Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Die Rückkehr des Wolfes nach NRW

1. September 2017
Die Rückkehr des Wolfes nach NRW Informationen zum Wolf im Hammerhof Der September steht im Waldinformationszentrum Hammerhof ganz im Zeichen des Wolfes. In einer neuen großen Ausstellung des Naturschutzbundes können sich Interessierte vom 1. bis zum 30. September 2017 über die Rückkehr des Wolfes nach NRW informieren. Ein umfassendes Programm zum Wolf ist für Erwachsene und Kinder für den 10. September 2017 geplant. Dort werden ab 11.00 Uhr Wolfsexperten, Naturfilmer und Schäfer erwartet, die den Besuchern von ihren Erfahrungen mit Wölfen berichten. Umweltbildungsangebote, Theater und Märchen ergänzen die Sachinformationen. Der Wolf ist für viele Menschen ein faszinierendes Tier. Gleichzeitig ist seine Rückkehr als Beutegreifer in die Kulturlandschaft aber auch eine Herausforderung. Wie der Wolf lebt und wie das Zusammenleben mit den Menschen und Weidetieren möglich ist, wird in der Ausstellung thematisiert. Außerdem werden die bisherigen Wolfsbesuche in NRW und die Spuren, an denen man den Wolf in der Landschaft feststellen kann, vorgestellt. Die kostenlose Ausstellung ist auch für Kinder geeignet und von dienstags bis samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Waldinfozentrum #Wolf #NRW #WaldundHolz #Waldinformationszentrum #Ausstellung #Naturschutzbund #Wolfsexperten #Naturfilmer #Schaefer #Umweltbildungsangebote #Theater #Maerchen #Beutegreifer #Kulturlandschaft #Weidetiere #Landschaft #UnserMarsberg
Wissensvermittlung in entspannter Natur …

25. Juni 2017
Wissensvermittlung in entspannter Natur Meerhofer Erlebnispfad im Radio Meerhof / Hochsauerlandkreis / Kreis Paderborn / Kreis Höxter. Ein neugierig machender Naturerlebnispfad besteht im Kreuzungsgebiet dreier Landkreise. Im Jahr 2000 wurde durch den damaligen Förster Ernst-Michael Fischer ein Walderlebnispfad ins Leben gerufen. Auf einer Länge von vier Kilometern kann man insgesamt 24 Stationen des Gemeinschaftsprojektes des Fördervereins Naturerlebnis Wald Meerhof, dem Regionalforstamt Hochstift und der Stadt Marsberg bzw. der Ortschaft Meerhof erleben. Zahlreiche weitere Partner, wie der Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, der EGV, der Hammerhof oder Stadtmarketing Marsberg stehen hinter dem Projekt. Tolle Waldbilder, lehmiger Boden und Wasserstellen bieten einen besonderen Reiz, dieses einmalige Waldgebiet zu besuchen. Der Pfad für Jung und Alt ist Lern-, Erlebnis- und Erholungsort zugleich. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ gehen der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Sonntag, dem 25.06.2017 von 19 bis 21 Uhr der Natur auf die Spur. In der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle stehen hierzu Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald) Rede und Antwort. Sie machen Lust auf ganz besondere Walderlebnisse. Die Zuhörer im Bürgerfunk von Radio Sauerland können sich am Sonntagabend auf eine naturverbundene Sendung freuen. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald) erkunden zusammen mit dem Moderator Markus Hiegemann Naturerlebnisse in Meerhof. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Meerhof #Natur #Wissen #Erlebnispfad #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #Hochsauerlandkreis #Paderborn #KreisPaderborn #Hoexter #KreisHoexter #Naturerlebnispfad #Kreuzungsgebiet #Landkreise #Foerster #ErnstMichaelFischer #Walderlebnis #Walderlebnispfad #Foerderverein #NaturerlebnisWald #Regionalforstamt #Hochstift #StadtMarsberg #Naturpark #TeutoburgerWald #Eggegebirge #EGV #Hammerhof #Stadtmarketing #Projekt #Waldbilder #Waldgebiet #Pfad #JungundAlt #Lernort #Erholungsort #Erlebnisort #RadioReihe #Hiegemannunterwegs #Hiegemann #MarkusHiegemann #Moderator #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #NaturaufderSpur #Radiosendung #FrankFlorianBitter #JohannesWuellner #Buergermeister #HansJosefDuelme #Ortsbuergermeister #BertSchulte #Geschaeftsfuehrer #JoachimLeidinger #Vorsitzender #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Naturerlebnisse #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Mittsommernacht am Sternenhimmel …

20. Juni 2017
Mittsommernacht am Sternenhimmel Planetariums-Show zur Sommersonnenwende Wann: am Mittwoch, dem 21. Juni 2017 um 19:00 Uhr Wo: Waldinfozentrum Hammerhof Wer träumt nicht davon, die Mitternachtssonne im hohen Norden zu erleben? Das ist am 21. Juni 2017 um 19 Uhr im Hammerhof möglich. Horst Thiel, Sternwarte Bad Driburg, reist mit den Zuschauern zur Mittsommernacht um die ganze Erde und zeigt auf der großen Projektionswand, wie sich an diesem Tag der Sternenhimmel weltweit darbietet. Auf Grönland und Island geht die Sonne gar nicht unter und wandert über den Horizont. Bei uns fallen die Planeten Jupiter und Saturn, zahlreiche Satelliten und das Sommerdreieck ins Auge. Am Äquator geht die Sonne senkrecht auf und beginnt bereits gegen 18 Uhr die zwölfstündige Nacht, auf der Südhalbkugel steht die Sonne mittags im Norden. Hinter einem unglaublichen Milchstraßenpanorama präsentiert der Referent den Teilnehmern die uns bekannten Sternbilder auf dem Kopf stehend. Referent: Horst Thiel, Sternwarte Bad Driburg Kostenbeitrag: Erwachsene 4,00 € Fotos: Milchstraße: Europ. Sternwarte Chile; Mittsommer: Horst Thiel #Marsberg #Westheim #Warburg #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Mittsommernacht #Sterne #Sternenhimmel #Planeten #Planetarium #PlanetariumShow #Sommersonne #Sonnenwende #Sommersonnenwende #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Mitternachtssonne #HorstThiel #Sternwarte #BadDriburg #Erde #Groenland #Sonne #Horizont #Jupiter #Saturn #Satelliten #Sommerdreieck #Aequator #Suedhalbkugel #Milchstrasse #Milchstrassenpanorama #Referent #Teilnehmer #Sternenbilder #Sternbilder #Chile #Mittsommer #UnserMarsberg
Neue Attraktionen im Naturerlebnis Wald Meerhof …

30. April 2017
Neue Attraktionen im Naturerlebnis Wald Meerhof Am 01. Mai startet die neue Saison Meerhof / Hochsauerlandkreis / Kreis Paderborn / Kreis Höxter. Zur festen Institution ist der über die Kreisgrenzen hinaus bekannte, im Jahr 2000 durch den damaligen Förster Ernst-Michael Fischer ins Leben gerufene Naturerlebnispfad Wald in Meerhof geworden. Auf einer Länge von vier Kilometern kann man insgesamt 24 Stationen des Gemeinschaftsprojektes des Fördervereins Naturerlebnis Wald Meerhof, dem Regionalforstamt Hochstift und der Stadt Marsberg bzw. der Ortschaft Meerhof erleben. Zahlreiche weitere Partner, wie der Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, der EGV, der Hammerhof oder Stadtmarketing Marsberg stehen hinter dem Projekt. Tolle Waldbilder, lehmiger Boden und Wasserstellen bieten einen besonderen Reiz, dieses einmalige Waldgebiet zu besuchen. Der Pfad für Jung und Alt als