Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Saisoneröffnung im Besucherbergwerk Grube …

30. März 2017
Saisoneröffnung im Besucherbergwerk Grube Christiane mit interaktivem Info-Center Es geht wieder unter Tage. Ab dem 01.04.2017 um 13.00 Uhr beginnen die Kumpel des Knappenvereins Adorf wieder mit ihren Führungen. Spannendes kann dabei erlebt werden, da viele der Bergwerksführer selber einmal Kumpel waren und gerne die eine oder andere Anekdote zum Besten geben. Der Schatz, der bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts noch in der Grube Christiane geborgen wurde, war Eisenerz. Wie konnte hier überhaupt Eisenerz entstehen, wie wurde es geborgen und wie hat sich der Abbau in den letzten 800 Jahren verändert? Diese und viele andere Fragen werden eindrucksvoll von den Kumpels beantwortet, beschrieben und dargestellt. Und wer möchte kann sich auch gerne einmal selber in den alten Abbaumethoden versuchen. Im interaktiven Info-Center kann vor oder nach der Führung anhand von zahlreichen spannenden Mitmachstationen, Filmen und Bildern die Entstehung des Eisenerzes, dessen Abbau und der Arbeitsalltag der Kumpel hautnah erlebt werden. Führungen: April bis Ende Oktober: Mittwoch und Samstag von 13.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertag von 10.00 – 17.00 Uhr In den Monaten Juni, Juli und August zusätzlich Montag von 13.00 – 17.00 Uhr Letzte Führung immer um 16.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Besucherbergwerk Grube Christiane Bredelarer Str. 30 34519 Diemelsee-Adorf Tel.: 05633 – 5955 und 05633 – 91133 http://grube-christiane.diemelsee.de Foto: Kerstin Schmelter, Ottlar #Diemelsee #Adorf #Besucherbergwerk #GrubeChristiane #Saisoneroeffnung #Bergwerk #Giershagen #Bergbauspuren #Interaktiv #InfoCenter #UnterTage #Glueckauf #Kumpel #Knappen #Knappenverein #Fuehrungen #Befahrungen #Bergwerksfuehrer #Anekdote #Schatz #Eisen #Eisenerz #Abbau #Abbaumethoden #Mitmachstationen #Filme #Bilder #Arbeitsalltag #Geopark #GeoparkGrenzwelten #Naturpark #NaturparkDiemelsee #BredelarerStrasse #KerstinSchmelter #Ottlar #UnsereRegion #UnserMarsberg
Geo-Wanderung …

14. März 2017
Geo-Wanderung Sichtbare Erdgeschichte und Bergbauspuren am 18.03.2017 Warum sieht es hier so aus? Warum ist an dieser Stelle ein Berg? Und warum sind die Felsen so geformt? Am 18.03.2017 wird die millionenlange Erdgeschichte vor unserer Haustür lebendig. Natur- und Geoparkführer Christian Kümmel führt Sie vom Startpunkt am Besucherbergwerk Grube Christiane (Bredelarer Str. 30, 34519 Diemelsee-Adorf) in die Umgebung und erklärt anschaulich die Erdgeschichte und Landschaftsformen. Gestartet wird um 14 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Fotos: Besucherbergwerk Adorf und Sabrinity – Sabrina Voss, Madfeld #Diemelsee #Adorf #GeoWanderung #Erdgeschichte #Bergbauspuren #Berge #Felsen #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Giershagen #Geopark #GeoparkGrenzwelten #Naturparkfuehrer #Geoparkfuehrer #ChristianKuemmel #Besucherbergwerk #GrubeChristiane #BredelarerStrasse #Landschaftsformen #Sabrinity #SabrinaVoss #Madfeld #UnsereRegion #UnserMarsberg
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und …

8. Januar 2017
