Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Länderübergreifende Kooperation

9. Oktober 2017
Länderübergreifende Kooperation Marsberger Geschichten und Waldeckischer Geschichtsverein ziehen an einem Strang Marsberg / Waldeck. Grenzen verschwinden in einer globalisierten Welt aus den Köpfen – Ein überregional, länderübergreifendes Projekt in allen Fragen der Heimatpflege wird jetzt von Westfalen und Waldeckern gemeinsam angegangen. Hierzu kooperieren der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ mit dem Waldeckischen Geschichtsverein e. V.. Eine dementsprechende Vereinbarung besiegelten die Vorsitzenden der beiden Vereine: Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Heinrich Paul (Waldeck). Hier soll nicht nur der gedankliche Austausch in Heimatfragen stattfinden, sondern man will tatkräftig gemeinsam zahlreiche Projekte angehen und sich gegenseitig unterstützen. Auf der Agenda stehen Publikationen, Ausstellungen, Geschichtsvorträge, Exkursionen, uvm. auf beiden Seiten der Landesgrenze mit den einzelnen an Marsberg angrenzenden Bezirksgruppen. Die Heimatpflege ist vielseitig. Neben Kulturellem und Geschichtsaufarbeitungen geht es auch um museale Aktivitäten, Brauchtumsforschung, der Volkskunde, der Technikgeschichte, dem Naturschutz, der Denkmalpflege, der Archäologie, der Höhlenforschung oder beispielsweise der niederdeutschen Sprache. Hier haben die „Marsberger Geschichten“ bereits in der Vergangenheit mit den einzelnen Bezirksgruppen des Waldeckischen Geschichtsvereins in Diemelstadt und Diemelsee im Rahmen der Radio-Reihe „DO BISTE PLATT“ der Hochsauerlandwelle erfolgreich zusammengearbeitet. Dieses soll jetzt kurzfristig intensiviert werden. Denn die niederdeutsche Sprache ist vom Aussterben bedroht. Immer weniger Leute sprechen das landläufige Platt. Hier muss dringend gehandelt werden. Ein Baustein sind die plattdeutschen Radiosendungen und die Vermittlung des Plattdeutschen an Schulen. Ferner will man aber auch zusammen mit dem Forschungszentrum „Deutscher Sprachatlas“ in Marburg (Prof. Dr. Jürgen Erich Schmidt), der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens in Münster (Dr. Markus Denkler) und dem Mundartarchiv des Sauerlandes für den Hochsauerlandkreis und den Kreis Olpe in Eslohe-Cobbenrode (Dr. Werner Beckmann) fachmännisch zusammenarbeiten und ein Kompetenzteam bilden. In der Vergangenheit haben bereits einzelne Sprecher aus Marsberg-Beringhausen (Margret Schlüter) und Marsberg-Oesdorf (Josef Wiegers) beim „Interaktiven Sprachatlas“ des LWL, abrufbar unter www.lwl.org/isa , mitgewirkt und sind da plattdeutsch zu hören. Da das „Waldecker Platt“ und das „Westfälische Platt“ mit leichten, regionalwechselnden Vokabeln und Dialekten grundsätzlich identisch sind, will man eine zentrale, regionale Dokumentationsstelle einrichten. Diese soll im Schreiberschen Haus in Bad Arolsen einem „Nationalen Denkmal“, das ursprünglich im fürstlichen Besitz Waldecks war und heute als Museum und Bibliothek dient, eingerichtet werden. Hierzu hat jetzt die Jahreshauptversammlung des Waldeckischen Geschichtsvereins, der die Bibliothek im Schreiberschen Haus betreibt, den Weg frei gemacht und dementsprechende Beschlüsse gefasst. Den Grundstock dazu lieferte sofort der Rhoder Heimatforscher Karl Heinemann, der seit Jahren Unterlagen und Tondokumente zum Platt der Region sammelt und aufnimmt. Sein Bestand umfasst bereits 5.500 Datensätze. Weitere Dokumente in Schrift und Ton sollen vom westfälisch-waldeckischen Platt folgen. Im Austausch fließen sie in einem weiteren Schritt ins Sauerländer Mundartarchiv zu Dr. Beckmann in den Stertschultenhof Cobbenrode. Doppelt archiviert, können sie später zu Forschungszwecken von den Forschern in Marburg und Münster aufbereitet und ausgewertet werden. Foto im Anhang: 01 Kooperieren in Fragen der Heimatpflege ab sofort länderübergreifend: V. l. Heinrich Paul, Vorsitzender des Waldeckischen Geschichtsvereins, Andreas Karl Böttcher, Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, und Walter Bracht, Vorsitzender der Bezirksgruppe Diemelstadt im Waldeckischen