Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Emotionen und Eindrücke des „Ersten Bürgers …

18. Juni 2017
Emotionen und Eindrücke des „Ersten Bürgers der Stadt“ Klaus Hülsenbeck spricht über das große Jubiläum und die Zukunft Marsberg / Lillers. 50 Jahre und kein bisschen leise… Über Pfingsten feierten Marsberger und Lillerois ihre Goldene Hochzeit. Die Partnerschaft wurde innerhalb des Jubiläumswochenendes bekräftigt bzw. gestärkt und sogar vertraglich durch die Bürgermeister erneuert. Viele neue Kontakte bzw. Freundschaften wurden im Privaten durch alle Gäste und Teilnehmer auf beiden Seiten geknüpft bzw. geschlossen. In der exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers schaut Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck innerhalb eines Interviews abschließend auf die Feierlichkeiten zurück und spricht über die Zukunft der Städtepartner. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Herr Hülsenbeck, die Goldene Hochzeit zwischen Marsberg und Lillers war ein rauschendes Fest. Zahlreiche Aktionen, viele Höhepunkte und emotionale Momente konnten die Lillerois und Marsberger in unserer Stadt an der Diemel erleben. Was hat Sie besonders bewegt und was bleibt bei Ihnen in ganz besonderer Erinnerung? In ganz besonderer Erinnerung bleibt mir, bezogen auf die Deutsch-Französische Gesprächsrunde und unsere Stadt, die hohe gegenseitige Wertschätzung aller Beteiligten. Herausragend dabei waren der ökumenische Gottesdienst, die Kranzniederlegung, der Besuch des französischen Generalkonsuls Vincent Muller, der Besuch des Direktors des Deutsch-Französischen Kulturzentrums und Festredners David Babin, die freundliche Aufnahme durch die Bürgerschützen Bredelar in ihren Festzug sowie der Festakt selbst. Nicht zu vergessen die Ehrungen und netten Gespräche mit den Gründungsmitgliedern sowie den „Motoren“ der Partnerschaft zwischen Lillers und Marsberg. Gab es auch prekäre Situationen am Jubiläumswochenende oder bei den Vorbereitungen, die überwunden werden mussten und wo Sie vielleicht sagen würden, das sind schöne Anekdoten, die wir uns gerne beim nächsten Jubiläum an Pfingsten 2018 in Lillers oder zum 60-jährigen Bestehen der Partnerschaft im Jahr 2027 in Marsberg erzählen werden und an die wir uns gerne erinnern? Es war ein rundum gelungenes Jubiläum. Neben den oben genannten besonders bewegenden Highlights wird man sich zukünftig auch gern an die Kunstaustellung des Kunstkreises der Papengesellschaft, an die Vernissage in der Galerie No. 1 bei Herrn Elmar Beckers, dem Schachturnier der Jugend, den gemeinsamen geselligen Grillabend und die Sponsoren erinnern, die maßgeblich zur Finanzierung beigetragen haben. Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Baustein im vereinten Europa für Frieden in den Nationen und unter den Völkern. Wie werden Sie innerhalb der Verwaltung und der Stadt Marsberg diese Partnerschaften vorantreiben und zukunftsfähig machen? Gibt es im Marsberger Rathaus einen Generalplan oder eine Art „Agenda“ für die Zukunft zum Bündnis mit Lillers? Die Partnerschaft muss nicht zukunftsfähig gemacht werden, sie ist zukunftsfähig. Sie lebt von den Menschen und für die Menschen. Es sind die persönlichen Begegnungen und der individuelle Austausch, die eine Partnerschaft lebendig halten. Gerade am Pfingstwochenende konnten wir das wieder sehr deutlich spüren. Die Agenda steht ebenfalls und wurde durch die Unterschriften der Städte Lillers und Marsberg, jeweils vertreten durch ihre Bürgermeister, bekräftigt. Wie geht es mit der DFG Marsberg nach dem großen Jubiläum mit Vertragsunterzeichnung durch die beiden Bürgermeister Marsbergs und Lillers weiter? Werden Sie ganz persönlich die Gesprächsrunde aktiv in der Zukunft unterstützen und zur Chefsache