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und Fernsehauftritten – Die „Marsberger Geschichten“ ziehen Bilanz Marsberg. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat zum Jahresende mit seinen Mitgliedern auf das vergangene Jahr zurückgeschaut. Im Resümee zeigt die Jahresbilanz eine vorher nie dagewesene Anzahl von Aktivitäten auf. Die Aktionspalette des Vereinsjahres ist mit der Idee des Starts eines grenzübergreifenden Fotowettbewerbes für Hobby-Fotografen, über Radiosendungen bis hin zu Fernsehauftritten sehr breit gefächert. 27 Stadtführungen durch das historische Obermarsberg und den umliegenden Ortschaften und Stätten konnte der Heimatverein verzeichnen. Als besonders erfolgreich erwiesen sich hier die Kooperationen mit den Schulen aus Marsberg, dem Waldecker Land sowie dem Hochstift (Paderborn und Warburg). Alleine 16 Führungen waren Geschichtsbesuche von Schulklassen. Interessant waren auch in 2016 Zusammenarbeiten mit dem Naturpark Diemelsee, dem Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, dem Geopark GrenzWelten, der Großgemeinde Diemelsee, den Städten Diemelstadt und Warburg, dem Hammerhof, den Universitäten in Kassel und Marburg sowie zahlreichen weiteren Institutionen, Geschichtsvereinen, Museen und Touristen-Informationen des Marsberger Umlandes. Als einmalig kreativ stellte sich der große Fotowettbewerb mit leidenschaftlichen Hobby-Fotografen aus dem Waldecker Land und aus dem Sauerland sowie dem Hochstift dar, der auf Initiative der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ gestartet wurde. Grenzübergreifend ging es vom Kloster Flechtdorf, über Schloss Canstein, Udorf, dem Hammerbachtal, der Willinger Hochheide bis hin nach Bad Arolsen. Die Schönheiten der gemeinsamen Region – also der Heimat – wurden regelrecht fotografisch in Szene gesetzt und eine Ausstellung dazu im Hammerhof eröffnet. Die „Marsberger Geschichten“ präsentierten 2016 auch zahlreiche plattdeutsche Radio-Sendungen vom Erlingser Karneval bis hin zur plattdeutschen Weihnacht. Insgesamt stehen bei der Hochsauerlandwelle 52 plattdeutsche Radio-Sendungen mit Marsberger, Diemelseer, Diemelstädter, Briloner, Olsberger, Esloher und Sprechern aus Sundern für das Jahr 2016 zu Buche. Dass das Plattdeutsche des Sauerlandes einen hohen Stellenwert genießt, zeigt auch die Übergabe des westfälisch einmaligen Rottendorf-Preises an den Sprecher der Hochsauerlandwelle, dem Esloher Publizist und Mundartforscher Peter Bürger. Auf Haus Nottbeck, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur, ging dieser bedeutende Preis der Rottendorf-Stiftung in Beratung mit dem Westfälischen Heimatbund erstmalig in den Hochsauerlandkreis. Hochdeutsche Radio-Highlights setzten die „Marsberger Geschichten“ z. B. von Sendungen mit Üwen Ergün, dem Junior-Botschafter der UNICEF, über die Marsberger Wassermühlen, Traditionssendungen zu z. B. Viehmärkten, dem Märchenkönig bis hin zu den Sauerländer Köpfen um beispielsweise Petra Wiegers aus Oesdorf oder Monsignore Wilhelm Kuhne. Zahlreiche neue Exponate wurden von der Bevölkerung dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ gestiftet. Die für die Geschichte interessantesten Stücke werden in der Reihe „Marsbergs Fundstück des Monats“ mit Hintergrundinformationen regelmäßig prämiert. Besondere Highlights waren die Übergabe der Original-Canstein-Bibel aus 1756 an Familie von Elverfeldt für das Schloss Canstein, einer Schenkung einer authentischen Brotmadonna aus dem Marsberger Ortsteil Giershagen aus dem Jahr 1637 an das Museum „Haus Böttcher“, die Restaurierungen einer Kreuzwegstation aus der Larenz-Werkstatt, dem Altarbild des Hl. Petrus von Propst Hagemann oder dem Altar aus dem Franziskushaus Beringhausen durch die Oesdorfer Fachwerkstatt von Uta Scholand. Neue Projekte mit den „Marsberger Nostalgie-Impressionen der Woche“ oder dem Heimat-Informations-Portal „Unser Marsberg – samt seiner Umgebung“, die mit Facebook gekoppelt sind, wurden angestoßen. Geschichtliche Aufarbeitungen nahm der Verein zu den Themen „Diemel-Verlauf“ in verschiedenen Jahrzehnten, den Toten-Tafeln im Obermarsberger Pfarrheim, 500 Jahre Adorfer Viehmarkt, Marsberger Wolga-Deutsche vor 250 Jahren oder zum Marsberger Brauchtum beispielsweise zum ersten Christbaum in Leitmar vor. Viermal konnten die Marsberger Geschichten Fernseh-Kamerateams nach Marsberg locken. Der WDR drehte auf Initiative des Geschichtsvereins innerhalb eines Jahres dreimal im Stadtgebiet. Szenen zum gewickelten Jesuskind des Museums „Haus Böttcher“ wurden in Obermarsberg und Padberg mit dem Restaurator Schröder, Gräfin Droste zu Vischering und Ortsheimatpfleger Becker eingefangen. In der WDR-Reihe „Hermann hilft…“ schaute Hermann Baldus im Hundevitalzentrum in Bredelar vorbei und im Juni ging es mit dem WDR und Bibel-TV thematisch um die Original-Canstein-Bibel aus 1756. In Zusammenarbeit mit dem MDR entstand 2016 eine Dokumentation zu den ostdeutschen Bahnhöfen, die noch mit Original-Zechit-Steinen des Bredelarer Werkes aus der Kaiser-Zeit verlegt sind. Die Marsberger Geschichten besitzen u. a. die Original-Patentschrift des Zechitwerkes zu den Kunststeinen. Die DOKU wird 2017 ausgestrahlt. Mit der Neuauflage der Auftragsbücher zur Bildhauerwerkstatt Larenz und einem wissenschaftlichen Werk von Elmar Brohl (Stadtbaudirektor i. R., Marburg) zur Familiengeschichte sowie zu den Larenz-Kreuzwegen, den „Frühen Burgen – Die Eresburg“ mit der Altertumskommission für Westfalen und der Archäologin Dr. Eva Cichy sowie dem Doppelband der Flechtdorfer Chronik von Dr. Karl Schlömer konnten 2016 von den „Marsberger Geschichten“ gleich fünf Publikationen neuaufgelegt bzw. vorgestellt werden. Auch 2017 wird nicht langweilig: Das 500. Reformationsjahr und zwei örtliche Jubiläen werfen ihre Schatten voraus. Weitere Informationen zum Marsberger Geschichts- und Heimatverein finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Nach der Übergabe des Rottendorf-Preises 2016 auf Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur – v. r. n. l. Franz-Ludwig Blömker (stv. Landrat vom Kreis Warendorf), Jürgen Mönkediek (pattu, vorherige Preisträger), Franz-Josef Harbaum (stv. Vorstandsvorsitzender der Rottendorf-Stiftung), Prof. Dr. Walter Gödden (Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen), Bronzebüste des Stiftungsgründers: Andreas J. Rottendorf (1897-1971), Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Dr. Werner Beckmann (Leiter des „Mundartarchivs Sauerland“), Peter Bürger (Publizist und Mundartforscher), Markus Hiegemann (Moderator Hochsauerlandwelle – DO BISTE PLATT), Pater Ralf Klein SJ (Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der Rottendorf-Stiftung), Peter Egger (pattu, vorherige Preisträger) und Georg Bühren (pattu, vorherige Preisträger). Foto: Weitblick-Medien.de, Heiko Marcher 02 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und Alexander Freiherr von Elverfeldt bei der Übergabe der Original-Canstein-Bibel für das Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 03 Die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs in der Glasmanufaktur Willingen. – Vorne links Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und vorne rechts Tim Alsfasser als Moderatoren der Jury des großen Wettbewerbs. Foto: Tim Alsfasser 04 Restaurator Hans-Alfred Schröder, Patronatsherrin Ulrike Gräfin Droste zu Vischering, Ortsheimatpfleger Norbert Becker und das Team vom WDR in Padberg – Thema in der Weihnachtszeit: das „gewickelte Jesuskind“. 