Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Neue LWL-Publikation deckt Bedeutung …

16. November 2017
Neue LWL-Publikation deckt Bedeutung mittelalterlicher Siedlung bei Marsberg auf Marsberg / Hochsauerlandkreis (lwl). Nur rund fünf Kilometer vom heutigen Marsberg (Hochsauerlandkreis) entfernt liegt die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine. Archäologische Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Jahr 2000 und 2001 gaben Aufschluss über die besondere Bedeutung dieser westfälischen Siedlung: Hier ist die bisher älteste Kupferverhüttung der Region zu finden in einem der damals bedeutendsten Erzreviere Mitteleuropas, das auch das Interesse Karls des Großen erweckte. Die neue LWL-Publikation von Dr. Kristina Nowak-Klimscha fasst die Ergebnisse erstmals zusammen. Sie zeigt die Wüstung Twesine als Spielball der macht- und wirtschaftspolitischen Interessen des fränkischen Kaisers. Dass die Fläche in Sichtweite des Eresberges, dem Standort der frühmittelalterlichen Eresburg, archäologisch bedeutend ist, war bekannt. Was die Archäologen dort fanden, aber ist eine Überraschung: Bei Untersuchungen im Rahmen der Erweiterung des Gewerbegebietes "Vor dem Schlage" stießen sie auf Spuren einer ehemaligen Siedlung mit Hinweisen auf frühmittelalterliche Kupferverhüttung. Diese zählen zu den ältesten Zeugnissen der Verhüttung von Kupfererz in der Region und festigen deren Stand als eines der bedeutendsten Erzreviere Mitteleuropas. In ihrem Buch "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis" zeichnet die Autorin die Entwicklung von Twesine im Kontext der Metallverarbeitung nach. Neben machtpolitischen und religiösen Beweggründen werde hier ein weiterer Grund für die Sachsenkriege Karls des Großen sichtbar. Nowak-Klimscha: "Die Erzlagerstätte Marsberg hatte die Begehrlichkeiten Karls des Großen geweckt. Es ist anzunehmen, dass er den Zugang zu ihr sicherstellen wollte und deshalb die Eroberung des Gebietes anstrebte." Die Bewohner der Siedlung Twesine hatten sich bereits früh auf die Produktion von Buntmetall und, in geringerem Umfang, auch Eisen spezialisiert. Insgesamt ist das Bestehen der Siedlung am Fuße des Eresberges, des heutigen Marsbergs, vom 6. bis 12./13. Jahrhundert belegt. Ihre Blütezeit hatte Twesine vom 6. bis 9. Jahrhundert. Dem Charakter der archäologischen Funde nach zu urteilen, ist Twesine zu keiner Zeit eine Siedlung mit bäuerlichem Schwerpunkt gewesen. Spätestens für das 7. Jahrhundert ist die Nutzung von Kupfererz der Lagerstätte Marsberg belegt. "Der Nachweis dieser frühen Nutzung kam vollkommen unerwartet", erklärt Nowak-Klimscha. "Zu jener Zeit gab es im ganzen nord- und mitteldeutschen Raum keine vergleichbaren Orte." Mit den Sachsenkriegen Karls des Großen wurde aus der Grenzregion ein Teil des Fränkischen Reiches. Die militärischen Auseinandersetzungen begannen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Twesine, denn die Eresburg war das erste Angriffsziel Karls des Großen. Mit der Eroberung der Region ging neben dem kulturellen Wandel auch ein Wandel in der Infrastruktur einher. Dieser bedeutete für Twesine das Ende der Metallverhüttung und vielleicht einen Bruch in der Besiedlungsgeschichte. Die Wüstung verliert jedenfalls an Größe und Funktion. Vermutlich sind ihre auf das Metallhandwerk spezialisierten Bewohner näher an Marsberg herangezogen. "Die archäologischen Untersuchungen und ihre Auswertung durch Frau Dr. Nowak-Klimscha ergaben zahlreiche neue Einblicke in das Leben und Wirtschaften der Menschen in einem der bedeutendsten Erzreviere Mitteleuropas", erklärt Prof. Dr. Michael Baales, Leiter der LWL-Außenstelle Olpe. Die archäologischen Untersuchungen im Tal der Diemel werden demnächst fortgesetzt. Ziel ist es, weitere Erkenntnisse über die mittelalterliche und neuzeitliche Siedlungsgeschichte rund um Marsberg zu erhalten. Nowak-Klimschas Publikation hat den Grundstein hierfür gelegt. Die Publikation "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis. Siedlungsentwicklung an der Grenze zum Frankenreich" (Band 54 der Reihe "Bodenaltertümer Westfalens") von Dr. Kristina Nowak-Klimscha wird von der LWL-Archäologie für Westfalen herausgegeben. Sie entstand als Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr zugrunde liegen archäologische Ausgrabungen der LWL-Archäologie für Westfalen. Das Werk wurde mit Mitteln des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen realisiert. "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis. Siedlungsentwicklung an der Grenze zum Frankenreich", von Kristina Nowak-Klimscha, herausgegeben von der LWL-Archäologie für Westfalen. Band 54 der Reihe "Bodenaltertümer Westfalens" Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2017 ISBN 978-3-8053-5122-5 Preis: 39,00 Euro Fotos: Blick auf die Grabungsfläche. Die Ausgrabung wurde im rollierenden Verfahren durchgeführt. Foto: LWL Die neue LWL-Publikation deckt die Bedeutung der mittelalterlichen Siedlung "Twesine" bei Marsberg auf. Foto: LWL #Marsberg #Niedermarsberg #Obermarsberg #Publikation #LWL #Mittelalter #Siedlung #Sauerland #HSK #Hochsauerlandkreis #Fruehmittelalter #Hochmittelalter #Wuestung #Twesine #Archaeologie #Ausgrabungen #2000 #2001 #Westfalen #Kupfer #Kupferverhuettung #Erzreviere #Europa #Mitteleuropa #KarlderGrosse #KristinaNowakKlimscha #Franken #Sachsen #Kaiser #Eresburg #Eresberg #Archaeologen #Gewerbegebiet #Ohmberg #VordemSchlage #Kupfererz #Metallverarbeitung #Sachsenkriege #Erzlagerstaette #Buntmetall #Eisen #Funde #Lagerstaette #Grenzregion #FraenkischesReich #Metallverhuettung #Besiedlungsgeschichte #Metallhandwerk #Untersuchungen #Auswertung #MichaelBaales #Olpe #Aussenstelle #LWLAussenstelle #Tal #Diemel #Siedlungsgeschichte #Frankenreich #Bodenaltertuemer #LWLArchaeologie #Dissertation #RuhrUniversitaet #Bochum #Ministerium #NRW #PhilippvonZabern #Darmstadt #Grabungsflaeche #Ausgrabung #UnserMarsberg
Allgemein
Der König berief vor 200 Jahren einen ersten Briloner Landrat

15. Oktober 2017
Der König berief vor 200 Jahren einen ersten Briloner Landrat Marsbergs Fundstück des Monats blickt auf Freiherr Droste zu Vischering Padberg / Altkreis Brilon. 1817 genehmigte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen den Vorschlag der Regierung zu Arnsberg zur Einteilung des Regierungsbezirks in 13 Kreise. Vor genau 200 Jahren, am 16.10.1817, war es dann soweit. Der König berief einen ersten Landrat für den Kreis Brilon. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ besitzt hierzu im Archiv des Museums „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ u. a. einen interessanten, 200 Jahre alten Schriftverkehr – geführt ab dem 18.07.1817 – zwischen dem Medebacher Landrat Adolf Pilgrim und Maximilian Freiherr Droste zu Vischering-Padberg, der der erste Landrat im Kreis Brilon (bestehend aus den Justizämtern Brilon und Marsberg) war. Diese Original-Urkunden wurden nun zum Fundstück des Monats Oktober 2017 prämiert. Neben den bis zuletzt bekannten drei Altkreisen Brilon, Meschede und Arnsberg richtete man damals u. a. einen vorübergehenden, bis zum 31.12.1818 aktiven Kreis Medebach – bestehend aus den Ämtern Medebach und Schmallenberg – in den heutigen Grenzen des Hochsauerlandkreises ein. Der erste Landrat in diesem Gebiet trat in Person von Adolf Pilgrim sein Amt am 26.06.1817 im damaligen Kreis Medebach an. Im Kreis Brilon sollte es noch bis zum Oktober 1817 dauern bis ein Landrat endlich vom König berufen wurde: Im Jahr 1802 heiratete der 1781 zu Münster geborene Maximilian Droste zu Vischering die Erbtochter Regina Dorothea Franziska von Padberg zu Padberg. Mit ihm kam erstmalig ein Droste zu Vischering nach Padberg und in das heutige Marsberger Gebiet. Er war Besitzer der früheren Herrschaft Padberg und des Gutes Hoppecke. Dinette von Plettenberg-Lenhausen schrieb bereits 1815 ermutigend an ihre Brüder: „Wenn die Anstellung von Landräthen, Beamten, etc. in unserer Gegend in Gang kommt, da müßten wir eigentlich das Näschen dabey haben.“ Die Bewerbung von Maximilian Droste zu Vischering zur Anstellung zum „Königlichen Landrat des Kreises Brilon“ erfolgte am 08.08.1816. Sein beflissenes Schreiben, das in sympathischer Offenheit auch bereits die Besorgnis wegen der vorgesehenen Landratsexamina eingesteht: „Die längst gewünschte Vereinigung des Herzogthums Westfalen mit dem Preußischen Kreise ist nun endlich erfolgt, und da Seine Königliche Majestät gnädigst zu verordnen geruhet haben: bey Ansetzung der Landräthe vorzugsweise auf die Gutsbesitzer Rücksicht zu nehmen, so halte ich es bey meinem lebhaften Wunsche, dem Könige und dem Vaterlande mein Leben zu widmen, für meine Pflicht eine Hochlöbliche Königliche Regierung gehorsamst zu bitten: mich zum Landrathe in dem Kreise, worin meine Güter, die Herrschaft Padtberg und das Gut Hoppecke gelegen sind, vorzuschlagen. Ich gehöre zu den Landständen dieses Landes, bin im kraftvollen Alter von 35 Jahren und es würde mir um so mehr zum Vorwurfe gereichen, wenn ich mich nicht nach Kräften bestreben wollte, den weisen landesväterlichen Absichten Seiner Königlichen Majestät die Wohlfahrt des Landes durch Anstellung solcher Landräthe zu befördern, welche einen lebhaften Antheil an dem Glück ihres Vaterlandes nehmen müßten, zu entsprechen, da im genannten Kreise meines Wissens keine Gutsbesitzer sind, deren Verhältnisse erlauben, sich diesem Amte zu widmen. … Vom besten Willen beseelt, aber noch zu wenig mit den Geschäften des preußischen Landrathes bekannt, getraue ich mir zwar nicht, mich einer vorübergehenden Prüfung zu unterwerfen, hoffe aber mit Zuversicht, daß meine wissenschaftliche Bildung sowohl als die Kenntnis, die ich durch meine Theilnahme an den Landesständischen Verhandlungen im Münsterlande und dem Herzogthum Westfalen erworben habe, mich in den Stand setzen werden, die Pflichten dieses Amtes pünktlich zu erfüllen.“ Aus dem Schriftverkehr Droste zu Vischerings mit dem befreundeten, bereits im Amt befindlichen Landrat Medebachs: Adolf Pilgrim vom 18.07.1817 geht hervor, dass der spätere Briloner Landrat intensiv Land und Leute vorab bereist hat, um sich auf sein Amt vorzubereiten: „Liebster Adolph, meine konjugalen Glückwünsche zur Beflissenschaffung in die Dienste Seiner Königlichen Majestät…“ … „Auch ich bereite mich auf künftige Aufgaben vor und bereise das Land meines wohl zukünftigen Schaffens!“ Die Ortschaften der Justizämter Brilons und Marsbergs wurden genaustens und karteikartenartig von Maximilian Droste zu Vischering in seinen Briefen beschrieben. Ein regelrechter Austausch der zwei Freunde zu den zwei Landkreisen und zur Weiterentwicklung mit Verarbeitungen von Ideen für künftige Verbesserungen entstand. Die umfangreichen Berichte über seine Kreisbereisungen zeigen den Umfang der Aufgaben an, die er zu lösen hatte. Es wundert nicht, dass die „Hochlöbliche Regierung“ positiv auf diese Bewerbung reagierte und der preußische König Droste zu Vischering durch „Allerhöchste Kabinetsordre“ vom 16.10.1817 zum Briloner Landrat „unter Vorbehalt der Prüfung“ ernannte. Die definitive Ernennung unter Entbindung von der Prüfung erfolgte am 20.12.1817. Nach der „Probezeit“ trat er seinen Dienst zum 01.01.1818 in Brilon an. Am 31.08.1845 starb Droste zu Vischering in Hovestadt. Sein Sohn Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg übernahm das Amt des Briloner Landrats und so konnten die Droste zu Vischerings über 60 Jahre lang dieses Amt bis 1878 ausführen. Zusätzlich war Caspar Maximilian Droste zu Vischering Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlbezirk „Meschede-Brilon-Wittgenstein“ und konnte sich somit in die Ahnengalerie der traditionsreichen und bedeutenden Adelsfamilie einreihen. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Ausschnitt aus einem Gemälde von Maximilian Droste zu Vischering-Padberg. Er war der erste Landrat des Kreises Brilon. 02 Die Postkarte zeigt Schloss Padberg. Sie wurde am 28.11.1911 verschickt. 03 Diese Postkarte ist aus den 1930er Jahren. Zu sehen ist das Schloss in Padberg: Ein Sitz der westfälischen Uradelsfamilie Droste zu Vischering. #Marsberg #Padberg #Brilon #AltkreisBrilon #Koenig #Landrat #Briloner #BrilonerLandrat #Fundstueck #MarsbergsFundstueckdesMonats #MarsbergsFundstueck #FundstueckdesMonats #DrostezuVischering #Vischering #Freiherr #1817 #2017 #FriedrichWilhelmIII #Preussen #Regierung #Arnsberg #Regierungsbezirk #Kreis #KreisBrilon #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Medebach #MedebacherLandrat #AdolfPilgrim #MaximilianFreiherrDrostezuVischering #Justizaemter #Meschede #Arnsberg #KreisMedebach #Schmallenberg #HSK #Hochsauerlandkreis #Erbtochter #ReginaDorotheaFranziskavonPadberg #HerrschaftPadberg #GutHoppecke #DinettevonPlettenbergLenhausen #KoeniglicherLandrat #Hoppecke #Landstaende #HerzogthumWestfalen #Kabinettsordre #Hovestadt #CasparMaximilianDrostezuVischering #Abgeordnetenhaus #MeschedeBrilonWittgenstein #Wahlbezirk #SchlossPadberg #UnserMarsberg