machen? Ein Motto könnte ja lauten: „Back to the roots“? Immerhin hat nach der ersten Vertragsunterzeichnung im Jahr 1967 der damalige Bürgermeister Willi Ising bis 1990, also 23 Jahre, den Vorsitz ehrenhaft geführt… Natürlich werde ich die Partnerschaft der Städte auch persönlich weiter unterstützen. Und bei besonderen Veranstaltungen auch aktiv mit ins Rad packen. Die regelmäßigen Aktivitäten sollten aber nach wie vor der Ehrenamtlichkeit vorbehalten bleiben. Seit den 90er-Jahren hat sich übrigens auch viel geändert. Das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters und das des hauptamtlichen Stadtdirektors wurden vereint und haben eine ganz andere Ausrichtung gefunden. Selbst mit sehr viel gutem Willen ist es zeitlich nicht möglich, an den regelmäßigen, monatlichen Treffen teilzunehmen. Die Zeitungsserie findet mit dem Bürgermeister-Interview ihren Abschluss. An Pfingsten 2018 wird der zweite Teil des Städtepartnerschaftsjubiläums im nordfranzösischen Lillers gefeiert. Im Herbst diesen Jahres treffen sich zur Vorbereitung der dortigen Feierlichkeiten die DFG Marsberg und das französische „Comite de Jumelage“ in Lillers. Fotos im Anhang: 01 Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, der französische Generalkonsul Vincent Muller, die Betreuer und Veranstalter des Turniers ehren die jugendlichen Schachspieler am Jubiläumswochenende. In der Mannschaftswertung gewannen die Marsberger. In der Einzelwertung setzten sich zwei Lillerois durch. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, Lillers Bürgermeister Pascal Barois und der Direktor des Deutsch-Französischen Kulturzentrums Essen, David Babin, der gleichzeitig der Stellvertreter des französischen Generalkonsuls ist, ehren verdiente Marsberger der deutsch-französischen Freundschaft. Foto: Markus Hiegemann. #Marsberg #Lillers #1967 #2017 #GoldeneHochzeit #Jubilaeum #50Jahre #Staedtejubilaeum #Partnerschaft #Staedtepartner #Partner #Marsberger #Lillerois #Emotionen #Eindruecke #StadtMarsberg #Pfingsten2017 #Buergermeister #KlausHuelsenbeck #PascalBarois #Freundschaft #DeutschFranzoesisch #Partnerstadt #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Sauerlandkurier #Interview #Feierlichkeiten #AndreasKarlBoettcher #Aktionen #Hoehepunkte #Momente #Diemel #OekumenischerGottesdienst #Kranzniederlegung #Besuch #Generalkonsul #VincentMuller #Direktor #DeutschFranzoesisches #Kulturzentrum #Festredner #DavidBabin #BuergerschuetzenBredelar #Festzug #Festakt #Ehrungen #Gruendungsmitglieder #Jubilaeumswochenende #Pfingsten2018 #Kunstausstellung #Kunstkreis #Papengesellschaft #Vernissage #GalerieNo1 #ElmarBeckers #Schachturnier #Grillabend #Sponsoren #Staedtepartnerschaften #Baustein #Europa #MarsbergerRathaus #Agenda #Generalplan #Begegnungen #Austausch #ComitedeJumelage #Schachspieler #Mannschaftswertung #Einzelwertung #MarkusHiegemann #UnserMarsberg
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ …

29. Mai 2017
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ Galerie No1 zeigt erstklassige Werke der Gegenwartskunst Marsberg. „extraordinaire“ – Der Titel verrät es, was die neue Ausstellung in der Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße 45 beinhaltet... – Außergewöhnliche Kunst von außergewöhnlichen Künstlern: Rosemarie Trockel, Elizabeth-Ann Bachhuber, Johannes Hüppi, Lüpertz, Thomas Schütte, Balkenhol und viele weitere Künstler der Gegenwart mit Originalen und Editionen werden neben Werken, Bildern und Skulpturen des Galerie-Besitzers Elmar Beckers extra zum deutsch-französischen Städtepartnerschaftsjubiläum von Marsberg und Lillers ausgestellt. Elmar Beckers ist seit 1998 als Dichter eine feste Größe. Immerhin wurden bereits 8 umfangreiche Gedichtbände von ihm publiziert. Seit 2004 stellt