scherfeder Dorfmusikanten für die musikalische Unterhaltung in der Stadthalle. Danach spielt die Band „Borowski“ zum Tanz auf. Bereits angelaufen ist der Losverkauf für die traditionelle Viehmarktslotterie. Die Lose wurden bereits an die Losverkäufer zum Verkauf ausgegeben. Lose sind zudem auch bei der Stadtkasse erhältlich. Insgesamt kommen 6.000 Lose in den Verkauf. Neben einer Traumreise im Wert von 2.500 Euro warten noch hochwertige Unterhaltungselektronik, Fahrräder und andere wertvolle Preise auf ihre Gewinner. Der größte Aufwand muss bei der Vorbereitung der Tierschau betrieben werden. Gleichwohl muss man feststellen, dass die Besucherzahlen am Samstagvormittag immer sehr hoch sind und unbedingt an der Tierschau als Rahmenprogramm festgehalten werden soll. Im Jahr 2015 wurde erstmals ein „Demonstrationswettbewerb“ durchgeführt, da insbesondere bei den Kühen und Rindern nicht mehr genügend Tiere einer Rasse für eine offizielle Prämierung aufgetrieben wurden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das der Tierschau keinen Abbruch getan hat – im Gegenteil wurden dadurch noch mehr einzelne Tiere verschiedener Rassen vorgestellt. Da zunächst befürchtet wurde, dass zukünftig keine Kühe und Rinder beim Viehmarkt in Rhoden mehr aufgetrieben werden, wurde als Ersatz für die bisherige „Prämierung“ seit 2012 auch eine Pferdeleistungsschau beim Viehmarkt in Rhoden durchgeführt. Der Aufwand und die Kosten für die Pferdeleistungsschau sind jedoch nicht unerheblich, obwohl eine Begrenzung der Auftriebszahlen festgelegt wurde. Im letzten Jahr hat sich jedoch gezeigt hat, dass der Wandel von der reinen Viehprämierung bei den Kühen und Rindern hin zu einem Demonstrationswettbewerb keinen Einbruch bei den Zuschauerzahlen verursacht hat. Die ursprünglichen Befürchtungen, dass in Zukunft keine Kühe und Rinder beim Viehmarkt in Rhoden mehr aufgetrieben werden, haben sich durch den neu eingeführten Demonstrationswettbewerb nicht bewahrheitet. Daher wird aus Kostengründen ab diesem Jahr eine Pferdeleistungsschau nur noch beim Viehmarkt in Wrexen durchgeführt. Ergänzt wird die Tierschau auch in diesem Jahr wieder durch den bereits traditionellen Kälberaufzuchtswettbewerb der Nachwuchslandwirte. Auch Schafe und Ziegen werden wieder aufgetrieben und für die jüngsten Viehmarktsbesucher gibt es wieder eine kleine Tierschau mit Hühnern, Gänsen und Enten. Auch ein Ponyreiten wird angeboten. Ebenfalls stattfinden soll die vor einigen Jahren begonnene Schau der „Oldtimer-Trecker“. Neben Ausstellern aus der näheren und weiteren Umgebung wird selbstverständlich auch wieder der Rhoder Oldtimer-Sammler Ludwig Sänger seine einmalige Sammlung präsentieren. Dabei werden nicht nur Trecker aus vielen Jahrzehnten und mehreren Ländern, sondern auch die früher genutzten und wieder brauchbar gemachten Maschinen und Geräte ausgestellt. Ein Grund für viele Oldtimerfans, den Rhoder Kram- und Viehmarkt zu besuchen. Kinderviehmarkt und „Schlag den Rat“ am Samstag Aufgrund der hervorragenden Resonanz aus den Vorjahren ist der Wettbewerb „Schlag den Rat“ auch in diesem Jahr wieder im Programm. In insgesamt fünf Disziplinen mit Teams aus allen Ortsteilen soll dabei in einem lustigen Wettkampf zwischen den einzelnen Ortsbeiräten der „Viehmarktsjackpot“ geknackt werden. Allerdings