Lern-, Erlebnis-, aber auch Erholungsort wurde in den letzten sechs Wochen umfassend renoviert und viele Stationen sind dabei neu entstanden. Die örtlichen Vereine und zahlreiche Privatpersonen gingen die Arbeiten ab Mitte März an. Von der Köhlerhütte, über die CO2-Fresser, dem Vogelnest, bis hin zum neuen, 12 Meter langen Baumtelefon erstrecken sich die Attraktionen in der Natur, die Dank zahlreicher Patenschaften und Spenden entstanden sind und immer wieder instandgehalten werden. Die Schüler der Egge-Diemel-Schule kümmern sich beispielsweise mit viel Spaß um die CO2-Fresser. Es werden aber auch zukünftig noch neue Paten und Helfer gesucht. Spannend und lehrreich werden natur- und tierkundliche Aspekte des Waldes durch beispielsweise ein Insektenhotel, Ofenrohre (Waldfäule), dem Spannweitenmesser, Informationen zum Rauhfußkauz, dem Kleiber, Jahresringen an Bäumen, dem Zapfenstand oder dem „Ökologischen Gleichgewicht“ dargestellt. Wussten Sie, dass man eine Tonne Holz benötigt, um lediglich 10 Kilo Kohle gewinnen zu können? Dieses ist nur eine Frage, die während eines Rundgangs durch den Naturerlebnis-Pfad Wald Beantwortung findet. Geführte, fachkundige Wanderungen für Gruppen und Schulklassen kann man über Stadtmarketing Marsberg (Tel. 02992-8200), dem Hammerhof (Tel. 05642-94975-0) oder direkt beim Vorsitzenden des Fördervereins, Joachim Leidinger (Tel. 02994-9357), anfragen. Die offizielle Saisoneröffnung findet am 01. Mai 2017 ab 12 Uhr am Eingangsbereich des Naturerlebniswaldes mit einem Fest unter der musikalischen Begleitung der Jagdhornbläser statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Fotos im Anhang: 01 Hans-Josef Dülme und Frank-Florian Bitter testen das neugeschaffene Baumtelefon im Naturerlebnis Wald Meerhof. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Das Team des Naturerlebnispfades Wald an der Köhlerhütte in Meerhof – V. l. n. r. Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald), Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald). Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Meerhof #Naturerlebnis #NaturErlebnisWald #Wald #NaturerlebnisWaldMeerhof #Attraktionen #Saison #Saisoneroeffnung #Hochsauerlandkreis #Sauerland #Paderborn #KreisPaderborn #Hoexter #KreisHoexter #Institution #2000 #Foerster #ErnstMichaelFischer #Naturerlebnispfad #Stationen #24Stationen #Gemeinschaftsprojekt #Foerderverein #Forstamt #Regionalforstamt #Hochstift #Stadt #StadtMarsberg #Partner #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #EGV #Eggegebirgsverein #Hammerhof #Stadtmarketing #StadtmarketingMarsberg #Projekt #Waldbilder #Lehmboden #Wasserstellen #Waldgebiet #Pfad #JungundAlt #Lernort #Erlebnisort #Erholungsort #Vereine #Privatpersonen #Arbeiten #Koehlerhuette #CO2Fresser #Vogelnest #Baumtelefon #Natur #Patenschaften #Spenden #Schueler #EggeDiemelSchule #Paten #Helfer #Naturkunde #Tierkunde #Insektenhotel #Ofenrohre #Waldfaeule #Spannweitenmesser #Informationen #Rauhfusskauz #Kleiber #Jahresringe #Baeume #Zapfenstand #OekologischesGleichgewicht #Holz #Kohle #Rundgang #Wanderungen #Gruppen #Schulklassen #Vorsitzender #JoachimLeidinger #Eingangsbereich #Fest #Musik #MusikalischeBegleitung #Jagdhornblaeser #Erlebnispfad #JohannesWuellner #Buergermeister #Stellvertreter #BertSchulte #Geschaeftsfuehrer #FrankFlorianBitter #HansJosefDuelme #Ortsbuergermeister #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Themenabend Frühjahrsblüher im Hammerhof …