der Künstler europaweit aus, beispielsweise auf der internationalen Hanse-Ausstellung Veliky Novgorod in Russland, der nationalen Hanse-Ausstellung in Hamm, Ausstellung in Besancon (2015), am Münster Landgericht mit 56 Bildern, während der Documenta in Kassel oder in Essen während der Kulturhauptstadt-Zeit. Die Künstlers „Galerie No1“ besteht seit dem Jahr 2008. Der Galerist Elmar Beckers konnte kürzlich einen Nachlass erwerben und diese besonderen Künstler und einige ihrer Werke hier in seiner Galerie No1 zur Ansicht am Jubiläumswochenende der Marsberger und Lillerois darbieten. Einen „originalen Lüpertz oder Balkenhol“ werden in der Stadt Marsberg nicht so schnell wieder zu sehen sein. Die Vernissage am Pfingstsamstag, dem 03.06.2017 findet um 11:30 Uhr statt. Nach der offiziellen Begrüßung wird Elmar Beckers aus seinen Gedichtbänden mit Übersetzungen für die französischen Gäste vorlesen. Bei einem Glas Cremant kann man mit dem Künstler ins Gespräch kommen und dabei gefachsimpelt werden. Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 13 Uhr besuchbar. Die Galerie No1 ist allgemein von dienstags bis freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 0171-6487943 geöffnet. Die Sonderausstellung läuft bis zum 17.07.2017. Für 2018 plant Elmar Beckers eine Ausstellung in Marsbergs französischer Partnerstadt Lillers. Fotos im Anhang: Marsbergs Künstler Elmar Beckers vor seiner Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße Das Plakat zur Sonderausstellung „extraordinaire“ in der Galerie No1 #Marsberg #Lillers #50Jahre #GoldeneHochzeit #Staedtepartner #Partner #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Marsberger #Lillerois #1967 #2017 #ElmarBeckers #Extraordinaire #GalerieNo1 #Werke #Gegenwartskunst #Ausstellung #Hauptstrasse #Kunst #Kuenstler #RosemarieTrockel #ElizabethAnnBachhuber #JohannesHueppi #Luepertz #ThomasSchuette #Balkenhol #Gegenwart #Editionen #Originale #Bilder #Skulpturen #GalerieBesitzer #Deutsch #Franzoesisch #Jubilaeum #Staedtepartnerschaftsjubilaeum #Dichter #Gedichte #Gedichtbaende #HanseAusstellung #International #Veliky #Novgorod #Russland #National #Hamm #Besancon #Muenster #Landgericht #Documenta #Kassel #Essen #Kulturhauptstadt #Jubilaeumswochenende #StadtMarsberg #Vernissage #FranzoesischeGaeste #Cremant #Sonderausstellung #Plakat #UnserMarsberg
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ …

29. Mai 2017
Elmar Beckers wird „extraordinaire“ Galerie No1 zeigt erstklassige Werke der Gegenwartskunst Marsberg. „extraordinaire“ – Der Titel verrät es, was die neue Ausstellung in der Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße 45 beinhaltet... – Außergewöhnliche Kunst von außergewöhnlichen Künstlern: Rosemarie Trockel, Elizabeth-Ann Bachhuber, Johannes Hüppi, Lüpertz, Thomas Schütte, Balkenhol und viele weitere Künstler der Gegenwart mit Originalen und Editionen werden neben Werken, Bildern und Skulpturen des Galerie-Besitzers Elmar Beckers extra zum deutsch-französischen Städtepartnerschaftsjubiläum von Marsberg und Lillers ausgestellt. Elmar Beckers ist seit 1998 als Dichter eine feste Größe. Immerhin wurden bereits 8 umfangreiche Gedichtbände von ihm publiziert. Seit 2004 stellt der Künstler europaweit aus, beispielsweise auf der internationalen Hanse-Ausstellung Veliky Novgorod in Russland, der nationalen Hanse-Ausstellung in Hamm, Ausstellung in Besancon (2015), am Münster Landgericht mit 56 Bildern, während der Documenta in Kassel oder in Essen während der Kulturhauptstadt-Zeit. Die Künstlers „Galerie No1“ besteht seit dem Jahr 2008. Der Galerist Elmar Beckers konnte kürzlich einen Nachlass erwerben und diese besonderen Künstler und einige ihrer Werke hier in seiner Galerie No1 zur Ansicht am Jubiläumswochenende der Marsberger und Lillerois darbieten. Einen „originalen Lüpertz oder Balkenhol“ werden in der Stadt Marsberg nicht so schnell wieder zu sehen sein. Die Vernissage am Pfingstsamstag, dem 03.06.2017 findet um 11:30 Uhr statt. Nach der offiziellen Begrüßung wird Elmar Beckers aus seinen Gedichtbänden mit Übersetzungen für die französischen Gäste vorlesen. Bei einem Glas Cremant kann man mit dem Künstler ins Gespräch kommen und dabei gefachsimpelt werden. Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 13 Uhr besuchbar. Die Galerie No1 ist allgemein von dienstags bis freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 0171-6487943 geöffnet. Die Sonderausstellung läuft bis zum 17.07.2017. Für 2018 plant Elmar Beckers eine Ausstellung in Marsbergs französischer Partnerstadt Lillers. Fotos im Anhang: Marsbergs Künstler Elmar Beckers vor seiner Galerie No1 in der Marsberger Hauptstraße Das Plakat zur Sonderausstellung „extraordinaire“ in der Galerie No1 #Marsberg #Lillers #50Jahre #GoldeneHochzeit #Staedtepartner #Partner #Partnerschaft #Staedtepartnerschaft #Marsberger #Lillerois #1967 #2017 #ElmarBeckers #Extraordinaire #GalerieNo1 #Werke #Gegenwartskunst #Ausstellung #Hauptstrasse #Kunst #Kuenstler #RosemarieTrockel #ElizabethAnnBachhuber #JohannesHueppi #Luepertz #ThomasSchuette #Balkenhol #Gegenwart #Editionen #Originale #Bilder #Skulpturen #GalerieBesitzer #Deutsch #Franzoesisch #Jubilaeum #Staedtepartnerschaftsjubilaeum #Dichter #Gedichte #Gedichtbaende #HanseAusstellung #International #Veliky #Novgorod #Russland #National #Hamm #Besancon #Muenster #Landgericht #Documenta #Kassel #Essen #Kulturhauptstadt #Jubilaeumswochenende #StadtMarsberg #Vernissage #FranzoesischeGaeste #Cremant #Sonderausstellung #Plakat #UnserMarsberg
Allgemein
Seit 50 Jahren Freunde im vereinten Europa …

28. Mai 2017
Seit 50 Jahren Freunde im vereinten Europa Goldhochzeit zwischen Marsberg und Lillers im Radio Marsberg / Lillers. Zum goldenen Hochzeitstanz bitten die deutsch-französischen Partner aus Marsberg und Lillers am Pfingstwochenende nach Marsberg. Die Feierlichkeiten und der Festakt werden vom französischen Generalkonsul Vincent Müller und seinem Stellvertreter, dem Direktor des Deutsch-Französischen Zentrums aus Essen, David Babin besucht. 50 Jahre Partner bedeuten auch gleichzeitig 50 Jahre Freunde in einem vereinten Europa. Die Ereignisse und Geschehnisse der letzten 50 Jahre werden in der großen Jubiläumssendung hörbar. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ Zeitzeugen, Aussteller, das Organisationsteam und viele weitere Aktive für eine Sondersendung der Hochsauerlandwelle gewonnen. In der zweistündigen Radiosendung der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ stehen somit am Sonntag, dem 28.05.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland die Zeichen auf „Schwarz-Rot-Gold“ bzw. „Blau-Weiß-Rot“. Mit von der Partie sind: Klaus Hülsenbeck (Bürgermeister der Stadt Marsberg), Bernd Dinkelmann (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Karl-Heinz Berger (Ehrenvorsitzender der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg)), Bettina Guyon (DFG Marsberg), Andreas Karl Böttcher (Öffentlichkeitsarbeit, DFG Marsberg), Antonia Fester (Erlinghausen, Schülerin des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg, Siegerin des Logowettbewerbs), Dr. Knut Linsel (Lehrer und Europabeauftragter am Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg, DFG Marsberg), Elmar Beckers (Künstler und Inhaber der Galerie No1 in Marsberg), Jürgen Kuttig (VfB Marsberg, DFG Marsberg), Alfred Judith (ehem. Hausmeister der Hauptschule Marsberg), Erich Tack (Musiker, Ehrenvorsitzender Musikverein Marsberg), Alfons Scholle (Beringhausen, ehem. Marsberger Bürgermeister) und Irmgard Gerlach (Gastfamilie/Gastgeber, Frau ehem. stv. Bürgermeister). Wissenswertes zur Partnerschaft mit Lillers, zur DFG Marsberg, zu deren Partnern, Geschichtliches, Anekdoten und skurrile Vorfälle der letzten 50 Jahre, Schüleraustausche, sportliche und musikalische Aspekte, das Leben in den Gastfamilien sowie Ideen, Konzepte, die Ausstellungen, Aktionen und Programmpunkte am Jubiläumswochenende kommen ausgiebig zur Sprache. Europa, Deutschland und Frankreich sind bunt – genauso bunt wird die Sondersendung von „Hiegemann unterwegs…“. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Die Sprecher der Radiosendung „50 Jahre Marsberg-Lillers“ vor dem Marsberger Rathaus: Klaus Hülsenbeck, Dr. Knut Linsel, Elmar Beckers, Karl-Heinz Berger, Irmgard Gerlach, Bernd Dinkelmann, Wolfgang Kies, Erich Tack, Jürgen Kuttig, Alfons Scholle, Bettina Guyon, Alfred Judith und Antonia Fester. (Nicht auf dem Bild: Andreas Karl Böttcher). #Marsberg #Lillers #50Jahre #Goldhochzeit #Jubilaeum #Partner #Staedtepartnerschaft #Partnerschaft #Staedtepartner #1967 #2017 #Freunde #Deutschland #Europa #Frankreich #Radio #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Hochzeitstanz #Deutsch #Franzoesisch #Pfingsten #Pfingstwochenende #Feier #Fest #Feierlichkeiten #Festakt #Generalkonsul #VincentMueller #Direktor #DeutschFranzoesischesZentrum #Essen #DavidBabin #Sendung #Radiosendung #Jubilaeumssendung #Moderator #MarkusHiegemann #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Zeitzeugen #MarsbergerGeschichte #Aussteller #Organisationsteam #Aktive #Sondersendung #RadioReihe #SchwarzRotGold #BlauWeissRot #Buergermeister #KlausHuelsenbeck #BerndDinkelmann #StadtMarsberg #KarlHeinzBerger #Ehrenvorsitzender #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #Oeffentlichkeitsarbeit #AntoniaFester #Erlinghausen #Schuelerin #CarolusMagnusGymnasium #Gymnasium #Siegerin #Logowettbewerb #DrKnutLinsel #KnutLinsel #Lehrer #Europabeauftragter #ElmarBeckers #Kuenstler #Inhaber #GalerieNo1 #JuergenKuttig #VfBMarsberg #AlfredJudith #Hausmeister #Hauptschule #ErichTack #Musiker #MusikvereinMarsberg #AlfonsScholle #Beringhausen #IrmgardGerlach #Gastfamilie #Gastgeber #Geschichtliches #Anekdoten #Schueleraustausche #Sport #Musik #Ausstellungen #Programm #Jubilaeumswochenende #Brilon #WaldeckerLand #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Sprecher #MarsbergerRathaus #WolfgangKies #UnserMarsberg
Auf dem Weg zur „Goldenen Hochzeit“ …

2. Oktober 2016
Auf dem Weg zur „Goldenen Hochzeit“ Europaschule und DFG Marsberg suchen Impressionen, Emotionen und Geschichten Marsberg. Der Aufgalopp ist mit dem großen Logo-Wettbewerb der Marsberger Schüler besonders beeindruckend gelungen. Das neue Symbol der Städtepartnerschaft steht, ist allgegenwärtig und ab sofort an vielerlei Stellen präsent. Jetzt geht es allerdings um die inhaltliche Vorbereitung des 50-jährigen Partnerschaftsjubiläums mit der Schwesterstadt Lillers am Pfingstwochenende 2017 und an die geschichtliche Aufarbeitung der vergangenen Jahrzehnte – praktisch von der Gründung an im Jahr 1967. Alle Marsberger Schulen werden sich an dem Jubiläum 2017 und auf dem Weg dorthin vielfältig einbringen. Die geschichtliche Aufarbeitung wird aber in einem besonderen Maße die Europaschule, das Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg, übernehmen. In einem Arbeitsgespräch verdeutlichten Dr. Knut Linsel, Koordinator „Europaschule“ des Gymnasiums und Mitglied der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg), und Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg) diese Zielsetzung auf dem Weg zur „Goldenen Hochzeit“ von Marsberg und Lillers. Die Oberstufe des Marsberger Gymnasiums wird im Geschichtsunterricht die einzelnen Etappen zum 50-jährigen Jubiläum der Partnerschaft durchleuchten. Die Schüler sollen auch ihre Facharbeiten, die im Januar und Februar 2017 geschrieben werden, diesem Thema widmen. Ein Augenmerk wollen die Schüler und Verantwortlichen auf Zeitzeugen-Gespräche (oral history) legen und suchen ab sofort Marsberger Bürger, die bereit sind ihre Geschichten und Anekdoten in Verbindung mit der Marsberger Partnerstadt Lillers preiszugeben. Dieses können Erinnerungen in Verbindung mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde im Jahr 1967 sein, Erinnerungen zu den einzelnen Jubiläen, Austauschen und Besuchen, aber auch Kurioses und skurrile Vorfälle sind hier von immenser Bedeutung. Vielleicht kommen auch besonders schöne Liebesgeschichten zum Ehejubiläum Marsbergs mit Lillers zum Vorschein? Oder einfach nur sprachliche Missverständnisse bei den jeweiligen Treffen mit den Lillerois? Von Interesse ist hier alles – seien es Informationen und Auskünfte zu sportlichen und musikalischen Ereignissen oder Reiseberichte jeglicher Art von Einzelpersonen, Gruppen und Mannschaften. Die Schüler des Marsberger Gymnasiums und die DFG Marsberg suchen aber auch Fotos, Tagebücher, Zeitungsartikel, Filme und Tonaufnahmen von den deutsch-französischen Begegnungen der letzten fünf Jahrzehnte. Benötigt werden für die Ausstellung am Jubiläumswochenende beispielsweise auch eventuelle Souvenirs, Reiseprogramme oder Speisenkarten von anno dazumal, die in den Erinnerungssammlungen der Marsberger bis heute Bestand haben. Als kleinen Ausblick wünschen sich die Organisatoren von allen Marsbergern – im Hinblick auf die dann ab dem nächsten Jahr beginnenden zweiten 50 Jahre der Partnerschaft – Zukunftsvisionen und Wünsche aus der Bevölkerung für eine lebendige Städtepartnerschaft und ein aktives Miteinander im vereinten Europa. Zuschriften, Informationen und Fotos können über die Email-Adresse: info@unser-marsberg.de bekanntgegeben und geschickt werden. Die Fotos sollten möglichst hochauflösend sein. Weitere Informationen der Bevölkerung nehmen Dr. Knut Linsel bzw. das Sekretariat des Gymnasiums unter Tel. 02992-8039 oder Andreas Karl Böttcher unter 02992-1465 gerne entgegen. Foto im Anhang: 01 Die Oberstufe des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg sucht Impressionen, Emotionen, Anekdoten und Geschichten auf dem Weg zum 50-jährigen Partnerschaftsjubiläum Marsbergs mit Lillers. #Marsberg #Lillers #DFG #DFGMarsberg #Partnerschaft #GoldeneHochzeit #Europaschule #Gymnasium #CarolusMagnusGymnasium #CarolusMagnusGymnasiumMarsberg #GymnasiumMarsberg #Impressionen #Emotionen #Geschichten #LogoWettbewerb #Schule #Schueler #Schulen #MarsbergerSchulen #MarsbergerSchueler #Staedtepartnerschaft #Jubilaeum #Staedtepartnerschaft #Partnerschaftsjubilaeum #Schwesterstadt #Pfingsten #Pfingsten2017 #Aufarbeitung #19672017 #Jubilaeum2017 #Geschichtsaufarbeitung #Arbeitsgespraech #KnutLinsel #DrKnutLinsel #Koordinator #DeutschFranzoesisch #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #AndreasKarlBoettcher #Oberstufe #Geschichtsunterricht #Facharbeiten #ZeitzeugenGespraeche #OralHistory #MarsbergerBuerger #Geschichten #Anekdoten #MarsbergerPartnerstadt #Partnerschaftsurkunde #1967 #2017 #Erinnerungen #Jubilaen #Austausch #Besuch #Kurioses #Vorfaelle #Liebesgeschichten #Ehejubilaeum #Sprache #Treffen #Lillerois #Informationen #Auskuenfte #Sport #Musik #Ereignisse #Reiseberichte #Einzelpersonen #Gruppen #Mannschaften #Fotos #Tagebuecher #Zeitungsartikel #Filme #Tonaufnahmen #DeutschFranzoesischeBegegnungen #Ausstellung #Jubilaeumswochenende #Souvenirs #Reiseprogramme #Speisenkarten #Annodazumal #Erinnerungssammlungen #Zukunftsvisionen #Wuensche #Bevoelkerung #Lebendig #Aktiv #Miteinander #Europa #VereintesEuropa #Sekretariat #UnserMarsberg