Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Marsberger Karnevalsbräuche und Feierlichkeiten …

11. Februar 2018
Marsberger Karnevalsbräuche und Feierlichkeiten im I. Weltkrieg Soldat Wagner aus Offenbach berichtet aus dem Lazarett im Johannesstift Marsberg. Karneval wird heutzutage überall im Sauerland ausgiebig gefeiert. Die Narren ziehen an Lüttke-Fastnacht, dem Weiberkarneval oder bei den vielen Karnevalszügen von Haus zu Haus und bunt durch die Straßen und Gassen der Dörfer. Auch zu Kriegszeiten ließ sich die Bevölkerung trotz Front- und Schreckensmeldungen ihren Spaß an diesem urtypischen Fest nicht nehmen und feierte. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat hierzu einen interessanten Schriftwechsel und Fotomaterial aus dem letzten Jahr des I. Weltkrieges erhalten. Vor 100 Jahren, im Jahr 1918 war im St. Johannesstift ein Kriegslazarett eingerichtet. Der Soldat Bruno Wagner berichtet von seinen Erlebnissen, den Festivitäten und Gebräuchen der Marsberger, indem er in seine Heimatstadt Offenbach der Familie schriftlich Bericht erstattet. Die Feierlichkeiten wurden selbst an der Front nicht vergessen. Rund 20 Briefe bzw. Postkarten zeugen davon. Denkt man an die Schützengräben und Schlachtfelder im Ersten Weltkrieg, fällt einem der Karneval sicherlich als letztes ein. Dort wo Mühsal, Leid, Tod und Trauer herrschten, gab es aber auch eine Form „des Verkleidens und des ausgelassenen Karnevals“ so die Aufzeichnungen von Wagner. Im Niedermarsberger Lazarett sorgten die Kameraden und auch die Marsberger Bevölkerung mit allerlei Feldpostpäckchen für einige kurze, freudige Stunden an der Front. Den Paketen waren neben alkoholischen Getränken, „Gaze- und Domino-Masken“ bzw. selbst „Nasen, Konfetti und Luftschlangen“ beigelegt. Wagner: „An den Verbot des Ausschanks von Branntwein, Versammlungen bzw. Sitzungen, dem Tragen von Kostümen oder Masken sowie dem Singen von Liedern hielt sich niemand“. In Niedermarsberg dehnte man die eigentliche Polizeistunde „auch auf geschlossene Gesellschaften“ aus. „Sie ist unter Aufhebung aller Ausnahmen auf zwölf Uhr abends festgesetzt.“ Wer sich daran nicht hielt, konnte mit Strafe von bis zu einem Jahr Gefängnis rechnen. Wagner weiter: „Trotzdem wurde gefeiert!“. Denn „wenig zu sagen haben die Männer an Weiberfastnacht“, so der Bericht zum Marsberger Karneval im Jahr 1918. „Die Frauen herrschen hier und andernorts. Oft nehmen die Frauen den Männern ein Pfand ab, wie zum Beispiel eine Mütze. Das müssen die Männer dann wieder auslösen - meist gegen alkoholische Getränke.“ Wagner erlebt in der Niedermarsberger Innenstadt den Karneval und beschreibt wunderbar die Geschehnisse vor Ort, die er aus Offenbach teils nicht kannte bzw. in Offenbach anders begangen wurden: „Die Kinder feiern am Donnerstag: „Lütkefastnacht“ ein Fest der Schulkinder, die im leergeräumten Klassenzimmer ausgelassen tanzen und gemeinsam gekauften Weizenstuten essen. An diesem Tag ziehen größere Gruppen von etwa 25 Kindern verkleidet von Haus zu Haus, um dort mit einem Lied oder einem Spruch um Würste zu heischen. Die Kinder hängten die Mettwürste an einen Weidenstock, den so genannten Spit, der manchmal einem „Metzgerladen“ glich.