Geschichtsverein. Foto: Dr. Karl Schilling #Marsberg #Waldeck #Kooperation #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #NRW #Sauerland #Hessen #WaldeckerLand #WaldeckischerGeschichtsverein #Projekt #Heimatpflege #Westfalen #Waldecker #Geschichtsverein #Heimatverein #WGV #AndreasKarlBoettcher #Obermarsberg #HeinrichPaul #Heimat #Heimat2.0 #Bezirksgruppen #Diemelstadt #Diemelsee #Radio #RadioReihe #DoBistePlatt #Hochsauerlandwelle #Niederdeutsch #Platt #Plattdeutsch #Radiosendungen #Sprachatlas #DeutscherSprachatlas #Marburg #JuergenErichSchmidt #LWL #Kommission #Mundart #Mundartforschung #MarkusDenkler #Mundartarchiv #Hochsauerlandkreis #Olpe #Eslohe #Cobbenrode #WernerBeckmann #Beringhausen #MargretSchlueter #Oesdorf #JosefWiegers #InteraktiverSprachatlas #ISA #WaldeckerPlatt #SchreiberschesHaus #BadArolsen #Museum #Bibliothek #Rhoden #Heimatforscher #KarlHeinemann #Stertschultenhof #Muenster #WalterBracht #KarlSchilling #UnserMarsberg
Eine starke Gemeinschaft

28. August 2017
Eine starke Gemeinschaft Oesdorfer, Meerhofer und Essenthoer trafen sich bei Schopohls Jupp Oesdorf / Meerhof / Essentho. Sie sind aktive Helfer und somit eine starke Gemeinschaft innerhalb ihrer jeweiligen Ortschaft. Die rüstigen Rentner kümmern sich in ihren Heimatorten um die Pflege von Grünflächen, Reparaturen und Instandhaltungen von Ruhebänken und haben praktisch zahlreiche Patenschaften zur Inwertsetzung des Ortes und der Verschönerungen des Dorfbildes übernommen. Überall, wo die Stadt aufgrund ihrer finanziell schlechten Situation einsparen muss und nicht mehr federführend sein kann, packen sie mit an. In Oesdorf besteht eine solche Vereinigung seit rund 5 Jahren, Dank der Initiative des mittlerweile verstorbenen Ortsbürgermeisters Rudi Hillebrand. Monatliche Treffen stehen in Oesdorf mit sommertaglichen Wanderungen oder Firmen- und Werksbesichtigungen in den Wintermonaten auf der Agenda. Einmal im Jahr, immer den Donnerstag vor dem Marsberger Stadtschützenfest, kommt es örtlich wechselnd zum kreativen Ideen- und Gedankenaustausch der „Rentner-Clubs“ aus Oesdorf, Meerhof und Essentho. Die Rentner der drei ehemaligen Bürener Gemeinden nutzen diese wiederkehrende Veranstaltung zum Fachsimpeln. Diesmal traf man sich in geselliger Runde in Oesdorf auf dem Firmenareal von Schopohls Jupp. Das Organisationsteam aus Oesdorf um Josef Hillebrand, Bernhard Hillebrand und Josef Wiegers konnte in Oesdorf 80 Rentner aus den drei „Sintfeld-Gemeinden“ begrüßen. Neben Gesangseinlagen, z. B. dem Oesdorf-Lied oder dem „Grobschmied“ mit instrumentaler Begleitung durch Ludwig Lessmann (Gitarre), Johannes Klüppel und Friedhelm Schnittker (jeweils Akkordeon) steht an diesem Tag der Rentner aber ganz besonders das Plattdeutsche und die Sprachpflege im Vordergrund. Von dieser guten Tradition und der mannsstarken Veranstaltung berichtet auch der Radiomoderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ innerhalb der nächsten Radiosendung in der Reihe „DO BISTE PLATT“. Die einstündige Sendung der Hochsauerlandwelle findet am Montag, dem 28.08.2017 ab 20 Uhr statt und ist auf den Frequenzen von Radio Sauerland zu hören. – In Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Im nächsten Jahr hat sich die Ortschaft Meerhof bereiterklärt das Jahrestreffen in der EGV-Hütte an der Autobahn auszutragen. Fotos im Anhang: 01 Oesdorfer, Meerhofer und Essenthoer trafen sich bei Schopohls Jupp in Oesdorf zum kreativen Gedankenaustausch. Foto: Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. #Marsberg #Oesdorf #Meerhof #Essentho #Gemeinschaft #Rentner #Oesdorfer #Meerhofer #Essenthoer #SchopohlsJupp #RentnerClub #Ortsbuergermeister #RudiHillebrand #Bueren #JosefHillebrand #BernhardHillebrand #JosefWiegers #Sintfeld #OesdorfLied #Plattdeutsch #Grobschmied #LudwigLessmann #JohannesKlueppel #FriedhelmSchnittker #Sprachpflege #Platt #Radiomoderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Radio #Radiosendung #DoBistePlatt #Hochsauerlandwelle #RadioSauerland #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Jahrestreffen #EGV #EGVHuette #UnserMarsberg