05 Pastor Dieter Moors und Andreas Karl Böttcher präsentieren vor der Giershagener Kirche das Relikt der ländlichen Volksfrömmigkeit, eine originale Brotmadonna aus Giershagen aus dem Jahr 1637. Foto: Antillu – Marc Schnittker #Marsberg #Fotowettbewerb #Radio #Radiosendungen #Fernsehen #Fernsehauftritt #MarsbergerGeschichten #Geschichte #Geschichtsverein #Heimat #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #HobbyFotografen #Stadtfuehrungen #Obermarsberg #WaldeckerLand #Hochstift #Paderborn #Warburg #Schulen #Schulklassen #NaturparkDiemelsee #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Geopark #Grenzwelten #GeoparkGrenzwelten #Diemelsee #Diemelstadt #Hammerhof #Universitaeten #Kassel #Marburg #Geschichtsvereine #Museum #Museen #TouristenInfo #Sauerland #ImpressionenGrenzenlos #Flechtdorf #Udorf #Canstein #Kloster #Schloss #Hammerbachtal #Willingen #Hochheide #BadArolsen #Plattdeutsch #Erlingsen #Karneval #PlattdeutscheWeihnacht #Hochsauerlandwelle #Brilon #Olsberg #Eslohe #Sundern #Rottendorf #RottendorfPreis #Mundart #Mundartforschung #PeterBuerger #HausNottbeck #LWL #RottendorfStiftung #WestfaelischerHeimatbund #HSK #Hochsauerlandkreis #UewenErguen #Juniorbotschafter #UNICEF #Wassermuehlen #Viehmarkt #Maerchenkoenig #SauerlaenderKoepfe #PetraWiegers #Oesdorf #Monsignore #WilhelmKuhne #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #FundstueckdesMonats #CansteinBibel #vonElverfeldt #SchlossCanstein #Brotmadonna #Giershagen #LarenzWerkstatt #Kreuzwegstation #Altarbild #HeiligerPetrus #PropstHagemann #Altar #Franziskushaus #Beringhausen #Restaurierung #UtaScholand #NostalgieImpressionen #UnserMarsberg #Diemel #TotenTafeln #Pfarrheim #Adorf #WolgaDeutsche #Brauchtum #Christbaum #Leitmar #Kamerateams #WDR #MDR #Jesuskind #Padberg #Restaurator #Schroeder #GraefinDroste #DrostezuVischering #OrtsheimatpflegerBecker #Hermannhilft #HermannBaldus #Hundevitalzentrum #Bredelar #BibelTV #Ostdeutschland #Bahnhoefe #ZechitStein #Zechitwerk #Kunststeine #DOKU #Bildhauer #Larenz #ElmarBrohl #FrueheBurgen #Eresburg #Altertumskommission #Archaeologie #EvaCichy #FlechtdorferChronik #KarlSchloemer #Reformationsjahr #AndreasKarlBoettcher #AlexandervonElverfeldt #DirkHustadt #GlasmanufakturWillingen #TimAlsfasser #Oelde #Stromberg #MarkusHiegemann #WernerBeckmann #DoBistePlatt #HeikoMarcher #DieterMoors #Antillu #MarcSchnittker
10 Jahre Diemelsteig …

2. August 2016
10 Jahre Diemelsteig Geführte Wanderung auf dem Diemelsteig zum Dommelturm Am Mittwoch, dem 03.08.2016 wird ein besonderes Highlight begangen: 10 Jahre Diemelsteig! Gemeinsam mit dem Natur- und Geoparkführer Christian Kümmel wird die Natur, Landschaft und was so alles um einen herum kreucht und fleucht auf einer Wanderung von Heringhausen zum Dommelturm erlebt. Am Ende der Wanderung wartet dann noch ein kleines kulinarisches Schmankerl mit einem kostenlosen Snack. Gestartet wird um 12:00 Uhr an der Tourist-Information Diemelsee (Kirchstr. 6 in Diemelsee-Heringhausen). Die Rückfahrt mit dem Bus muss von den Teilnehmern selber übernommen werden. Kurz-Info für den 03.08.2016: 10 Jahre Diemelsteig – Geführte Wanderung auf dem Diemelsteig zum Dommelturm Start: 12:00 Uhr Startort: Tourist-Information Diemelsee (Kirchstr. 6, 34519 Diemelsee-Heringhausen) Busrückfahrttickets müssen von den Teilnehmern selber übernommen werden. #Marsberg #Helminghausen #Diemelsee #Heringhausen #Diemelsteig #Stormbruch #Naturpark #NaturparkDiemelsee #10JahreDiemelsteig #Wanderung #Dommel #Dommelturm #Natur #Geopark #Naturfuehrer #Naturparkfuehrer #Geoparkfuehrer #ChristianKuemmel #Landschaft #TouristInfo #TouristInformation #TouristInfoDiemelsee #TIDDiemelsee #Kirchstrasse #UnserMarsberg