“ Ältere Bürger Marsbergs erläuterten ihm diesen Brauch: Ursprünglich gingen die Armen des Dorfes auf diesen Heischegang, mit der Zeit wurde er zu einem Brauch der Kinder. Eine ähnliche Tradition gab es am Rosenmontag und Veilchendienstag in Marsberg. Die jungen Burschen fanden sich zum „Wurstsingen“ zusammen und zogen verkleidet von Haus zu Haus. Einer der jungen Männer war als Bär, einige andere als Bärentreiber verkleidet. Der „Bär“ war eine in Stroh eingewickelte Gestalt. Er wurde von den Bärentreibern in die Häuser geschickt und trieb selbst allerlei Possen zur Unterhaltung der Hausbewohner bei. Dabei gab es Schabernack, sketchartige Stegreifspiele sowie lärmende musikalische Darbietungen auf der „Teufelsgeige oder mit dem Rummelpott“: „Ein Reis vom Narrenbaum trägt jeder, wer er sei, der eine deckt es zu, der andre trägt es frei!“ Dafür bedankten sich die Hausbewohner, indem sie den Wurstsängern einen kräftigen Schluck ausschenkten. Bevor sie ein Haus weiter zogen, erhielten die Wurstsänger dann noch eine Mettwurst, die sie wie eine Trophäe an dem mitgebrachten, langen Stock befestigten. Nach dem Rundgang wurden die eingesammelten Würste gemeinsam gegessen. Wagner: „Der Brauch hat wohl damit zu tun, dass um Karneval herum auf vielen Höfen zum letzten Mal vor dem nächsten Herbst geschlachtet wird und somit die begehrten Würste vorhanden sind.“ Ein anderer Brauch am Fastnachtstage war das Schneeballreiben der Backen und Wangen der Frauen. Hier hatten die Männer ihren Spaß. Wagner deutet diesen Brauch wie folgt: „Angeblich sollten so reichhaltige Jahres-Ernte-Erträge von Äpfeln und Nüssen die Folge sein.“ Gang und Gäbe war das Zehenbeißen, um alles Böse und Gefährliche vom Gebissenen abzuhalten. Das war eine Tradition, die er selbst seiner Familie in Offenbach nahelegte und an der er Spaß fand. Karnevalsumzüge, ähnlich wie in seiner Heimat Offenbach, waren damals nicht bekannt. „Zahlreiche Einzelveranstaltungen säumten sich aber im Stadtgebiet“. Im „Schützenhaus“ wurde mit allerlei „Musikfreunden“ gefeiert. „Trotz des ungünstigen Wetters war die geräumige Halle schon kurz nach 8 Uhr überfüllt. Kostüme in allen Farben und Trachten waren hier vertreten…besonders bei der holden Weiblichkeit“ „Die Demaskierung erfolgte um 11 Uhr unter größter Spannung.“ In Niedermarsberg war „das Leben und Treiben, von Frohsinn und Scherzen diktiert“. Die Kappensitzungen der Geflügelzüchter sowie der Stenografen fanden im Saale Köllner statt, der Kappenabend der Sportsfreunde und des Turnvereins im Deutschen Haus sowie ein Kostümfest der Gesellschaft „Gemütlichkeit“ im Saal Hotel Kloke-Poelmann. Weitere Feiern gab es im Hotel zur Post und im Rosenthal. Am Rosenmontag veranstaltete zum Karnevalshöhepunkt der MGV Concordia seinen traditionellen Maskenball im Deutschen Haus. „Fastnacht klang ab mit dem Kehraus am Dienstag bei Café Gerlach (Köllner) und am Bahnhof.“ Wagner: „Und auch wir, teils leicht- und schwerverwundet hatten heitere Stunden im Lazarett mit den Schwestern. … Der Krieg ist fernab, mögen wir ihn nie wiedersehen!“ Nähere Informationen zum Marsberger und Sauerländer Brauchtum finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Fastnacht vor 100 Jahren in Niedermarsberg – „Am 25.02.1918 fand zur Erheiterung in der Anstalt für uns Patienten des Lazaretts und der Schwestern die Fassenacht statt.