Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Älter als die Luther-Bibel …

13. April 2017
Älter als die Luther-Bibel Plattdeutsches Werk von 1476 wird am Karfreitag durchleuchtet Flechtdorf / Padberg / Diemelsee / Marsberg. Das 500. Reformationsjahr ist 2017 allgegenwärtig. Allerdings ist nur Wenigen bekannt, dass es in unserer Region ein ganz besonderes Werk gab, was älteren Ursprungs als die Luther-Bibel ist. Zudem verfasste man sie in unserer landläufigen Sprache, dem Plattdeutschen. Im Kloster in Flechtdorf – eine Gründung der Marsberger, genauer gesagt der Padberger Grafen am Anfang des 12. Jahrhunderts – war diese reichhaltig bebilderte Bibel aus 1476 beheimatet. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ gehen der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Karfreitag, dem 14.04.2017 von 19 bis 21 Uhr auf Sendung, um diese einmalige Publikation vorzustellen. In der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle stehen hierzu Hildegard Becker (Klosterführerin und Beisitzerin FV Kloster Flechtdorf), Karl Baus (stv. Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf, vormals Uni Münster), Helmut Walter (Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf), Karl-Heinz Behle (Plattdeutscher Arbeitskreis, Bezirksgruppe Diemelsee im Waldeckischen Geschichtsverein) und Dr. Werner Beckmann (Leiter des Mundartarchivs Sauerland) Rede und Antwort. Die Bibel erschien damals in einer Auflage von weltweit nur rund 70 Exemplaren. Farblich lebendig illustriert erscheinen die Bildnisse der wenigen vorhandenen Bibeln bis heute im schönsten Glanz wie am ersten Tag ihrer Herstellung. Die Zuhörer im Bürgerfunk von Radio Sauerland können sich am Karfreitag auf eine religiöse, mit plattdeutschen Elementen versehene Radiosendung freuen. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Das Schöpfungsbildnis der Plattdeutschen Bibel von 1476 wie sie in unserer Region im Kloster Flechtdorf – eine Gründung der Padberger Grafen – vorhanden war. Foto: Winfried Becker. 02 Die reichillustrierte „Plattdeutsche Bibel“ aus dem Jahr 1476 – Die Mitglieder des Fördervereins Kloster Flechtdorf fotografieren die farbintensiv einmalig gestalteten Bildnisse der Bibel ab. Foto: Winfried Becker. #Marsberg #Padberg #Diemelsee #Flechtdorf #Sauerland #Waldeck #WaldeckerLand #Bibel #LutherBibel #PlattdeutscheBibel #1476 #Karfreitag #Reformationsjahr #1517 #2017 #Plattdeutsch #DoBistePlatt #Kloster #KlosterFlechtdorf #Marsberger #Padberger #Grafen #BilderBibel #RadioReihe #Radio #RadioSauerland #Hiegemannunterwegs #Hiegemann #MarkusHiegemann #Moderator #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Sendung #Radiosendung #Hochsauerlandwelle #HildegardBecker #Klosterfuehrerin #KarlBaus #UniMuenster #HelmutWalter #KarlHeinzBehle #PlattdeutscherArbeitskreis #WaldeckischerGeschichtsverein #WernerBeckmann #MundartarchivSauerland #Buergerfunk #WebRadio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Schoepfungsbildnis #WinfriedBecker #UnserMarsberg
Begründet von den Padberger Grafen …

7. April 2017
Begründet von den Padberger Grafen Kloster Flechtdorf im Radio Flechtdorf / Padberg / Diemelsee / Marsberg / Brilon. Das Kloster in Flechtdorf – eine Gründung der Marsberger, genauer gesagt der Padberger Grafen am Anfang des 12. Jahrhunderts – war und ist eine überregional bedeutende Institution. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ gehen der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Sonntag, dem 09.04.2017 von 19 bis 21 Uhr auf eine geschichtliche Spurensuche. In der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle sind Bürgermeister Volker Becker (Beisitzer im Förderverein Kloster Bredelar), Hildegard Becker (Klosterführerin und Beisitzerin FV Kloster Flechtdorf), Karl Baus (stv. Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf, vormals Uni Münster), Helmut Walter (Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf), Karl-Heinz Behle (Plattdeutscher Arbeitskreis, Bezirksgruppe Diemelsee im Waldeckischen Geschichtsverein) und Dr. Werner Beckmann (Leiter des Mundartarchivs Sauerland) mit von der Partie. Sie spannen den Bogen von der Gründungslegende rund um Erpo von Padberg, über die Zeiten des Mittelalters, der Reformation, bis hin zur Neuzeit, wo das Kloster z. B. als Betreuungseinrichtung, Mütterhaus und Altersheim genutzt wurde. Seit dem Jahr 2006 kümmert sich der Förderverein um das stattliche Anwesen und haucht den alten Gemäuern neues Leben ein. Aber auch Themen, wie z. B. das Domanium Waldeck, das Klosterinventar, das teils nach Brilon verschleppt wurde, oder die Klosterbibliothek werden durchleuchtet. Natürlich gibt es dazu einen aktuellen Stand zu den Restaurierungsarbeiten des ehemaligen Klosters. Genauso werden die Klosterführungen, Aktionen und Veranstaltungen im Kloster, das auch Außenstelle des Standesamtes ist, angesprochen. Die Zuhörer im Bürgerfunk von Radio Sauerland können sich am Sonntag auf eine kurzweilige, informative Zeitreise rund um das Kloster Flechtdorf freuen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Karl-Heinz Behle (Plattdeutscher Arbeitskreis, Bezirksgruppe Diemelsee im Waldeckischen Geschichtsverein), Karl Baus (stv. Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf, vormals Uni Münster), Markus Hiegemann (Moderator der Hochsauerlandwelle), Hildegard Becker (Klosterführerin und Beisitzerin FV Kloster Flechtdorf), Volker Becker (Bürgermeister und Beisitzer im FV Kloster Flechtdorf), Dr. Werner Beckmann (Leiter des Mundartarchivs Sauerland) und Helmut Walter (Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf) stellen ausgiebig das Kloster Flechtdorf – eine Gründung der Padberger Grafen – am Sonntag über die Hochsauerlandwelle vor. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Diemelsee #Padberg #Flechtdorf #Padberger #Grafen #Kloster #KlosterFlechtdorf #Radio #Radiosendung #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Brilon #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Marsberger #RadioReihe #Moderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Buergermeister #VolkerBecker #Foerderverein #HildegardBecker #Klosterfuehrerin #KarlBaus #UniMuenster #Uni #Muenster #HelmutWalter #KarlHeinzBehle #Plattdeutsch #Waldeck #WaldeckischerGeschichtsverein #WernerBeckmann #Mundartarchiv #Sauerland #Gruendungslegende #Erpo #ErpovonPadberg #Mittelalter #Reformation #Domanium #DomaniumWaldeck #Klosterinventar #Klosterbibliothek #Restaurierung #Klosterfuehrung #Standesamt #Buergerfunk #UKW #WebRadio #WaldeckerLand #Radiokalender #Veranstaltungskalender #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg