Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Emotionen und Eindrücke des „Ersten Bürgers …

18. Juni 2017
Emotionen und Eindrücke des „Ersten Bürgers der Stadt“ Klaus Hülsenbeck spricht über das große Jubiläum und die Zukunft Marsberg / Lillers. 50 Jahre und kein bisschen leise… Über Pfingsten feierten Marsberger und Lillerois ihre Goldene Hochzeit. Die Partnerschaft wurde innerhalb des Jubiläumswochenendes bekräftigt bzw. gestärkt und sogar vertraglich durch die Bürgermeister erneuert. Viele neue Kontakte bzw. Freundschaften wurden im Privaten durch alle Gäste und Teilnehmer auf beiden Seiten geknüpft bzw. geschlossen. In der exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers schaut Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck innerhalb eines Interviews abschließend auf die Feierlichkeiten zurück und spricht über die Zukunft der Städtepartner. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Herr Hülsenbeck, die Goldene Hochzeit zwischen Marsberg und Lillers war ein rauschendes Fest. Zahlreiche Aktionen, viele Höhepunkte und emotionale Momente konnten die Lillerois und Marsberger in unserer Stadt an der Diemel erleben. Was hat Sie besonders bewegt und was bleibt bei Ihnen in ganz besonderer Erinnerung? In ganz besonderer Erinnerung bleibt mir, bezogen auf die Deutsch-Französische Gesprächsrunde und unsere Stadt, die hohe gegenseitige Wertschätzung aller Beteiligten. Herausragend dabei waren der ökumenische Gottesdienst, die Kranzniederlegung, der Besuch des französischen Generalkonsuls Vincent Muller, der Besuch des Direktors des Deutsch-Französischen Kulturzentrums und Festredners David Babin, die freundliche Aufnahme durch die Bürgerschützen Bredelar in ihren Festzug sowie der Festakt selbst. Nicht zu vergessen die Ehrungen und netten Gespräche mit den Gründungsmitgliedern sowie den „Motoren“ der Partnerschaft zwischen Lillers und Marsberg. Gab es auch prekäre Situationen am Jubiläumswochenende oder bei den Vorbereitungen, die überwunden werden mussten und wo Sie vielleicht sagen würden, das sind schöne Anekdoten, die wir uns gerne beim nächsten Jubiläum an Pfingsten 2018 in Lillers oder zum 60-jährigen Bestehen der Partnerschaft im Jahr 2027 in Marsberg erzählen werden und an die wir uns gerne erinnern? Es war ein rundum gelungenes Jubiläum. Neben den oben genannten besonders bewegenden Highlights wird man sich zukünftig auch gern an die Kunstaustellung des Kunstkreises der Papengesellschaft, an die Vernissage in der Galerie No. 1 bei Herrn Elmar Beckers, dem Schachturnier der Jugend, den gemeinsamen geselligen Grillabend und die Sponsoren erinnern, die maßgeblich zur Finanzierung beigetragen haben. Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Baustein im vereinten Europa für Frieden in den Nationen und unter den Völkern. Wie werden Sie innerhalb der Verwaltung und der Stadt Marsberg diese Partnerschaften vorantreiben und zukunftsfähig machen? Gibt es im Marsberger Rathaus einen Generalplan oder eine Art „Agenda“ für die Zukunft zum Bündnis mit Lillers? Die Partnerschaft muss nicht zukunftsfähig gemacht werden, sie ist zukunftsfähig. Sie lebt von den Menschen und für die Menschen. Es sind die persönlichen Begegnungen und der individuelle Austausch, die eine Partnerschaft lebendig halten. Gerade am Pfingstwochenende konnten wir das wieder sehr deutlich spüren. Die Agenda steht ebenfalls und wurde durch die Unterschriften der Städte Lillers und Marsberg, jeweils vertreten durch ihre Bürgermeister, bekräftigt. Wie geht es mit der DFG Marsberg nach dem großen Jubiläum mit Vertragsunterzeichnung durch die beiden Bürgermeister Marsbergs und Lillers weiter? Werden Sie ganz persönlich