“, so steht es auf einer Postkarte, die aus Niedermarsberg nach Offenbach geschickt wurde. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 02 Die Ansichtskarte zeigt das Marsberger „Kriegslazarett St. Johannesstift“ und die umliegenden Gebäude an der Bredelarer Straße in Niedermarsberg. Das Bildnis entstand im I. Weltkrieg von 1914-1918. Oben auf dem Eresberg ragt die Stiftskirche von Obermarsberg empor. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 03 Das Karnevalsplakat der Druckerei und des Geschäfts Boxberger wurde als Werbung ab dem Jahr 1922 für Accessoires genutzt. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. 04 Das Plakat aus dem Jahr 1936 bewirbt das karnevalistische Kappenfest des VfB Marsberg im Deutschen Haus. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. #Marsberg #Niedermarsberg #Marsberger #Karneval #Karnevalsbraeuche #Feier #Feiern #Feierlichkeiten #Weltkrieg #IWK #Soldat #Wagner #Offenbach #Lazarett #Johannesstift #Sauerland #Narren #Fastnacht #LüttkeFastnacht #Weiberkarneval #Umzug #Karnevalszuege #Kriegszeit #Fest #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Schriftwechsel #Fotomaterial #1918 #2018 #Kriegslazarett #BrunoWagner #Brauch #Braeuche #Front #ErsterWeltkrieg #Niedermarsberger #NiedermarsbergerLazarett #Kameraden #Bevoelkerung #Feldpost #Feldpostpaeckchen #Front #Pakete #Alkohol #GazeMasken #DominoMasken #Nasen #Konfetti #Luftschlangen #Verbot #Ausschank #Branntwein #Versammlungen #Sitzungen #Kostueme #Masken #Singen #Lieder #Polizeistunde #Gesellschaft #Weiberfastnacht #MarsbergerKarneval #Innenstadt #Schulkinder #Weizenstuten #Wuerste #Wurst #Mettwuerste #Weidenstock #Spit #Metzgerladen #Heischegang #Kinder #Tradition #Rosenmontag #Veilchendienstag #Knospensonntag #Wurstsingen #Baer #Stroh #Baerentreiber #Possen #Unterhaltung #Schabernack #Sketche #Stegreifspiele #Laerm #Musik #Darbietungen #Teufelsgeige #Rummelpott #Narrenbaum #Wurstsaenger #Mettwurst #Schlachten #Fastnachtstage #Schneeballreiben #Backen #Wangen #Ernte #Zehenbeissen #Spass #Karnevalsumzuege #Stadtgebiet #Schuetzenhaus #Musikfreunden #Maskierung #Demaskierung #Frohsinn #Scherze #Kappensitzung #Gefluegelzuechter #Stenografen #Saal #Koellner #Kappenabend #Sportsfreunde #Turnverein #DeutschesHaus #Kostuemfest #Gesellschaft #Gemuetlichkeit #KlokePoelmann #HotelzurPost #Rosenthal #Karnevalshoehepunkt #MGV #Concordia #Maskenball #Kehraus #CafeGerlach #Bahnhof #Schwestern #Krieg #Anstalt #Patienten #Fassenacht #Postkarte #Ansichtskarte #BredelarerStrasse #19141918 #Eresberg #Stiftskirche #Obermarsberg #Karnevalsplakat #Druckerei #Boxberger #Werbung #1922 #Accessoires #Plakat #1936 #Kappenfest #VfBMarsberg #UnserMarsberg
Allgemein
Karneval in Marsberg anno dazumal …

22. Februar 2017
Karneval in Marsberg anno dazumal Das Brauchtum rund um den Marsberger Karneval ist sehr vielseitig. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat sich auf geschichtliche Spurensuche in die Archive begeben und ist fündig geworden. Wenig zu sagen haben die Männer an Weiberfastnacht, denn an diesem Tag herrschen die Frauen. Dieser Brauch geht wahrscheinlich auf die so genannten Weiberzechen zurück, die bis ins 19. Jahrhundert hinein bekannt waren. An diesen Festen durften nur Frauen, die den Männern ansonsten weitgehend untergeordnet waren, teilnehmen. Dabei schlüpften die Frauen zum Teil in Männerrollen. An Weiberfastnacht müssen die Männer tun, was die Frauen wollen. Als äußeres Zeichen des Machtverlustes werden den Männern die Schlipse abgeschnitten oder die Schnürbänder aus den Schuhen gezogen. Oft nehmen die Frauen den Männern ein Pfand ab, wie zum Beispiel eine Mütze. Das müssen die Männer dann wieder auslösen - meist gegen alkoholische Getränke. Früher war der Donnerstag vor Rosenmontag aber in erster Linie der Festtag der Kinder: „Lütkefastnacht“ ein Fest der Schulkinder, die im leergeräumten Klassenzimmer ausgelassen tanzten und gemeinsam gekauften Weizenstuten aßen. An diesem Tag zogen größere Gruppen von etwa 25 Kindern verkleidet von Haus zu Haus, um dort mit einem Lied oder einem Spruch um Würste zu heischen. Die Kinder hängten die Mettwürste an einen Weidenstock, den so genannten Spit, der manchmal einem „Metzgerladen“ glich. Wahrscheinlich gingen ursprünglich die Armen des Dorfes auf diesen Heischegang, mit der Zeit wurde er zu einem Brauch der Kinder. Einen ähnlichen Brauch gab es gegen Ende des 19. Jahrhunderts am Rosenmontag oder Veilchendienstag in vielen Marsberger Gemeinden. Die jungen Burschen fanden sich zum „Wurstsingen“ zusammen und zogen verkleidet von Haus zu Haus. Einer der jungen Männer war dabei fast immer als Bär, einige andere als Bärentreiber verkleidet. Der „Bär“ war eine in Stroh eingewickelte Gestalt. Er wurde von den Bärentreibern in die Häuser geschickt und trieb selbst allerlei Possen zur Unterhaltung der Hausbewohner. Dabei gab es Schabernack, sketchartige Stegreifspiele sowie lärmende musikalische Darbietungen auf der „Teufelsgeige oder mit dem Rummelpott“: „Ein Reis vom Narrenbaum trägt jeder, wer er sei, der eine deckt es zu, der andre trägt es frei!“ Dafür bedankten sich die Hausbewohner, indem sie den Wurstsängern einen kräftigen Schluck ausschenkten. Bevor sie ein Haus weiter zogen, erhielten die Wurstsänger dann noch eine Mettwurst, die sie wie eine Trophäe an der mitgebrachten „Gaffel“ oder an einem langen Stock befestigten. Nach dem Rundgang wurden die eingesammelten Würste gemeinsam gegessen. Der Brauch des Wurstsingens wird zwar immer seltener gepflegt, er ist aber in einigen Orten immer noch bekannt. Der Brauch habe wohl damit zu tun, dass um Karneval herum auf vielen Höfen zum letzten Mal vor dem nächsten Herbst geschlachtet wurde und somit die begehrten Würste vorhanden waren. Ein anderer Brauch am Fastnachtstage war das Schneeballreiben der Backen und Wangen der Frauen. Hier hatten die Männer ihren Spaß. Angeblich sollten so reichhaltige Jahres-Ernte-Erträge von Äpfeln und Nüssen die Folge sein. Andernorts durften sich die Burschen draußen nicht sehen lassen, da die Mädchen sie sonst um die Düngerstätte geführt hätten. Auch das Zehenbeißen, um alles Böse und Gefährliche vom Gebissenen abzuhalten, hatte Tradition. Karnevalsumzüge waren damals nicht bekannt. „Zahlreiche Einzelveranstaltungen säumten sich im Stadtgebiet“, so ein Bericht aus 1936. In Obermarsberg wurde im Schützenhaus mit den „Musikfreunden Niedermarsberg“ gefeiert. „Trotz des ungünstigen Wetters war die geräumige Halle schon kurz nach 8 Uhr überfüllt. Kostüme in allen Farben und Trachten waren hier vertreten…besonders bei der holden Weiblichkeit“. „Die Demaskierung erfolgte um 10:30 Uhr unter größter Spannung.