Der Wolf im Sauerland

26. August 2017
Der Wolf im Sauerland Meister Isegrim heult im Radio Marsberg / Brilon / Hochsauerlandkreis. Das Thema brennt den Sauerländern regelrecht unter den Nägeln. Meister Isegrim ist zurück… Nach der ersten bestätigten Wolfssichtung im Sauerland bei Brilon-Hoppecke ging der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ im Rahmen einer zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle dem Wolf auf die Spur im Wald zwischen Bredelar (Stadt Marsberg) und Madfeld (Stadt Brilon). Mit von der Partie waren damals vier Fachexperten, die Rede und Antwort zum Thema „Rückkehr des Wolfes“ standen. Oliver Sielhorst (Forstbetriebsbezirk Bredelar, Regionalforstamt Hochstift), Werner Schubert (Leiter der Biologischen Station im HSK und Wolfsberater), Ralf Bauer (Schäfer in Udorf, Fachmann für Herdenschutz und NRW-Landesmeister im Schafehüten) und Christoph Bernholz (Vorsitzender der Kreisjägerschaft im Hochsauerland und Jagdberater) ließen im Radio erstmalig den Wolf seit dem 19.01.1835, dem Tag an dem er letztmalig in unserer Region vermerkt wurde, wieder heulen. Das breite und spannende Themenfeld „Wolf“ zog und zieht die Bevölkerung im Sauerland regelrecht in den Bann. Die Nachfrage war zu dieser Sendung riesig und so gehen der Moderator Markus Hiegemann und die „Marsberger Geschichten“ erneut mit dem Wolf am Sonntag, dem 27.08.2017 zwei Stunden lang von 19 bis 21 Uhr mit der Hochsauerlandwelle auf Sendung. Die Zuhörer erhalten am Sonntag im Bürgerfunk von Radio Sauerland tiefgründiges Fachwissen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Der Wolf wartete zwischen Bredelar und Madfeld während der Frühjahrssendung der Hochsauerlandwelle auf Ralf Bauer (Schäfer in Udorf, Fachmann für Herdenschutz und NRW-Landesmeister im Schafehüten), Werner Schubert (Leiter der Biologischen Station im HSK und Wolfsberater), Yara Naß (Praktikantin im Bredelarer Forst), Christoph Bernholz (Vorsitzender der Kreisjägerschaft im Hochsauerland und Jagdberater), Oliver Sielhorst (Forstbetriebsbezirk Bredelar, Regionalforstamt Hochstift) und Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle). Foto: Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.) #Marsberg #Brilon #Bredelar #Madfeld #Wolf #Sauerland #Meister #Isegrim #Heulen #Radio #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Hochsauerlandkreis #Sauerlaender #MeisterIsegrim #Woelfe #Hoppecke #Moderator #MarkusHiegemann #Hiegemannunterwegs #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Radiosendung #Fachexperten #OliverSielhorst #Forstbetriebsbezirk #Regionalforstamt #Hochstift #WernerSchubert #Leiter #BiologischeStation #HSK #Wolfsberater #RalfBauer #Schaefer #Udorf #Fachmann #Herdenschutz #NRW #Landesmeister #Schafehueten #ChristophBernholz #Kreisjaegerschaft #Hochsauerland #Jagdberater #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #YaraNass #Forst #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
DEIN FUNK

23. Juli 2017
DE!N FUNK Radio aus der Schule mit Pilotsendung Auch wenn die Ferien bereits begonnen haben, wirken die Schul-Projekttage noch hörbar nach. Zum Thema „Flucht – Ankunft – Zukunft. Wir begegnen der nahen Ferne“ ist eine ganze Radiosendung entstanden. Am Sonntag, dem 23.07.2017 von 19 bis 20 Uhr auf Radio Sauerland präsentieren 5 Schülerinnen und 5 Schüler dann selbst die Ergebnisse innerhalb der Sendung. DE!N FUNK war einer von 24 Projekten zum besseren Verständnis von Flüchtlingen, betreut von Markus Hiegemann und Vera Kadlec von der HochSauerlandWelle e. V. – der Servicestelle für den Bürgerfunk im HSK – in Begleitung der Lehrerinnen Frau Anja Schäffer und Frau Constant. Die jungen Radiomacher der Klassen 5 bis EF (Oberstufe) nahmen dabei vier Projekte genauer unter die Lupe. Dennis Wiebe und Hendrik Martens besuchten den Werkkreis „Babah alchev – Arabisch für Anfänger“ unter der Leitung von Frederik Hennemann. Clara Arens und Niklas Guth schauten Familie Mathisuthan und Angela Hehemann beim „Bollywood-Tanzen“ zu. Leni Termühlen und Valerie Eßfeld lernten Wasser in einem ganz anderen Licht zu sehen. Beim Projekt „Wasser zum Leben – Umgang mit einem kostbaren Gut in Flüchtlingslagern“ von Isabell Cheema, Christina Schomberg und Sabine Kleibrink wurde erklärt, wie man aus Schmutzwasser wieder Trinkwasser gewinnen kann. Lukas Mertens und Julian Altbrod aus der Oberstufe besuchten das Projekt „Mein Syrien und mein Deutschland“ von Elke Milosevich vom Malteser Hilfsdienst und Carolin Axer. Gerne hätten die Meisten auch die Moderation übernommen, aber Alicia Scheitz und Lea Kriegel hatten bei der Auslosung das richtige Gespür. Sie werden die Radiosendung am Sonntag präsentieren. Den kompletten Schnitt der Sendung hat Lukas Mertens übernommen. Damit die jungen Radiomacher ziemlich nah am Schuljahresende senden können, hat die Sendung „Hiegemann unterwegs…“ den regulären Sendeplatz geräumt. Die nächste Ausgabe gibt es spätestens am 27. August 2017. Die Zuhörer am Sonntag im Bürgerfunk von Radio Sauerland können sich auf eine quicklebendige Radiosendung aus der Schule freuen. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Aufnahmen in der Schule mit Markus Hiegemann - Archivfoto #Marsberg #Brilon #Meschede #Sauerland #Hochsauerlandkreis #HSK #DeinFunk #Radio #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Buergerfunk #Radiosendung #Sendung #Schule #Gymnasium #Pilotsendung #Ferien #Schulprojekt #Projekttage #Flucht #Ankunft #Zukunft #Moderator #MarkusHiegemann #AndreasKarlBoettcher #MarsbergerGeschichten #Heimatverein #Geschichtsverein #Schueler #Projekt #Fluechtlinge #VeraKadlec #Servicestelle #Radiomacher #MalteserHilfsdienst #Lehrer #Lehrerinnen #Moderation #AliciaScheitz #LeaKriegel #Schnitt #LukasMertens #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #MarsbergerGeschichte #UnserMarsberg
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle

4. Juni 2017
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle für den Bürgerfunk im HSK Kreisweit agierendes Netzwerk wurde von der LfM NRW ernannt Hochsauerlandkreis / Marsberg / Brilon. Interessante Radiosendungen aus dem Sauerland machen auf sich aufmerksam: Und das sogar bis in die Landeshauptstadt nach Düsseldorf! Bereits zweimal wurde die kreisweit agierende Hochsauerlandwelle, die mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, dem Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V., dem Heimatbund der Stadt Olsberg, der Kolpingfamilie Eslohe, dem Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen in Diemelstadt und Diemelsee, dem Sauerländer Mundartarchiv, dem Christine-Koch-Mundartarchiv, der Akademie 6 bis 99 in Arnsberg sowie zahlreichen weiteren Organisationen, Sprechern und Privatpersonen im Hochsauerlandkreis von Sundern bis Marsberg und weit darüber hinaus kooperiert, mit dem Landesmedienpreis ausgezeichnet. Die vielseitigen, wissenswerten Sendungen in den Radio-Reihen: Do biste Platt, Hiegemann unterwegs, Sauerländer Köpfe, Sauerland-Taxi und Radio 6 bis 99, die allesamt über Radio Sauerland ausgestrahlt werden, überzeugen. Jetzt wurde die Hochsauerlandwelle zur Servicestelle für den Bürgerfunk im Hochsauerlandkreis durch die Landesanstalt für Medien in NRW (LfM NRW) ernannt. Peter Schwarz ist für die Förderung der Aus- und Fortbildung bei der LfM NRW zuständig und übergab jetzt vor Ort in Scharfenberg zusammen mit Thomas Bruchhausen persönlich ein komplettes Technikpaket für die Arbeit der neuen Servicestelle – bestehend aus u. a. Reportage-Geräten, Schnitt-Laptop sowie einen Produktionsplatz mit Sprecherplätzen. Die „Servicestellen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen“ stehen mit Rat und Tat bereit: Für alle Interessenten, die selber im Bürgerfunk Radio machen möchten, arbeiten die mittlerweile landesweit 32 Servicestellen des Bürgerfunks als erste Anlaufstelle für Information und Beratung zum Bürgerfunk. Sie beraten potenzielle Einzelnutzer ebenso wie lokale Bildungseinrichtungen oder Vereine, die gerne Radiokurse oder Bürgerfunkgruppen organisieren wollen. Hier steht auch Technik für die Produktion von Beiträgen zur Verfügung. Bürgerfunk ist Radio und Bürgerfunk ist mediale Vielfalt. Bürgerfunk ist gelebte Teilhabe am öffentlichen Diskurs in Nordrhein-Westfalen – und das lokal und regional. Damit möglichst viele Menschen sich wohnortnah an ihrem Radioprogramm beteiligen können, fördert die LfM NRW „Servicestellen-Bürgerfunk“. In 32 Verbreitungsgebiete des lokalen Rundfunks haben diese seit Mitte 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Nun auch im Hochsauerlandkreis mit dem Sitz in Brilon-Scharfenberg. Die Servicestellen informieren über das Verfahren der Sendeanmeldung und über die technischen und gesetzlichen Anforderungen für die Ausstrahlung. Die Sendungen werden über das örtliche Lokalradio – also über die Frequenzen von Radio Sauerland – ausgestrahlt. Für die Hörerinnen und Hörer können die Servicestellen neben den Lokalsendern auch mit Informationen zum Programm und zu den geplanten Sendungen im Verbreitungsgebiet dienen. Moderator Markus Hiegemann steht für die Hochsauerlandwelle für Anfragen zur Verfügung und nimmt gerne auch Anregungen für Sendungen unter Hochsauerlandwelle@t-online.de oder 02961-4587 telefonisch entgegen. Gerne kann auch in der Gruppe der Hochsauerlandwelle mitgearbeitet werden. Aber auch allen Interessenten, die bisher noch keinen Radiobeitrag produziert haben und den ersten Schritt zur eigenen Sendung machen möchten, bietet die Servicestelle aktive Unterstützung an. Spezielle Schulungen werden von der Servicestelle Hochsauerlandwelle ab sofort nach Anmeldung angeboten. Nähere Informationen zur Hochsauerlandwelle finden Sie unter www.Hochsauerlandwelle.de oder auf Facebook. Foto im Anhang: 01 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“), Markus Hiegemann (Moderator, Hochsauerlandwelle), Rudolf Horst (Hochsauerlandwelle) und Peter Schwarz (LfM NRW) präsentieren die neue Technik der Hochsauerlandwelle, die ab sofort Servicestelle des Bürgerfunks im HSK ist. Foto: Thomas Bruchhausen. #Marsberg #Brilon #Hochsauerland #Hochsauerlandkreis #HSK #Hochsauerlandwelle #Servicestelle #Buergerfunk #Radio #RadioSauerland #Radiosendung #Radiosendungen #LfM #NRW #LfMNRW #Sauerland #WaldeckerLand #Waldeck #Landeshauptstadt #Duesseldorf #MarsbergerGeschichten #Geschichtsverein #Heimatverein #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #Olsberg #OlsbergerHeimatbund #Eslohe #KolpingfamilieEslohe #WaldeckischerGeschichtsverein #Diemelstadt #Diemelsee #SauerlaenderMundartarchiv #ChristineKoch #ChristineKochMundartarchiv #Akademie6bis99 #Arnsberg #Sundern #Landesmedienpreis #Sendungen #RadioReihen #DoBistePlatt #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #SauerlaenderKoepfe #SauerlandTaxi #Radio6bis99 #Landesanstalt #PeterSchwarz #Scharfenberg #ThomasBruchhausen #Radiokurse #Buergerfunkgruppen #Technik #Lokalradio #Lokalsender #Moderator #MarkusHiegemann #Schulungen #AndreasKarlBoettcher #RudolfHorst #UnserMarsberg
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle für den …

4. Juni 2017
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle für den Bürgerfunk im HSK Kreisweit agierendes Netzwerk wurde von der LfM NRW ernannt Hochsauerlandkreis / Marsberg / Brilon. Interessante Radiosendungen aus dem Sauerland machen auf sich aufmerksam: Und das sogar bis in die Landeshauptstadt nach Düsseldorf! Bereits zweimal wurde die kreisweit agierende Hochsauerlandwelle, die mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, dem Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V., dem Heimatbund der Stadt Olsberg, der Kolpingfamilie Eslohe, dem Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen in Diemelstadt und Diemelsee, dem Sauerländer Mundartarchiv, dem Christine-Koch-Mundartarchiv, der Akademie 6 bis 99 in Arnsberg sowie zahlreichen weiteren Organisationen, Sprechern und Privatpersonen im Hochsauerlandkreis von Sundern bis Marsberg und weit darüber hinaus kooperiert, mit dem Landesmedienpreis ausgezeichnet. Die vielseitigen, wissenswerten Sendungen in den Radio-Reihen: Do biste Platt, Hiegemann unterwegs, Sauerländer Köpfe, Sauerland-Taxi und Radio 6 bis 99, die allesamt über Radio Sauerland ausgestrahlt werden, überzeugen. Jetzt wurde die Hochsauerlandwelle zur Servicestelle für den Bürgerfunk im Hochsauerlandkreis