Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Hiegemann unterwegs schlägt die Thesen ins Radio

29. Oktober 2017
Hiegemann unterwegs schlägt die Thesen ins Radio Am Reformationstag geht es um 500 Jahre Luther Dalheim / Meerhof. An der Schlosskirche zu Wittenberg sollen sie angenagelt worden sein: Die 95 Thesen Martin Luthers. Am 31. Oktober 1517 veränderten sie nachhaltig das christliche Weltbild. 500 Jahre später werden erneut die Thesen ins Radio geschlagen. Der Radiomoderator Markus Hiegemann geht in Zusammenarbeit mit den „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Reformationstag, dem 31.10.2017 von 19 bis 21 Uhr über die Hochsauerlandwelle auf Sendung. Hierzu hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein Dr. Ingo Grabowsky (Direktor des Klosters Dalheim – LWL-Landesmuseum für Klosterkultur), Carolin Mischer (stv. Ausstellungsleiterin der Sonderausstellung „Luther. 1917 bis heute“ im Kloster Dalheim) und Maria Uhrhan (Museumsführerin im Kloster Dalheim aus Meerhof) als versierte Sprecher für die große Sondersendung am Erinnerungstag gewinnen können. Unter dem Motto: „Dann geh doch ins Kloster! – Come closer…“ öffnen sie die Tore des Klosters Dalheim, das extra am Reformationstag sogar eintrittsfrei besucht werden kann. Die Sprecher der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ durchleuchten während der zweistündigen Radiosendung auf Radio Sauerland alle Facetten des Klosters Dalheim, zu Luther, zur Reformation und die erlebnisreiche Sonderausstellung im Dalheimer Kloster: „Luther. 1917 bis heute“, die schon heute als meistbesuchte Ausstellung aller Zeiten in Dalheim gilt. Die Zuhörer der Radiosendung erhalten thematische Einblicke in das Leben und Wirken Martin Luthers, über die Rezeption nach Luthers Tod, zu verschiedenen Luther-Gedenk-Tagen, zum Bild Luthers in der Zeit des Dritten Reiches, der DDR oder der BRD. Sie können sich am Dienstag, dem 31.10.2017 ab 19 Uhr auf eine informative Zeitreise durch 500 Jahrhunderte freuen. Gleichzeitig gibt es einen Ausblick auf 2018. Ab März beginnt in Dalheim die große Dauerausstellung zum 1.200-jährigen Klosterleben in unseren Landen. Die Radiosendung am Reformationstag ist in Marsberg und Umgebung über alle Frequenzen von Radio Sauerland: UKW 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Sie öffnen eintrittsfrei die Tore des Klosters Dalheim am Reformationstag – V. l. n. r. Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Maria Uhrhan (Museumsführerin im Kloster Dalheim aus Meerhof), Markus Hiegemann (Moderator Hochsauerlandwelle), Carolin Mischer (stv. Ausstellungsleiterin der Sonderausstellung „Luther. 1917 bis heute“ im Kloster Dalheim) und Dr. Ingo Grabowsky (Direktor des Klosters Dalheim – LWL-Landesmuseum für Klosterkultur). Foto: LWL/Johanna Pietsch. #Marsberg #Meerhof #Dalheim #Lichtenau #Radio #RadioSauerland #Radiosendung #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Thesen #Reformation #Reformationstag #Luther #MartinLuther #500JahreLuther #Schlosskirche #Wittenberg #95Thesen #1517 #2017 #Christen #Katholiken #Protestanten #Weltbild #Radiomoderator #Moderator #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Sendung #Hochsauerlandwelle #Geschichtsverein #Heimatverein #IngoGrabowsky #KlosterDalheim #Direktor #LWL #Landesmuseum #Klosterkultur #CarolinMischer #Ausstellungsleiterin #Sonderausstellung #1917 #MariaUhrhan #Museumsfuehrerin #Sondersendung #Erinnerungstag #Kloster #RadioReihe #DalheimerKloster #LuthersTod #LutherGedenkTage #DrittesReich #DDR #BRD #Zeitreise #Dauerausstellung #Klosterleben #Sauerland #Waldeck #Webradio #AndreasKarlBoettcher #JohannaPietsch #UnserMarsberg
Eine erfolgreiche Bürgerinitiative präsentiert sich im Radio

21. Oktober 2017
Eine erfolgreiche Bürgerinitiative präsentiert sich im Radio Vor 50 Jahren zog das St.-Marien-Hospital auf den Heidenberg Marsberg. Bürgerliches Engagement ist in der Stadt Marsberg fest verwurzelt. Herausragende Leistungen kennzeichnen die Kraft der Marsberger Bürger. Vor 157 Jahren begann eine solche Erfolgsgeschichte in Marsberg mit der Gründung des St.-Marien-Hospitals. Ein weiterer Kraftakt war vor 50 Jahren am 04.11.1967 der Umzug des Marsberger Krankenhauses von der Hauptstraße auf den Heidenberg. Seither thront der Neubau des St.-Marien-Hospitals im Dreiklang mit dem Bilsteinturm als Wahrzeichen Niedermarsbergs und dem Pendant Obermarsbergs, der Stiftskirche, auf den Höhen oberhalb der Marsberger Innenstadt. Also Grund genug für den Radiomoderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit den „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ innerhalb einer zweistündigen Sondersendung der Hochsauerlandwelle am Sonntag, dem 22.10.2017 von 19 bis 21 Uhr diese erfolgreiche Bürgerinitiative zu thematisieren. Für die Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein zahlreiche Sprecher gewonnen. Der Hausobere des St.