“ In Niedermarsberg war „das Leben und Treiben, von Frohsinn und Scherzen diktiert“. Die Kappensitzungen der Geflügelzüchter sowie der Stenografen fanden im Saale Köllner statt, der Kappenabend des VfB Marsberg und des Turnvereins im Deutschen Haus sowie ein Kostümfest der Gesellschaft „Gemütlichkeit“ im Saal Hotel Kloke-Poelmann. Weitere Feiern gab es im Hotel zur Post und im Rosenthal. Am Rosenmontag veranstaltete zum Karnevalshöhepunkt der MGV Concordia seinen traditionellen Maskenball im Deutschen Haus. „Fastnacht klang ab mit dem Kehraus am Dienstag bei Cafe Gerlach (Köllner) und am Bahnhof.“ Fotos im Anhang: 1. Fastnacht vor 95 Jahren in Niedermarsberg – „Am 25.02.1918 fand zur Erheiterung in der Anstalt für uns Patienten des Lazaretts und der Schwestern die Fassenacht statt.“, so steht es auf einer Postkarte, die aus Niedermarsberg nach Offenbach geschickt wurde. 2. Plakat zum Kappenfest des VfB Marsberg aus 1936 3. Karnevalsplakat von Boxbergers aus 1936 #Marsberg #Karneval #Annodazumal #Brauchtum #MarsbergerKarneval #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Weiberfastnacht #Frauen #Weiberzechen #Schlipse #Schnuerbaender #Rosenmontag #Kinder #LuetkeFastnacht #Fastnacht #Schulkinder #Klassenzimmer #Wurstsammeln #Spit #Heischegang #Brauch #Veilchendienstag #Wurstsingen #Wurstsaenger #Baer #Wuerste #Hausschlachtung #Schneeballreiben #Duengerstaette #Zehenbeissen #Tradition #Karnevalsumzuege #Obermarsberg #Niedermarsberg #Schuetzenhaus #Musikfreunde #Kostueme #Maskierung #Kappensitzung #Gefluegelzuechter #Stenografen #SaalKoellner #Kappenabend #VfBMarsberg #Turnverein #DeutschesHaus #Kostuemfest #Gesellschaft #Gemuetlichkeit #Saal #KlokePoelmann #HotelzurPost #Rosenthal #MGVConcordia #Maskenball #CafeGerlach #Koellner #Bahnhof #Anstalt #Patienten #Lazarett #Schwestern #Offenbach #Kappenfest #1936 #Karnevalsplakat #Boxberger #UnserMarsberg
Elfen, Ritter, Magier, Piraten und böse Orks …

22. Juli 2016
Elfen, Ritter, Magier, Piraten und böse Orks zieht es wieder nach Diemelstadt „Wenn tausende Männer und Frauen tapfer ausziehen, um die Klingen mit all Jenen zu kreuzen, die dem Weg des Bösen folgen, um Ruhm und Ehre zu ernten und goldene Münzen zu verdienen, dann ist sie wieder gekommen: Die Zeit der Drachen!“ Diemelstadt. Über 4.000 edle Ritter, magische Heilerinnen, lustige Gaukler, geheimnisvolle Elfen, starke Nordmänner, trinkfeste Piraten und böse Orks bevölkern vom 26. bis 31. Juli 2016 nunmehr im 10. Jahr in Folge den „Quast“ bei Diemelstadt-Rhoden und tauchen ein in eine mittelalterliche Fantasiewelt. Aus ganz Deutschland, dem europäischen Ausland und sogar aus Übersee treffen sich wieder die Fantasy-Fans um ihrem Hobby zu frönen. Das „Drachenfest“ ist damit eine der größten Veranstaltungen dieser Art in ganz Europa. Die Teilnehmer reisen u. a. aus Israel, Brasilien, den USA, Australien und Neuseeland nach Nordwaldeck. „LARPer“ nennen sie sich selbst, „LARP“ steht dabei für „Live Action Role Play“, ein gigantisches Freilufttheater im Fantasy-Stile, angelehnt z. B. an Tolkiens Roman „Herr der Ringe“ oder auch Historien- und Fantasyfilme wie „Fluch der Karibik“ oder „Game of Thrones“. Es eröffnet die Möglichkeit, einfach einmal die Realität zu verlassen und selbst in die Rolle eines tollkühnen Fantasy-Helden oder auch nur einer Bauernmagd im späten Mittelalter zu schlüpfen. Sie leben in Burgen, großen Heerlagern und Holzverschlägen, in Lagern mitten im Wald. Allein ihre Kostüme sind handgearbeitete Kunstwerke. Der Erfolg basiert auf dem Prinzip, selbst als „Spielfigur“ interaktiv ein Abenteuer zu erleben und eine Geschichte zu lösen. Beim LARP geht es eigentlich um genau das gleiche wie z. B. bei einem Computerspiel – nur, dass man nicht auf seinem Sofa vor einem Bildschirm sitzt, sondern selbst als Abenteurer durch enge Gänge einer Burg krabbelt, als tapferer Krieger gegen ein Heer aus Orks antritt oder als Ritter eine Dame zum Tanze führt. Sie suchen nach dem goldenen Gral oder nach dem Auge des Drachen. Sie kämpfen in epischen Schlachten und erzählen gemeinsam viele kleine Episoden, die letztlich zu einer großen fantastischen Geschichte verschmelzen. Jede Zunft, Gilde oder Gattung, wie die Nordmänner, das Elbenvolk, die Landsknechte, die Zwerge, die Piraten oder auch die bösen Orks haben dabei ein eigenes Lager, die rund um die eigentliche „Stadt“, wo das hauptsächliche Spiel in Tavernen, Badehäusern oder Handwerker- und Händlergassen stattfindet, angelegt werden. In „Aldararch“, wie die Spielstadt genannt wird, warten zudem viele Attraktionen, Gaukler und Erlebnisse auf die Spieler – so gibt es ein eigenes Casino, ein Badehaus und in der Händlergasse wird allerlei Handel mit Waren aller Art getrieben. Auch eine Herberge für heimatlose Wanderer darf nicht fehlen. Während des sechstägigen Spektakels wird dabei in eigener Zeitrechnung, der sogenannten „In-Time“ in diesem Lagern gelebt. Den Hintergrund des Drachenfestes bildet der „Wettstreit der Drachen“. Jeder „Drache“ steht für unterschiedliche Aspekte und hat seine eigenen Anhänger. Jeder Spieler kann sich dabei dem Avatar anschließen, mit dem sich sein Spiel-Charakter am ehesten verbunden fühlt. Die freiheitsliebenden Seefahrer und Piraten folgen beispielsweise dem Weg des „Blauen Avatars“, während Spieler, deren Charaktere vor allem griechische oder römische Vorbilder haben, mehr im „Goldenen Lager“ anzutreffen sind. Das „Rote Lager“ wiederum steht für Tat, Ehre und Kampf; unter seinem Banner versammeln sich alle möglichen Arten von Kriegerinnen und Kriegern. Das „Grüne Lager“ ist so vielfältig wie seine Lageristen und die Natur selbst; egal ob Krieger, Nordmann, Waldläufer, Barbar, Alchimist, Kräutersammler, Magier oder Druide, egal ob Mensch, Elf, Dryade, Tierwesen oder Ork, alle sind im Grünen Lager zu finden, es spielt keine Rolle ob erfahrener Larper oder blutiger Anfänger - jeder findet seinen Platz in der Welt der Drachen. In den „Drachenlagern“ erleben dann die Spieler mit den vielen gleichgesinnten Charakteren zahlreiche Abenteuer. Doch was wäre das Drachenfest ohne die legendären Kämpfe auf dem „Schlachtfeld der Ehre“. Höhepunkt der Veranstaltung ist zweifellos die große „Endschlacht“, wo die mehrere tausend Mann (und Frau) starken Heere der einzelnen Drachen gegeneinander antreten, um den Sieg für sich zu erringen. Das Ganze wird durch eine Spielleitung koordiniert. Die Spielleiter überwachen dabei nicht nur das Einhalten der Regeln, sondern stehen auch für Fragen der Spieler bereit. LARP ist ein Rollenspiel, in dem der Teilnehmer eine erdachte Person in einer Fantasiewelt darstellt. Dabei trifft man auf andere Spieler, die genau dasselbe tun. Es ist also wie ein Improvisationstheater - nur ohne Zuschauer. Das Ganze wird durch eine Spielleitung koordiniert. Die Spielleiter überwachen dabei nicht nur das Einhalten der Regeln, sondern stehen auch für Fragen der Spieler bereit. Live-Rollenspiel ist mittlerweile eine weltweite Bewegung mit Millionen Anhängern. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 500 bis 600 Liverollenspiel-Veranstaltungen pro Jahr. Die Teilnehmerzahlen der einzelnen Veranstaltungen variieren von einer Handvoll bis hin zu mehreren tausend Personen, wie beim Drachenfest. Als internationale Veranstaltung hat das Drachenfest ein spezielles Regelsystem. Dieses ermöglicht auch LARP-Einsteigern den unkomplizierten Einstieg ins Spiel. Um die Fantasy-Welt des „Drachenfestes“ zum Leben zu erwecken, arbeitet ein erfahrenes Team hinter den Kulissen an den organisatorischen Abläufen: Hunderte von Spielleitern, professionelle Eventfachleute und Hilfskräfte kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf vor Ort. Für die Sicherheit der Teilnehmer ist beispielsweise während des „Drachenfestes“ ein kompletter Sanitätszug des Malteser Hilfsdienstes, ausgestattet mit Notärzten, Sanitätszelt, Rettungswagen und Funkleitzentrale, vor Ort. Bereits seit 2006 wird der „Quast“ bei Diemelstadt-Rhoden, eine ehemals militärisch genutzte Raketenstellung, umgeben von weitläufigen, fast 40 Hektar großen Wiesenflächen inmitten eines Waldgebietes als Veranstaltungsort für das „Drachenfest“ genutzt. Dank seiner Größe und abgeschiedenen Lage, der vorhandenen Infrastrukturanlagen der ehemaligen Raketenstellung, der riesigen Wiesenflächen und dem tollen Ambiente erwies sich der „Quast“ als der ideale Standort für das Drachenfest. Aufgrund neuer Rahmenbedingungen wurden von Diemelstadts Bürgermeister Elmar Schröder die Weichen für eine vertrauensvolle langfristige Zusammenarbeit mit den Veranstaltern des Drachenfestes geschaffen. So wurde beispielsweise die ehemalige Kleinkläranlage aus der Zeit der militärischen Nutzung des Quastes von den Veranstaltern wieder in Betrieb gesetzt, um die Kläranlage Wrexen von den Abwässern der Veranstaltung zu entlasten. Darüber hinaus wurde eine Regelung für die Wasserlieferung zum Quast getroffen, damit das Leitungsnetz der Stadt Diemelstadt nicht an seine Grenzen stößt. Die regionale Geschäftswelt profitiert nicht unerheblich von der Großveranstaltung. So wollen doch über 4.000 Teilnehmer z. B. mit Lebensmitteln und Getränken versorgt werden. Aber auch für die phantasievollen und imposanten „Zeltstädte“ und Bauwerke wird so einiges an Material gebraucht, was in den Baumärkten der Region beschafft wird. Zudem sind an den Aufbauarbeiten auch die örtlichen Handwerker beteiligt. Die Diemelstädter Bevölkerung ist es daher von den letzten Veranstaltungen schon gewöhnt, wenn beim Einkauf im Lebensmittel- oder Baumarkt ein böser Ork oder ein edler Ritter mit an der Kasse ansteht. Neben dem Handel profitieren aber auch die umliegenden Taxiunternehmen, Autowerkstätten, Gaststätten, Hotels und Pensionen von der Großveranstaltung. „Die touristischen und wirtschaftlichen Aspekte des „Drachenfestes“ für die Stadt Diemelstadt und die umliegenden Region sind nicht unerhebliche