ist in diesem Jahr ein „Special“ der besten Spiele der letzten Jahre geplant, was die Vorbereitung und das Training der einzelnen Teams wesentlich erleichtert. Gespannt darf man sein, ob wieder aus jedem Ortsteil ein Team für den Wettstreit gemeldet wird. Für die jüngsten Viehmarktsbesucher wird in diesem Jahr ein besonderes Kinderviehmarktsprogramm geboten. Am Samstagvormittag wird auch für die jüngsten Viehmarktsbesucher für Spaß und Aktion rund um die Stadthalle gesorgt sein. Für die musikalische Unterhaltung während des Samstagsprogramms sorgen in diesem Jahr wieder die „Quastbolzen“ aus Wethen, die bereits im Vorfeld versprochen haben, für ordentlich Stimmung auf dem Festplatz zu sorgen. Freier Eintritt bei der Partytime mit „Maniac“ In diesem Jahr wartet am Samstagabend wieder ein besonderes Programm-Highlight auf die Viehmarktsbesucher. MANIAC - Die sympathische Rock-Coverband aus Paderborn konnte für den Rhoder Kram- und Viehmarkt engagiert werden. Seit über 20 Jahren tourt Maniac bereits durch ganz Deutschland und begeistert das Publikum mit handgemachtem Rock. Maniac covern das Beste aus 30 Jahren Rock und Pop - und nicht einfach nur das: Gerade da, wo andere die Songs einfach nachspielen, bringen MANIAC ihre eigene Note ein. Ihre Interpretation und Improvisation machen jedes Stück zu einem Erlebnis für die Zuhörer. Und die Fans danken es ihnen. Konzerte in regelmäßig ausverkauften Hallen zeigen der Band, dass sie wirklich zu den Besten ihres Standes zählen. Ihr Programm ist eine überzeugende Mixtur aus aktuellen Hits, Klassikern und Partykrachern, weshalb ihre Auftritte niemals nur Konzerte sind, sondern stets ein Erlebnis der besonderen Art versprechen. Die zahlreichen Shows, die die Band oft auch ins angrenzende Ausland führen, stehen unter dem Motto: "Ultimate Rock Party". Gute, handgemachte Musik, die ihr Publikum vom ersten Ton an mitreißt. Als echte Live-Band mit langjähriger Bühnenerfahrung verstehen es MANIAC, jeden Act gekonnt gecovert auf die Bühne zu bringen. Von Bon Jovi, Metallica und Van Halen bis Pink, Katy Perry oder Kings of Leon stürzen sich die 6 Musiker auf alles, was ihnen und ihren Fans Spaß bringt. Alles, was in der nationalen und internationalen Musikszene Rang und Namen hat, hat seinen Platz in der MANIAC Playlist. Und ihre Referenzen sind auch nicht zu verachten: Mother´s Finest, Fury in the Slaughterhouse, Heinz Rudolf Kunze und auch Benjamin Boyce haben in Ihrer Laufbahn schon auf die Dienste von Maniac vertraut. Passend zu ihrer Musik liefern sie eine perfekte Bühnenshow. Dank der professionellen Crew wird ein Konzert durch ansprechendes Licht- und Tondesign nicht nur akustisch, sondern auch visuell zu einem besonderen Erlebnis. In diesem Jahr tourt die Band um Sängerin Anna Friebe und Sänger Guido Kauert mit neuer Besetzung und neuem Programm durch viele Hallen und Festzelte in Deutschland – und am 10. September 2016 sind sie zu Gast beim Rhoder Kram- und Viehmarkt. Und das Beste an diesem Programmpunkt ist: Der Eintritt ist frei! Festgottesdienst in der Stadthalle Zum Auftakt des Viehmarktsonntag findet um 10:00 Uhr wieder der traditionelle Festgottesdienst in der Stadthalle statt. Zum traditionellen Frühschoppenkonzert des Scherfeder Musikvereins wird ab 11:00 Uhr eingeladen. Pünktlich nach dem