Schauen, Staunen, Erleben

14. Juni 2016
Schauen, Staunen, Erleben... :-) „Dem Vulkan auf der Spur“ – Natur- und geschichtliche Führung am Donnerstag, dem 16.06.2016 Ein Vulkan in Diemelsee? - Oh ja, zum Glück existierte der aber vor einer sehr langen Zeit! Sehen, erleben und lernen Sie bei dieser 3-stündigen geführten, kostenlosen naturkundlichen Wanderung am Donnerstag, dem 16.06.2016 um 14:00 Uhr über die geologischen Besonderheiten und das heutige Erscheinungsbild des ehemaligen Vulkans am Mühlenberg. Aber nicht nur die vulkanische Vergangenheit macht das Naturschutzgebiet Mühlenberg zu einem sehr besonderen Ort bei uns in der Region, sondern auch das vielseitige und faszinierende Artenreichtum an Pflanzen und Tieren. Viele Pflanzen und Tiere, die anderswo keinen Lebensraum mehr finden, sind hier noch zu entdecken. Gehen Sie gemeinsam mit dem ausgebildeten Naturpark- und Geoparkführer Christian Kümmel auf Entdeckungstour und spüren Sie Verblüffendes vor der eigenen Haustür auf! 16.06.2016: Treffpunkt um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der Grube Christiane, Bredelarer Str. 30 in Diemelsee-Adorf. Wir empfehlen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Kostenlose Teilnahme. Nähere Auskünfte erhalten Sie vom Naturpark- und Geoparkführer Christian Kümmel, Tel.: 0160 - 9464 8551. #Diemelsee #Adorf #Vulkan #Fuehrung #Natur #Geschichte #Geologie #Wanderung #Muehlenberg #Naturschutzgebiet #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Naturparkfuehrer #Geopark #GeoparkGrenzwelten #Geoparkfuehrer #ChristianKuemmel #GrubeChristiane
Saisoneröffnung im Besucherbergwerk Grube …

1. April 2016
Saisoneröffnung im Besucherbergwerk Grube Christiane mit neuem interaktiven Info-Center Es geht wieder unter Tage. Ab dem 02.04.2016 um 13:00 Uhr beginnen die Kumpel des Knappenvereins Adorf wieder mit Ihren Führungen. Spannendes kann dabei erlebt werden, da viele der Bergwerksführer selber einmal Kumpel waren und gerne die eine oder andere Anekdote zum Besten geben. Der Schatz, der bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts noch in der Grube Christiane geborgen wurde, war Eisenerz. Wie konnte hier überhaupt Eisenerz entstehen, wie wurde er geborgen und wie hat sich der Abbau in den letzten 800 Jahren verändert? Diese und viele andere Fragen werden eindrucksvoll von den Kumpel beantwortet, beschrieben und dargestellt. Und wer möchte kann sich auch gerne einmal selber in den alten Abbaumethoden versuchen. Im 2015 neu eröffneten interaktiven Info-Center kann vor oder nach der Führung anhand von zahlreichen spannenden Mitmachstationen, Filmen und Bildern die Entstehung des Eisenerzes, dessen Abbau und der Arbeitsalltag der Kumpel hautnah erlebt werden. Führungen: April bis Ende Oktober: Mittwoch und Samstag von 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertag von 10.00 – 17.00 Uhr und in den Monaten Juni, Juli und August zusätzlich: Montag von 13.00 – 17.00 Uhr. Letzte Führung immer um 16.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Besucherbergwerk Grube Christiane Bredelarer Str. 30 34519 Diemelsee-Adorf Tel.: 05633 – 5955 und 05633 – 91133 http://grube-christiane.diemelsee.de #Diemelsee #Adorf #GrubeChristiane #InfoCenter #KnappenvereinAdorf #Bergwerk #Eisenerz #Kumpel #Besucherbergwerk #NaturparkDiemelsee #Naturpark #Geopark #GeoparkGrenzwelten