-Marien-Hospitals Heinrich Lake und Rechtsanwalt Friedrich Kies spannen einen Bogen über 157 Jahre an Krankenhausgeschichte: Vom Kath. Krankenhausverein, den Vinzentinerinnen bis zum Trägerwechsel durch die Barmherzigen Brüder mit deutschlandweit rund 11.000 Mitarbeitern und 30 Einrichtungen erstreckt sich die traditionsreiche Marsberger Hospitalgeschichte. Einblicke in den Krankenhaus-Alltag und in ihre tagtägliche Arbeit gewähren Dr. Ralf Beyer (Chefarzt und ärztlicher Direktor), Franz Pöschel (Oberarzt), Siegfried Rörig (Kfm. Direktor), Ela Kampmann (OP-Schwester seit 40 Jahren), Heidi Mönnighoff (Krankenpflegehelferin Chirurgie), Joseph Schmidt (ehem. Elektriker und technischer Leiter), Christel Götte (Verwaltungsangestellte) und Susanne Stute (Pflegedienstleitung). Die Sprecher der Radiosendung machen im Jubiläumsjahr schon jetzt Lust auf die 9. Marsberger Gesundheitsgespräche, die ab sofort monatlich bis in den April 2018 stattfinden. Die Zuhörer können sich am Sonntag auf eine informative Radiosendung freuen. Sie ist in Marsberg und Umgebung über alle Frequenzen von Radio Sauerland: UKW 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Präsentieren 157 Jahre bürgerschaftliches Engagement und 50 Jahre St.-Marien-Hospital auf dem Marsberger Heidenberg – Franz Pöschel (Oberarzt), Siegfried Rörig (Kfm. Direktor), Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Markus Hiegemann (Moderator Hochsauerlandwelle), Christel Götte (Verwaltungsangestellte), Susanne Stute (Pflegedienstleitung), Heinrich Lake (Hausoberer) und Dr. Ralf Beyer (Chefarzt und ärztlicher Direktor). Foto: Yvonne Antoine. #Marsberg #Niedermarsberg #Buergerinitiative #Radio #RadioSauerland #1967 #2017 #Marienhospital #Heidenberg #StadtMarsberg #Umzug #Krankenhaus #MarsbergerKrankenhaus #Hauptstrasse #Neubau #Bilsteinturm #Wahrzeichen #Obermarsberg #Stiftskirche #Innenstadt #Radiomoderator #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Radiosendung #Hochsauerlandwelle #RadioReihe #Hiegemannunterwegs #Geschichtsverein #Heimatverein #Hausoberer #HeinrichLake #Rechtsanwalt #FriedrichKies #Krankenhausgeschichte #Katholisch #Krankenhausverein #Vinzentinerinnen #Traegerwechsel #BarmherzigeBrueder #Hospitalgeschichte #KrankenhausAlltag #RalfBeyer #Chefarzt #AerztlicherDirektor #FranzPoeschel #Oberarzt #SiegfriedRoerig #Direktor #ElaKampmann #OPSchwester #HeidiMoennighoff #Chirurgie #Krankenpflegehelferin #JosephSchmidt #Elektriker #TechnischerLeiter #ChristelGoette #Verwaltungsangestellte #SusanneStute #Pflegedienstleitung #Jubilaeumsjahr #MarsbergerGesundheitsgespraeche #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #AndreasKarlBoettcher #Moderator #YvonneAntoine #UnserMarsberg
Von den Diemelsee-Königinnen bis zum Ranger

7. Oktober 2017
Von den Diemelsee-Königinnen bis zum Ranger Der Indian-Summer-Wanderherbst im Radio Diemelsee / Marsberg / Brilon. Als offiziell beliebtester See des Sauerlandes und Waldecker Landes nach der großen bundesweiten Abstimmung mit über 100.000 Teilnehmern lässt es sich jetzt noch einfacher (an-)gehen. Bundesweit kommt der Diemelsee vor hochkarätigen Größen, wie den Chiem-, Tegern- oder Müritzsee auf Platz sechs des Bundesranking. Unser Natursee ist Kult und lockt nun im Wanderherbst in das Gebiet rund um die Großgemeinde Diemelsee und die Städte Marsberg und Brilon ein. Der Indian Summer bietet im Naturpark Diemelsee fantastische, farbenreiche Panoramablicke. Am Sonntag, dem 08.10.2017 machen sich der Radiomoderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ auf den Weg, um von 19 bis 21 Uhr die natürlichen Schönheiten des Naturparks im Indian Summer zu erkunden. Mit von der Partie innerhalb der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle sind die Diemelsee-Königinnen in Personen von Sarah Skrawek (Königin von 2015-2017), Claudia Stekelenburg (neue Königin von 2017-2019 und Mitarbeiterin der Tourist-Info Diemelsee), Klaus Hamel (Tourist-Info Diemelsee) und der Ranger Jörg Pahl mit seinem Hund Carlos (beide Wald und Holz NRW, Forstamt Oberes Sauerland). In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ zeigen sie die Schönheiten und interessante Punkte des Naturparks Diemelsees auf. Rund um den Diemelsee mit dem St.-Muffert und Eisenberg geht es thematisch um Wasser und Quellen, die Talsperre, geologische Besonderheiten, die Bewaldung, Kyrill, Energiegewinnung, die Zuläufe der Talsperre, tolle Ausblicke, uvm. Spezielle Wanderungen zur Vollmondzeit, kulinarische Wanderungen, das Fährschiff- oder Schneeschuhwandern sind im Repertoire des Rangers Jörg Pahl und weiterer Wanderführer im Wanderherbst am Diemelsee. Die Sprecher der Radiosendung lassen interessante Einblicke auf ihre Arbeit und Aufgaben zu. Die Zuhörer können sich am Sonntag auf eine informative Reise an den Diemelsee freuen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über alle Frequenzen von Radio Sauerland: UKW 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Der Indian-Summer-Wanderherbst lockt an den Diemelsee mit Klaus Hamel (Tourist-Info Diemelsee), Claudia Stekelenburg (Diemelsee-Königin und Tourist-Info Diemelsee), Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Markus Hiegemann (Radiomoderator, Hochsauerlandwelle), Sarah Skrawek (Diemelsee-Königin) und Ranger Jörg Pahl mit Carlos (Wald und Holz NRW). #Marsberg #Diemelsee #Brilon #Heringhausen #Helminghausen #Stormbruch #Bontkirchen #DiemelseeKoenigin #DiemelseeKoeniginnen #Ranger #IndianSummer #Wandern #Wanderherbst #Radio #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Radiosendung #See #Sauerland #Waldeck #WaldeckerLand #Natursee #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Panorama #PanoramaBlicke #Radiomoderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #SarahSkrawek #ClaudiaStekelenburg #TouristInfo #TID #TIDiemelsee #KlausHamel #JoergPahl #Carlos #WaldundHolzNRW #Forstamt #OberesSauerland #RadioReihe #Hiegemannunterwegs #Muffert #Eisenberg #Talsperre #Wasser #Quellen #Geologie #Bewaldung #Kyrill #Energiegewinnung #Zulaeufe #Ausblicke #Wanderungen #Vollmondzeit #Faehrschiffwandern #KulinarischeWanderungen #Schneeschuhwandern #Wanderfuehrer #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #TouristInfoDiemelsee #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Der Wolf im Sauerland

26. August 2017
Der Wolf im Sauerland Meister Isegrim heult im Radio Marsberg / Brilon / Hochsauerlandkreis. Das Thema brennt den Sauerländern regelrecht unter den Nägeln. Meister Isegrim ist zurück… Nach der ersten bestätigten Wolfssichtung im Sauerland bei Brilon-Hoppecke ging der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ im Rahmen einer zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle dem Wolf auf die Spur im Wald zwischen Bredelar (Stadt Marsberg) und Madfeld (Stadt Brilon). Mit von der Partie waren damals vier Fachexperten, die Rede und Antwort zum Thema „Rückkehr des Wolfes“ standen. Oliver Sielhorst (Forstbetriebsbezirk Bredelar, Regionalforstamt Hochstift), Werner Schubert (Leiter der Biologischen Station im HSK und Wolfsberater), Ralf Bauer (Schäfer in Udorf, Fachmann für Herdenschutz und NRW-Landesmeister im Schafehüten) und Christoph Bernholz (Vorsitzender der Kreisjägerschaft im Hochsauerland und Jagdberater) ließen im Radio erstmalig den Wolf seit dem 19.01.1835, dem Tag an dem er letztmalig in unserer Region vermerkt wurde, wieder heulen. Das breite und spannende Themenfeld „Wolf“ zog und zieht die Bevölkerung im Sauerland regelrecht in den Bann. Die Nachfrage war zu dieser Sendung riesig und so gehen der Moderator Markus Hiegemann und die „Marsberger Geschichten“ erneut mit dem Wolf am Sonntag, dem 27.08.2017 zwei Stunden lang von 19 bis 21 Uhr mit der Hochsauerlandwelle auf Sendung. Die Zuhörer erhalten am Sonntag im Bürgerfunk von Radio Sauerland tiefgründiges Fachwissen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Der Wolf wartete zwischen Bredelar und Madfeld während der Frühjahrssendung der Hochsauerlandwelle auf Ralf Bauer (Schäfer in Udorf, Fachmann für Herdenschutz und NRW-Landesmeister im Schafehüten), Werner Schubert (Leiter der Biologischen Station im HSK und Wolfsberater), Yara Naß (Praktikantin im Bredelarer Forst), Christoph Bernholz (Vorsitzender der Kreisjägerschaft im Hochsauerland und Jagdberater), Oliver Sielhorst (Forstbetriebsbezirk Bredelar, Regionalforstamt Hochstift) und Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle). Foto: Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.) #Marsberg #Brilon #Bredelar #Madfeld #Wolf #Sauerland #Meister #Isegrim #Heulen #Radio #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Hochsauerlandkreis #Sauerlaender #MeisterIsegrim #Woelfe #Hoppecke #Moderator #MarkusHiegemann #Hiegemannunterwegs #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Radiosendung #Fachexperten #OliverSielhorst #Forstbetriebsbezirk #Regionalforstamt #Hochstift #WernerSchubert #Leiter #BiologischeStation #HSK #Wolfsberater #RalfBauer #Schaefer #Udorf #Fachmann #Herdenschutz #NRW #Landesmeister #Schafehueten #ChristophBernholz #Kreisjaegerschaft #Hochsauerland #Jagdberater #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #YaraNass #Forst #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Wissensvermittlung in entspannter Natur …