18. April 2017
Themenabend Frühjahrsblüher im Hammerhof Das Waldinformationszentrum lädt botanisch Interessierte am 19. April 2017 ab 18.00 Uhr zu einem wahrhaftig „bunten“ Themenabend über die Frühjahrsblüher in den Wäldern ein. Nach einer kurzen Exkursion mit dem Biologen Peter Rüther und dem Förster Jan Preller zu den Frühjahrsblühern im Hammerbachtal wartet ein kleiner Wildkräuterimbiss im Hammerhof-Café. Danach wird das Phänomen europäischer Laubwälder mit der Blüte vieler Waldblumen schon vor dem Laubaustrieb im Infozentrum vorgestellt. Der Buchautor Peter Rüther geht in seinem Vortrag vertiefend auf die einzelnen Arten und ihren naturschutzfachlichen Wert dieser Pflanzengruppe ein. Foto: Hammerhof #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Hammerbachtal #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Themenabend #Fruehjahrsblueher #Botanisch #Botanik #Wald #WaldundHolz #WaldundHolzNRW #Exkursion #Biologe #PeterRuether #Foerster #JanPreller #Wildkraeuter #HammerhofCafe #Laubwaelder #Waldblumen #Laubaustrieb #Infozentrum #Buchautor #Vortrag #Pflanzen #UnserMarsberg
Osterspaziergang am Sternenhimmel …

12. April 2017
Osterspaziergang am Sternenhimmel Am Mittwoch, dem 12. April 2017 ab 19.00 Uhr lädt das Waldinformationszentrum Hammerhof zu einem Osterspaziergang am Sternenhimmel ein. Die Veranstaltung läuft im Rahmen der Reihe „Sternengucker“ mit der Sternwarte Bad Driburg. Horst Thiel stellt den aktuellen Sternenhimmel mit seinen Planeten, Sternhaufen und kosmischen Nebeln vor. Darüber hinaus geht der Referent besonders auf die Probleme der Christenheit beim Osterfest im ausgehenden 16. Jahrhundert ein. Bedingt durch die Umstellung auf den gregorianischen Kalender und die anschließende Diskussion unter den Gläubigen wurde Ostern im Jahr 1584 sogar zweimal gefeiert. Foto: Sternenhimmel (Hubble-Archiv) #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Ostern #Osterspaziergang #Sternenhimmel #Hammerhof #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Sternengucker #Sternwarte #BadDriburg #HorstThiel #Planeten #Sternhaufen #KosmischeNebel #Referent #Christen #Christenheit #Osterfest #GregorianischerKalender #Glaeubige #1584 #16Jahrhundert #HubbleArchiv #Hubble #UnserMarsberg
Ein Abend über den Waldkauz mit Wilfried …

28. März 2017
Ein Abend über den Waldkauz mit Wilfried Limpinsel Im Rahmen der Reihe „Wildes OWL“ steht das Waldinformationszentrum Hammerhof am Mittwoch, dem 29. März 2017 ab 19:00 Uhr ganz im Zeichen einer Eule. Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017. Wilfried Limpinsel von der Wildtierstation Essenthoer Mühle in Marsberg berichtet aus seinen jahrzehntelangen Erlebnissen mit den nachtaktiven Käuzen, von denen er etliche als Fundtiere in seiner Station gepflegt und später wieder ausgewildert hat. Neben spannenden Geschichten aus der Biologie werden auch Fragen des Eulenschutzes und zur Bestandsentwicklung / Gefährdungssituation des Waldkauzes behandelt. Die Veranstaltung beginnt mit der Beringung und Auswilderung eines gesund gepflegten Waldkauzes. Foto: Jan Preller, Hammerhof #Marsberg #Warburg #Westheim #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Waldkauz #WilfriedLimpinsel #Reihe #OWL #Wild #WildesOWL #WaldInfoZentrum #WaldInformationsZentrum #Eule #Eulen #VogeldesJahres #Wildtierstation #EssenthoerMuehle #Essentho #Kauz #Kaeuze #Fundtiere #Station #Auswilderung #Geschichten #Biologie #Eulenschutz #Bestandsentwicklung #Beringung #JanPreller #UnserMarsberg