Faktoren. Ich freue mich daher sehr, dass dieses wunderbare Spektakel weiterhin bei uns im Stadtgebiet stattfindet und die Stadtkasse nicht belastet wird. Das Event ist ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal mit enormer Außenwirkung“, so Diemelstadts Bürgermeister Elmar Schröder. Wie Veranstalterin Sandra Wolter von der Firma Wyvern e. K. aus Köln erklärt, handelt es sich bei dem Drachenfest um eine nichtöffentliche Veranstaltung. Heerscharen von Besuchern stören den eigentlichen Ablauf der Veranstaltung und daher kann nicht Jedermann ungehindert Zutritt zum Gelände gewährt werden. Das „Drachenfest“ ist aber nicht nur eine Veranstaltung für eine kleine Minderheit oder ausschließlich erfahrene LARPer. Auch Neulinge sind jederzeit herzlich willkommen. Selbstverständlich muss nicht jeder gleich in die Schlacht ziehen. Man kann auch einfach nur am mittelalterlichen Lagerleben teilhaben. Teilweise verbringen ganze Familien, angefangen vom Kleinkind bis ins Seniorenalter, ihren Urlaub in der „Fantasy-Welt“. So wird beispielsweise während des Drachenfestes auch eine ambientegerechte Kinderbetreuung angeboten. Man bemerkt dabei schnell, dass sich die Teilnehmer und Mitspieler als tolerant, geduldig und hilfsbereit herausstellen und der Spaß am gemeinsamen Spiel im Vordergrund steht. Wer am Drachenfest teilnehmen möchte, kann sich auf der Homepage www.drachenfest.info ausführlich informieren. Dort sind auch detaillierte Informationen über den Spielhintergrund vorhanden – und wie Veranstalterin Sandra Wolter erklärt, sind Anmeldungen zur Teilnahme auch kurzfristig noch möglich. Alle Fotos: Stadt Diemelstadt und Gerhard Reins, Wrexen #Diemelstadt #Rhoden #Wrexen #Quast #Elfen #Ritter #Magier #Piraten #Ork #Orks #Drachen #ZeitderDrachen #Heilerinnen #Gaukler #Nordmaenner #Fantasiewelt #Deutschland #Fantasy #Europa #Uebersee #FantasyFans #Hobby #Drachenfest #Veranstaltung #Israel #Brasilien #USA #Australien #Neuseeland #Waldeck #WaldeckerLand #Nordwaldeck #LARP #LARPer #LiveActionRolePlay #Freilufttheater #TolkienRoman #HerrderRinge #Historienfilm #Fantasyfilm #FluchderKaribik #GameofThrones #FantasyHelden #Bauernmagd #Mittelalter #Burgen #Heer #Heerlager #Lager #Kostueme #Spielfigur #Abenteuer #Geschichte #Abenteurer #Burg #Gral #GoldenerGral #AugedesDrachen #Schlacht #Schlachten #Episode #Zunft #Gilde #Gattung #Elbenvolk #Landsknechte #Zwerge #Taverne #Badehaeuser #Handwerker #Haendler #Aldararch #Spielstadt #Casino #Badehaus #Herberge #Spektakel #InTime #WettstreitderDrachen #Drache #Avatar #Seefahrer #BlauerAvatar #GoldenesLager #RotesLager #GruenesLager #Lageristen #Natur #Krieger #Nordmann #Waldlaeufer #Barbar #Alchimist #Kraeutersammler #Magier #Druide #Mensch #Elf #Dryade #Tierwesen #WeltderDrachen #Drachenlager #Charakter #Kampf #Kaempfe #Schlachtfeld #SchlachtfeldderEhre #Endschlacht #Spielleitung #Rollenspiel #Fantasiewelt #Spieler #Improvisationstheater #LiveRollenspiel #LiveRollenspielVeranstaltung #Regelsystem #LARPEinsteiger #Event #EventFachleute #Malteser #MalteserHilfsdienst #Raketenstellung #StadtDiemelstadt #ElmarSchroeder #Kleinklaeranlage #KlaeranlageWrexen #Grossveranstaltung #Zeltstadt #Tourismus #Wirtschaft #SandraWolter #Wyvern #Koeln #Schlacht #Lagerleben #FantasyWelt #DrachenfestInfo #GerhardReins #UnserMarsberg