25. Juni 2017
Wissensvermittlung in entspannter Natur Meerhofer Erlebnispfad im Radio Meerhof / Hochsauerlandkreis / Kreis Paderborn / Kreis Höxter. Ein neugierig machender Naturerlebnispfad besteht im Kreuzungsgebiet dreier Landkreise. Im Jahr 2000 wurde durch den damaligen Förster Ernst-Michael Fischer ein Walderlebnispfad ins Leben gerufen. Auf einer Länge von vier Kilometern kann man insgesamt 24 Stationen des Gemeinschaftsprojektes des Fördervereins Naturerlebnis Wald Meerhof, dem Regionalforstamt Hochstift und der Stadt Marsberg bzw. der Ortschaft Meerhof erleben. Zahlreiche weitere Partner, wie der Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, der EGV, der Hammerhof oder Stadtmarketing Marsberg stehen hinter dem Projekt. Tolle Waldbilder, lehmiger Boden und Wasserstellen bieten einen besonderen Reiz, dieses einmalige Waldgebiet zu besuchen. Der Pfad für Jung und Alt ist Lern-, Erlebnis- und Erholungsort zugleich. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ gehen der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Sonntag, dem 25.06.2017 von 19 bis 21 Uhr der Natur auf die Spur. In der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle stehen hierzu Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald) Rede und Antwort. Sie machen Lust auf ganz besondere Walderlebnisse. Die Zuhörer im Bürgerfunk von Radio Sauerland können sich am Sonntagabend auf eine naturverbundene Sendung freuen. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald) erkunden zusammen mit dem Moderator Markus Hiegemann Naturerlebnisse in Meerhof. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Meerhof #Natur #Wissen #Erlebnispfad #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #Hochsauerlandkreis #Paderborn #KreisPaderborn #Hoexter #KreisHoexter #Naturerlebnispfad #Kreuzungsgebiet #Landkreise #Foerster #ErnstMichaelFischer #Walderlebnis #Walderlebnispfad #Foerderverein #NaturerlebnisWald #Regionalforstamt #Hochstift #StadtMarsberg #Naturpark #TeutoburgerWald #Eggegebirge #EGV #Hammerhof #Stadtmarketing #Projekt #Waldbilder #Waldgebiet #Pfad #JungundAlt #Lernort #Erholungsort #Erlebnisort #RadioReihe #Hiegemannunterwegs #Hiegemann #MarkusHiegemann #Moderator #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #NaturaufderSpur #Radiosendung #FrankFlorianBitter #JohannesWuellner #Buergermeister #HansJosefDuelme #Ortsbuergermeister #BertSchulte #Geschaeftsfuehrer #JoachimLeidinger #Vorsitzender #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Naturerlebnisse #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis …

10. Juni 2017
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis Europa-Freunde sprechen im Radio Marsberg / Lillers. Es war ein grandioses Fest der Goldenen Hochzeit zwischen den Städtepartnern Marsberg und Lillers. Zahlreiche Aktionen, viele Höhepunkte und emotionale Momente konnten die Lillerois und Marsberger in der Stadt an der Diemel erleben. Der Besuch des französischen Generalkonsuls Vincent Müller, der Besuch des Direktors des Deutsch-Französischen Kulturzentrums und Festredners David Babin und vielerlei weitere Aspekte bleiben von diesem Fest in bester Erinnerung. Städtepartnerschaften sind ein starkes Bündnis für Europa im 21. Jahrhundert. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ viele honorige Gesprächspartner und Gäste des großen Jubiläums für eine Sondersendung am Sonntag, dem 11.06.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland gewinnen können, die diese wichtigen, kommunalen Verbindungen auf der Hochsauerlandwelle durchleuchten. Gleichzeitig werden viele Stimmungsbilder des Jubiläums und Eindrücke in der Radiosendung der Reihe „Hiegemann unterwegs…“ deutlich. Mit von der Partie sind: Vincent Muller, David Babin, Klaus Hülsenbeck, Pascal Barois, Michael Bader, Serge Vahe, Karl-Heinz Berger, Bettina Guyon, Andreas Karl Böttcher, Hanna Zieren, Ottmar Fobbe, Peter Engels, Adolf Bieker, Martina Gerlach, Pascal Gousell sowie Sprecher von Harmonie Fanien, des Marsberger Schachclubs und der Volkstanzgruppe Leitmar. Sie machen schon jetzt Lust auf den zweiten Teil des Jubiläums an Pfingsten 2018 in Lillers. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. http://freestream.nmdn.net/radioplayer/radiosauerland/ Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Der französische Generalkonsul Vincent Muller trifft in Marsberg ein. Auf dem Foto v. l. n. r. Bernd Dinkelmann, Bettina Guyon, Karl-Heinz Berger, Serge Vahe, Vincent Muller, Michael Bader, Klaus Hülsenbeck und Markus Hiegemann. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #Jubilaeum #50Jahre #Staedtepartner #Staedtepartnerschaft #GoldeneHochzeit #1967 #2017 #Partner #Partnerschaft #Marsberger #Lillerois #Buendnis #Europa #Frankreich #Deutschland #Deutsch #Franzoesisch #EuropaFreunde #Freunde #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #StadtMarsberg #Diemel #Generalkonsul #VincentMuller #Direktor #DeutschFranzoesischesKulturzentrum #Essen #DavidBabin #Festredner #Moderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Sondersendung #Radiosendung #Sendung #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #KlausHuelsenbeck #PascalBarois #MichaelBader #SergeVahe #KarlHeinzBerger #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #HannaZieren #DFJA #OttmarFobbe #PeterEngels #AdolfBieker #MartinaGerlach #PascalGousell #Sprecher #HarmonieFanien #Schachclub #Leitmar #Volkstanzgruppe #Pfingsten2017 #Pfingsten2018 #Brilon #Waldeck #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #BerndDinkelmann #UnserMarsberg
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis …

10. Juni 2017
Städtepartnerschaften – Ein starkes Bündnis Europa-Freunde sprechen im Radio Marsberg / Lillers. Es war ein grandioses Fest der Goldenen Hochzeit zwischen den Städtepartnern Marsberg und Lillers. Zahlreiche Aktionen, viele Höhepunkte und emotionale Momente konnten die Lillerois und Marsberger in der Stadt an der Diemel erleben. Der Besuch des französischen Generalkonsuls Vincent Müller, der Besuch des Direktors des Deutsch-Französischen Kulturzentrums und Festredners David Babin und vielerlei weitere Aspekte bleiben von diesem Fest in bester Erinnerung. Städtepartnerschaften sind ein starkes Bündnis für Europa im 21. Jahrhundert. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ viele honorige Gesprächspartner und Gäste des großen Jubiläums für eine Sondersendung am Sonntag, dem 11.06.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland gewinnen können, die diese wichtigen, kommunalen Verbindungen auf der Hochsauerlandwelle durchleuchten. Gleichzeitig werden viele Stimmungsbilder des Jubiläums und Eindrücke in der Radiosendung der Reihe „Hiegemann unterwegs…“ deutlich. Mit von der Partie sind: Vincent Muller, David Babin, Klaus Hülsenbeck, Pascal Barois, Michael Bader, Serge Vahe, Karl-Heinz Berger, Bettina Guyon, Andreas Karl Böttcher, Hanna Zieren, Ottmar Fobbe, Peter Engels, Adolf Bieker, Martina Gerlach, Pascal Gousell sowie Sprecher von Harmonie Fanien, des Marsberger Schachclubs und der Volkstanzgruppe Leitmar. Sie machen schon jetzt Lust auf den zweiten Teil des Jubiläums an Pfingsten 2018 in Lillers. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. http://freestream.nmdn.net/radioplayer/radiosauerland/ Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Der französische Generalkonsul Vincent Muller trifft in Marsberg ein. Auf dem Foto v. l. n. r. Bernd Dinkelmann, Bettina Guyon, Karl-Heinz Berger, Serge Vahe, Vincent Muller, Michael Bader, Klaus Hülsenbeck und Markus Hiegemann. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Lillers #Jubilaeum #50Jahre #Staedtepartner #Staedtepartnerschaft #GoldeneHochzeit #1967 #2017 #Partner #Partnerschaft #Marsberger #Lillerois #Buendnis #Europa #Frankreich #Deutschland #Deutsch #Franzoesisch #EuropaFreunde #Freunde #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #StadtMarsberg #Diemel #Generalkonsul #VincentMuller #Direktor #DeutschFranzoesischesKulturzentrum #Essen #DavidBabin #Festredner #Moderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Sondersendung #Radiosendung #Sendung #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #KlausHuelsenbeck #PascalBarois #MichaelBader #SergeVahe #KarlHeinzBerger #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #HannaZieren #DFJA #OttmarFobbe #PeterEngels #AdolfBieker #MartinaGerlach #PascalGousell #Sprecher #HarmonieFanien #Schachclub #Leitmar #Volkstanzgruppe #Pfingsten2017 #Pfingsten2018 #Brilon #Waldeck #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #BerndDinkelmann #UnserMarsberg
Allgemein
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle

4. Juni 2017
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle für den Bürgerfunk im HSK Kreisweit agierendes Netzwerk wurde von der LfM NRW ernannt Hochsauerlandkreis / Marsberg / Brilon. Interessante Radiosendungen aus dem Sauerland machen auf sich aufmerksam: Und das sogar bis in die Landeshauptstadt nach Düsseldorf! Bereits zweimal wurde die kreisweit agierende Hochsauerlandwelle, die mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, dem Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V., dem Heimatbund der Stadt Olsberg, der Kolpingfamilie Eslohe, dem Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen in Diemelstadt und Diemelsee, dem Sauerländer Mundartarchiv, dem Christine-Koch-Mundartarchiv, der Akademie 6 bis 99 in Arnsberg sowie zahlreichen weiteren Organisationen, Sprechern und Privatpersonen im Hochsauerlandkreis von Sundern bis Marsberg und weit darüber hinaus kooperiert, mit dem Landesmedienpreis ausgezeichnet. Die vielseitigen, wissenswerten Sendungen in den Radio-Reihen: Do biste Platt, Hiegemann unterwegs, Sauerländer Köpfe, Sauerland-Taxi und Radio 6 bis 99, die allesamt über Radio Sauerland ausgestrahlt werden, überzeugen. Jetzt wurde die Hochsauerlandwelle zur Servicestelle für den Bürgerfunk im Hochsauerlandkreis durch die Landesanstalt für Medien in NRW (LfM NRW) ernannt. Peter Schwarz ist für die Förderung der Aus- und Fortbildung bei der LfM NRW zuständig und übergab jetzt vor Ort in Scharfenberg zusammen mit Thomas Bruchhausen persönlich ein komplettes Technikpaket für die Arbeit der neuen Servicestelle – bestehend aus u. a. Reportage-Geräten, Schnitt-Laptop sowie einen Produktionsplatz mit Sprecherplätzen. Die „Servicestellen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen“ stehen mit Rat und Tat bereit: Für alle Interessenten, die selber im Bürgerfunk Radio machen möchten, arbeiten die mittlerweile landesweit 32 Servicestellen des Bürgerfunks als erste Anlaufstelle für Information und Beratung zum Bürgerfunk. Sie beraten potenzielle Einzelnutzer ebenso wie lokale Bildungseinrichtungen oder Vereine, die gerne Radiokurse oder Bürgerfunkgruppen organisieren wollen. Hier steht auch Technik für die Produktion von Beiträgen zur Verfügung. Bürgerfunk ist Radio und Bürgerfunk ist mediale Vielfalt. Bürgerfunk ist gelebte Teilhabe am öffentlichen Diskurs in Nordrhein-Westfalen – und das lokal und regional. Damit möglichst viele Menschen sich wohnortnah an ihrem Radioprogramm beteiligen können, fördert die LfM NRW „Servicestellen-Bürgerfunk“. In 32 Verbreitungsgebiete des lokalen Rundfunks haben diese seit Mitte 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Nun auch im Hochsauerlandkreis mit dem Sitz in Brilon-Scharfenberg. Die Servicestellen informieren über das Verfahren der Sendeanmeldung und über die technischen und gesetzlichen Anforderungen für die Ausstrahlung. Die Sendungen werden über das örtliche Lokalradio – also über die Frequenzen von Radio Sauerland – ausgestrahlt. Für die Hörerinnen und Hörer können die Servicestellen neben den Lokalsendern auch mit Informationen zum Programm und zu den geplanten Sendungen im Verbreitungsgebiet dienen. Moderator Markus Hiegemann steht für die Hochsauerlandwelle für Anfragen zur Verfügung und nimmt gerne auch Anregungen für Sendungen unter Hochsauerlandwelle@t-online.de oder 02961-4587 telefonisch entgegen. Gerne kann auch in der Gruppe der Hochsauerlandwelle mitgearbeitet werden. Aber auch allen Interessenten, die bisher noch keinen Radiobeitrag produziert haben und den ersten Schritt zur eigenen Sendung machen möchten, bietet die Servicestelle aktive Unterstützung an. Spezielle Schulungen werden von der Servicestelle Hochsauerlandwelle ab sofort nach Anmeldung angeboten. Nähere Informationen zur Hochsauerlandwelle finden Sie unter www.Hochsauerlandwelle.de oder auf Facebook. Foto im Anhang: 01 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“), Markus Hiegemann (Moderator, Hochsauerlandwelle), Rudolf Horst (Hochsauerlandwelle) und Peter Schwarz (LfM NRW) präsentieren die neue Technik der Hochsauerlandwelle, die ab sofort Servicestelle des Bürgerfunks im HSK ist. Foto: Thomas Bruchhausen. #Marsberg #Brilon #Hochsauerland #Hochsauerlandkreis #HSK #Hochsauerlandwelle #Servicestelle #Buergerfunk #Radio #RadioSauerland #Radiosendung #Radiosendungen #LfM #NRW #LfMNRW #Sauerland #WaldeckerLand #Waldeck #Landeshauptstadt #Duesseldorf #MarsbergerGeschichten #Geschichtsverein #Heimatverein #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #Olsberg #OlsbergerHeimatbund #Eslohe #KolpingfamilieEslohe #WaldeckischerGeschichtsverein #Diemelstadt #Diemelsee #SauerlaenderMundartarchiv #ChristineKoch #ChristineKochMundartarchiv #Akademie6bis99 #Arnsberg #Sundern #Landesmedienpreis #Sendungen #RadioReihen #DoBistePlatt #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #SauerlaenderKoepfe #SauerlandTaxi #Radio6bis99 #Landesanstalt #PeterSchwarz #Scharfenberg #ThomasBruchhausen #Radiokurse #Buergerfunkgruppen #Technik #Lokalradio #Lokalsender #Moderator #MarkusHiegemann #Schulungen #AndreasKarlBoettcher #RudolfHorst #UnserMarsberg
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle für den …

4. Juni 2017
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle für den Bürgerfunk im HSK Kreisweit agierendes Netzwerk wurde von der LfM NRW ernannt Hochsauerlandkreis / Marsberg / Brilon. Interessante Radiosendungen aus dem Sauerland machen auf sich aufmerksam: Und das sogar bis in die Landeshauptstadt nach Düsseldorf! Bereits zweimal wurde die kreisweit agierende Hochsauerlandwelle, die mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, dem Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V., dem Heimatbund der Stadt Olsberg, der Kolpingfamilie Eslohe, dem Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen in Diemelstadt und Diemelsee, dem Sauerländer Mundartarchiv, dem Christine-Koch-Mundartarchiv, der Akademie 6 bis 99 in Arnsberg sowie zahlreichen weiteren Organisationen, Sprechern und Privatpersonen im Hochsauerlandkreis von Sundern bis Marsberg und weit darüber hinaus kooperiert, mit dem Landesmedienpreis ausgezeichnet. Die vielseitigen, wissenswerten Sendungen in den Radio-Reihen: Do biste Platt, Hiegemann unterwegs, Sauerländer Köpfe, Sauerland-Taxi und Radio 6 bis 99, die allesamt über Radio Sauerland ausgestrahlt werden, überzeugen. Jetzt wurde die Hochsauerlandwelle zur Servicestelle für den Bürgerfunk im Hochsauerlandkreis durch die Landesanstalt für Medien in NRW (LfM NRW) ernannt. Peter Schwarz ist für die Förderung der Aus- und Fortbildung bei der LfM NRW zuständig und übergab jetzt vor Ort in Scharfenberg zusammen mit Thomas Bruchhausen persönlich ein komplettes Technikpaket für die Arbeit der neuen Servicestelle – bestehend aus u. a. Reportage-Geräten, Schnitt-Laptop sowie einen Produktionsplatz mit Sprecherplätzen. Die „Servicestellen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen“ stehen mit Rat und Tat bereit: Für alle Interessenten, die selber im Bürgerfunk Radio machen möchten, arbeiten die mittlerweile landesweit 32 Servicestellen des Bürgerfunks als erste Anlaufstelle für Information und Beratung zum Bürgerfunk. Sie beraten potenzielle Einzelnutzer ebenso wie lokale Bildungseinrichtungen oder Vereine, die gerne Radiokurse oder Bürgerfunkgruppen organisieren wollen. Hier steht auch Technik für die Produktion von Beiträgen zur Verfügung. Bürgerfunk ist Radio und Bürgerfunk ist mediale Vielfalt. Bürgerfunk ist gelebte Teilhabe am öffentlichen Diskurs in Nordrhein-Westfalen – und das lokal und regional. Damit möglichst viele Menschen sich wohnortnah an ihrem Radioprogramm beteiligen können, fördert die LfM NRW „Servicestellen-Bürgerfunk“. In 32 Verbreitungsgebiete des lokalen Rundfunks haben diese seit Mitte 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Nun auch im Hochsauerlandkreis mit dem Sitz in Brilon-Scharfenberg. Die Servicestellen informieren über das Verfahren der Sendeanmeldung und über die technischen und gesetzlichen Anforderungen für die Ausstrahlung. Die Sendungen werden über das örtliche Lokalradio – also über die Frequenzen von Radio Sauerland – ausgestrahlt. Für die Hörerinnen und Hörer können die Servicestellen neben den Lokalsendern auch mit Informationen zum Programm und zu den geplanten Sendungen im Verbreitungsgebiet dienen. Moderator Markus Hiegemann steht für die Hochsauerlandwelle für Anfragen zur Verfügung und nimmt gerne auch Anregungen für Sendungen unter Hochsauerlandwelle@t-online.de oder 02961-4587 telefonisch entgegen. Gerne kann auch in der Gruppe der Hochsauerlandwelle mitgearbeitet werden. Aber auch allen Interessenten, die bisher noch keinen Radiobeitrag produziert haben und den ersten Schritt zur eigenen Sendung machen möchten, bietet die Servicestelle aktive Unterstützung an. Spezielle Schulungen werden von der Servicestelle Hochsauerlandwelle ab sofort nach Anmeldung angeboten. Nähere Informationen zur Hochsauerlandwelle finden Sie unter www.Hochsauerlandwelle.de oder auf Facebook. Foto im Anhang: 01 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“), Markus Hiegemann (Moderator, Hochsauerlandwelle), Rudolf Horst (Hochsauerlandwelle) und Peter Schwarz (LfM NRW) präsentieren die neue Technik der Hochsauerlandwelle, die ab sofort Servicestelle des Bürgerfunks im HSK ist. Foto: Thomas Bruchhausen. #Marsberg #Brilon #Hochsauerland #Hochsauerlandkreis #HSK #Hochsauerlandwelle #Servicestelle #Buergerfunk #Radio #RadioSauerland #Radiosendung #Radiosendungen #LfM #NRW #LfMNRW #Sauerland #WaldeckerLand #Waldeck #Landeshauptstadt #Duesseldorf #MarsbergerGeschichten #Geschichtsverein #Heimatverein #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #Olsberg #OlsbergerHeimatbund #Eslohe #KolpingfamilieEslohe #WaldeckischerGeschichtsverein #Diemelstadt #Diemelsee #SauerlaenderMundartarchiv #ChristineKoch #ChristineKochMundartarchiv #Akademie6bis99 #Arnsberg #Sundern #Landesmedienpreis #Sendungen #RadioReihen #DoBistePlatt #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #SauerlaenderKoepfe #SauerlandTaxi #Radio6bis99 #Landesanstalt #PeterSchwarz #Scharfenberg #ThomasBruchhausen #Radiokurse #Buergerfunkgruppen #Technik #Lokalradio #Lokalsender #Moderator #MarkusHiegemann #Schulungen #AndreasKarlBoettcher #RudolfHorst #UnserMarsberg