Shiitake, Austernpilze und Co

10. März 2017
Shiitake, Austernpilze und Co. Das Waldinformationszentrum Hammerhof bietet am 18.03.2017 einen Pilzzuchtkurs an Scherfede. Herbstzeit ist Pilzzeit – Nicht immer. Um auch die übrige Zeit des Jahres mit schmackhaften und gesunden Pilzen versorgt zu sein, reichen wenige Handgriffe. So lassen sich z. B. der bekannte Shiitakepilz oder verschiedenste Seitlinge recht einfach auf frischem Holz von Buche, Birke oder Eiche züchten. Und das für einen vergleichbar günstigen Preis. Die Infizierung des Holzes mit dem Speisepilz ermöglicht mehrere Ernten und auch unerfahrene Pilz-Novizen, können sich sicher sein, dass sie den richtigen Pilz in der Pfanne haben – Verwechslungen mit Giftpilzen sind bei der Pilzzucht nämlich kein Thema. Pilzberater Dietmar Krüger gibt am Samstag den 18.03.2017 von 9:00 – 15:00 Uhr einen Einblick in die Pilzzucht und zeigt den Teilnehmern im Workshop, wie man eine neue Pilzkultur anlegt. Jeder darf sich am Ende des Kurses die selbst angelegte Shiitake-Kultur mitnehmen, und zuhause weiterzüchten. Zum Abschluss werden auf dem Lagerfeuer noch verschiedense frische Zuchtpilze verköstigt. Kursgebühr: 40 € (inkl. Pilzkultur und Pilzessen) Anmeldung: hammerhof@wald-und-holz.nrw.de (eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich da die Seminarplätze begrenzt sind) Dauer: 09:00 – 15:00 Uhr Ort: Waldinformationszentrum Hammerhof, Walme 50, 34414 Warburg-Scherfede Besonderheiten: Da der Kurs teilweise im Freien stattfindet, sollte auf entsprechende Kleidung geachtet werden. Wer möchte kann seinen eigenen Akkuschrauber und Gummihammer mitbringen. Werkzeug wird aber grundsätzlich gestellt. Foto: fotolia-unicusx #Warburg #Scherfede #Hammerhof #Waldinfozentrum #Hochstift #RegionalforstamtHochstift #Shiitake #Austernpilze #Waldinformationszentrum #Pilzzuchtkurs #Pilzzeit #Pilz #Pilze #Shiitakepilz #Seitlinge #Buche #Birke #Eiche #Speisepilz #Pilzzucht #Pilzberater #DietmarKrueger #Workshop #WaldundHolzNRW #Seminar #Walme #Kurs #Kursus #UnserMarsberg
Magie des Mondes   …

2. Februar 2017
Magie des Mondes Planetarium-Show über den nächsten Erdtrabanten Wann: am Mittwoch, den 08. Februar 2017 um 19:00 Uhr Wo: Waldinfozentrum Hammerhof Viele glauben, dass sich bei Vollmond das Wetter ändert oder sich der Termin gut für den Gang zum Friseur eignet - ein wahrhaft faszinierendes Thema. Auf unterhaltsame Weise präsentiert diese multimediale Planetarium-Show der Bad Driburger Sternwarte zwei Aspekte des Mondes: Seine naturwissenschaftlich-technische Erforschung und Eroberung, sowie den Glauben an seine Magie. Denn kaum ein Himmelskörper hat die Menschheit so in ihren Bann gezogen wie gerade er. Was schreibt man ihm nicht alles zu: Selbstmorde, schwere Verkehrsunfälle, psychiatrische Notfälle, Schlaflosigkeit, Steigerung der Geburtenzahl bei Vollmond, besseres Pflanzenwachstum und vieles mehr. Sogar Holz, das nach dem Mondkalender geschlagen wird, soll außergewöhnliche Eigenschaften besitzen. Wie man diese Probleme aus natur- und forstwissenschaftlicher Sicht sieht, stellt der Referent dar. Dazu zeigt er faszinierende Fotos und Filme von der Mondoberfläche und aus der Geschichte der Eroberung des Erdtrabanten. Referent: Horst Thiel, Leiter der Sternwarte Bad Driburg Kostenbeitrag: Erwachsene 4,00 € Fotos: Dirk Ewers und Werner Sökefeld sowie NASA #Marsberg #Warburg #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Regionalforstamt #Hochstift #Mond #Planetarium #Waldinfozentrum #Vollmond #PlanetariumShow #BadDriburg #Sternwarte #Himmelskoerper #Erdtrabant #HorstThiel #Driburg #UnserMarsberg