die Gesprächsrunde aktiv in der Zukunft unterstützen und zur Chefsache machen? Ein Motto könnte ja lauten: „Back to the roots“? Immerhin hat nach der ersten Vertragsunterzeichnung im Jahr 1967 der damalige Bürgermeister Willi Ising bis 1990, also 23 Jahre, den Vorsitz ehrenhaft geführt… Natürlich werde ich die Partnerschaft der Städte auch persönlich weiter unterstützen. Und bei besonderen Veranstaltungen auch aktiv mit ins Rad packen. Die regelmäßigen Aktivitäten sollten aber nach wie vor der Ehrenamtlichkeit vorbehalten bleiben. Seit den 90er-Jahren hat sich übrigens auch viel geändert. Das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters und das des hauptamtlichen Stadtdirektors wurden vereint und haben eine ganz andere Ausrichtung gefunden. Selbst mit sehr viel gutem Willen ist es zeitlich nicht möglich, an den regelmäßigen, monatlichen Treffen teilzunehmen. Die Zeitungsserie findet mit dem Bürgermeister-Interview ihren Abschluss. An Pfingsten 2018 wird der zweite Teil des Städtepartnerschaftsjubiläums im nordfranzösischen Lillers gefeiert. Im Herbst diesen Jahres treffen sich zur Vorbereitung der dortigen Feierlichkeiten die DFG Marsberg und das französische „Comite de Jumelage“ in Lillers. Fotos im Anhang: 01 Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, der französische Generalkonsul Vincent Muller, die Betreuer und Veranstalter des Turniers ehren die jugendlichen Schachspieler am Jubiläumswochenende. In der Mannschaftswertung gewannen die Marsberger. In der Einzelwertung setzten sich zwei Lillerois durch. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, Lillers Bürgermeister Pascal Barois und der Direktor des Deutsch-Französischen Kulturzentrums Essen, David Babin, der gleichzeitig der Stellvertreter des französischen Generalkonsuls ist, ehren verdiente Marsberger der deutsch-französischen Freundschaft. Foto: Markus Hiegemann. #Marsberg #Lillers #1967 #2017 #GoldeneHochzeit #Jubilaeum #50Jahre #Staedtejubilaeum #Partnerschaft #Staedtepartner #Partner #Marsberger #Lillerois #Emotionen #Eindruecke #StadtMarsberg #Pfingsten2017 #Buergermeister #KlausHuelsenbeck #PascalBarois #Freundschaft #DeutschFranzoesisch #Partnerstadt #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Sauerlandkurier #Interview #Feierlichkeiten #AndreasKarlBoettcher #Aktionen #Hoehepunkte #Momente #Diemel #OekumenischerGottesdienst #Kranzniederlegung #Besuch #Generalkonsul #VincentMuller #Direktor #DeutschFranzoesisches #Kulturzentrum #Festredner #DavidBabin #BuergerschuetzenBredelar #Festzug #Festakt #Ehrungen #Gruendungsmitglieder #Jubilaeumswochenende #Pfingsten2018 #Kunstausstellung #Kunstkreis #Papengesellschaft #Vernissage #GalerieNo1 #ElmarBeckers #Schachturnier #Grillabend #Sponsoren #Staedtepartnerschaften #Baustein #Europa #MarsbergerRathaus #Agenda #Generalplan #Begegnungen #Austausch #ComitedeJumelage #Schachspieler #Mannschaftswertung #Einzelwertung #MarkusHiegemann #UnserMarsberg
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis …

10. Juni 2017
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis Europa-Freunde sprechen im Radio Marsberg / Lillers. Es war ein grandioses Fest der Goldenen Hochzeit zwischen den Städtepartnern Marsberg und Lillers. Zahlreiche Aktionen, viele Höhepunkte und emotionale Momente konnten die Lillerois und Marsberger in der Stadt an der Diemel erleben. Der Besuch des französischen Generalkonsuls Vincent Müller, der Besuch des Direktors des Deutsch-Französischen Kulturzentrums und Festredners David Babin und vielerlei weitere Aspekte bleiben von diesem Fest in bester Erinnerung. Städtepartnerschaften sind ein starkes Bündnis für Europa im 21. Jahrhundert. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ viele honorige Gesprächspartner und Gäste des großen Jubiläums für eine Sondersendung am Sonntag, dem 11.06.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland gewinnen können, die diese wichtigen, kommunalen Verbindungen auf der Hochsauerlandwelle durchleuchten. Gleichzeitig werden viele Stimmungsbilder des Jubiläums und Eindrücke in der Radiosendung der Reihe „Hiegemann unterwegs…“ deutlich. Mit von der Partie sind: Vincent Muller, David Babin, Klaus Hülsenbeck, Pascal Barois, Michael Bader, Serge Vahe, Karl-Heinz Berger, Bettina Guyon, Andreas Karl Böttcher, Hanna Zieren, Ottmar Fobbe, Peter Engels, Adolf Bieker, Martina Gerlach, Pascal Gousell sowie Sprecher von Harmonie Fanien, des Marsberger Schachclubs und der Volkstanzgruppe Leitmar. Sie machen schon jetzt Lust auf den zweiten Teil des Jubiläums an Pfingsten 2018 in Lillers. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. http://freestream.nmdn.net/radioplayer/radiosauerland/ Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Der französische Generalkonsul Vincent Muller trifft in Marsberg ein. Auf dem Foto v. l. n. r. Bernd Dinkelmann, Bettina Guyon, Karl-Heinz Berger, Serge Vahe, Vincent Muller, Michael Bader, Klaus Hülsenbeck und Markus Hiegemann. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #Jubilaeum #50Jahre #Staedtepartner #Staedtepartnerschaft #GoldeneHochzeit #1967 #2017 #Partner #Partnerschaft #Marsberger #Lillerois #Buendnis #Europa #Frankreich #Deutschland #Deutsch #Franzoesisch #EuropaFreunde #Freunde #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #StadtMarsberg #Diemel #Generalkonsul #VincentMuller #Direktor #DeutschFranzoesischesKulturzentrum #Essen #DavidBabin #Festredner #Moderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Sondersendung #Radiosendung #Sendung #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #KlausHuelsenbeck #PascalBarois #MichaelBader #SergeVahe #KarlHeinzBerger #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #HannaZieren #DFJA #OttmarFobbe #PeterEngels #AdolfBieker #MartinaGerlach #PascalGousell #Sprecher #HarmonieFanien #Schachclub #Leitmar #Volkstanzgruppe #Pfingsten2017 #Pfingsten2018 #Brilon #Waldeck #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #BerndDinkelmann #UnserMarsberg
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis …

10. Juni 2017
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis Europa-Freunde sprechen im Radio Marsberg / Lillers. Es war ein grandioses Fest der Goldenen Hochzeit zwischen den Städtepartnern Marsberg und Lillers. Zahlreiche Aktionen, viele Höhepunkte und emotionale Momente konnten die Lillerois und Marsberger in der Stadt an der Diemel erleben. Der Besuch des französischen Generalkonsuls Vincent Müller, der Besuch des Direktors des Deutsch-Französischen Kulturzentrums und Festredners David Babin und vielerlei weitere Aspekte bleiben von diesem Fest in bester Erinnerung. Städtepartnerschaften sind ein starkes Bündnis für Europa im 21. Jahrhundert. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ viele honorige Gesprächspartner und Gäste des großen Jubiläums für eine Sondersendung am Sonntag, dem 11.06.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland gewinnen können, die diese wichtigen, kommunalen Verbindungen auf der Hochsauerlandwelle durchleuchten. Gleichzeitig werden viele Stimmungsbilder des Jubiläums und Eindrücke in der Radiosendung der Reihe „Hiegemann unterwegs…“ deutlich. Mit von der Partie sind: Vincent Muller, David Babin, Klaus Hülsenbeck, Pascal Barois, Michael Bader, Serge Vahe, Karl-Heinz Berger, Bettina Guyon, Andreas Karl Böttcher, Hanna Zieren, Ottmar Fobbe, Peter Engels, Adolf Bieker, Martina Gerlach, Pascal Gousell sowie Sprecher von Harmonie Fanien, des Marsberger Schachclubs und der Volkstanzgruppe Leitmar. Sie machen schon jetzt Lust auf den zweiten Teil des Jubiläums an Pfingsten 2018 in Lillers. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. http://freestream.nmdn.net/radioplayer/radiosauerland/ Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Der französische Generalkonsul Vincent Muller trifft in Marsberg ein. Auf dem Foto v. l. n. r. Bernd Dinkelmann, Bettina Guyon, Karl-Heinz Berger, Serge Vahe, Vincent Muller, Michael Bader, Klaus Hülsenbeck und Markus Hiegemann. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #Jubilaeum #50Jahre #Staedtepartner #Staedtepartnerschaft #GoldeneHochzeit #1967 #2017 #Partner #Partnerschaft #Marsberger #Lillerois #Buendnis #Europa #Frankreich #Deutschland #Deutsch #Franzoesisch #EuropaFreunde #Freunde #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #StadtMarsberg #Diemel #Generalkonsul #VincentMuller #Direktor #DeutschFranzoesischesKulturzentrum #Essen #DavidBabin #Festredner #Moderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Sondersendung #Radiosendung #Sendung #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #KlausHuelsenbeck #PascalBarois #MichaelBader #SergeVahe #KarlHeinzBerger #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #HannaZieren #DFJA #OttmarFobbe #PeterEngels #AdolfBieker #MartinaGerlach #PascalGousell #Sprecher #HarmonieFanien #Schachclub #Leitmar #Volkstanzgruppe #Pfingsten2017 #Pfingsten2018 #Brilon #Waldeck #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #BerndDinkelmann #UnserMarsberg
Allgemein
Seit 50 Jahren Freunde im vereinten Europa …

28. Mai 2017
Seit 50 Jahren Freunde im vereinten Europa Goldhochzeit zwischen Marsberg und Lillers im Radio Marsberg / Lillers. Zum goldenen Hochzeitstanz bitten die deutsch-französischen Partner aus Marsberg und Lillers am Pfingstwochenende nach Marsberg. Die Feierlichkeiten und der Festakt werden vom französischen Generalkonsul Vincent Müller und seinem Stellvertreter, dem Direktor des Deutsch-Französischen Zentrums aus Essen, David Babin besucht. 50 Jahre Partner bedeuten auch gleichzeitig 50 Jahre Freunde in einem vereinten Europa. Die Ereignisse und Geschehnisse der letzten 50 Jahre werden in der großen Jubiläumssendung hörbar. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ Zeitzeugen, Aussteller, das Organisationsteam und viele weitere Aktive für eine Sondersendung der Hochsauerlandwelle gewonnen. In der zweistündigen Radiosendung der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ stehen somit am Sonntag, dem 28.05.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland die Zeichen auf „Schwarz-Rot-Gold“ bzw. „Blau-Weiß-Rot“. Mit von der Partie sind: Klaus Hülsenbeck (Bürgermeister der Stadt Marsberg), Bernd Dinkelmann (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Karl-Heinz Berger (Ehrenvorsitzender der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg)), Bettina Guyon (DFG Marsberg), Andreas Karl Böttcher (Öffentlichkeitsarbeit, DFG Marsberg), Antonia Fester (Erlinghausen, Schülerin des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg, Siegerin des Logowettbewerbs), Dr. Knut Linsel (Lehrer und Europabeauftragter am Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg, DFG Marsberg), Elmar Beckers (Künstler und Inhaber der Galerie No1 in Marsberg), Jürgen Kuttig (VfB Marsberg, DFG Marsberg), Alfred Judith (ehem. Hausmeister der Hauptschule Marsberg), Erich Tack (Musiker, Ehrenvorsitzender Musikverein Marsberg), Alfons Scholle (Beringhausen, ehem. Marsberger Bürgermeister) und Irmgard Gerlach (Gastfamilie/Gastgeber, Frau ehem. stv. Bürgermeister). Wissenswertes zur Partnerschaft mit Lillers, zur DFG Marsberg, zu deren Partnern, Geschichtliches, Anekdoten und skurrile Vorfälle der letzten 50 Jahre, Schüleraustausche, sportliche und musikalische Aspekte, das Leben in den Gastfamilien sowie Ideen, Konzepte, die Ausstellungen, Aktionen und Programmpunkte am Jubiläumswochenende kommen ausgiebig zur Sprache. Europa, Deutschland und Frankreich sind bunt – genauso bunt wird die Sondersendung von „Hiegemann unterwegs…“. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Die Sprecher der Radiosendung „50 Jahre Marsberg-Lillers“ vor dem Marsberger Rathaus: Klaus Hülsenbeck, Dr. Knut Linsel, Elmar Beckers, Karl-Heinz Berger, Irmgard Gerlach, Bernd Dinkelmann, Wolfgang Kies, Erich Tack, Jürgen Kuttig, Alfons Scholle, Bettina Guyon, Alfred Judith und Antonia Fester. (Nicht auf dem Bild: Andreas Karl Böttcher). #Marsberg #Lillers #50Jahre #Goldhochzeit #Jubilaeum #Partner #Staedtepartnerschaft #Partnerschaft #Staedtepartner #1967 #2017 #Freunde #Deutschland #Europa #Frankreich #Radio #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Hochzeitstanz #Deutsch #Franzoesisch #Pfingsten #Pfingstwochenende #Feier #Fest #Feierlichkeiten #Festakt #Generalkonsul #VincentMueller #Direktor #DeutschFranzoesischesZentrum #Essen #DavidBabin #Sendung #Radiosendung #Jubilaeumssendung #Moderator #MarkusHiegemann #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Zeitzeugen #MarsbergerGeschichte #Aussteller #Organisationsteam #Aktive #Sondersendung #RadioReihe #SchwarzRotGold #BlauWeissRot #Buergermeister #KlausHuelsenbeck #BerndDinkelmann #StadtMarsberg #KarlHeinzBerger #Ehrenvorsitzender #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #Oeffentlichkeitsarbeit #AntoniaFester #Erlinghausen #Schuelerin #CarolusMagnusGymnasium #Gymnasium #Siegerin #Logowettbewerb #DrKnutLinsel #KnutLinsel #Lehrer #Europabeauftragter #ElmarBeckers #Kuenstler #Inhaber #GalerieNo1 #JuergenKuttig #VfBMarsberg #AlfredJudith #Hausmeister #Hauptschule #ErichTack #Musiker #MusikvereinMarsberg #AlfonsScholle #Beringhausen #IrmgardGerlach #Gastfamilie #Gastgeber #Geschichtliches #Anekdoten #Schueleraustausche #Sport #Musik #Ausstellungen #Programm #Jubilaeumswochenende #Brilon #WaldeckerLand #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Sprecher #MarsbergerRathaus #WolfgangKies #UnserMarsberg
Gestern fanden die …

3. Juli 2016
Gestern fanden die NRW-Landesjugend-Feuerwehrspiele 2016 im Marsberger Diemelstadion statt... Als Titelverteidiger der alle zwei Jahre stattfindenden Spiele war Beringhausen der Ausrichter. Acht Stationen musste jede Jugend-Gruppe meistern. Schläuche-Flechten, Kisten stapeln, Golfbälle durch Schläuche schicken und "Löschdecken umdrehen" waren neben Geschicklichkeit, Teamgeist und Feuerwehr-Grundkenntnissen an diesem Tag gefragt. Die Jugendfeuerwehr aus Blomberg stellte das Siegerteam. Herzlichen Glückwunsch und allzeit sichere Heimkehr von all Euren Einsätzen! Titelverteidiger Beringhausen kam auf Platz 4. :-) Das Foto stammt von unserem heimischen Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese, der auf dem Bild neben MdL Matthias Kerkhoff, HSK-Landrat Dr. Schneider Karl und Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck zu sehen ist. #Marsberg #NRW #Landesjugend #LandesjugendFeuerwehrspiele #Feuerwehr #Feuerwehrspiele #Diemelstadion #Feuerwehrspiele #NRWFeuerwehrspiele #Beringhausen #Titel #Landestitel #Jugendfeuerwehr #SchlaeucheFlechten #Kistenstapeln #Golfbaelle #FeuerwehrSchlaeuche #Loeschdecken #Feuerwehrkenntnisse #Blomberg #Sieger #Siegerteam #MdB #DirkWiese #MdL #MatthiasKerkhoff #Landrat #KarlSchneider #DrKarlSchneider #Buergermeister #KlausHuelsenbeck #FeuerwehrMarsberg #UnserMarsberg
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur

12. Mai 2016
Machen Sie mit und erkunden Sie unsere Natur... Wanderer von zwei ausgezeichneten Wegen treffen sich im Herzen des Altkreises – Strecke zwischen Hermannshöhen und Rothaarsteig bietet Idylle pur Wandern liegt voll im Trend! Und das nicht erst seit dem Deutschen Wandertag sowie dem Deutschen Winterwandertag ganz in unserer Nähe. Wanderer aus ganz Deutschland trafen sich jüngst zum 115. Deutschen Wandertag im benachbarten Kreis Paderborn und zum 2. Deutschen Winterwandertag in Willingen, um die Strecken des Paderborner Landes sowie des Sauerlandes und Uplandes bzw. der angrenzenden Regionen zu erkunden. Angesagt sind bei den Wanderfreunden – und das tritt immer mehr in den Vordergrund – überregionale Wege. Auf Schusters Rappen soll es möglichst in einem Zuge einmal quer durch Deutschland gehen, um die schönsten Landschaften der verschiedenen Regionen zu erleben. Überregionale Qualitätswanderwege beginnen bzw. enden bei uns vor der Haustür. Um die Hermannshöhen (Zusammenschluss aus Hermannsweg und Eggeweg) vollständig zu meistern, gelangt man vom westfälischen Rheine über das niedersächsische Bad Iburg, lang durch Ostwestfalen in das Sauerland. Dieser 226 Kilometer lange ausgezeichnete Weg endet im historischen Obermarsberg. Eine zweite, prämierte Strecke vor unserer Haustür ist der Rothaarsteig, der in Brilon beginnt. Auf einer Gesamtlänge von 154 Kilometern gibt es das Hochsauerland in seiner urtypischen Form und interessante Eindrücke des Rothaargebirges jenseits der Landesgrenze bis ins hessische Dillenburg. Was den Wanderern fehlte, war eine Verbindungsstrecke von Obermarsberg bis Brilon, um die Hermannshöhen und den Rothaarsteig zu vereinen. Ein Streckenvorschlag des heimischen EGV verläuft durch den Obermarsberger Priesterberg zur Giershagener Kluskapelle, durch das Diemeltal an Grube Reinhard und der sogenannten Niedermühle vorbei in Padberger Richtung. Der Weg führt – teils direkt an der Diemel entlang – weiter zur Diemelsperrmauer, dann nach Bontkirchen und zum Etappen-Endpunkt Brilon. Als Alternative bietet sich ab der Staumauer die Strecke über Messinghausen nach Brilon an. Eine zweite Natur-Route führt von Obermarsberg durch den Hagen über den Rittersprung, den Diemelwiesen, der Momecke und den Obermarsberger Wald ins Briloner Stadtgebiet nach Madfeld. Am dortigen Millenniumtor trafen sich Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck und sein Briloner Amtskollege Prof. Dr. Christof Bartsch. Sie sehen das Wandern und die Wegevernetzung zwischen ihren beiden Städten als Bereicherung und Chance zugleich: „Der Wandertourismus steht auf überregionale Strecken, die wir gerne miteinander verbinden. Mit geleiteten Wegen und klaren Angeboten können so unsere Region, die Übernachtungsbetriebe und die gesamte Gastronomie besonders punkten!“ Welche vorgeschlagene Verbindungsroute zwischen Marsberg und Brilon am interessantesten ist, beantworten die beiden Bürgermeister ganz diplomatisch und unisono: „Die Wanderer sollen entscheiden, was die richtige Wege-Alternative zwischen unseren Städten ist!“ Wir schließen uns den ersten Bürgern der beiden Nachbarstädte an und lassen Sie entscheiden. Schreiben Sie uns unter info@Unser-Marsberg.de Ihre Strecke, Ihre Erlebnisse und Eindrücke auf. Gerne können Sie uns hier auch schöne Fotos zur Natur oder Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke posten. In diesem Sinne: „Erwandere das Mittelgebirge! - Erwandere Deine Heimat! - Frisch auf!“ Alle Fotos: Sabrinity - Sabrina Voss, Madfeld #Marsberg #Brilon #Wandern #Wanderstrecke #AltkreisBrilon #Hermannshoehen #Rothaarsteig #DeutscherWandertag #DeutscherWinterwandertag #Paderborn #PaderbornerLand #Willingen #Sauerland #Upland #Qualitaetswanderwege #Hermannsweg #Eggeweg #Rheine #BadIburg #Ostwestfalen #Obermarsberg #Egge #Rothaarsteig #Hochsauerland #Rothaargebirge #Hessen #Dillenburg #EGV #Priesterberg #Giershagen #Kluskapelle #Diemeltal #GrubeReinhard #Padberg #Niedermuehle #Diemel #Diemelsperrmauer #Bontkirchen #Messinghausen #Hagen #Rittersprung #Diemelwiesen #Momecke #Madfeld #Millenniumtor #KlausHuelsenbeck #ChristofBartsch #Sabrinity #SabrinaVoss #UnserMarsberg
SeeErwachen – …

4. Mai 2016
SeeErwachen – Kulturelle und naturkundliche Highlights am Diemelsee Marsberg / Diemelsee. Die Natur in seiner ursprünglichsten Form kann man an unserem Sauerland-See, dem Diemelsee, an beiden Seiten der Landesgrenze regelrecht erleben. Nicht nur tolle Panorama-Ausblicke laden in die Ferienregion Diemelsee ein. Einen Überblick auf die kulturellen und naturkundlichen Highlights am Diemelsee gibt die Radiosendung „Hiegemann unterwegs…“ im Bürgerfunk am Donnerstag, dem 05.05.2016 in der Zeit von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland. In der zweistündigen Sendung der Hochsauerlandwelle sprechen der Vorsitzende der Touristikgemeinschaft Diemelsee sowie des Heimat- und Verkehrsvereins Diemelsee, Norbert Lange; die Leiterin der Tourist-Info Diemelsee, Maike Breuker; der Naturparkführer im Naturpark Diemelsee, Erich Glück; sowie Thomas Hauschild (Golfpark Diemelsee und Diemelsteighütte) zu den Besonderheiten und den „Anziehungspunkten“ der Ferienregion. Moderator Markus Hiegemann interviewt in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die Kenner und Fachleute dieser Region zu den vielen Neuerungen am und rund um den See. Neben neuen Bootsanlegern, Ruhebänken, der Erneuerung des See-Rundwegs, einer neuen Anlegestelle der MS Muffert, Trauungen auf dem Diemelsee, den Diemel-Donuts oder Sharkys Island hat sich so Einiges am Diemelsee getan. Maike Breuker und Norbert Lange zeigen aber auch über weitere Planungen, die die Attraktivität der Ferienregion noch mehr steigern werden, auf. Sie haben für die Zukunft noch zahlreiche Ideen im Köcher. Zu den naturkundlichen Angeboten, interessanten Anekdoten und Wissenswertem spricht Erich Glück. Er nimmt regelmäßig alle Naturfreunde des Diemelsees auf eine spannende Reise. Die kulturellen Highlights der Ferienregion Diemelsee werden übersichtlich im Golfpark Diemelsee sichtbar. Thomas Hauschild ist praktisch der „Herr“ der regionalen „13 Sehenswürdigkeiten“. Klar, dass somit die Sprecher der Sendung im Golfpark Diemelsee das Visionarium, das Kloster Flechtdorf, die Grube Christiane oder etwa den Dommelturm thematisieren und durchleuchten werden. Die Radiosendung am Vatertag (Christi Himmelfahrt) im Bürgerfunk von Radio Sauerland ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto: Noch warten sie artig und voller Erwartung auf die morgige Radiosendung vom Diemelsee – Klaus Hülsenbeck, Markus Hiegemann, Norbert Lange, Maike Breuker und Bernd Hunold. #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Heringhausen #Stormbruch #DiemelseeFerienregion #NaturparkDiemelsee #Naturpark #SeeErwachen #Kultur #Natur #Naturpur #SauerlandSee #Hiegemannunterwegs #Buergerfunk #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #TouristikgemeinschaftDiemelsee #NorbertLange #TouristInfoDiemelsee #MaikeBreuker #Naturparkfuehrer #ErichGlueck #ThomasHauschild #GolfparkDiemelsee #Diemelsteighuette #FerienregionDiemelsee #MSMuffert #DiemelDonuts #SharkysIsland #Visionarium #KlosterFlechtdorf #GrubeChristiane #Dommelturm #KlausHuelsenbeck #BerndHunold