Allgemein
Seit 50 Jahren Freunde im vereinten Europa …

28. Mai 2017
Seit 50 Jahren Freunde im vereinten Europa Goldhochzeit zwischen Marsberg und Lillers im Radio Marsberg / Lillers. Zum goldenen Hochzeitstanz bitten die deutsch-französischen Partner aus Marsberg und Lillers am Pfingstwochenende nach Marsberg. Die Feierlichkeiten und der Festakt werden vom französischen Generalkonsul Vincent Müller und seinem Stellvertreter, dem Direktor des Deutsch-Französischen Zentrums aus Essen, David Babin besucht. 50 Jahre Partner bedeuten auch gleichzeitig 50 Jahre Freunde in einem vereinten Europa. Die Ereignisse und Geschehnisse der letzten 50 Jahre werden in der großen Jubiläumssendung hörbar. Der Moderator Markus Hiegemann hat zusammen mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ Zeitzeugen, Aussteller, das Organisationsteam und viele weitere Aktive für eine Sondersendung der Hochsauerlandwelle gewonnen. In der zweistündigen Radiosendung der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ stehen somit am Sonntag, dem 28.05.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland die Zeichen auf „Schwarz-Rot-Gold“ bzw. „Blau-Weiß-Rot“. Mit von der Partie sind: Klaus Hülsenbeck (Bürgermeister der Stadt Marsberg), Bernd Dinkelmann (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Karl-Heinz Berger (Ehrenvorsitzender der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg)), Bettina Guyon (DFG Marsberg), Andreas Karl Böttcher (Öffentlichkeitsarbeit, DFG Marsberg), Antonia Fester (Erlinghausen, Schülerin des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg, Siegerin des Logowettbewerbs), Dr. Knut Linsel (Lehrer und Europabeauftragter am Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg, DFG Marsberg), Elmar Beckers (Künstler und Inhaber der Galerie No1 in Marsberg), Jürgen Kuttig (VfB Marsberg, DFG Marsberg), Alfred Judith (ehem. Hausmeister der Hauptschule Marsberg), Erich Tack (Musiker, Ehrenvorsitzender Musikverein Marsberg), Alfons Scholle (Beringhausen, ehem. Marsberger Bürgermeister) und Irmgard Gerlach (Gastfamilie/Gastgeber, Frau ehem. stv. Bürgermeister). Wissenswertes zur Partnerschaft mit Lillers, zur DFG Marsberg, zu deren Partnern, Geschichtliches, Anekdoten und skurrile Vorfälle der letzten 50 Jahre, Schüleraustausche, sportliche und musikalische Aspekte, das Leben in den Gastfamilien sowie Ideen, Konzepte, die Ausstellungen, Aktionen und Programmpunkte am Jubiläumswochenende kommen ausgiebig zur Sprache. Europa, Deutschland und Frankreich sind bunt – genauso bunt wird die Sondersendung von „Hiegemann unterwegs…“. Die Radiosendung ist in Marsberg, Brilon und Umgebung sowie im Waldecker Land am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.Radio-Sauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Die Sprecher der Radiosendung „50 Jahre Marsberg-Lillers“ vor dem Marsberger Rathaus: Klaus Hülsenbeck, Dr. Knut Linsel, Elmar Beckers, Karl-Heinz Berger, Irmgard Gerlach, Bernd Dinkelmann, Wolfgang Kies, Erich Tack, Jürgen Kuttig, Alfons Scholle, Bettina Guyon, Alfred Judith und Antonia Fester. (Nicht auf dem Bild: Andreas Karl Böttcher). #Marsberg #Lillers #50Jahre #Goldhochzeit #Jubilaeum #Partner #Staedtepartnerschaft #Partnerschaft #Staedtepartner #1967 #2017 #Freunde #Deutschland #Europa #Frankreich #Radio #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Hochzeitstanz #Deutsch #Franzoesisch #Pfingsten #Pfingstwochenende #Feier #Fest #Feierlichkeiten #Festakt #Generalkonsul #VincentMueller #Direktor #DeutschFranzoesischesZentrum #Essen #DavidBabin #Sendung #Radiosendung #Jubilaeumssendung #Moderator #MarkusHiegemann #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Zeitzeugen #MarsbergerGeschichte #Aussteller #Organisationsteam #Aktive #Sondersendung #RadioReihe #SchwarzRotGold #BlauWeissRot #Buergermeister #KlausHuelsenbeck #BerndDinkelmann #StadtMarsberg #KarlHeinzBerger #Ehrenvorsitzender #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #BettinaGuyon #AndreasKarlBoettcher #Oeffentlichkeitsarbeit #AntoniaFester #Erlinghausen #Schuelerin #CarolusMagnusGymnasium #Gymnasium #Siegerin #Logowettbewerb #DrKnutLinsel #KnutLinsel #Lehrer #Europabeauftragter #ElmarBeckers #Kuenstler #Inhaber #GalerieNo1 #JuergenKuttig #VfBMarsberg #AlfredJudith #Hausmeister #Hauptschule #ErichTack #Musiker #MusikvereinMarsberg #AlfonsScholle #Beringhausen #IrmgardGerlach #Gastfamilie #Gastgeber #Geschichtliches #Anekdoten #Schueleraustausche #Sport #Musik #Ausstellungen #Programm #Jubilaeumswochenende #Brilon #WaldeckerLand #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Sprecher #MarsbergerRathaus #WolfgangKies #UnserMarsberg