Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und …

8. Januar 2017
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und Fernsehauftritten – Die „Marsberger Geschichten“ ziehen Bilanz Marsberg. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat zum Jahresende mit seinen Mitgliedern auf das vergangene Jahr zurückgeschaut. Im Resümee zeigt die Jahresbilanz eine vorher nie dagewesene Anzahl von Aktivitäten auf. Die Aktionspalette des Vereinsjahres ist mit der Idee des Starts eines grenzübergreifenden Fotowettbewerbes für Hobby-Fotografen, über Radiosendungen bis hin zu Fernsehauftritten sehr breit gefächert. 27 Stadtführungen durch das historische Obermarsberg und den umliegenden Ortschaften und Stätten konnte der Heimatverein verzeichnen. Als besonders erfolgreich erwiesen sich hier die Kooperationen mit den Schulen aus Marsberg, dem Waldecker Land sowie dem Hochstift (Paderborn und Warburg). Alleine 16 Führungen waren Geschichtsbesuche von Schulklassen. Interessant waren auch in 2016 Zusammenarbeiten mit dem Naturpark Diemelsee, dem Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, dem Geopark GrenzWelten, der Großgemeinde Diemelsee, den Städten Diemelstadt und Warburg, dem Hammerhof, den Universitäten in Kassel und Marburg sowie zahlreichen weiteren Institutionen, Geschichtsvereinen, Museen und Touristen-Informationen des Marsberger Umlandes. Als einmalig kreativ stellte sich der große Fotowettbewerb mit leidenschaftlichen Hobby-Fotografen aus dem Waldecker Land und aus dem Sauerland sowie dem Hochstift dar, der auf Initiative der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ gestartet wurde. Grenzübergreifend ging es vom Kloster Flechtdorf, über Schloss Canstein, Udorf, dem Hammerbachtal, der Willinger Hochheide bis hin nach Bad Arolsen. Die Schönheiten der gemeinsamen Region – also der Heimat – wurden regelrecht fotografisch in Szene gesetzt und eine Ausstellung dazu im Hammerhof eröffnet. Die „Marsberger Geschichten“ präsentierten 2016 auch zahlreiche plattdeutsche Radio-Sendungen vom Erlingser Karneval bis hin zur plattdeutschen Weihnacht. Insgesamt stehen bei der Hochsauerlandwelle 52 plattdeutsche Radio-Sendungen mit Marsberger, Diemelseer, Diemelstädter, Briloner, Olsberger, Esloher und Sprechern aus Sundern für das Jahr 2016 zu Buche. Dass das Plattdeutsche des Sauerlandes einen hohen Stellenwert genießt, zeigt auch die Übergabe des westfälisch einmaligen Rottendorf-Preises an den Sprecher der Hochsauerlandwelle, dem Esloher Publizist und Mundartforscher Peter Bürger. Auf Haus Nottbeck, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur, ging dieser bedeutende Preis der Rottendorf-Stiftung in Beratung mit dem Westfälischen Heimatbund erstmalig in den Hochsauerlandkreis. Hochdeutsche Radio-Highlights setzten die „Marsberger Geschichten“ z. B. von Sendungen mit Üwen Ergün, dem Junior-Botschafter der UNICEF, über die Marsberger Wassermühlen, Traditionssendungen zu z. B. Viehmärkten, dem Märchenkönig bis hin zu den Sauerländer Köpfen um beispielsweise Petra Wiegers aus Oesdorf oder Monsignore Wilhelm Kuhne. Zahlreiche neue Exponate wurden von der Bevölkerung dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ gestiftet. Die für die Geschichte interessantesten Stücke werden in der Reihe „Marsbergs Fundstück des Monats“ mit Hintergrundinformationen regelmäßig prämiert. Besondere Highlights waren die Übergabe der Original-Canstein-Bibel aus 1756 an Familie von Elverfeldt für das Schloss Canstein, einer Schenkung einer authentischen Brotmadonna aus dem Marsberger Ortsteil Giershagen aus dem Jahr 1637 an das Museum „Haus Böttcher“, die Restaurierungen einer Kreuzwegstation aus der Larenz-Werkstatt, dem Altarbild des Hl. Petrus von Propst Hagemann oder dem Altar aus dem Franziskushaus Beringhausen durch die Oesdorfer Fachwerkstatt von Uta Scholand. Neue Projekte mit den „Marsberger Nostalgie-Impressionen der Woche“ oder dem Heimat-Informations-Portal „Unser Marsberg – samt seiner Umgebung“, die mit Facebook gekoppelt sind, wurden angestoßen. Geschichtliche Aufarbeitungen nahm der Verein zu den Themen „Diemel-Verlauf“ in verschiedenen Jahrzehnten, den Toten-Tafeln im Obermarsberger Pfarrheim, 500 Jahre Adorfer Viehmarkt, Marsberger Wolga-Deutsche vor 250 Jahren oder zum Marsberger Brauchtum beispielsweise zum ersten Christbaum in Leitmar vor. Viermal konnten die Marsberger Geschichten Fernseh-Kamerateams nach Marsberg locken. Der WDR drehte auf Initiative des Geschichtsvereins innerhalb eines Jahres dreimal im Stadtgebiet. Szenen zum gewickelten Jesuskind des Museums „Haus Böttcher“ wurden in Obermarsberg und Padberg mit dem Restaurator Schröder, Gräfin Droste zu Vischering und Ortsheimatpfleger Becker eingefangen. In der WDR-Reihe „Hermann hilft…“ schaute Hermann Baldus im Hundevitalzentrum in Bredelar vorbei und im Juni ging es mit dem WDR und Bibel-TV thematisch um die Original-Canstein-Bibel aus 1756. In Zusammenarbeit mit dem MDR entstand 2016 eine Dokumentation zu den ostdeutschen Bahnhöfen, die noch mit Original-Zechit-Steinen des Bredelarer Werkes aus der Kaiser-Zeit verlegt sind. Die Marsberger Geschichten besitzen u. a. die Original-Patentschrift des Zechitwerkes zu den Kunststeinen. Die DOKU wird 2017 ausgestrahlt. Mit der Neuauflage der Auftragsbücher zur Bildhauerwerkstatt Larenz und einem wissenschaftlichen Werk von Elmar Brohl (Stadtbaudirektor i. R., Marburg) zur Familiengeschichte sowie zu den Larenz-Kreuzwegen, den „Frühen Burgen – Die Eresburg“ mit der Altertumskommission für Westfalen und der Archäologin Dr. Eva Cichy sowie dem Doppelband der Flechtdorfer Chronik von Dr. Karl Schlömer konnten 2016 von den „Marsberger Geschichten“ gleich fünf Publikationen neuaufgelegt bzw. vorgestellt werden. Auch 2017 wird nicht langweilig: Das 500. Reformationsjahr und zwei örtliche Jubiläen werfen ihre Schatten voraus. Weitere Informationen zum Marsberger Geschichts- und Heimatverein finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Nach der Übergabe des Rottendorf-Preises 2016 auf Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur – v. r. n. l. Franz-Ludwig Blömker (stv. Landrat vom Kreis Warendorf), Jürgen Mönkediek (pattu, vorherige Preisträger), Franz-Josef Harbaum (stv. Vorstandsvorsitzender der Rottendorf-Stiftung), Prof. Dr. Walter Gödden (Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen), Bronzebüste des Stiftungsgründers: Andreas J. Rottendorf (1897-1971), Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Dr. Werner Beckmann (Leiter des „Mundartarchivs Sauerland“), Peter Bürger (Publizist und Mundartforscher), Markus Hiegemann (Moderator Hochsauerlandwelle – DO BISTE PLATT), Pater Ralf Klein SJ (Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der Rottendorf-Stiftung), Peter Egger (pattu, vorherige Preisträger) und Georg Bühren (pattu, vorherige Preisträger). Foto: Weitblick-Medien.de, Heiko Marcher 02 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und Alexander Freiherr von Elverfeldt bei der Übergabe der Original-Canstein-Bibel für das Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 03 Die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs in der Glasmanufaktur Willingen. – Vorne links Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und vorne rechts Tim Alsfasser als Moderatoren der Jury des großen Wettbewerbs. Foto: Tim Alsfasser 04 Restaurator Hans-Alfred Schröder, Patronatsherrin Ulrike Gräfin Droste zu Vischering, Ortsheimatpfleger Norbert Becker und das Team vom WDR in Padberg – Thema in der Weihnachtszeit: das „gewickelte Jesuskind“. 05 Pastor Dieter Moors und Andreas Karl Böttcher präsentieren vor der Giershagener Kirche das Relikt der ländlichen Volksfrömmigkeit, eine originale Brotmadonna aus Giershagen aus dem Jahr 1637. Foto: Antillu – Marc Schnittker #Marsberg #Fotowettbewerb #Radio #Radiosendungen #Fernsehen #Fernsehauftritt #MarsbergerGeschichten #Geschichte #Geschichtsverein #Heimat #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #HobbyFotografen #Stadtfuehrungen #Obermarsberg #WaldeckerLand #Hochstift #Paderborn #Warburg #Schulen #Schulklassen #NaturparkDiemelsee #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Geopark #Grenzwelten #GeoparkGrenzwelten #Diemelsee #Diemelstadt #Hammerhof #Universitaeten #Kassel #Marburg #Geschichtsvereine #Museum #Museen #TouristenInfo #Sauerland #ImpressionenGrenzenlos #Flechtdorf #Udorf #Canstein #Kloster #Schloss #Hammerbachtal #Willingen #Hochheide #BadArolsen #Plattdeutsch #Erlingsen #Karneval #PlattdeutscheWeihnacht #Hochsauerlandwelle #Brilon #Olsberg #Eslohe #Sundern #Rottendorf #RottendorfPreis #Mundart #Mundartforschung #PeterBuerger #HausNottbeck #LWL #RottendorfStiftung #WestfaelischerHeimatbund #HSK #Hochsauerlandkreis #UewenErguen #Juniorbotschafter #UNICEF #Wassermuehlen #Viehmarkt #Maerchenkoenig #SauerlaenderKoepfe #PetraWiegers #Oesdorf #Monsignore #WilhelmKuhne #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #FundstueckdesMonats #CansteinBibel #vonElverfeldt #SchlossCanstein #Brotmadonna #Giershagen #LarenzWerkstatt #Kreuzwegstation #Altarbild #HeiligerPetrus #PropstHagemann #Altar #Franziskushaus #Beringhausen #Restaurierung #UtaScholand #NostalgieImpressionen #UnserMarsberg #Diemel #TotenTafeln #Pfarrheim #Adorf #WolgaDeutsche #Brauchtum #Christbaum #Leitmar #Kamerateams #WDR #MDR #Jesuskind #Padberg #Restaurator #Schroeder #GraefinDroste #DrostezuVischering #OrtsheimatpflegerBecker #Hermannhilft #HermannBaldus #Hundevitalzentrum #Bredelar #BibelTV #Ostdeutschland #Bahnhoefe #ZechitStein #Zechitwerk #Kunststeine #DOKU #Bildhauer #Larenz #ElmarBrohl #FrueheBurgen #Eresburg #Altertumskommission #Archaeologie #EvaCichy #FlechtdorferChronik #KarlSchloemer #Reformationsjahr #AndreasKarlBoettcher #AlexandervonElverfeldt #DirkHustadt #GlasmanufakturWillingen #TimAlsfasser #Oelde #Stromberg #MarkusHiegemann #WernerBeckmann #DoBistePlatt #HeikoMarcher #DieterMoors #Antillu #MarcSchnittker
Marsberger, Warburger und Waldecker eröffnen …

1. September 2016
Marsberger, Warburger und Waldecker eröffnen gemeinsame Ausstellung Der Hammerhof begeistert Jung und Alt Hammerhof / Warburg / Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. Hochstift / HochSauerlandKreis / Waldeck. Drei Landkreise bzw. Regierungsbezirke, zwei Bundesländer, aber eine gemeinsame Region! – Unter diesem Aspekt wurde die neue Dauerausstellung im Hammerhof eröffnet. Die Gruppe „Impressionen Grenzenlos“ – bestehend aus Marsberger, Warburger und Waldecker Hobby-Fotografen durchforstete im Juni und Juli 2016 fotografisch das mit ihrer Flora und Fauna bzw. Tierwelt faszinierende Hammerbachtal bei Hardehausen. Zauberhafte Blickwinkel auf die naturelle Idylle mit Bachläufen und vielen weiteren interessanten Schönheiten des Naturschutzgebietes begeisterten erst die Fotografen und später dann die damalige Jury des großen Fotowettbewerbs. Im Rahmen des Familientages am Hammerhof wurden jetzt die Sieger in den Kategorien „Natur“ und „Tierwelt“ durch Jan Preller (Leiter des Waldinformationszentrum Hammerhof), Roland Schockemöhle (Leiter des Regionalforstamtes Hochstift) und Monsignore Uwe Wischkony (Leiter der Landvolkshochschule Hardehausen) geehrt. Karl-Heinz Wiemers (Warburg), Sabine Bunse (Obermarsberg) und Torsten Wiegelmann (Udorf) wurden für ihre Fotos in der Kategorie „Naturschönheiten“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Wildtiere“ errangen Tim Alsfasser (Mengeringhausen), Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Aniane Emde (Korbach) die Podestplätze. Anschließend schloss sich eine kleine Vernissage an und die Hobby-Fotografen gaben detaillierte Einblicke bzw. Eindrücke mit interessanten Informationen zu ihren Foto-Kunstwerken im persönlichen Gespräch preis. Monsignore Uwe Wischkony und Forstamtsleiter Roland Schockemöhle waren begeistert von der Vielfalt der Aufnahmen und mussten eingestehen, da sie sich leider meistens „nur“ beruflich im Hammerbachtal bewegen würden, dass sie den Blick auf die vielen Schönheiten im Alltagsstress ein wenig verloren hätten und Dank der Fotos der Ausstellung hieran wieder erinnert würden. Msgr. Wischkony: „Sie laden regelrecht zum entspannten Verweilen mit Ruhe und Rast ein! – Naturidylle pur in ihrer ursprünglichsten Form!“ Die Ausstellung mit ausgewählten Bildern des Fotowettbewerbs „Impressionen Grenzenlos“ ist immer während den Öffnungszeiten des Waldinformationszentrums Hammerhof zu sehen: dienstags bis freitags ab 14 Uhr, samstags und an Feiertagen ab 11 Uhr sowie sonntags ab 9 Uhr. Viele hunderte Gäste hatten sich auf den Weg ins Hammerbachtal zum großen Familientag am Waldinformationszentrum Hammerhof gemacht, um nicht nur die Ausstellung zu besuchen. Der ökumenische Gottesdienst sowie diverse Mitmach- und Bastelangebote standen auf dem Fest-Programm. Die Mitarbeiter von Wald und Holz NRW wurden dabei von der Kreisjägerschaft und dem Imkerverein, dem Jugendbauernhof und dem Jugendwaldheim sowie vom Naturpark Teutoburger Wald – Eggegebirge unterstützt. Eine Zeidlerin stellte beispielsweise das Handwerk der Waldbienenweide vor. Wilfried Limpinsel von der Essenthoer Mühle entließ am Nachmittag zwei gesund gepflegte Greifvögel in die Freiheit und informierte den ganzen Tag über seine Ausgewöhnungsstation für verletzte Greife und Eulen. Eine Hüpfburg und weitere Spielangebote ergänzten das bunte Angebot für Jung und Alt. Fotos im Anhang: 01 Die Ausstellung zu den Naturschönheiten und zur Tierwelt des Hammerbachtals ist eröffnet. Vorweg fand die Siegerpreisübergabe des Fotowettbewerbs „Impressionen Grenzenlos“ im Hammerhof mit Jan Preller, Monsignore Uwe Wischkony und Roland Schockemöhle statt. 02 Bullig geht es bei den Wisenten zu... Bisonartige Darstellung eines Wisents auf einer Anhöhe des Hammerbachtals. – Foto: Heinfried Küthe, Waldeck-Höringhausen. 03 Harry Potter Fans aufgepasst... Im Hammerbachtal kann man auf den Spuren von „Weißen Hirschen pirschen“. – Foto: Renate Jansen, Bad Arolsen. 04 Die traumhafte Natur des Hammerbachtals lädt zum Verweilen ein: Idyllische Bachläufe begeistern... – Foto: Anja Hoppe, Marsberg-Obermarsberg. #Marsberg #Warburg #Waldeck #Ausstellung #Hammerhof #Jung #Alt #Diemelsee #BadArolsen #Diemelstadt #Korbach #Hochstift #HSK #Hochsauerlandkreis #UnsereRegion #Region #Dauerausstellung #Impressionen #ImpressionenGrenzenlos #Fotografen #HobbyFotografen #Flora #Fauna #Hammerbachtal #Hardehausen #Blickwinkel #Idylle #Bachlaeufe #Schoenheiten #Naturschutzgebiet #Jury #Fotowettbewerb #Familientag #Sieger #Kategorie #Natur #Tierwelt #JanPreller #Waldinformationszentrum #RolandSchockemoehle #Regionalforstamt #RegionalforstamtHochstift #Monsignore #UweWischkony #Landvolkshochschule #LandvolkshochschuleHardehausen #KarlHeinzWiemers #SabineBunse #Obermarsberg #TorstenWiegelmann #Udorf #Naturschoenheiten #Wildtiere #TimAlsfasser #Mengeringhausen #AndreasKarlBoettcher #AnianeEmde #Podest #Podestplaetze #Vernissage #Einblicke #Eindruecke #FotoKunstwerke #Forstamtsleiter #Foto #Fotos #Naturidylle #OekumenischerGottesdienst #Mitmachangebote #Bastelangebote #Festprogramm #NRW #WaldundHolzNRW #Kreisjaegerschaft #Imkerverein #Jugendbauernhof #Jugendwaldheim #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #Eggegebirge #TeutoburgerWald #Zeidlerin #Handwerk #Waldbienen #Waldbienenweide #WilfriedLimpinsel #Essentho #EssenthoerMuehle #Greifvoegel #Freiheit #Ausgewoehnungsstation #Greife #Eulen #Huepfburg #Spielangebote #Siegerpreisuebergabe #Wisent #Wisente #HeinfriedKuethe #Hoeringhausen #HarryPotter #Fans #WeisseHirsche #RenateJansen #AnjaHoppe #UnserMarsberg
Radiosendung zum Waldkompetenzzentrum am …

27. August 2016
Radiosendung zum Waldkompetenzzentrum am Kreuzungspunkt von Sauerland, Warburger und Waldecker Land Hammerhof / Westheim / Hardehausen / Wrexen – Marsberg / Warburg / Diemelstadt. Als Waldkompetenzzentrum in allen tier- und naturkundlichen Fragen für die großräumige Umgebung gilt das Informationszentrum Hammerhof. Am Zusammenschluss von Sauerland, Warburger und Waldecker Land gelegen steht das Hammerhof-Team mit den Forstfachleuten von Wald und Holz NRW als Partner für Kompetenz und fachliches Know-How für die Region. Jan Preller, Leiter des Waldinformationszentrums „Hammerhof“, und Rainer Glunz, NRWs einziger Wisent-Förster, gehen mit den Zuhörern von Radio Sauerland in der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ der „Natur auf der Spur“. Im Bürgerfunk der Hochsauerlandwelle interviewen Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die beiden Experten des Regionalforstamtes Hochstift, das gerade im Marsberger Stadtgebiet mit beispielsweise dem Forstbetriebsbezirk Bredelar vertreten und mit der Egge-Diemel-Schule Westheim, der Essenthoer Mühle oder dem Naturerlebnispfad Meerhof kooperiert. Die zweistündige Radiosendung findet am Sonntag, dem 28.08.2016 von 19 bis 21 Uhr statt. Während der Sendung vom Hammerhof wird natürlich das seit 1958 bestehende Gehege mit den Flachland- und Bergwisenten thematisiert. Aber auch die weiteren Wildtiere des Hammerbachtals werden mit allem Wissenswerten vorgestellt. Neben den Wisenten geht es somit um Tarpane, Wildschweine und Weiße Hirsche. Darüber hinaus können im Rahmen von naturkundlichen Rundgängen seltene Vogelarten im Naturschutzgebiet mit wunderbaren Bachläufen und Gewässern angetroffen werden. Die Zuhörer werden schlichtweg mit allen Infos rund um das Waldkompetenzzentrum versorgt. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung am Sonntag von 19 bis 21 Uhr auf Radio Sauerland über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Gleichzeitig wird am Sonntag, dem 28.08.2016 ab 14 Uhr nach der Siegerpreisübergabe aus dem Fotowettbewerb „Impressionen Grenzenlos“ – dem Zusammenschluss von Marsberger, Warburger und Waldecker Hobby-Fotografen – im Rahmen des Familientages bzw. Hammerhof-Festes die neue Dauerausstellung mit zahlreichen Fotos zur Natur und der Wildtierwelt des Hammerbachtals innerhalb einer Vernissage eröffnet. Foto im Anhang: 01 Während der Vorgespräche im Waldinformationszentrum Hammerhof – V. l. Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle), Jan Preller (Leiter des Waldinformationszentrums Hammerhof), Bernhard Meier und ganz rechts Rainer Glunz (NRWs einziger Wisent-Förster). #Marsberg #Warburg #Hammerhof #Radiosendung #Waldkompetenzzentrum #Sauerland #WarburgerLand #WaldeckerLand #Waldeck #Westheim #Hardehausen #Wrexen #Diemelstadt #Tierkunde #Naturkunde #Informationszentrum #Forstfachleute #NRW #WaldundHolzNRW #Kompetenz #KnowHow #JanPreller #Waldinformationszentrum #RainerGlunz #WisentFoerster #RadioSauerland #Radio #RadioReihe #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Natur #NaturaufderSpur #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #Moderator #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #Heimatverein #Geschichtsverein #Heimatpflege #Experten #Regionalforstamt #Hochstift #RegionalforstamtHochstift #MarsbergerStadtgebiet #FBBBredelar #Bredelar #EggeDiemelSchule #Westheim #Naturparkschule #Naturpark #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Essentho #EssenthoerMuehle #Meerhof #Naturerlebnis #Naturerlebnispfad #1958 #Gehege #Wisent #Wisente #Wisentgehege #Flachlandwisente #Bergwisente #Wildtier #Wildtiere #Hammerbach #Hammerbachtal #Wissenswertes #Tarpane #Wildschweine #WeisseHirsche #Vogelarten #Selten #Eisvogel #Rundgaenge #Naturschutz #Naturschutzgebiet #Bachlaeufe #Gewaesser #Zuhoerer #Webradio #Radiokalender #MarsbergerGeschichte #Sieger #Siegerpreise #Siegerpreisuebergabe #Fotowettbewerb #ImpressionenGrenzenlos #Fotograf #HobbyFotografen #Familientag #Fest #HammerhofFest #Dauerausstellung #Natur #Wildtiere #Wildtierwelt #Vernissage #BernhardMeier #UnsereRegion #UnserMarsberg
Familientag am Hammerhof …

23. August 2016
Familientag am Hammerhof Am Hammerhof ist es mittlerweile schon zur Tradition geworden, dass am letzten Sonntag im August besonders Familien im Vordergrund des Angebotes stehen. Der diesjährige Familientag am 28. August 2016 beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 11.30 Uhr. Direkt im Anschluss beginnen die Mitmach- und Bastelangebote rund um den Hammerhof. Unterstützt werden die Förster dabei von der Kreisjägerschaft und dem Imkerverein, dem Jugendbauernhof und dem Jugendwaldheim sowie erstmals auch von dem Naturpark Teutoburger Wald – Eggegebirge. Eine Zeidlerin stellt das historische Handwerk der Waldbienenweide vor. Eine große Hüpfburg und die neue Spielanlage am Hammerhof ergänzen das Angebot. Die Gewinner des Fotowettbewerbs zur Natur im Walderlebnisgebiet werden um 14.00 Uhr geehrt. Um 15.30 Uhr entlässt Wilfried Limpinsel von der Wildtierstation Essenthoer Mühle zwei gesund gepflegte Greifvögel in die Freiheit. Die Führung in das Wisentgehege beginnt um 16.00 Uhr. Die Veranstaltung endet um 18.00 Uhr. Desweiteren sind u. a. folgende Veranstaltungen im Spätsommer/ Frühherbst 2016 geplant: - Pilzwochen im Hammerhof vom 11. September bis 9. Oktober 2016 mit zahlreichen Angeboten und erstmals einer individuellen Pilzberatung mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. https://www.wald-und-holz.nrw.de/fileadmin/Presse/Dokumente/160810_Flyer_PIlzwochen.pdf - 1. Nolana-Landschaftag am 10. September 2016 mit Schafschau und Hütevorführung am Hammerhof („Nolana“ = Schafe, die nicht geschoren werden müssen) http://www.nolana-schafe.de/de-pages/1-nolana-landschaftag-samstag-10-september-rueckt-naeher/ - „1. Hilfe für Jagdhunde“ – Vortrag im Rahmen der neuen Hammerhof-Reihe „Jagdabende“ am 7. September 2016 ab 19.00 Uhr - „Wald und Wasser“ – Vortrag am 14. September 2016 ab 19.00 Uhr - Waldpädagogische Angebote „Wildnistraining“ und „Elternteil-Kind-Waldtag“ am 3. bzw. 17. September 2016 #Warburg #Hardehausen #Hammerhof #Familientag #HammerhofFest #Familie #Familien #Gottesdienst #OekumenischerGottesdienst #MitmachAngebote #Bastelangebote #Forst #Foerster #Kreisjaegerschaft #Imker #Imkerverein #Jugendbauernhof #Jugendwaldheim #Ringelstein #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Zeidlerin #Zeidler #Handwerk #Waldbienen #Waldbienenweide #Huepfburg #Spielanlage #Fotowettbewerb #ImpressionenGrenzenlos #Natur #Walderlebnisgebiet #WilfriedLimpinsel #EssenthoerMuehle #Wildtierstation #Greifvoegel #Freiheit #Wisentgehege #Pilzwochen #Pilzberatung #Mykologie #Landschaftag #Nolana #Schafschau #Huetevorfuehrung #Jagdhunde #Vortrag #Jagdabende #Wald #Wasser #Waldpaedagogik #Wildnistraining #ElternteilKindWaldtag #Waldtag #UnsereRegion
„Impressionen Grenzenlos“ vereinen drei …

14. August 2016
„Impressionen Grenzenlos“ vereinen drei Landkreise Spannende Foto-Safari im Hammerbachtal Hardehausen / Warburg / Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. Hochstift / HochSauerlandKreis / Waldeck. Man könnte es mit einem einfachen „Sauerland und Waldeck meets OWL!“ bezeichnen. Doch es steckt weit mehr dahinter: Am „Kreuzungspunkt“ dreier Landkreise trafen sich jetzt die Hobby-Fotografen der Region, um sich im gemeinsamen Wettbewerb miteinander zu messen. War die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ bisher nur auf Waldecker und Marsberger Gebiet aktiv, so ging es jetzt in das lediglich einen Steinwurf entfernte, angrenzende Hammerbachtal bei Hardehausen. Das Foto-Ziel war klar umrissen. Die Foto-Safari zu den heimischen „Big SIX“ mit u. a. den Wisenten, Wildpferden, Wildschweinen und Weißen Hirschen stand im Juni und Juli neben tollen Panorama-Blicken zur reichhaltigen Flora und Fauna des bedeutenden Naturschutzgebietes im Fokus der Kameras. Spontan hatten den freundlich zugeworfenen „Fehdehandschuh“ auch Warburger Hobby-Fotografen aufgefangen und beteiligten sich am Fotowettbewerb. Pro Fotograf konnten maximal 2 Fotos im Vorfeld des aktuell stattgefundenen Treffens für die zwei Kategorien „Wildtiere“ und „Natur“ eingereicht werden. Insgesamt beteiligten sich 22 Freizeit-Fotografen und präsentierten so 43 Fotos für den Wettbewerb. Bei der Zusammenkunft im Waldinformationszentrum Hammerhof begrüßte Warburgs Bürgermeister Michael Stickeln, der auch gleichzeitig den Jury-Vorsitz übernahm, die Impressionisten. Weitere Jury-Mitglieder waren Jan Preller (Wald und Holz NRW und Leiter des Hammerhofs) sowie Dieter Scholz. Michael Stickeln bedankte sich in seiner Ansprache für die tolle Idee einer grenzübergreifenden Vernetzung von Hobby-Fotografen, die die Schönheiten der gemeinsamen Region fotografisch in Szene und somit in Wert setzen, aber auch mittlerweile viele weitere interessante Aspekte bieten. Neben der Bandbreite und Vielseitigkeit der Fotogruppe, die nun Mitglieder von Diemelsee, über Korbach, Arolsen, Diemelstadt, Marsberg bis hin zu Warburg vorweisen kann, war die Jury besonders vom entstandenen Teamgeist beeindruckt. Denn durch die neuen Freundschaften bringt man sich gegenseitig im Gedankenaustausch voran und bietet Hilfestellungen, Schulungen oder zeigt somit neue Blickwinkel, Tipps und Tricks für andere oder Neulinge auf. In kleineren Gruppen entstehen zusätzliche Impressionen für gemeinsame Facebook- und Hobby-Foto-Portale – beispielsweise zum Naturpark Diemelsee oder „entlang der Diemel“ -, die ganz nebenbei Lust auf unsere schöne Region machen. Rainer Glunz, NRWs einziger Wisent-Förster, begab sich nach den Begrüßungsansprachen mit den Hobby-Fotografen auf eine interessante Exkursion mit kompetentem Fachwissen. Die Jury nutzte die Zeit für Beratungen und hatte wiedermal die Qual der Wahl. Idyllische Bachläufe, Panoramablicke, Felsverklüftungen, die Tierwelt und die naturkundlichen Rundwege des Tals boten zahlreiche Motive. In der Kategorie der Naturschönheiten konnte Karl-Heinz Wiemers (Warburg) den Siegerplatz mit einer friedvollen Stimmung zum Korintenteich belegen. Der 2. Platz ging an Sabine Bunse (Obermarsberg) und den 3. Platz errang Torsten Wiegelmann (Udorf). In der Kategorie Wildtiere waren die Fotografen ganz besonders vom größten, ländlichen Säugetier Europas angetan. Die beiden Herden der Bergwisente und der Flachlandwisente zogen die Blicke der Kameras regelrecht auf sich. Lt. Jury besonders eindrucksstark stellte Tim Alsfasser (Mengeringhausen) das Wisent-Leben dar. Er gewann in dieser Kategorie vor Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Aniane Emde (Korbach) auf den Rängen 2 und 3. Die Sieger werden während des Hammerhof-Festes am Sonntag, dem 28.08.2016 besonders gewürdigt. Gleichzeitig wird im Hammerhof eine Ausstellung mit Aufnahmen aus dem Foto-Wettbewerb eröffnet. Die Vernissage beginnt um 14 Uhr. Das Foto-Ziel des nächsten Wettbewerbes wurde bereits festgelegt. Unter dem Motto: „Hermann Löns die Heide brennt“ schauen sich die leidenschaftlichen Fotografen im Raum Willingen „auf dem Weg zur blühenden Hochheide, links und rechts des Wegesrandes“ bis Anfang Oktober 2016 um. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen und können sich unter info@Unser-Marsberg.de melden. Hierüber kann man auch weitere Details zur Gruppe und dem Wettbewerb erhalten. Fotos im Anhang: 01 Die eigenständige Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs beim Hammerhof in Hardehausen. Vorne v. l. Jan Preller (Wald und Holz NRW und Leiter des Hammerhofes), Andreas Karl Böttcher (Moderator „Impressionen Grenzenlos“), Michael Stickeln (Bürgermeister der Stadt Warburg) und Rainer Glunz (NRWs einziger Wisent-Förster). 02 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Der Korintenteich bei Hardehausen, Foto Karl-Heinz Wiemers aus Warburg. 03 Der 2. Platz in der Rubrik „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Abendliches Idyll am Hardehauser Teich, Foto Sabine Bunse aus Obermarsberg. 04 Der 3. Platz in der Kategorie „Naturschönheiten des Hammerbachtals“: Sommerliche Impression am Wegesrand im Hammerbachtal, Foto Torsten Wiegelmann aus Udorf. 05 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Tierwelt“: Die innige Beziehung zwischen einer Wisentkuh und ihrem Kälbchen, Foto Tim Alsfasser aus Mengeringhausen. 06 Der 2. Platz in der Rubrik „Tierwelt“: Die „Wisent-Mutterliebe“, Foto Andreas Karl Böttcher aus Obermarsberg. 07 Der 3. Platz in der Kategorie „Tierwelt“: Ein „keckes“ Kerlchen inmitten der großen Herde, Foto Aniane Emde aus Korbach. #Warburg #Hardehausen #Marsberg #Diemelsee #BadArolsen #Arolsen #Diemelstadt #Korbach #Hochstift #Sauerland #Hochsauerlandkreis #Waldeck #ImpressionenGrenzenlos #Landkreis #FotoSafari #Hammerbachtal #WaldeckerLand #OWL #HobbyFotografen #Wettbewerb #FotoWettbewerb #Fotogruppe #Impressionen #BigSIX #Wisent #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeißeHirsche #WeißesRotwild #Panorama #PanoramaBlicke #Flora #Fauna #Naturschutz #Naturschutzgebiet #WarburgerLand #WarburgerFotografen #Fotograf #Wildtiere #Natur #FreizeitFotograf #Hammerhof #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Buergermeister #WarburgsBuergermeister #BuergermeisterWarburg #MichaelStickeln #Jury #JuryVorsitz #Impressionisten #JanPreller #WaldundHolzNRW #DieterScholz #NW #NWWarburg #Grenzuebergreifend #Vernetzung #Region #Schoenheiten #Inwertsetzung #Teamgeist #Freundschaft #Gedankenaustausch #Hilfestellungen #Schulungen #Blickwinkel #Tipps #Tricks #FacebookPortale #FotoPortale #NaturparkDiemelsee #Diemel #RainerGlunz #WisentFoerster #NRW #Exkursion #Fachwissen #Idylle #Bachlaeufe #Tierwelt #Felsverklueftungen #Naturwelt #NaturkundlicheRundgaenge #Rundwege #Themenwege #Naturschoenheiten #KarlHeinzWiemers #Korintenteich #SabineBunse #Obermarsberg #TorstenWiegelmann #Udorf #Herde #Bergwisente #Flachlandwisente #Kamera #TimAlsfasser #Mengeringhausen #AndreasKarlBoettcher #AnianeEmde #HammerhofFest #Ausstellung #Aufnahmen #Vernissage #HermannLoens #Heide #Heidekraut #Willingen #Hochheide #WisentMutterliebe #UnsereRegion #UnserMarsberg
Am Sonntag treffen sich diesmal die …

5. August 2016
Am Sonntag treffen sich diesmal die Hobby-Fotografen aus dem Marsberger und Waldecker Raum im Warburger Land Eigenständige Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ durchleuchtete beim letzten Wettbewerb das bedeutende Naturschutzgebiet „Glockengrund“ in Udorf Udorf / Hardehausen. Grenzübergreifend fotografieren Marsberger und Waldecker gemeinsam in ihrer Freizeit die Schönheiten der Region. Die eigenständige Hobby-Fotografen-Gruppe „Impressionen Grenzenlos“ hat sich zuletzt in Marsberg-Udorf in dem bedeutenden Naturschutzgebiet „Glockengrund“ an der Waldeckischen Landesgrenze umgeschaut. Der ca. 2 km lange, biologische Rundweg führt dort im Glockengrund zu zehn ausgewählten Stationen, an denen es etwas Besonders zu sehen gibt. Die Landschaft um den Rundwanderweg im Naturschutzgebiet „Glockengrund“ ist einmalig. Sie ist Zeugnis alter bäuerlicher Wirtschaftsformen und die Heimat vieler Tiere und Pflanzen, die Schutz brauchen. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung und das Land NRW haben es sich zum Ziel gesetzt, dieses Natur- und Kulturerbe zu erhalten. Es wird vom Verein für Natur- und Vogelschutz im HSK (VNV) ehrenamtlich betreut. Seltene Blütenpflanzen bilden im Naturschutzgebiet Glockengrund einen dichten Blumenteppich – ideal für Insekten und Wildtiere. Die Grundlage für die Artenvielfalt in Udorf, dem Ortsteil südlich von Marsberg direkt an der Grenze zu Waldeck, bildet der Kalkmagerrasen. Vor rund 200 Millionen Jahren entstanden die Gesteine dieser Landschaft als Boden eines tropischen Meeres, in dem Muscheln und Schalentiere lebten. Aus ihren kalkhaltigen Gehäusen entwickelte sich unter großem Druck der Zechsteinkalkstein. Nach dem Austrocknen des Meeres verwitterte die Oberfläche zu steinigen, flachgründigen Braunerden, auf denen heute die Pflanzenwelt des Glockengrundes wächst. Durch die Landwirtschaft bildete sich eine besondere Graslandschaft: Vor über 1.000 Jahren rodeten Siedler für ihre Schaf- und Viehherden die Wälder, die auf den Hügeln herangewachsen waren. Später wurde an gleicher Stelle Getreide angebaut, bis die Erträge zurückgingen und der Acker Grasflächen wich. Auf Anregung des Vereins für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e. V. kauften die NRW-Stiftung und das Land NRW 80 Hektar Land in diesem Gebiet auf westfälischer Seite, um die Landschaft als Zeugnis alter bäuerlicher Wirtschaftsformen und als Heimat vieler Tiere und Pflanzen zu erhalten. Das Naturschutzgebiet wird heute vom Verein in Zusammenarbeit mit einer Schäferei betreut. Rund 800 Schafe einer seltenen Landschafrasse verhindern, dass die artenreichen Magerrasen mit Büschen und Bäumen zuwachsen. Somit finden mehr als 40 Pflanzenarten, die auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen verzeichnet sind, im Glockengrund einen Lebensraum. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen und können sich unter: info@Unser-Marsberg.de melden. Der nächste Fotowettbewerb findet jetzt am Sonntag, dem 07.08.2016 im Hammerbachtal von Hardehausen statt. Im Fokus der Kameras stehen dann Wisente, Wildpferde, Wildschweine und Weiße Hirsche sowie die Naturschönheiten und Panoramablicke dieses Naturschutzgebietes. Alle Fotos: Impressionen Grenzenlos: Dirk Seehafer, Conny Hillebrand, Sabine Bunse und Torsten Wiegelmann #Marsberg #Udorf #Warburg #Hardehausen #Hammerhof #Impressionen #ImpressionenGrenzenlos #HobbyFotografen #Fotografen #Fotograf #Fotografie #Waldeck #WaldeckerLand #WarburgerLand #Fotogruppe #Wettbewerb #FotoWettbewerb #Natur #Naturschutz #Naturschutzgebiet #Glockengrund #Waldecker #Region #Landesgrenze #Rundweg #BiologischerRundweg #Rundwanderweg #Heimat #Tiere #Pflanzen #NRW #NRWStiftung #LandNRW #Naturerbe #Kulturerbe #HSK #VNVHSK #VNV #VereinfuerNaturundVogelschutz #Hochsauerlandkreis #Naturschutz #Vogelschutz #Blumen #Insekten #Wildtiere #Artenvielfalt #Kalkmagerrasen #Gesteine #Landschaft #TropischesMeer #Zechstein #Kalkstein #Zechsteinkalkstein #Meer #Braunerden #Pflanzenwelt #Landwirtschaft #Graslandschaft #Schafherden #Viehherden #Westfalen #Schaefer #Schaeferei #Schafe #Landschafe #Landschafrasse #Magerrasen #RoteListe #Hammerbachtal #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeisseHirsche #Panoramablicke #DirkSeehafer #ConnyHillebrand #SabineBunse #TorstenWiegelmann #UnserMarsberg
„Impressionen Grenzenlos“ auf Schloss Canstein …

12. Juni 2016
„Impressionen Grenzenlos“ auf Schloss Canstein – Waldecker Hobby-Fotografen setzten sich auf Marsberger Gebiet durch Canstein / Udorf / Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. Die Landesgrenze verbindet! – „Die Grenze aus den Köpfen kriegen“, Horizonte erweitern und gemeinsam die Schönheiten unserer wundervollen Region auf Marsberger und Waldecker Seite genießen und fotografisch in Wert setzen, das ist das Ziel der Foto-Gruppe „Impressionen Grenzenlos“. Die leidenschaftlichen Hobby-Fotografen aus Diemelsee, Bad Arolsen, Diemelstadt, Korbach und Marsberg starteten ihren grenzübergreifenden Fotowettbewerb in der Großgemeinde Diemelsee zum Thema „Kloster Flechtdorf“. Im Folgezeitraum Mai und Juni 2016 hatten die Impressionisten die Aufgabe im Marsberger Gebiet, direkt an der Waldeckischen Landesgrenze, zwei Ortschaften der ehemaligen „Herrschaft Canstein“ fototechnisch zu durchleuchten. Die Fotografen konnten hierzu insgesamt maximal 3 Aufnahmen für den großen Wettbewerb im Vorfeld einreichen. Jetzt trafen sich die Foto-Freunde auf Schloss Canstein. Alexander Freiherr von Elverfeldt begrüßte am Schlosstor alle Fotografen sowie die Jury des Wettbewerbs – bestehend aus dem stv. Marsberger Bürgermeister: Bernd Dinkelmann, dem Geschäftsführer von Stadtmarketing Marsberg: Rüdiger Nentwig, dem Vertreter des Vereins für Natur- und Vogelschutz im HSK (VNV) und Leiter der Biologischen Station des HSK: Werner Schubert sowie die „ortskundige Fachfrau“ Cornelia Mauermann aus Canstein. Alexander von Elverfeldt beglückwünschte während seiner Ansprache ausdrücklich die Fotogruppe und deren Ansinnen im Rahmen eines Wettbewerbs, die Grenze aus den Köpfen verschwinden zu lassen und Freundschaften zu knüpfen bzw. zu pflegen, denn viel zu lange hätte die Herrschaft Canstein in vergangenen Jahrhunderten – auch aus konfessioneller Sicht – hiermit zu kämpfen gehabt. Er verwies hierzu auch auf die letzten „schweren Einschnitte“ nach dem II. Weltkrieg, die noch gar nicht so lange her sind, wo oberhalb seines Schlosses die Grenze sogar dafür sorgte, dass die „Einen“ zum britischen Sektor und die „Anderen“ auf einmal zum amerikanischen Sektor gehörten. Nach den Begrüßungsworten vom stv. Marsberger Bürgermeister Bernd Dinkelmann wurden von der Gruppe „Impressionen Grenzenlos“ der Jury insgesamt 52 Fotos übergeben. Daraufhin zog sich die Jury zu Beratungen und zur Foto-Auswahl in das Dorfgemeinschaftshaus Canstein zurück und hatte wiedermal die „Qual der Wahl“. In der Zwischenzeit nahm Alexander von Elverfeldt die Fotografen-Gruppe auf eine spannende geschichtliche Zeitreise zur alten Herrschaft Canstein und zur eigenen Familiengeschichte. Die Fotografen erhielten während dieser geschichtlichen Impulse nostalgische Einblicke zur Schlosskapelle, zum ehemaligen (Hexen-)Verlies und in das Schlossgebäude. Im Anschluss fand die Siegerehrung im würdevollen Rahmen vor dem Schlossgebäude statt. Waren beim ersten Wettbewerb auf Waldecker Gebiet noch die Marsberger Fotografen auf dem Siegerpodest federführend, so setzten sich jetzt im umgekehrten Fall freundschaftlich die Waldecker in allen Kategorien durch. In der Kategorie „Canstein/Schloss Canstein“ belegte Ariane Romünder (Diemelsee) den Siegerplatz vor Kerstin Schmelter (Ottlar) und Dirk Hustadt (Essentho). In der Kategorie „Udorf“ gewann ebenfalls Ariane Romünder vor Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Aniane Emde (Korbach). Bei den „Naturschönheiten“ des Cansteiner Mühlengrunds, dem Orpetal bzw. dem bedeutenden Udorfer Naturschutzgebiet Glockengrund hatte Kerstin Schmelter (Ottlar) die Nase vorn. Ariane Romünder (Diemelsee) und Dirk Seehafer (Obermarsberg) belegten hier die weiteren Platzierungen. Alle Sieger erhielten von Stadtmarketing Marsberg und den „Marsberger Geschichten“ kleine Preise. Unter www.Stadtmarketing-Marsberg.de können alle eingereichten Fotos des Wettbewerbs der Hobby-Fotografen nochmals angeschaut werden. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen. Während des Gedankenaustausches der Hobby-Fotografen in der ehemaligen Gastwirtschaft „Wiegelmann“ in Udorf wurde auch das Foto-Ziel des nächsten Wettbewerbs festgelegt. Es geht ins Hammerbachtal bei Hardehausen auf Foto-Safari. Die heimischen „Big 6“ mit u. a. den Wisenten, Wildpferden, Wildschweinen und Weißen Hirschen stehen dann neben Panorama-Blicken zur reichhaltigen Flora und Fauna des Naturschutzgebietes im Fokus der Kameras. Der nächste Treff ist Anfang August 2016. Fotos im Anhang: 01 Die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit Bernd Dinkelmann (stv. Marsberger Bürgermeister), Rüdiger Nentwig (Geschäftsführer Stadtmarketing Marsberg), Werner Schubert (VNV und Leiter der Biologischen Station im HSK), Cornelia Mauermann (Canstein) und Alexander Freiherr von Elverfeldt im alten Wehrgang von Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 02 Alexander von Elverfeldt mit den Siegerinnen des Foto-Wettbewerbs: Ariane Romünder (Diemelsee) und Kerstin Schmelter (Ottlar) auf Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 03 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Canstein“: Das geöffnete Cansteiner Schlosstor, Foto Ariane Romünder aus Diemelsee. 04 Der 2. Platz in der Rubrik „Canstein“: Der „mystisch wirkende Cansteiner Schlossteich“, Foto Kerstin Schmelter aus Ottlar. 05 Der 3. Platz in der Kategorie „Canstein“: Schloss Canstein und der Schlossteich, Foto Dirk Hustadt aus Essentho. 06 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Udorf“: Der verlassene Schafstall des NRW-Landesmeisters im Schafehüten: Ralf Bauer in Udorf, Foto Ariane Romünder aus Diemelsee. 07 Der 2. Platz in der Rubrik „Udorf“: Eine typische Szene entlang der Orpe in Udorf, Foto Andreas Karl Böttcher aus Obermarsberg. 08 Der 3. Platz in der Kategorie „Udorf“: Blick auf die Ortschaft Udorf, Foto Aniane Emde aus Korbach. 09 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Naturschönheiten zwischen Canstein und Udorf“: Eine „Naturszene“ an den Forellenteichen der von Elverfeldts, Foto Kerstin Schmelter aus Ottlar. 10 Der 2. Platz in der Rubrik „Naturschönheiten“: Der „Bärlauchwald“ der von Elverfeldts in Canstein, Foto Ariane Romünder aus Diemelsee. 11 Der 3. Platz in der Kategorie „Naturschönheiten“: Das einmalige Naturschutzgebiet Glockengrund in Udorf – Ein lohnendes Ausflugsziel mit naturkundlichem Rundweg. Foto Dirk Seehafer aus Obermarsberg. #Marsberg #Canstein #Udorf #Diemelsee #BadArolsen #Arolsen #Diemelstadt #Korbach #Waldeck #WaldeckerLand #Sauerland #ImpressionenGrenzenlos #SchlossCanstein #HobbyFotografen #Fotowettbewerb #KlosterFlechtdorf #HerrschaftCanstein #AlexandervonElverfeldt #JulianevonElverfeldt #Jury #BerndDinkelmann #Stadtmarketing #RuedigerNentwig #NaturundVogelschutz #VNV #HSK #BiologischeStation #WernerSchubert #CorneliaMauermann #Schlosskapelle #Schlossgebaeude #Verlies #Hexenverlies #Siegerehrung #ArianeRomuender #KerstinSchmelter #Ottlar #DirkHustadt #Essentho #AndreasKarlBoettcher #Obermarsberg #AnianeEmde #Naturschoenheiten #CansteinerMuehlengrund #Orpetal #NSG #Glockengrund #DirkSeehafer #StadtmarketingMarsberg #MarsbergerGeschichten #Wiegelmann #Hammerbachtal #Hardehausen #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeisseHirsche #Big6 #BigSix #Wehrgang #Schlosstor #Schlossteich #Schafstall #NRW #NRWLandesmeister #Schafehueten #RalfBauer #Forellenteiche #vonElverfeldt #Baerlauchwald #NaturkundlicherRundweg #UnserMarsberg