Mittagessen um 14.00 Uhr wird der große Viehmarktsfestzug vom Freitag wiederholt. Mit einem Konzert aller Spielmannszüge und Musikkapellen am Sonntagnachmittag wird das Programm fortgesetzt, bevor der Viehmarkt am Sonntagabend ausklingt. Die Viehmarktsverantwortlichen hoffen, ein attraktives Viehmarktsprogramm bieten zu können. Für den Festplatz konnten nach intensiven Bemühungen neben dem Autoskooter und Kinder-Karussell wieder ein weiteres größeres Rundfahrgeschäft engagiert werden. Darüber hinaus haben mehrere Verkaufsstände ihre Teilnahme am Markt zugesagt. Bildunterschrift: Bürgermeister Elmar Schröder präsentiert mit seinen Mitarbeitern Martina Bolte-Mrosek, Christian Hübel und Claus Wetekam (v. l.) die diesjährigen Viehmarktsplakate und die Lose der traditionellen Viehmarktslotterie. #Diemelstadt #Rhoden #Viehmarkt #Krammarkt #RhoderKrammarkt #RhoderViehmarkt #KramundViehmarkt #Rathaus #DiemelstaedterRathaus #Viehmarktsfestzug #Motivwagen #Fussgruppen #Festzug #Wanderpokal #StadtDiemelstadt #Geldpreise #Festzugsteilnehmer #Musik #Musikvereine #Spielmannszuege #Scherfede #ScherfederDorfmusikanten #Unterhaltung #Stadthalle #Borowski #Losverkauf #Viehmarktslotterie #Lose #Stadtkasse #Gewinne #Tierschau #Rahmenprogramm #Demonstrationswettbewerb #Kuehe #Rinder #Rasse #Praemierung #Pferdeleistungsschau #Viehpraemierung #Pferde #Auftrieb #Zuschauer #Wrexen #ViehmarktWrexen #Kaelber #Kaelberaufzuchtswettbewerb #Landwirte #Nachwuchslandwirte #Landwirt #Schafe #Ziegen #Huehner #Gaense #Enten #Ponyreiten #Oldtimer #OldtimerTrecker #Aussteller #OldtimerSammler #LudwigSaenger #Sammlung #OldtimerSammlung #Geraete #Maschinen #OldtimerFreunde #OldtimerFans #Kinderviehmarkt #SchlagdenRat #Ortsteile #Wettkampf #Ortsbeiraete #Viehmarktsjackpot #Team #Quastbolzen #Wethen #Festplatz #Partytime #Maniac #Rock #RockCoverband #Paderborn #Pop #Songs #Konzert #Partykracher #Show #UltimateRockParty #LiveBand #BonJovi #Metallica #VanHalen #Pink #KatyPerry #KingsofLeon #Buehnenshow #Lichtdesign #Tondesign #Saenger #AnnaFriebe #GuidoKauert #Festgottesdienst #Viehmarktssonntag #Fruehschoppenkonzert #ScherfederMusikverein #Musikkapelle #Autoscooter #Kinderkarussell #Rundfahrgeschaeft #Markt #Verkaufsstaende #Buergermeister #ElmarSchroeder #MartinaBolteMrosek #ChristianHuebel #ClausWetekam #UnsereRegion
Heute war der weltbekannte „Knochenbrecher“ aus …

26. Juli 2016
Heute war der weltbekannte "Knochenbrecher" aus Ostfriesland im Hunde-Vitalzentrum Bredelar... ;-) Tamme Hanken ist der XXL-Ostfriese aus dem Fernsehen. Sonst beim NDR, Sat 1, Kabel 1 oder RTL II aktiv besuchte er heute den Marsberger Ortsteil Bredelar. Im Hunde-Vitalzentrum Ludwig behandelte er rund 50 Hunde. Der XXL-Ostfriese ist immer dann zur Stelle, wenn Tiere Hilfe brauchen. Der gelernte Landwirt ist Knochenbrecher und hat nicht nur Rat, sondern stets auch einen flotten Spruch parat. (Knochenbrecher ist in Ostfriesland die volkstümliche Bezeichnung für einen alternativen Heilkundler.) Fotos: NDR und Hunde-Vitalzentrum Ludwig, Bredelar #Marsberg #Bredelar #Weltbekannt #Knochenbrecher #Ostfriesland #HundeVitalZentrum #HundeVitalZentrumLudwig #HundeVitalZentrumBredelar #TammeHanken #XXLOstfriese #Fernsehen #NDR #Sat1 #Kabel1 #RTLII #Hund #Hunde #Tier #Tiere #Hilfe #Tierhilfe #Landwirt #Rat #Heilkunde #Heilkundler #AlternativeHeilkunde #AlternativerHeilkundler #SabineLudwig #JuliaLudwig #ErnstLeanderLudwig #UnserMarsberg