durch die Landesanstalt für Medien in NRW (LfM NRW) ernannt. Peter Schwarz ist für die Förderung der Aus- und Fortbildung bei der LfM NRW zuständig und übergab jetzt vor Ort in Scharfenberg zusammen mit Thomas Bruchhausen persönlich ein komplettes Technikpaket für die Arbeit der neuen Servicestelle – bestehend aus u. a. Reportage-Geräten, Schnitt-Laptop sowie einen Produktionsplatz mit Sprecherplätzen. Die „Servicestellen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen“ stehen mit Rat und Tat bereit: Für alle Interessenten, die selber im Bürgerfunk Radio machen möchten, arbeiten die mittlerweile landesweit 32 Servicestellen des Bürgerfunks als erste Anlaufstelle für Information und Beratung zum Bürgerfunk. Sie beraten potenzielle Einzelnutzer ebenso wie lokale Bildungseinrichtungen oder Vereine, die gerne Radiokurse oder Bürgerfunkgruppen organisieren wollen. Hier steht auch Technik für die Produktion von Beiträgen zur Verfügung. Bürgerfunk ist Radio und Bürgerfunk ist mediale Vielfalt. Bürgerfunk ist gelebte Teilhabe am öffentlichen Diskurs in Nordrhein-Westfalen – und das lokal und regional. Damit möglichst viele Menschen sich wohnortnah an ihrem Radioprogramm beteiligen können, fördert die LfM NRW „Servicestellen-Bürgerfunk“. In 32 Verbreitungsgebiete des lokalen Rundfunks haben diese seit Mitte 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Nun auch im Hochsauerlandkreis mit dem Sitz in Brilon-Scharfenberg. Die Servicestellen informieren über das Verfahren der Sendeanmeldung und über die technischen und gesetzlichen Anforderungen für die Ausstrahlung. Die Sendungen werden über das örtliche Lokalradio – also über die Frequenzen von Radio Sauerland – ausgestrahlt. Für die Hörerinnen und Hörer können die Servicestellen neben den Lokalsendern auch mit Informationen zum Programm und zu den geplanten Sendungen im Verbreitungsgebiet dienen. Moderator Markus Hiegemann steht für die Hochsauerlandwelle für Anfragen zur Verfügung und nimmt gerne auch Anregungen für Sendungen unter Hochsauerlandwelle@t-online.de oder 02961-4587 telefonisch entgegen. Gerne kann auch in der Gruppe der Hochsauerlandwelle mitgearbeitet werden. Aber auch allen Interessenten, die bisher noch keinen Radiobeitrag produziert haben und den ersten Schritt zur eigenen Sendung machen möchten, bietet die Servicestelle aktive Unterstützung an. Spezielle Schulungen werden von der Servicestelle Hochsauerlandwelle ab sofort nach Anmeldung angeboten. Nähere Informationen zur Hochsauerlandwelle finden Sie unter www.Hochsauerlandwelle.de oder auf Facebook. Foto im Anhang: 01 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“), Markus Hiegemann (Moderator, Hochsauerlandwelle), Rudolf Horst (Hochsauerlandwelle) und Peter Schwarz (LfM NRW) präsentieren die neue Technik der Hochsauerlandwelle, die ab sofort Servicestelle des Bürgerfunks im HSK ist. Foto: Thomas Bruchhausen. #Marsberg #Brilon #Hochsauerland #Hochsauerlandkreis #HSK #Hochsauerlandwelle #Servicestelle #Buergerfunk #Radio #RadioSauerland #Radiosendung #Radiosendungen #LfM #NRW #LfMNRW #Sauerland #WaldeckerLand #Waldeck #Landeshauptstadt #Duesseldorf #MarsbergerGeschichten #Geschichtsverein #Heimatverein #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #Olsberg #OlsbergerHeimatbund #Eslohe #KolpingfamilieEslohe #WaldeckischerGeschichtsverein #Diemelstadt #Diemelsee #SauerlaenderMundartarchiv #ChristineKoch #ChristineKochMundartarchiv #Akademie6bis99 #Arnsberg #Sundern #Landesmedienpreis #Sendungen #RadioReihen #DoBistePlatt #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #SauerlaenderKoepfe #SauerlandTaxi #Radio6bis99 #Landesanstalt #PeterSchwarz #Scharfenberg #ThomasBruchhausen #Radiokurse #Buergerfunkgruppen #Technik #Lokalradio #Lokalsender #Moderator #MarkusHiegemann #Schulungen #AndreasKarlBoettcher #RudolfHorst #UnserMarsberg
Allgemein
Die Rückkehr von Meister Isegrim

24. März 2017
Die Rückkehr von Meister Isegrim „Hiegemann unterwegs“ wartet auf den Wolf Bredelar / Madfeld / Hochsauerlandkreis. Er ist zurück… Meister Isegrim wurde nun auch im Sauerland gesichtet. Bei Brilon-Hoppecke gab es einen ersten, durch die Ämter bestätigten Wolfsnachweis. Für den 19. Januar 1835 ist der letzte Wolf in westfälischen Landen nachweislich vermerkt. Grund genug, dass der Moderator Markus Hiegemann sich in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ im Rahmen der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle am Sonntag, dem 26.03.2017 von 19 bis 21 Uhr auf die Spur des Wolfes im Wald zwischen Bredelar (Stadt Marsberg) und Madfeld (Stadt Brilon) begibt. Aufgestöbert werden dort in der Forsthütte vier Fachexperten, die Rede und Antwort zum Thema „Rückkehr des Wolfes“ stehen. Mit von der Partie sind Oliver Sielhorst (Forstbetriebsbezirk Bredelar, Regionalforstamt Hochstift), Werner Schubert (Leiter der Biologischen Station im HSK und Wolfsberater), Ralf Bauer (Schäfer in Udorf, Fachmann für Herdenschutz und NRW-Landesmeister im Schafehüten) und Christoph Bernholz (Vorsitzender der Kreisjägerschaft im Hochsauerland und Jagdberater). Was ist jetzt zu tun? Wie muss die Politik reagieren? Wie verhält man sich am besten, wenn man auf einen Wolf trifft? Dieses sind nur drei Fragen, die in der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ geklärt werden. Der Bogen wird vom Wolf in der Geschichte, über den Wolf in Märchen, der Esoterik und Mythologie bis hin zu anderen Kulturkreisen gespannt. Unter dem Motto „Mit Wölfen leben…“ durchleuchten die „Wolfsexperten“ das hier und jetzt. Welche Konflikte können entstehen? Müssen Bauern, Schäfer und Tierzüchter sich Sorgen machen? Wie reagiert die Jägerschaft auf den Wolf? Oder müssen die Wölfe geschützt werden? Ein breites und spannendes Themenfeld, das die Bevölkerung im Sauerland regelrecht in den Bann zieht. Die Zuhörer erhalten am Sonntag im Bürgerfunk von Radio Sauerland tiefgründiges Fachwissen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Der Wolf wartet zwischen Bredelar und Madfeld auf Ralf Bauer (Schäfer in Udorf, Fachmann für Herdenschutz und NRW-Landesmeister im Schafehüten), Werner Schubert (Leiter der Biologischen Station im HSK und Wolfsberater), Yara Naß (Praktikantin im Bredelarer Forst), Christoph Bernholz (Vorsitzender der Kreisjägerschaft im Hochsauerland und Jagdberater), Oliver Sielhorst (Forstbetriebsbezirk Bredelar, Regionalforstamt Hochstift) und Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle). #Marsberg #Isegrim #Rueckkehr #Wolf #MeisterIsegrim #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Bredelar #Madfeld #Hochsauerlandkreis #Sauerland #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Brilon #Hoppecke #Wolfsnachweis #Moderator #MarkusHiegemann #Marsberger #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Radio #Radiosendung #Hochsauerlandwelle #SpurdesWolfes #Wald #Fachexperten #OliverSielhorst #Forstbetriebsbezirk #Regionalforstamt #Hochstift #WernerSchubert #BiologischeStation #HSK #Wolfsberater #RalfBauer #Schaefer #Udorf #Herdenschutz #NRW #Landesmeister #Schafehueten #ChristophBernholz #Kreisjaegerschaft #Hochsauerland #Jagdberater #RadioReihe #Maerchen #Geschichte #Esoterik #Mythologie #Wolfsexperten #Bauern #Tierzuechter #Jaeger #Jaegerschaft #Buergerfunk #RadioSauerland #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #MarsbergerGeschichte #YaraNass #Praktikantin #BredelarerForst #UnserMarsberg
Karneval im Sauerland an allen Ecken …

26. Februar 2017
Karneval im Sauerland an allen Ecken Die Hochsauerlandwelle bringt närrische Höhepunkte in vollen Zügen im Radio Marsberg / Hochsauerlandkreis. „Karneval ist überall… - Vom Marsberger Diemelstrand bis zum Arnsberger Regierungsstand“, so lautet das Motto der Hochsauerlandwelle in diesem Jahr. Der Musikexperte Eckhard Harbers sorgt dabei für die richtige Stimmung. Der Wahl-Sauerländer, der gebürtig aus dem Rheinland stammt, wird für die akustischen „Hörlights“ während der zweistündigen Radiosendung sorgen. Am Sonntag, dem 26.02.2017 von 19 bis 21 Uhr ist es soweit, dann geht der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ mit der Hochsauerlandwelle und dem Moderator Markus Hiegemann mit einer bunten Karnevalspalette über Radio Sauerland auf Sendung. Da soll noch einer im Rheinland behaupten, die im Sauerland könnten nicht feiern. Närrische Höhepunkte gibt es an allen Ecken. Ein interessantes „Karnevalistisches Feuerwerk“ wird mit vielerlei Begebenheiten, Anekdoten und Geschichten abgebrannt und den zahlreichen Karnevalisten des Sauerlandes und des Waldecker Landes so richtig einheizen. Die Zuhörer dürfen sich auf ein Potpourri der besonderen Art freuen. Die zweistündige Radiosendung findet also jetzt am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Das Foto wurde um 1950 vor der Gastwirtschaft Kappe in Giershagen aufgenommen. Zu sehen sind Aloys und Josef Knust, Arthur Schandelle, Eduard, Wilhelm und Bernhard Lüdemann, Theodor Kleffner, Anton Schmidt sowie Paul Ramspott. #Marsberg #Brilon #Scharfenberg #Hochsauerlandwelle #Karneval #Sauerland #Narren #Radio #Buergerfunk #RadioSauerland #Hochsauerlandkreis #HSK #Marsberger #Diemelstrand #Arnsberg #Arnsberger #Regierungsstand #Motto #Musik #Musikexperte #EckhardHarbers #Stimmung #Sauerlaender #Rheinland #Hoerlights #Radiosendung #Marsberger #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Moderator #MarkusHiegemann #Sendung #Feuerwerk #Anekdoten #Geschichten #Karnevalisten #Waldeck #WaldeckerLand #Zuhoerer #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #MarsbergerGeschichte #Giershagen #Gastwirtschaft #Kappe #AloysKnust #JosefKnust #ArthurSchandelle #EduardLuedemann #WilhelmLuedemann #BernhardLuedemann #TheodorKleffner #AntonSchmidt #PaulRamspott #UnserMarsberg
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und …

8. Januar 2017
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und Fernsehauftritten – Die „Marsberger Geschichten“ ziehen Bilanz Marsberg. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat zum Jahresende mit seinen Mitgliedern auf das vergangene Jahr zurückgeschaut. Im Resümee zeigt die Jahresbilanz eine vorher nie dagewesene Anzahl von Aktivitäten auf. Die Aktionspalette des Vereinsjahres ist mit der Idee des Starts eines grenzübergreifenden Fotowettbewerbes für Hobby-Fotografen, über Radiosendungen bis hin zu Fernsehauftritten sehr breit gefächert. 27 Stadtführungen durch das historische Obermarsberg und den umliegenden Ortschaften und Stätten konnte der Heimatverein verzeichnen. Als besonders erfolgreich erwiesen sich hier die Kooperationen mit den Schulen aus Marsberg, dem Waldecker Land sowie dem Hochstift (Paderborn und Warburg). Alleine 16 Führungen waren Geschichtsbesuche von Schulklassen. Interessant waren auch in 2016 Zusammenarbeiten mit dem Naturpark Diemelsee, dem Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, dem Geopark GrenzWelten, der Großgemeinde Diemelsee, den Städten Diemelstadt und Warburg, dem Hammerhof, den Universitäten in Kassel und Marburg sowie zahlreichen weiteren Institutionen, Geschichtsvereinen, Museen und Touristen-Informationen des Marsberger Umlandes. Als einmalig kreativ stellte sich der große Fotowettbewerb mit leidenschaftlichen Hobby-Fotografen aus dem Waldecker Land und aus dem Sauerland sowie dem Hochstift dar, der auf Initiative der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ gestartet wurde. Grenzübergreifend ging es vom Kloster Flechtdorf, über Schloss Canstein, Udorf, dem Hammerbachtal, der Willinger Hochheide bis hin nach Bad Arolsen. Die Schönheiten der gemeinsamen Region – also der Heimat – wurden regelrecht fotografisch in Szene gesetzt und eine Ausstellung dazu im Hammerhof eröffnet. Die „Marsberger Geschichten“ präsentierten 2016 auch zahlreiche plattdeutsche Radio-Sendungen vom Erlingser Karneval bis hin zur plattdeutschen Weihnacht. Insgesamt stehen bei der Hochsauerlandwelle 52 plattdeutsche Radio-Sendungen mit Marsberger, Diemelseer, Diemelstädter, Briloner, Olsberger, Esloher und Sprechern aus Sundern für das Jahr 2016 zu Buche. Dass das Plattdeutsche des Sauerlandes einen hohen Stellenwert genießt, zeigt auch die Übergabe des westfälisch einmaligen Rottendorf-Preises an den Sprecher der Hochsauerlandwelle, dem Esloher Publizist und Mundartforscher Peter Bürger. Auf Haus Nottbeck, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur, ging dieser bedeutende Preis der Rottendorf-Stiftung in Beratung mit dem Westfälischen Heimatbund erstmalig in den Hochsauerlandkreis. Hochdeutsche Radio-Highlights setzten die „Marsberger Geschichten“ z. B. von Sendungen mit Üwen Ergün, dem Junior-Botschafter der UNICEF, über die Marsberger