Der plattdeutsche Tag im Sauerland
Aktive Platt-Sprecher aus Waldeck und Marsberg fahren nach Cobbenrode
Diemelstadt / Marsberg. Seit dem Jahr 2015 kooperieren die plattdeutschen Sprecher des Waldeckischen Geschichtsvereins – Bezirksgruppe Diemelstadt – mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ und der Hochsauerlandwelle im Rahmen der Radio-Reihe „DO BISTE PLATT“.
Jetzt zum mittlerweile 23. plattdeutschen Tag im Sauerland, den der Sauerländer Heimatbund e. V. ausrichtet, fahren erstmalig Diemelstädter und Marsberger gemeinsam ins tiefe Sauerland. Alle Plattdeutsch-Sprecher aus dem kurkölnischen Sauerland, dem Waldecker Land und den angrenzenden Regionen sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Der Tag findet am Samstag, dem 29.04.2017 ab 10 Uhr im Stertschultenhof in Cobbenrode (Eslohe) statt. Also dort, wo auch das Sauerländer Mundartarchiv beheimatet ist.
Nach den Grußworten von Ursula Mathweis, für die Mundartpflege zuständiges Vorstandsmitglied des Sauerländer Heimatbundes e. V., sowie von Dr. Werner Beckmann, Leiter des Sauerländer Mundartarchivs in Cobbenrode, werden erstmalig neben weiteren aktiven Platt-Sprechern und Akteuren die Diemelstädter Sprecher rund um Karl Heinemann und Klaus Kirchner sowie dem Bezirksgruppen-Vorsitzenden Walter Bracht in Cobbenrode mit von der Partie sein.
Bereits im Jahr 2015 waren mit der Ortschaft Oesdorf Sprecher aus dem östlichsten Verbreitungsgebiet des Sauerländer Platts in Cobbenrode vertreten. Jetzt bekommt die Veranstaltung einen neuen Touch, da erstmalig auch Sprecher jenseits der Landesgrenze – allerdings mit dem bekannten, wesensgleichen Platt des Sauerlandes – dabei sind.
Nach dem rund zweistündigen Programm des plattdeutschen Tages findet im Stertschultenhof Cobbenrode noch ein Mittagessen statt. Vorträge, Diskussionen und Darbietungen stehen auf Plattdeutsch an diesem Tag auf der Agenda. Heiteres, Wissenswertes und jede Menge Kurzweil werden präsentiert. „Jeder Sauerländer und Heimatfreund der plattdeutschen Sprache kann sich auf den Tag in Cobbenrode freuen und wird hiervon angetan sein“, so die Organisatoren.
Wer noch kurzfristig am plattdeutschen Tag des Sauerlandes teilnehmen möchte, kann sich beim Vorsitzenden der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, Andreas Karl Böttcher, unter Tel. 02992-1465 oder per Email unter info@Marsberger-Geschichten.de anmelden. Dieses gilt auch für die Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften.
Die Abfahrtszeit ist in Marsberg um 08:30 Uhr.
Die Rückfahrt von Cobbenrode aus findet um 13:30 Uhr statt.
Foto im Anhang:
01 Die Platt-Sprecher des Waldeckischen Geschichtsvereins – Bezirksgruppe Diemelstadt – während des plattdeutschen Abends vor dem Rhoder Stadtladen. Links ist Walter Bracht (Vorsitzender der Bezirksgruppe des Waldeckischen Geschichtsvereins) und ganz rechts sind Leona Schulze (Rhoder Stadtladen) und Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle) zu sehen. Die Sprecher Christel Butterweck, Marita Werning, Horst Sinemus, Klaus Kirchner und Karl Heinemann sind bei DO BISTE PLATT mit von der Partie.
#Marsberg #Diemelstadt #Plattdeutsch #PlattdeutscherTag #Platt #Sauerland #PlattSprecher #Waldeck #Waldecker #WaldeckerLand #Cobbenrode #WaldeckischerGeschichtsverein #Bezirksgruppe #Marsberger #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Hochsauerlandwelle #DoBistePlatt #SauerlaenderHeimatbund #Diemelstaedter #PlattdeutschSprecher #Kurkoeln #KurkoelnischesSauerland #Stertschultenhof #Eslohe #Mundartarchiv #SauerlaenderMundartarchiv #UrsulaMathweis #Mundart #Mundartpflege #WernerBeckmann #DrWernerBeckmann #Sprecher #KarlHeinemann #KlausKirchner #WalterBracht #Oesdorf #2015 #2017 #SauerlaenderPlatt #AndreasKarlBoettcher #MarsbergerGeschichte #PlattdeutscherAbend #Rhoden #RhoderStadtladen #LeonaSchulze #Moderator #MarkusHiegemann #ChristelButterweck #MaritaWerning #HorstSinemus #UnserMarsberg