Radiosendung zur Tradition und zum Brauchtum von …

23. Juli 2016
Radiosendung zur Tradition und zum Brauchtum von Kram- und Viehmärkten „500 Jahre Adorfer Viehmarkt“ wird vom 29. bis 31.07.2016 gefeiert Marsberg / Diemelsee / Adorf. Die Saison der Jahrmärkte beginnt! Die Tradition der heimischen Kram- und Viehmärkte unserer Region auf westfälischer und Waldecker Landesseite ist sehr alt. Als lebendige Volksfest-Veranstaltungen sind sie bis heute eine fröhliche Zusammenkunft für Jung und Alt. Mit dem Brauchtum rund um diese Feste beschäftigt sich auch die Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ im Bürgerfunk der Hochsauerlandwelle. Moderator Markus Hiegemann interviewt hierzu in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ Hans Hiemer (Mitglied der Viehmarkt-Kommission), Günter Siebert (jahrelanger Marktmeister), Jürgen Löchner, Kurt Biederbick (Landwirt), Erwin Brüne (Waldeckischer Geschichtsverein) und Maike Breuker (TID Diemelsee und Marktmeisterin) in der Radiosendung am Sonntag, dem 24.07.2016 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland. Sie durchleuchten innerhalb der zweistündigen Sendung die Historie der Kram- und Viehmärkte und blicken auf das große Jubiläum „500 Jahre Adorfer Viehmarkt“, das vom 29. bis 31.07.2016 gefeiert wird. Sie wissen über Traditionen, Emotionen und Anekdoten des Markttreibens von anno dazumal zu berichten. Hans Hiemer, Erwin Brüne, Jürgen Löchner und Kurt Biederbick erinnern und stellen innerhalb ihrer Ausführungen die großen Viehauftriebe von einst und heute ausgiebig vor. Interessante „Kindheitserinnerungen“ kommen da mitunter zum Vorschein. Das Marktleben, Berichte über Schaubetriebe und Schausteller, die Organisation und Koordination von Jahrmärkten sowie das aktuelle Programm des Adorfer „Kram- und Viehmarktes“ zeigen Maike Breuker, Hans Hiemer, Jürgen Löchner und Günter Siebert auf. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Hans Hiemer, Moderator Markus Hiegemann, Maike Breuker, Günter Siebert, Kurt Biederbick, Jürgen Löchner und Erwin Brüne während den Vorbesprechungen zur Radiosendung „Hiegemann unterwegs…“. #Marsberg #Diemelsee #Adorf #Radiosendung #Radio #Tradition #Brauchtum #Krammarkt #Viehmarkt #KramundViehmarkt #500JahreAdorferMarkt #Jahrmarkt #Westfalen #Waldeck #WaldeckerLand #Volksfest #Veranstaltung #Zusammenkunft #Fest #Feier #RadioSauerland #RadioReihe #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #Moderator #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #Heimatverein #Geschichtsverein #HansHiemer #ViehmarktKommission #GuenterSiebert #Marktmeister #JuergenLoechner #GemeindeDiemelsee #Naturpark #NaturparkDiemelsee #KurtBiederbick #Landwirt #Landwirtschaft #ErwinBruene #WaldeckischerGeschichtsverein #MaikeBreuker #TID #TIDDiemelsee #Marktmeisterin #Sendung #Historie #Krammaerkte #Viehmaerkte #Jubilaeum #Traditionen #Emotion #Emotionen #Anekdoten #Anekdote #Marktbetrieb #Markttreiben #Viehauftrieb #Viehauftriebe #Kindheitserinnerung #Kindheitserinnerungen #Marktleben #Schaubetrieb #Schaubetriebe #Schausteller #Jahrmaerkte #AdorferMarkt #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #MarsbergerGeschichte #UnserMarsberg