Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
„Grenzenlos“ im Kloster …

15. Juli 2017
„Grenzenlos“ im Kloster Thementag mit Familienprogramm Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur lädt am Sonntag, 16. Juli, zum Thementag „grenzenlos“ ein. Passend zur aktuellen Sonderausstellung „Luther. 1917 bis heute“ erwartet die Besucher von 15 bis 17 Uhr ein museumspädagogisches Angebot mit Führungen und Mitmach-Aktionen. Die Sonderführung „Gedanken sind zollfrei“ geht der Luther-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR nach und stellt die Frage, welchen Stellenwert Martin Luthers Wirken in der Zeit nach 1945 hatte. Kreativ wird es in der Druckwerkstatt: Hier begeben sich die kleinen Museumsbesucher bei der Mitmach-Aktion „Frei und mutig in allen Dingen“ auf die Spuren Luthers und stellen ihr künstlerisches Handwerk an der historischen Spindelpresse unter Beweis. In der Klosterschmiede können Museumsbesucher Werner Keller beim traditionellen Schmiedehandwerk über die Schulter gucken – glühende Kohlen und fliegende Funken inklusive! Passend zum Thema bietet das Klosterwirtshaus den ganzen Tag über mediterrane Spezialitäten mit dem „Geschmack der Ferne“ an. Die Teilnahme an der Sonderführung (nicht für Gruppen) kostet 3 Euro pro Erwachsenem zuzüglich des Museumseintritts in Höhe von 9 Euro. Für das museumspädagogischen Programm fallen Materialkosten von 2 Euro pro Kind an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 05292/9319-225. Bildzeile: Thementag Grenzenlos.jpg Grenzenlos kreativ: In der Dalheimer Klosterschule schneiden, setzen und drucken Kinder ihre eigenen kleinen Kunstwerke. (Foto: LWL/Alexandra Buterus) #Marsberg #Meerhof #Lichtenau #Dalheim #Kloster #KlosterDalheim #Grenzenlos #Thementag #Familien #Familie #Familienprogramm #Stiftung #StiftungKlosterDalheim #LWL #Landesmuseum #LWLLandesmuseum #Klosterkultur #Sonderausstellung #Luther #1517 #1917 #2017 #Fuehrungen #MitmachAktionen #Sonderfuehrung #BRD #DDR #MartinLuther #Museumsbesucher #Klosterschmiede #WernerKeller #Klosterwirtshaus #Dalheimer #Klosterschule #Kunstwerke #AlexandraButerus #UnserMarsberg
Saisoneröffnung im Besucherbergwerk Grube …

30. März 2017
Saisoneröffnung im Besucherbergwerk Grube Christiane mit interaktivem Info-Center Es geht wieder unter Tage. Ab dem 01.04.2017 um 13.00 Uhr beginnen die Kumpel des Knappenvereins Adorf wieder mit ihren Führungen. Spannendes kann dabei erlebt werden, da viele der Bergwerksführer selber einmal Kumpel waren und gerne die eine oder andere Anekdote zum Besten geben. Der Schatz, der bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts noch in der Grube Christiane geborgen wurde, war Eisenerz. Wie konnte hier überhaupt Eisenerz entstehen, wie wurde es geborgen und wie hat sich der Abbau in den letzten 800 Jahren verändert? Diese und viele andere Fragen werden eindrucksvoll von den Kumpels beantwortet, beschrieben und dargestellt. Und wer möchte kann sich auch gerne einmal selber in den alten Abbaumethoden versuchen. Im interaktiven Info-Center kann vor oder nach der Führung anhand von zahlreichen spannenden Mitmachstationen, Filmen und Bildern die Entstehung des Eisenerzes, dessen Abbau und der Arbeitsalltag der Kumpel hautnah erlebt werden. Führungen: April bis Ende Oktober: Mittwoch und Samstag von 13.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertag von 10.00 – 17.00 Uhr In den Monaten Juni, Juli und August zusätzlich Montag von 13.00 – 17.00 Uhr Letzte Führung immer um 16.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Besucherbergwerk Grube Christiane Bredelarer Str. 30 34519 Diemelsee-Adorf Tel.: 05633 – 5955 und 05633 – 91133 http://grube-christiane.diemelsee.de Foto: Kerstin Schmelter, Ottlar #Diemelsee #Adorf #Besucherbergwerk #GrubeChristiane #Saisoneroeffnung #Bergwerk #Giershagen #Bergbauspuren #Interaktiv #InfoCenter #UnterTage #Glueckauf #Kumpel #Knappen #Knappenverein #Fuehrungen #Befahrungen #Bergwerksfuehrer #Anekdote #Schatz #Eisen #Eisenerz #Abbau #Abbaumethoden #Mitmachstationen #Filme #Bilder #Arbeitsalltag #Geopark #GeoparkGrenzwelten #Naturpark #NaturparkDiemelsee #BredelarerStrasse #KerstinSchmelter #Ottlar #UnsereRegion #UnserMarsberg
Morgen sind wieder die Museumstore in Westheim …

