Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Nützliche Erntehelfer …

19. Juli 2017
Nützliche Erntehelfer Flechtkurs im Kloster Dalheim Lichtenau-Dalheim (lwl). Ob dekorativ an der Wand, mit Blumen geschmückt oder als Aufbewahrung für frisches Obst und Gemüse – Weidenkörbe sind vielseitig einsetzbar und erfüllen zu jeder Jahreszeit einen anderen Zweck. Am Samstag, den 05. August 2017, lädt die Stiftung Kloster Dalheim zur Mitmach-Aktion „Erntehelfer“ ein. Der Flechtkurs findet ab 10 Uhr in der Dalheimer KlosterSchule statt. Einen Tag lang lernen die Teilnehmer unter der Leitung der ausgebildeten Korbmacherin Petra Franke die Grundlagen dieser historischen Handwerkstechnik und versuchen sich selbst an der Flechtaufgabe. Die gestalteten Körbe sind hervorragend zur individuellen Dekoration geeignet. Interessierte können sich noch bis Freitag, 21. Juli 2017, zum Tagesprogramm im Kloster Dalheim anmelden. Die Kursgebühr (inklusive Materialkosten) beträgt 55 Euro. Auch der Museumseintritt und eine Führung durch das Museum sind im Preis enthalten. Weitere Informationen und Anmeldungen unter 05292/9319-224. Bild: 17-08-05-DAL_Erntehelfer.jpg Erntehelfer selbstgemacht: Verschiedene Größen, Formen und Farben machen jeden Korb zu einem handwerklichen Einzelstück. (Foto: Ansgar Hoffmann, hoffmannfoto.de) #Marsberg #Meerhof #Lichtenau #Dalheim #Erntehelfer #Flechtkurs #Kloster #KlosterDalheim #Koerbe #Weidenkoerbe #Stiftung #StiftungKlosterDalheim #MitmachAktion #Klosterschule #Korbmacherin #PetraFranke #Handwerk #Handwerkstechnik #Kurs #Kursus #AnsgarHoffmann #HoffmannFoto #UnserMarsberg
„Grenzenlos“ im Kloster …

15. Juli 2017
„Grenzenlos“ im Kloster Thementag mit Familienprogramm Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur lädt am Sonntag, 16. Juli, zum Thementag „grenzenlos“ ein. Passend zur aktuellen Sonderausstellung „Luther. 1917 bis heute“ erwartet die Besucher von 15 bis 17 Uhr ein museumspädagogisches Angebot mit Führungen und Mitmach-Aktionen. Die Sonderführung „Gedanken sind zollfrei“ geht der Luther-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR nach und stellt die Frage, welchen Stellenwert Martin Luthers Wirken in der Zeit nach 1945 hatte. Kreativ wird es in der Druckwerkstatt: Hier begeben sich die kleinen Museumsbesucher bei der Mitmach-Aktion „Frei und mutig in allen Dingen“ auf die Spuren Luthers und stellen ihr künstlerisches Handwerk an der historischen Spindelpresse unter Beweis. In der Klosterschmiede können Museumsbesucher Werner Keller beim traditionellen Schmiedehandwerk über die Schulter gucken – glühende Kohlen und fliegende Funken inklusive! Passend zum Thema bietet das Klosterwirtshaus den ganzen Tag über mediterrane Spezialitäten mit dem „Geschmack der Ferne“ an. Die Teilnahme an der Sonderführung (nicht für Gruppen) kostet 3 Euro pro Erwachsenem zuzüglich des Museumseintritts in Höhe von 9 Euro. Für das museumspädagogischen Programm fallen Materialkosten von 2 Euro pro Kind an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 05292/9319-225. Bildzeile: Thementag Grenzenlos.jpg Grenzenlos kreativ: In der Dalheimer Klosterschule schneiden, setzen und drucken Kinder ihre eigenen kleinen Kunstwerke. (Foto: LWL/Alexandra Buterus) #Marsberg #Meerhof #Lichtenau #Dalheim #Kloster #KlosterDalheim #Grenzenlos #Thementag #Familien #Familie #Familienprogramm #Stiftung #StiftungKlosterDalheim #LWL #Landesmuseum #LWLLandesmuseum #Klosterkultur #Sonderausstellung #Luther #1517 #1917 #2017 #Fuehrungen #MitmachAktionen #Sonderfuehrung #BRD #DDR #MartinLuther #Museumsbesucher #Klosterschmiede #WernerKeller #Klosterwirtshaus #Dalheimer #Klosterschule #Kunstwerke #AlexandraButerus #UnserMarsberg