Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Aufnahmen, Aufzeichnungen und Archivalien

23. September 2017
Aufnahmen, Aufzeichnungen und Archivalien Sammlung der Niedermarsberger Heimatfreunde übergeben Niedermarsberg / Obermarsberg. Ein wertvoller Geschichtsschatz wurde jetzt aufgestöbert. In Niedermarsberg bestand über Jahrzehnte bis zum Anfang der 1980er Jahre die Vereinigung „Heimatfreunde Niedermarsberg“. Unter der damaligen Federführung von Josef Hammerschmidt (Heimat-Josef) sammelten die Heimatfreunde alles zur Geschichte und Heimatkunde der Region aus den letzten 180 Jahren rund um Marsberg. Diese umfangreiche Sammlung wurde nun dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ vermacht, der sie in das Archiv des Museums „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ übernommen hat und ab sofort geschichtlich aufbereitet. Insgesamt wurden mehrere PKW-Fuhren an Kartons von Niedermarsberg in die Museumsräume nach Obermarsberg befördert. Der Vorsitzende der „Marsberger Geschichten“, Andreas Karl Böttcher, staunte nicht schlecht, als er diesen Fundus, der mit Sicherheit in Zukunft einen gesamten Raum des Museums „Haus Böttcher“ füllen wird, sah. Darunter befinden sich u. a. viele interessante Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus dem Marsberger Stadtbild mit Fotos aus der ehemaligen Villa-Rentzing, der heutigen Sekundarschule, dem ehemaligen Obermarsberger Münzgebäude oder etwa dem alten Niedermarsberger Burghof. Original-Zeichnungen auf altem Pauschpapier von ehemaligen Hausinschriften der Niedermarsberger Fachwerkhäuser und Gemälde weiterer Gebäude Marsbergs sind dieser besonderen Sammlung inbegriffen. Böttcher: „Es ist ein schier unendlicher Wissensschatz, praktisch ein voluminöses Geschichtsgedächtnis, was über Jahrzehnte aufgebaut, gesammelt und somit der Nachwelt erhalten geblieben ist!“ Alte Schriften und Original-Aufzeichnungen von dem Niedermarsberger Propst Caspari, Erfahrungs- und Erlebnisberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Urkunden von Professor Kuhlmann oder Propst Hagemann lassen tief in die Geschichte Marsbergs einblicken. Aber auch am Aufbau des derzeitigen städtischen Heimatmuseums waren die damaligen Niedermarsberger Heimatfreunde beteiligt. Die Dokumente und Verträge innerhalb der Sammlung geben Auskunft über die Eigentümer, die Leihgeber und Leihgegenstände des derzeitigen städtischen Museums samt Fotos der Exponate. Den Schwerpunkt der Sammlung der Heimatfreunde Niedermarsberg bilden heimatkundliche Aspekte Niedermarsbergs, wie u. a. die Aufzeichnungen über die 1.000-Jahrfeier und Festwoche der ehemaligen Stadt Niedermarsberg im Jahr 1937 oder der Errichtung der Bahnstrecke in den 1870er Jahren. Aber auch die heutigen Ortschaften Marsbergs, weitere angrenzende Städte des Sauerlandes, das Warburger, Paderborner und Waldecker Land wurden mit teils weit über 100 Jahre alten Schriften und Fotos dokumentiert. Als „Niedermarsberger Heimatfreunde“ war man auch auf „fremden“, außerhalb von Niedermarsberg gelegenen Gebieten, aktiv und unterstütze somit heimatkundliche Bemühungen bzw. sicherte wertvolles Kulturgut, so die Urkunden: Zusammen mit dem Obermarsberger Heimatfreund Josef Thiele sorgten die Niedermarsberger für den Erhalt der Weißen Kuhle im Obermarsberger Höling. Die Weiße Kuhle wurde schon seit Jahrhunderten als Steinbruch zum Abbau von Kalkstein genutzt. In den 1950er Jahren wurde der Abbau intensiviert und es erfolgten viele Sprengungen, die das gesamte Höhlensystem stark gefährdeten. Thiele erkannte als einziger Obermarsberger Bürger den Wert der Höhle und reichte immer wieder Anträge mit Unterstützung der Heimatfreunde Niedermarsberg auf Unterlassung der Sprengungen und Unterschutzstellung der Weißen Kuhle bei den zuständigen Behörden ein. Die Obermarsberger aber dachten nur an ihren Profit. Die Eingaben hatten Erfolg und der Steinbruchbetrieb wurde zurückgefahren, später eingestellt und die Weiße Kuhle unter Schutz (u. a. Landschaftsschutz) gestellt. Heutzutage (seit dem 16.02.1990) steht die Höhle – auf der Flurparzelle 15/106 von Obermarsberg - sogar als Bodendenkmal unter der laufenden Nr. 5 in der Denkmalliste B der Stadt Marsberg. Zahlreiche Fundstücke aus der Weißen Kuhle u. a. von Höhlenbären, Przewalski-Urpferden, Wölfen, Urhirschen oder auch über 2.000 Jahre alte Knochenfunde und interessante Relikte von Menschen zeugen von der besonderen Bedeutung dieser Höhle und unterstreichen dieses Kulturgut. Nähere Informationen unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Diese Ansichtskarte der Weißen Kuhle von Obermarsberg entstand im Jahr 1948 aus südöstlicher Richtung. Links sieht man die Steinbrecheranlage und rechts das Eingangsportal der Höhle im Höling. Heute ist die Weiße Kuhle ein Natur- und Bodendenkmal. 02 Am Rande des Hölings blickt man auf die unterhalb liegenden Gleise des Abbaus der Weißen Kuhle in Obermarsberg. Gut zu erkennen ist auch die Straße nach Heddinghausen. Das Foto ist aus den 1950er Jahren. 03 Während der Heimatfestwoche „1.000 Jahre Niedermarsberg“ im Jahr 1937 spielen Fanfarenbläser im Park der Stadtvilla Rentzing vor dem Nachbau des Bilsteinturmes in Niedermarsberg. 04 Die Stadtherren tragen das Holzmodell des Stadttores „Diemeltor“ während der Heimatfestwoche 1937 in Niedermarsberg. Das Modell wurde von den Bildhauern Larenz gefertigt. 05 Das Jubiläum 100 Jahre Postkutsche „Stadtberge – Arolsen“ in Niedermarsberg im Jahr 1951. Der Postillion Herr Bangert (aus der Trift) befindet sich in Niedermarsberg am Hotel zur Post. 06 Die „Weist“ in Niedermarsberg in den 1930er Jahren – Zu sehen ist das Haus Schultheiß Kloke. Es war später Konsum und Kolonialwarenladen für Hüttenleute. #Marsberg #Niedermarsberg #Obermarsberg #Aufnahmen #Aufzeichnungen #Archivalien #Sammlung #Heimatfreunde #HeimatfreundeNiedermarsberg #Geschichte #Geschichtsschatz #JosefHammerschmidt #HeimatJosef #Heimatkunde #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #AndreasKarlBoettcher #VillaRentzing #Muenzgebaeude #Burghof #Hausinschriften #Fachwerkhaeuser #Gemaelde #Schriften #PropstCaspari #ProfessorKuhlmann #PropstHagemann #GeschichteMarsbergs #Heimatmuseum #Exponate #1000Jahrfeier #Festwoche #1937 #Bahn #Bahnstrecke #Sauerland #Warburg #Paderborn #Waldeck #Fotos #JosefThiele #WeisseKuhle #Hoeling #Steinbruch #Abbau #Kalkstein #Hoehle #Bodendenkmal #Denkmal #Denkmalliste #StadtMarsberg #Fundstuecke #Hoehlenbaeren #PrzewalskiUrpferd #Woelfe #Urhirsch #Knochenfunde #Menschen #Kulturgut #Steinbrecheranlage #Naturdenkmal #Heddinghausen #Heimatfestwoche #Bilsteinturm #Stadtherren #Stadttor #Diemeltor #Larenz #Bildhauer #Postkutsche #Stadtberge #Arolsen #1851 #1951 #Postillion #Bangert #Trift #HotelzurPost #Weist #Schultheiss #Kloke #Konsum #Kolonialwarenladen #Huettenleute #UnserMarsberg
„Kein Sonnenend, dafür Wochenschein

10. Juni 2016
"Kein Sonnenend, dafür Wochenschein...", so nennen es die Meteorologen passend am heutigen 1. Tag des Wochenendes. ;-) Wir wünschen sonnige Tage mit diesem Foto vom Obermarsberger Höling mit Blick auf das Glindegrund, den Kalvarienberg und ins Land der 1000 Berge... Diese Foto-Impression aus dem nordöstlichsten Teil des Naturparks Diemelsee ist von der Marsberger Hobby-Fotografin Anja Hoppe. Herzlichen Dank für diesen Fotomoment an "Dies & Das"! #Marsberg #Obermarsberg #Hoeling #Glindegrund #Kalvarienberg #Landder1000Berge #Sauerland #NaturparkDiemelsee #AnjaHoppe #DiesundDas #UnserMarsberg
Wir wünschen allen schöne Pfingsttage mit …

15. Mai 2016