6. August 2016
Morgen sind wieder die Museumstore in Westheim geöffnet... :-) Von 14 bis 17 Uhr können die Freunde des bäuerlichen Lebens von anno dazumal wieder in Erinnerungen schwelgen. Der Oldtimer-Club Westheim 1993 e. V. präsentiert seine große Ausstellung im Westheimer Oldtimer-Museum und die Vereinsmitglieder bieten vor Ort schlichtweg historisches Fachwissen pur. Auch in der Schraubstube und Werkstatt des Museums wird dieses Wissen gerne weitergegeben. Zum Museumsbesuch kann somit der „eigene Oldie“ mit oder auch ohne „Weh-Wehchen“ gerne mitgebracht werden. Das Museum hat regulär jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet, sonstige Führungen nach Absprache. Anfragen und Kontakt über: Reinhold Kleck, Telefon 02994-347, oder Wolfgang Schmiegelt, Telefon 02994-517 Besucheradresse: Oldtimermuseum Westheim, Im Winkel 4, 34431 Marsberg-Westheim Alle Fotos: Schmiegelt/Marsberger Geschichten #Marsberg #Westheim #Museum #Museumstore #Scheune #Oldtimer #Baeuerliches #Landwirtschaft #Bauer #Bauern #BaeuerlichesLeben #OldtimerClub #OldtimerClubWestheim #OldtimerMuseum #OldtimerMuseumWestheim #MuseumWestheim #WestheimerMuseum #Ausstellung #Verein #OldtimerVerein #Fachwissen #Schraubstube #Werkstatt #Wissen #Museumsbesuch #Oldie #Fuehrungen #Rundgang #Besucher #ReinholdKleck #WolfgangSchmiegelt #Schmiegelt #MarsbergerGeschichten #UnserMarsberg
Eintauchen in die Geschichte …

24. Juli 2016
Eintauchen in die Geschichte Öffentliche Führungen im Kloster Flechtdorf in Verbindung mit einer Ausstellung zum Waldecker Maler der Romantik Diemelsee-Flechtdorf. Der Förderverein fürs Flechtdorfer Kloster zeigt am Sonntag, dem 24. Juli 2016, eine kleine Ausstellung über „Ludwig Waldschmidt – Waldecker Maler der Romantik“. Sie wird um 14 Uhr mit einem Kurzvortrag im „Klosterforum“ eröffnet. Interessierte Besucher können anschließend das Klostercafé besuchen oder an einer Klosterführung teilnehmen. Die Maler der Romantik haben mit ihren Bildern von Landschaften, Burgen und Städten das Bild der „guten alten Zeit“ festgehalten. Sie zeigen mit teils detailgetreuen Zeichnungen zahlreiche noch mittelalterlich anmutende Bauwerke, von denen kaum Abbildungen existieren und die längst abgerissen wurden. Der Start der Ausstellung ist heute. An jedem weiteren zweiten und vierten Sonntag im Monat können Sie bis Ende Oktober um jeweils 14:30 Uhr bei einer öffentlichen Führung einer der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Waldeck-Frankenberg besichtigen und erleben: die doppeltürmige, romanische Klosteranlage: Kloster Flechtdorf. Blicken Sie hinter die meterhohen Mauern, in verwunschene Winkel sowie versteckte Räume und lauschen bzw. erfahren Sie mehr von der wechselvollen Geschichte, die das Bauwerk zu erzählen hat. Im angeschlossenen Kloster-Café kann anschließend gemütlich bei Kaffee und Kuchen geklönt und die besondere Atmosphäre des Ortes genossen werden. Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat: Kloster Flechtdorf Klosterstr. 5 34519 Diemelsee-Flechtdorf www.diemelsee.de www.kloster-flechtdorf.de Tel. 05633–91133 Bitte beachten Sie, dass Sie trotz der Baustellenumleitung das Kloster Flechtdorf normal erreichen können. #Diemelsee #Flechtdorf #KlosterFlechtdorf #Geschichte #Fuehrungen #OeffentlicheFuehrungen #Ausstellung #Waldeck #WaldeckerLand #Maler #Romantik #WaldeckerMaler #Foerderverein #FoerdervereinKlosterFlechtdorf #FlechtdorferKloster #LudwigWaldschmidt #Kurzvortrag #Klosterforum #Besucher #Klostercafe #Klosterfuehrung #Bilder #Landschaften #Burgen #Staedte #Zeichnungen #Mittelalter #Bauwerke #Abbildungen #Fuehrung #OeffentlicheFuehrung #Romanik #Bauwerk #RomanischesBauwerk #WaldeckFrankenberg #Klosteranlage #Kloster #Doppelturm #Kaffee #Kuchen #Klosterstrasse #UnsereRegion