Bei Kaiserwetter treffen sich heute alle …

5. Juni 2016
Bei Kaiserwetter treffen sich heute alle Hobby-Fotografen aus dem Marsberger und Waldecker Raum in der ehemaligen Herrschaft Canstein. :-) Zu erst geht es in die Ortschaft "Canstein", dann weiter nach "Udorf". Wir wünschen allen eine gute Anreise! Die Jury des großen Fotowettbewerbs wird wieder die Qual der Wahl haben! Einen schönen Sonntag ;-) #Marsberg #Canstein #Udorf #Kaiserwetter #HobbyFotografen #Waldeck #HerrschaftCanstein #Fotowettbewerb #ImpressionenGrenzenlos #Jury #UnserMarsberg
Marsberger und Waldecker Hobby-Fotografen …

5. Mai 2016
Marsberger und Waldecker Hobby-Fotografen verbünden sich – Fotowettbewerb „Impressionen Grenzenlos“ Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. „Heimat“: Ein Begriff, der modern ist! – Galt er vor einiger Zeit noch als verstaubt und antiquiert, so identifiziert man sich mittlerweile und regelrecht mit dieser wiederentdeckten Begrifflichkeit! – Mit der Liebe zur Heimat beschäftigen sich auch tagtäglich zahlreiche Hobby-Fotografen. Schönste Landschaftsaufnahmen kommen auf beiden Seiten der Landesgrenze zu Stande. Marsberger und Waldecker Hobby-Fotografen aus dem Raum Diemelsee, Bad Arolsen, Diemelstadt und Korbach haben sich nun verbündet. Ihr Ziel ist klar: Sie wollen die Landesgrenze aus den Köpfen kriegen und gemeinsam die Schönheiten ihrer Region in Szene und somit in Wert setzen. Als regelrechte Botschafter der Region machen sie Tag für Tag auf ihren Facebook-Portalen Lust auf die örtlichen Sehenswürdigkeiten, auf besondere Ausflugsziele, die imposante bzw. panoramahafte Landschaft und somit auf die einmaligen Schönheiten unserer Gegend. Ende Februar 2016 trafen sich erstmals die Hobby-Fotografen auf Initiative des Marsberger Geschichts- und Heimatvereins „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ im Gasthof Diemeltal in Helminghausen. Der Überlauf der Diemelsee-Staumauer Anfang Februar 2016 war dabei die Initialzündung. Bei Facebook überboten sich die vielen Hobby-Fotografen regelrecht mit tollen Fotos zu diesem See-Spektakel des Jahrzehnts. Die Faszination war sehr groß. Man kannte sich aber bis dato meist nur virtuell. Erstmalig von Angesicht zu Angesicht entstand im „Diemeltal“ ein kreativer Gedankenaustausch. Die eigenständig handelnde Gruppe mit dem Namen „Impressionen Grenzenlos“ besteht derzeit aus 19 leidenschaftlichen Fotografen. Ab sofort treffen sich die Impressionisten alle rund 6 Wochen in einer anderen Stadt ihrer Region in Verbindung mit einem grenzübergreifenden Fotowettbewerb. Mit klarer Marschrichtung ging es Ende April in die Großgemeinde Diemelsee. Ziel und Fotomotiv war das Kloster in Flechtdorf – eine Gründung der Marsberger, genauer gesagt der Padberger Grafen am Anfang des 12. Jahrhunderts. Pro Fotograf durften vorab 2 Fotos eingereicht werden. Die Jury, bestehend aus dem Diemelseer Bürgermeister Volker Becker, dem Vorsitzenden der Touristikgemeinschaft Diemelsee, Norbert Lange, und der DiemelseeKönigin Sarah Skrawek, bekamen, bevor die Fotografen-Gruppe zur „Horizonterweiterung“ mit geschichtlichen und fachlichen Informationen zu den Flechtdorfer Konventsgebäuden von Hildegard und Winfried Becker versorgt wurden, alle Fotos überreicht. Die Jury hatte letztendlich die Qual der Wahl und so gibt es mehrere Sieger: Den 1. Platz teilen sich Vera Laake (Padberg), Gerhard Reins (Wrexen) und Dirk Hustadt (Essentho). Das Votum für den 2. Platz fiel eindeutig auf Aniane Emde (Korbach). Der 3. Siegerplatz geht an Tim Alsfasser (Mengeringhausen) und an Kerstin Schmelter (Ottlar). Alle Sieger erhielten durch die Gemeinde Gutscheine für das Ausflugsziel „Diemelsee“. Unter www.Diemelsee.de können alle eingereichten Fotos des Wettbewerbs der Hobby-Fotografen nochmals angeschaut werden. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen und können sich unter info@unser-marsberg.de melden. Fazit aller Beteiligten: Die Inwertsetzung der Region hat grenzübergreifend begonnen. Der nächste Foto-Treff findet Anfang Juni 2016 im Marsberger Stadtgebiet statt. Die Ortschaften Canstein und Udorf sowie die umliegenden „Natur-Highlights“ stehen dann im Fokus der Kameras. Am Ende eines Jahres ist mit allen Fotografen und deren Fotos eine große gemeinschaftliche Wanderausstellung geplant. Sie soll dann örtlich wechselnd in jeder Stadt bzw. Großgemeinde der Region und das „grenzenlos“ gezeigt werden. Fotos im Anhang: 01 Marsberger und Waldecker Hobby-Fotografen mit der Jury im Kloster Flechtdorf. Foto: Dirk Hustadt 02 Die Jury: der Diemelseer-Bürgermeister Volker Becker, die DiemelseeKönigin Sarah Skrawek und der Vorsitzende der Touristikgemeinschaft Diemelsee, Norbert Lange, mit den drei 1. Siegerfotos. Foto: Dirk Hustadt 03 Der 1. Platz – Foto: Vera Laake aus Padberg 04 Der 1. Platz – Foto: Gerhard Reins aus Wrexen 05 Der 1. Platz – Foto: Dirk Hustadt aus Essentho 06 Der 2. Platz – Foto: Aniane Emde aus Korbach 07 Der 3. Platz – Foto: Tim Alsfasser aus Mengeringhausen 08 Der 3. Platz – Foto: Kerstin Schmelter aus Ottlar #Marsberg #Waldeck #HobbyFotografen #Fotowettbewerb #ImpressionenGrenzenlos #Diemelsee #BadArolsen #Arolsen #Diemelstadt #Korbach #Heimat #BotschafterderRegion #MarsbergerGeschichten #GasthofDiemeltal #Helminghausen #NaturparkDiemelsee #Naturpark #UeberlaufStaumauer #Diemeltal #KlosterFlechtdorf #VolkerBecker #NorbertLange #SarahSkrawek #DiemelseeKoenigin #HildegardBecker #WinfriedBecker #VeraLaake #Padberg #GerhardReins #Wrexen #DirkHustadt #Essentho #AnianeEmde #TimAlsfasser #Mengeringhausen #KerstinSchmelter #Ottlar #Canstein #Udorf #Ausstellung