Wir wünschen allen schöne Pfingsttage mit unserer kleinen Geschichte… Morgen ist „Deutscher Mühlentag“! :-) Mühlen galten als Orte, an denen Spukgestalten ihr Unwesen trieben – Pfingstmontag ist „Deutscher Mühlentag“ Marsberg. In „Großvaters Zeiten“ klapperten sie noch, die Mehl-, Öl- und Sägemühlen im Marsberger Stadtgebiet. Neben den Schmieden übten die Mühlen auf die Kinder eine besondere Faszination aus. Trotz eindringlicher Verbote besuchten sie die weit vor der Stadt gelegenen Mühlengehöfte, badeten im Mühlenteich und spielten mit den Müllerskindern. Einmal in der Woche kam der Mühlenknecht mit dem Mühlenwagen, den zwei gut genährte Ackergäule zogen und brachte den Selbstversorgern das Mehl zum Brotbacken und das geschrotete Getreide für das Vieh. Gleichzeitig wurde das Korn für die nächste Lieferung mitgenommen. Manchmal durften die Kinder auf dem Wagen mitfahren, dann saßen sie auf den Mehlsäcken und waren nachher weiß wie die Müller. Marsberg mit seinen größeren und kleineren Fließgewässern und dem oft großen Gefälle war einst ein „Land der Wassermühlen“. Wassermühlen kannten schon die Römer. Aber erst seit dem 12. Jahrhundert breiteten sie sich überall an Flüssen und Bächen aus. Nach dem letzten Krieg begann das große Mühlensterben. Im Stadtgebiet Marsberg arbeiteten an Diemel und Hoppecke, Glinde, Orpe und Rummecke einst 29 Mühlen, von denen heute keine mehr mahlt. Manche ehemalige Müller erzeugen mit ihren Turbinen neuerdings umweltfreundlichen Strom. Mit den Mühlen ist nicht nur ein Stück Technik-Geschichte verloren gegangen, auch der Wortschatz rund um die Müllerei gehört der Vergangenheit an. Wer weiß heute noch was eine Bann- oder Zwangsmühle war? Die Mühlenrechte waren ursprünglich im Besitz der geistlichen und weltlichen Obrigkeit. Ihre Untertanen waren verpflichtet, nur in der Mühle der Herrschaft mahlen zu lassen. Ein Begriff der ebenfalls kaum noch verstanden wird ist das „Multern“. Das war der Lohn des Müllers. Schon im Mühlenrecht des Heiligen Römischen Reiches war mit der „Metze“ vorgeschrieben, welchen Anteil vom gemahlenen Getreide der Müller als Naturallohn erhielt. In Gedichten und Liedern, Sagen und Gruselgeschichten lebt die Mühlenromantik bis heute fort. Bis ins 16. Jahrhundert hinein galt der Beruf des Müllers als unehrenhaft. Wer in der Einsamkeit fern abgeschiedener Täler bei Tag und Nacht in der Mühle oft geheimnisvolle Handlungen verrichtete, musste nach des Volkes Meinung mit dem Teufel in Verbindung stehen. So waren die Mühlen oft Orte, an denen Spukgestalten ihr Unwesen trieben. Damit heutzutage unsere Kinder die spannende Welt der Wassermühlen in guter Erinnerung behalten, hat die Denkmalpflege die alten Mühlen entdeckt. So drehen sich auch im Land der tausend Berge hier und dort die Wasserräder wieder und am jährlichen „Deutschen Mühlentag“ kann der Mahlvorgang anschaulich erlebt werden. Nähere Informationen zur Geschichte von Pfingsten in Marsberg und dem „Deutschen Mühlentag“ finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Die Aufnahme von der Herren- bzw. Thielenmühle im Glindegrund von Obermarsberg stammt aus der Zeit um 1925. Die Mühle ist im Vordergrund zu sehen. Hinten befindet sich die Leitmarer Straße mit dem Hasental und dem Höling. Das restliche Glindegrund ist noch nicht bebaut. Dieses geschah erst nach dem II. Weltkrieg. 02 Vor dem Eingang der Herrenmühle mit der Haus-Nr. 1 des Glindegrunds von Obermarsberg, ca. 1914 – Das Foto zeigt von rechts nach links: Mühlenbesitzer August Thiele; seine Frau Elisabeth Thiele, geb. Uhrhan; Müllergehilfe Joseph Uhrhan; Agatha Thiele; Müller Anton Thiele mit Hund; unbekannt; Maria Kleffner; unbekannt und Aloys Thiele. 03 Die Vinzenziusmühle von Obermarsberg um 1925 – Die Arbeiter der Vinzenziusmühle stehen für die Foto-Aufnahme bereit. Die Mühlwerke wurden als Sägemühle benutzt. 04 Blick auf den Mühlenboden der Vinzenziusmühle Obermarsberg 05 Der Mühlenboden der Vinzenziusmühle in Obermarsberg 06 In der Vinzenziusmühle Obermarsberg - Der Mühlenboden #Marsberg #Pfingsten #DeutscherMuehlentag #Muehlen #Pfingstmontag #Mueller #Obermarsberg #Niedermarsberg #Diemel #Hoppecke #Glinde #Orpe #Rummecke #Bannmuehle #Zwangmuehle #Oelmuehle #Mehlmuehle #Saegemuehle #Muehlenrechte #Multern #Metze #Wassermuehlen #MarsbergerGeschichten #Herrenmuehle #Thielenmuehle #Glindegrund #LeitmarerStrasse #Hasental #Hoeling #AugustThiele #ElisabethThiele #JosephUhrhan #AgathaThiele #AntonThiele #MariaKleffner #AloysThiele #Vinzenziusmuehle #UnserMarsberg