Wassermühlen, Traditionssendungen zu z. B. Viehmärkten, dem Märchenkönig bis hin zu den Sauerländer Köpfen um beispielsweise Petra Wiegers aus Oesdorf oder Monsignore Wilhelm Kuhne. Zahlreiche neue Exponate wurden von der Bevölkerung dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ gestiftet. Die für die Geschichte interessantesten Stücke werden in der Reihe „Marsbergs Fundstück des Monats“ mit Hintergrundinformationen regelmäßig prämiert. Besondere Highlights waren die Übergabe der Original-Canstein-Bibel aus 1756 an Familie von Elverfeldt für das Schloss Canstein, einer Schenkung einer authentischen Brotmadonna aus dem Marsberger Ortsteil Giershagen aus dem Jahr 1637 an das Museum „Haus Böttcher“, die Restaurierungen einer Kreuzwegstation aus der Larenz-Werkstatt, dem Altarbild des Hl. Petrus von Propst Hagemann oder dem Altar aus dem Franziskushaus Beringhausen durch die Oesdorfer Fachwerkstatt von Uta Scholand. Neue Projekte mit den „Marsberger Nostalgie-Impressionen der Woche“ oder dem Heimat-Informations-Portal „Unser Marsberg – samt seiner Umgebung“, die mit Facebook gekoppelt sind, wurden angestoßen. Geschichtliche Aufarbeitungen nahm der Verein zu den Themen „Diemel-Verlauf“ in verschiedenen Jahrzehnten, den Toten-Tafeln im Obermarsberger Pfarrheim, 500 Jahre Adorfer Viehmarkt, Marsberger Wolga-Deutsche vor 250 Jahren oder zum Marsberger Brauchtum beispielsweise zum ersten Christbaum in Leitmar vor. Viermal konnten die Marsberger Geschichten Fernseh-Kamerateams nach Marsberg locken. Der WDR drehte auf Initiative des Geschichtsvereins innerhalb eines Jahres dreimal im Stadtgebiet. Szenen zum gewickelten Jesuskind des Museums „Haus Böttcher“ wurden in Obermarsberg und Padberg mit dem Restaurator Schröder, Gräfin Droste zu Vischering und Ortsheimatpfleger Becker eingefangen. In der WDR-Reihe „Hermann hilft…“ schaute Hermann Baldus im Hundevitalzentrum in Bredelar vorbei und im Juni ging es mit dem WDR und Bibel-TV thematisch um die Original-Canstein-Bibel aus 1756. In Zusammenarbeit mit dem MDR entstand 2016 eine Dokumentation zu den ostdeutschen Bahnhöfen, die noch mit Original-Zechit-Steinen des Bredelarer Werkes aus der Kaiser-Zeit verlegt sind. Die Marsberger Geschichten besitzen u. a. die Original-Patentschrift des Zechitwerkes zu den Kunststeinen. Die DOKU wird 2017 ausgestrahlt. Mit der Neuauflage der Auftragsbücher zur Bildhauerwerkstatt Larenz und einem wissenschaftlichen Werk von Elmar Brohl (Stadtbaudirektor i. R., Marburg) zur Familiengeschichte sowie zu den Larenz-Kreuzwegen, den „Frühen Burgen – Die Eresburg“ mit der Altertumskommission für Westfalen und der Archäologin Dr. Eva Cichy sowie dem Doppelband der Flechtdorfer Chronik von Dr. Karl Schlömer konnten 2016 von den „Marsberger Geschichten“ gleich fünf Publikationen neuaufgelegt bzw. vorgestellt werden. Auch 2017 wird nicht langweilig: Das 500. Reformationsjahr und zwei örtliche Jubiläen werfen ihre Schatten voraus. Weitere Informationen zum Marsberger Geschichts- und Heimatverein finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Nach der Übergabe des Rottendorf-Preises 2016 auf Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur – v. r. n. l. Franz-Ludwig Blömker (stv. Landrat vom Kreis Warendorf), Jürgen Mönkediek (pattu, vorherige Preisträger), Franz-Josef Harbaum (stv. Vorstandsvorsitzender der Rottendorf-Stiftung), Prof. Dr. Walter Gödden (Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen), Bronzebüste des Stiftungsgründers: Andreas J. Rottendorf (1897-1971), Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Dr. Werner Beckmann (Leiter des „Mundartarchivs Sauerland“), Peter Bürger (Publizist und Mundartforscher), Markus Hiegemann (Moderator Hochsauerlandwelle – DO BISTE PLATT), Pater Ralf Klein SJ (Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der Rottendorf-Stiftung), Peter Egger (pattu, vorherige Preisträger) und Georg Bühren (pattu, vorherige Preisträger). Foto: Weitblick-Medien.de, Heiko Marcher 02 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und Alexander Freiherr von Elverfeldt bei der Übergabe der Original-Canstein-Bibel für das Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 03 Die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs in der Glasmanufaktur Willingen. – Vorne links Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und vorne rechts Tim Alsfasser als Moderatoren der Jury des großen Wettbewerbs. Foto: Tim Alsfasser 04 Restaurator Hans-Alfred Schröder, Patronatsherrin Ulrike Gräfin Droste zu Vischering, Ortsheimatpfleger Norbert Becker und das Team vom WDR in Padberg – Thema in der Weihnachtszeit: das „gewickelte Jesuskind“. 05 Pastor Dieter Moors und Andreas Karl Böttcher präsentieren vor der Giershagener Kirche das Relikt der ländlichen Volksfrömmigkeit, eine originale Brotmadonna aus Giershagen aus dem Jahr 1637. Foto: Antillu – Marc Schnittker #Marsberg #Fotowettbewerb #Radio #Radiosendungen #Fernsehen #Fernsehauftritt #MarsbergerGeschichten #Geschichte #Geschichtsverein #Heimat #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #HobbyFotografen #Stadtfuehrungen #Obermarsberg #WaldeckerLand #Hochstift #Paderborn #Warburg #Schulen #Schulklassen #NaturparkDiemelsee #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Geopark #Grenzwelten #GeoparkGrenzwelten #Diemelsee #Diemelstadt #Hammerhof #Universitaeten #Kassel #Marburg #Geschichtsvereine #Museum #Museen #TouristenInfo #Sauerland #ImpressionenGrenzenlos #Flechtdorf #Udorf #Canstein #Kloster #Schloss #Hammerbachtal #Willingen #Hochheide #BadArolsen #Plattdeutsch #Erlingsen #Karneval #PlattdeutscheWeihnacht #Hochsauerlandwelle #Brilon #Olsberg #Eslohe #Sundern #Rottendorf #RottendorfPreis #Mundart #Mundartforschung #PeterBuerger #HausNottbeck #LWL #RottendorfStiftung #WestfaelischerHeimatbund #HSK #Hochsauerlandkreis #UewenErguen #Juniorbotschafter #UNICEF #Wassermuehlen #Viehmarkt #Maerchenkoenig #SauerlaenderKoepfe #PetraWiegers #Oesdorf #Monsignore #WilhelmKuhne #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #FundstueckdesMonats #CansteinBibel #vonElverfeldt #SchlossCanstein #Brotmadonna #Giershagen #LarenzWerkstatt #Kreuzwegstation #Altarbild #HeiligerPetrus #PropstHagemann #Altar #Franziskushaus #Beringhausen #Restaurierung #UtaScholand #NostalgieImpressionen #UnserMarsberg #Diemel #TotenTafeln #Pfarrheim #Adorf #WolgaDeutsche #Brauchtum #Christbaum #Leitmar #Kamerateams #WDR #MDR #Jesuskind #Padberg #Restaurator #Schroeder #GraefinDroste #DrostezuVischering #OrtsheimatpflegerBecker #Hermannhilft #HermannBaldus #Hundevitalzentrum #Bredelar #BibelTV #Ostdeutschland #Bahnhoefe #ZechitStein #Zechitwerk #Kunststeine #DOKU #Bildhauer #Larenz #ElmarBrohl #FrueheBurgen #Eresburg #Altertumskommission #Archaeologie #EvaCichy #FlechtdorferChronik #KarlSchloemer #Reformationsjahr #AndreasKarlBoettcher #AlexandervonElverfeldt #DirkHustadt #GlasmanufakturWillingen #TimAlsfasser #Oelde #Stromberg #MarkusHiegemann #WernerBeckmann #DoBistePlatt #HeikoMarcher #DieterMoors #Antillu #MarcSchnittker
Marsberger, Warburger und Waldecker eröffnen …

1. September 2016
Marsberger, Warburger und Waldecker eröffnen gemeinsame Ausstellung Der Hammerhof begeistert Jung und Alt Hammerhof / Warburg / Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. Hochstift / HochSauerlandKreis / Waldeck. Drei Landkreise bzw. Regierungsbezirke, zwei Bundesländer, aber eine gemeinsame Region! – Unter diesem Aspekt wurde die neue Dauerausstellung im Hammerhof eröffnet. Die Gruppe „Impressionen Grenzenlos“ – bestehend aus Marsberger, Warburger und Waldecker Hobby-Fotografen durchforstete im Juni und Juli 2016 fotografisch das mit ihrer Flora und Fauna bzw. Tierwelt faszinierende Hammerbachtal bei Hardehausen. Zauberhafte Blickwinkel auf die naturelle Idylle mit Bachläufen und vielen weiteren interessanten Schönheiten des Naturschutzgebietes begeisterten erst die Fotografen und später dann die damalige Jury des großen Fotowettbewerbs. Im Rahmen des Familientages am Hammerhof wurden jetzt die Sieger in den Kategorien „Natur“ und „Tierwelt“ durch Jan Preller (Leiter des Waldinformationszentrum Hammerhof), Roland Schockemöhle (Leiter des Regionalforstamtes Hochstift) und Monsignore Uwe Wischkony (Leiter der Landvolkshochschule Hardehausen) geehrt. Karl-Heinz Wiemers (Warburg), Sabine Bunse (Obermarsberg) und Torsten Wiegelmann (Udorf) wurden für ihre Fotos in der Kategorie „Naturschönheiten“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Wildtiere“ errangen Tim Alsfasser (Mengeringhausen), Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Aniane Emde (Korbach) die Podestplätze. Anschließend schloss sich eine kleine Vernissage an und die Hobby-Fotografen gaben detaillierte Einblicke bzw. Eindrücke mit interessanten Informationen zu ihren Foto-Kunstwerken im persönlichen Gespräch preis. Monsignore Uwe Wischkony und Forstamtsleiter Roland Schockemöhle waren begeistert von der Vielfalt der Aufnahmen und mussten eingestehen, da sie sich leider meistens „nur“ beruflich im Hammerbachtal bewegen würden, dass sie den Blick auf die vielen Schönheiten im Alltagsstress ein wenig verloren hätten und Dank der Fotos der Ausstellung hieran wieder erinnert würden. Msgr. Wischkony: „Sie laden regelrecht zum entspannten Verweilen mit Ruhe und Rast ein! – Naturidylle pur in ihrer ursprünglichsten Form!“ Die Ausstellung mit ausgewählten Bildern des Fotowettbewerbs „Impressionen Grenzenlos“ ist immer während den Öffnungszeiten des Waldinformationszentrums Hammerhof zu sehen: dienstags bis freitags ab 14 Uhr, samstags und an Feiertagen ab 11 Uhr sowie sonntags ab 9 Uhr. Viele hunderte Gäste hatten sich auf den Weg ins Hammerbachtal zum großen Familientag am Waldinformationszentrum Hammerhof gemacht, um nicht nur die Ausstellung zu besuchen. Der ökumenische Gottesdienst sowie diverse Mitmach- und Bastelangebote standen auf dem Fest-Programm. Die Mitarbeiter von Wald und Holz NRW wurden dabei von der Kreisjägerschaft und dem Imkerverein, dem Jugendbauernhof und dem Jugendwaldheim sowie vom Naturpark Teutoburger Wald – Eggegebirge unterstützt. Eine Zeidlerin stellte beispielsweise das Handwerk der Waldbienenweide vor. Wilfried Limpinsel von der Essenthoer Mühle entließ am Nachmittag zwei gesund gepflegte Greifvögel in die Freiheit und informierte den ganzen Tag über seine Ausgewöhnungsstation für verletzte Greife und Eulen. Eine Hüpfburg und weitere Spielangebote ergänzten das bunte Angebot für Jung und Alt. Fotos im Anhang: 01 Die Ausstellung zu den Naturschönheiten und zur Tierwelt des Hammerbachtals ist eröffnet. Vorweg fand die Siegerpreisübergabe des Fotowettbewerbs „Impressionen Grenzenlos“ im Hammerhof mit Jan Preller, Monsignore Uwe Wischkony und Roland Schockemöhle statt. 02 Bullig geht es bei den Wisenten zu... Bisonartige Darstellung eines Wisents auf einer Anhöhe des Hammerbachtals. – Foto: Heinfried Küthe, Waldeck-Höringhausen. 03 Harry Potter Fans aufgepasst... Im Hammerbachtal kann man auf den Spuren von „Weißen Hirschen pirschen“. – Foto: Renate Jansen, Bad Arolsen. 04 Die traumhafte Natur des Hammerbachtals lädt zum Verweilen ein: Idyllische Bachläufe begeistern... – Foto: Anja Hoppe, Marsberg-Obermarsberg. #Marsberg #Warburg #Waldeck #Ausstellung #Hammerhof #Jung #Alt #Diemelsee #BadArolsen #Diemelstadt #Korbach #Hochstift #HSK #Hochsauerlandkreis #UnsereRegion #Region #Dauerausstellung #Impressionen #ImpressionenGrenzenlos #Fotografen #HobbyFotografen #Flora #Fauna #Hammerbachtal #Hardehausen #Blickwinkel #Idylle #Bachlaeufe #Schoenheiten #Naturschutzgebiet #Jury #Fotowettbewerb #Familientag #Sieger #Kategorie #Natur #Tierwelt #JanPreller #Waldinformationszentrum #RolandSchockemoehle #Regionalforstamt #RegionalforstamtHochstift #Monsignore #UweWischkony #Landvolkshochschule #LandvolkshochschuleHardehausen #KarlHeinzWiemers #SabineBunse #Obermarsberg #TorstenWiegelmann #Udorf #Naturschoenheiten #Wildtiere #TimAlsfasser #Mengeringhausen #AndreasKarlBoettcher #AnianeEmde #Podest #Podestplaetze #Vernissage #Einblicke #Eindruecke #FotoKunstwerke #Forstamtsleiter #Foto #Fotos #Naturidylle #OekumenischerGottesdienst #Mitmachangebote #Bastelangebote #Festprogramm #NRW #WaldundHolzNRW #Kreisjaegerschaft #Imkerverein #Jugendbauernhof #Jugendwaldheim #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #Eggegebirge #TeutoburgerWald #Zeidlerin #Handwerk #Waldbienen #Waldbienenweide #WilfriedLimpinsel #Essentho #EssenthoerMuehle #Greifvoegel #Freiheit #Ausgewoehnungsstation #Greife #Eulen #Huepfburg #Spielangebote #Siegerpreisuebergabe #Wisent #Wisente #HeinfriedKuethe #Hoeringhausen #HarryPotter #Fans #WeisseHirsche #RenateJansen #AnjaHoppe #UnserMarsberg