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und …

8. Januar 2017
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und Fernsehauftritten – Die „Marsberger Geschichten“ ziehen Bilanz Marsberg. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat zum Jahresende mit seinen Mitgliedern auf das vergangene Jahr zurückgeschaut. Im Resümee zeigt die Jahresbilanz eine vorher nie dagewesene Anzahl von Aktivitäten auf. Die Aktionspalette des Vereinsjahres ist mit der Idee des Starts eines grenzübergreifenden Fotowettbewerbes für Hobby-Fotografen, über Radiosendungen bis hin zu Fernsehauftritten sehr breit gefächert. 27 Stadtführungen durch das historische Obermarsberg und den umliegenden Ortschaften und Stätten konnte der Heimatverein verzeichnen. Als besonders erfolgreich erwiesen sich hier die Kooperationen mit den Schulen aus Marsberg, dem Waldecker Land sowie dem Hochstift (Paderborn und Warburg). Alleine 16 Führungen waren Geschichtsbesuche von Schulklassen. Interessant waren auch in 2016 Zusammenarbeiten mit dem Naturpark Diemelsee, dem Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, dem Geopark GrenzWelten, der Großgemeinde Diemelsee, den Städten Diemelstadt und Warburg, dem Hammerhof, den Universitäten in Kassel und Marburg sowie zahlreichen weiteren Institutionen, Geschichtsvereinen, Museen und Touristen-Informationen des Marsberger Umlandes. Als einmalig kreativ stellte sich der große Fotowettbewerb mit leidenschaftlichen Hobby-Fotografen aus dem Waldecker Land und aus dem Sauerland sowie dem Hochstift dar, der auf Initiative der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ gestartet wurde. Grenzübergreifend ging es vom Kloster Flechtdorf, über Schloss Canstein, Udorf, dem Hammerbachtal, der Willinger Hochheide bis hin nach Bad Arolsen. Die Schönheiten der gemeinsamen Region – also der Heimat – wurden regelrecht fotografisch in Szene gesetzt und eine Ausstellung dazu im Hammerhof eröffnet. Die „Marsberger Geschichten“ präsentierten 2016 auch zahlreiche plattdeutsche Radio-Sendungen vom Erlingser Karneval bis hin zur plattdeutschen Weihnacht. Insgesamt stehen bei der Hochsauerlandwelle 52 plattdeutsche Radio-Sendungen mit Marsberger, Diemelseer, Diemelstädter, Briloner, Olsberger, Esloher und Sprechern aus Sundern für das Jahr 2016 zu Buche. Dass das Plattdeutsche des Sauerlandes einen hohen Stellenwert genießt, zeigt auch die Übergabe des westfälisch einmaligen Rottendorf-Preises an den Sprecher der Hochsauerlandwelle, dem Esloher Publizist und Mundartforscher Peter Bürger. Auf Haus Nottbeck, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur, ging dieser bedeutende Preis der Rottendorf-Stiftung in Beratung mit dem Westfälischen Heimatbund erstmalig in den Hochsauerlandkreis. Hochdeutsche Radio-Highlights setzten die „Marsberger Geschichten“ z. B. von Sendungen mit Üwen Ergün, dem Junior-Botschafter der UNICEF, über die Marsberger Wassermühlen, Traditionssendungen zu z. B. Viehmärkten, dem Märchenkönig bis hin zu den Sauerländer Köpfen um beispielsweise Petra Wiegers aus Oesdorf oder Monsignore Wilhelm Kuhne. Zahlreiche neue Exponate wurden von der Bevölkerung dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ gestiftet. Die für die Geschichte interessantesten Stücke werden in der Reihe „Marsbergs Fundstück des Monats“ mit Hintergrundinformationen regelmäßig prämiert. Besondere Highlights waren die Übergabe der Original-Canstein-Bibel aus 1756 an Familie von Elverfeldt für das Schloss Canstein, einer Schenkung einer authentischen Brotmadonna aus dem Marsberger Ortsteil Giershagen aus dem Jahr 1637 an das Museum „Haus Böttcher“, die Restaurierungen einer Kreuzwegstation aus der Larenz-Werkstatt, dem Altarbild des Hl. Petrus von Propst Hagemann oder dem Altar aus dem Franziskushaus Beringhausen durch die Oesdorfer Fachwerkstatt von Uta Scholand. Neue Projekte mit den „Marsberger Nostalgie-Impressionen der Woche“ oder dem Heimat-Informations-Portal „Unser Marsberg – samt seiner Umgebung“, die mit Facebook gekoppelt sind, wurden angestoßen. Geschichtliche Aufarbeitungen nahm der Verein zu den Themen „Diemel-Verlauf“ in verschiedenen Jahrzehnten, den Toten-Tafeln im Obermarsberger Pfarrheim, 500 Jahre Adorfer Viehmarkt, Marsberger Wolga-Deutsche vor 250 Jahren oder zum Marsberger Brauchtum beispielsweise zum ersten Christbaum in Leitmar vor. Viermal konnten die Marsberger Geschichten Fernseh-Kamerateams nach Marsberg locken. Der WDR drehte auf Initiative des Geschichtsvereins innerhalb eines Jahres dreimal im Stadtgebiet. Szenen zum gewickelten Jesuskind des Museums „Haus Böttcher“ wurden in Obermarsberg und Padberg mit dem Restaurator Schröder, Gräfin Droste zu Vischering und Ortsheimatpfleger Becker eingefangen. In der WDR-Reihe „Hermann hilft…“ schaute Hermann Baldus im Hundevitalzentrum in Bredelar vorbei und im Juni ging es mit dem WDR und Bibel-TV thematisch um die Original-Canstein-Bibel aus 1756. In Zusammenarbeit mit dem MDR entstand 2016 eine Dokumentation zu den ostdeutschen Bahnhöfen, die noch mit Original-Zechit-Steinen des Bredelarer Werkes aus der Kaiser-Zeit verlegt sind. Die Marsberger Geschichten besitzen u. a. die Original-Patentschrift des Zechitwerkes zu den Kunststeinen. Die DOKU wird 2017 ausgestrahlt. Mit der Neuauflage der Auftragsbücher zur Bildhauerwerkstatt Larenz und einem wissenschaftlichen Werk von Elmar Brohl (Stadtbaudirektor i. R., Marburg) zur Familiengeschichte sowie zu den Larenz-Kreuzwegen, den „Frühen Burgen – Die Eresburg“ mit der Altertumskommission für Westfalen und der Archäologin Dr. Eva Cichy sowie dem Doppelband der Flechtdorfer Chronik von Dr. Karl Schlömer konnten 2016 von den „Marsberger Geschichten“ gleich fünf Publikationen neuaufgelegt bzw. vorgestellt werden. Auch 2017 wird nicht langweilig: Das 500. Reformationsjahr und zwei örtliche Jubiläen werfen ihre Schatten voraus. Weitere Informationen zum Marsberger Geschichts- und Heimatverein finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Nach der Übergabe des Rottendorf-Preises 2016 auf Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur – v. r. n. l. Franz-Ludwig Blömker (stv. Landrat vom Kreis Warendorf), Jürgen Mönkediek (pattu, vorherige Preisträger), Franz-Josef Harbaum (stv. Vorstandsvorsitzender der Rottendorf-Stiftung), Prof. Dr. Walter Gödden (Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen), Bronzebüste des Stiftungsgründers: Andreas J. Rottendorf (1897-1971), Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Dr. Werner Beckmann (Leiter des „Mundartarchivs Sauerland“), Peter Bürger (Publizist und Mundartforscher), Markus Hiegemann (Moderator Hochsauerlandwelle – DO BISTE PLATT), Pater Ralf Klein SJ (Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der Rottendorf-Stiftung), Peter Egger (pattu, vorherige Preisträger) und Georg Bühren (pattu, vorherige Preisträger). Foto: Weitblick-Medien.de, Heiko Marcher 02 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und Alexander Freiherr von Elverfeldt bei der Übergabe der Original-Canstein-Bibel für das Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 03 Die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs in der Glasmanufaktur Willingen. – Vorne links Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und vorne rechts Tim Alsfasser als Moderatoren der Jury des großen Wettbewerbs. Foto: Tim Alsfasser 04 Restaurator Hans-Alfred Schröder, Patronatsherrin Ulrike Gräfin Droste zu Vischering, Ortsheimatpfleger Norbert Becker und das Team vom WDR in Padberg – Thema in der Weihnachtszeit: das „gewickelte Jesuskind“. 05 Pastor Dieter Moors und Andreas Karl Böttcher präsentieren vor der Giershagener Kirche das Relikt der ländlichen Volksfrömmigkeit, eine originale Brotmadonna aus Giershagen aus dem Jahr 1637. Foto: Antillu – Marc Schnittker #Marsberg #Fotowettbewerb #Radio #Radiosendungen #Fernsehen #Fernsehauftritt #MarsbergerGeschichten #Geschichte #Geschichtsverein #Heimat #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #HobbyFotografen #Stadtfuehrungen #Obermarsberg #WaldeckerLand #Hochstift #Paderborn #Warburg #Schulen #Schulklassen #NaturparkDiemelsee #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Geopark #Grenzwelten #GeoparkGrenzwelten #Diemelsee #Diemelstadt #Hammerhof #Universitaeten #Kassel #Marburg #Geschichtsvereine #Museum #Museen #TouristenInfo #Sauerland #ImpressionenGrenzenlos #Flechtdorf #Udorf #Canstein #Kloster #Schloss #Hammerbachtal #Willingen #Hochheide #BadArolsen #Plattdeutsch #Erlingsen #Karneval #PlattdeutscheWeihnacht #Hochsauerlandwelle #Brilon #Olsberg #Eslohe #Sundern #Rottendorf #RottendorfPreis #Mundart #Mundartforschung #PeterBuerger #HausNottbeck #LWL #RottendorfStiftung #WestfaelischerHeimatbund #HSK #Hochsauerlandkreis #UewenErguen #Juniorbotschafter #UNICEF #Wassermuehlen #Viehmarkt #Maerchenkoenig #SauerlaenderKoepfe #PetraWiegers #Oesdorf #Monsignore #WilhelmKuhne #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #FundstueckdesMonats #CansteinBibel #vonElverfeldt #SchlossCanstein #Brotmadonna #Giershagen #LarenzWerkstatt #Kreuzwegstation #Altarbild #HeiligerPetrus #PropstHagemann #Altar #Franziskushaus #Beringhausen #Restaurierung #UtaScholand #NostalgieImpressionen #UnserMarsberg #Diemel #TotenTafeln #Pfarrheim #Adorf #WolgaDeutsche #Brauchtum #Christbaum #Leitmar #Kamerateams #WDR #MDR #Jesuskind #Padberg #Restaurator #Schroeder #GraefinDroste #DrostezuVischering #OrtsheimatpflegerBecker #Hermannhilft #HermannBaldus #Hundevitalzentrum #Bredelar #BibelTV #Ostdeutschland #Bahnhoefe #ZechitStein #Zechitwerk #Kunststeine #DOKU #Bildhauer #Larenz #ElmarBrohl #FrueheBurgen #Eresburg #Altertumskommission #Archaeologie #EvaCichy #FlechtdorferChronik #KarlSchloemer #Reformationsjahr #AndreasKarlBoettcher #AlexandervonElverfeldt #DirkHustadt #GlasmanufakturWillingen #TimAlsfasser #Oelde #Stromberg #MarkusHiegemann #WernerBeckmann #DoBistePlatt #HeikoMarcher #DieterMoors #Antillu #MarcSchnittker