Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Open Air-Kino im Kloster Flechtdorf am 19.08.2017 …

16. August 2017
Open Air-Kino im Kloster Flechtdorf am 19.08.2017 In mystischer Kulisse präsentiert die Tourist-Information Diemelsee und der Förderverein Kloster Flechtdorf zum vierten Mal in Folge das beliebte Open-Air Kino Erlebnis im Kloster Flechtdorf. Der Beginn ist am 19.08.2017 um ca. 20:45 Uhr mit dem Bestseller „Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott“. Die Geschichte handelt von einem vor Jahren spurlos verschwundenen Mädchen namens Missy, die für ihren Vater, Mackenzie Allen Phillips, bereits als tot verklärt wird. Ihre Spur verliert sich in einer Hütte unweit des Campingplatzes der Familie. Unvermittelt erhält Mack einen Brief, von dem er annimmt, Gott höchstpersönlich könne ihn abgeschickt haben: Er soll zu jener Hütte zurückkehren, wo Missy zu Tode gekommen sein könnte. Lange ringt er mit sich. Schließlich tritt er die Reise an und erlebt Wundersames. Um ca. 15:00 Uhr wird die Klosterscheune zum Familienkino. „SING“ erobert die Filmleinwand. Der liebenswürdige Familienfilm zeigt mit Humor, Herz und einer liebevollen Animation, welchen Wert es hat, nach dem Fallen wieder aufzustehen, an sich selbst zu glauben und mit Hilfe von Freundschaft gemeinsame Träume zu erreichen: Koalabär Bunny Moon sucht nach einer Rettung seines Theaters. Der Einfall: eine Castingshow! Weil seine Sekretärin auf dem Flugblatt zwei Nullen zu viel schreibt und aus 1.000 unversehens 100.000 Dollar Preisgeld werden, rennen die Tiere Moon unerwartet die Tür ein. Ein junger Gorilla, eine Schweine-Hausfrau, eine arrogante Straßenmusikermaus, ein punkiges Stachelschwein und ein schüchternes Elefantenmädchen kommen in die engere Auswahl - und müssen schließlich gemeinsam anpacken, als das Theater einstürzt. Durchgeführt wird dieses Kinoerlebnis gemeinsam vom Kinostudio Willingen (Bähr Filmtheaterbetriebe e. K.) dem Förderverein Kloster Flechtdorf e. V. und der Ferienregion Diemelsee. Einlass für die Spätvorstellung ist um 19:30 Uhr, Beginn ist um ca. 20:45 Uhr. Der Kinderfilm startet um ca. 15:00 Uhr, Einlass ist ab 14:00 Uhr. Karten können bei der Tourist-Information Diemelsee (Kirchstr. 6, 34519 Diemelsee, info@diemelsee.de, Tel.: 05633 – 91133) bereits im Vorverkauf gekauft werden. Die Karten für den Film „Die Hütte“ kosten 10,- € p. P., für „SING“ 5,- €. Bei schlechtem Wetter wird der Film in der Klosterkirche gezeigt. #Marsberg #Diemelsee #Flechtdorf #KlosterFlechtdorf #OpenAirKino #Kloster #TID #TouristInfo #TouristInfoDiemelsee #TouristInformation #Foerderverein #Bestseller #DieHuette #Gott #Klosterscheune #Familienkino #SING #Filmleinwand #Familienfilm #Kinoerlebnis #Kinostudio #Willingen #Baehr #Filmtheaterbetriebe #FerienregionDiemelsee #Kinderfilm #Klosterkirche #UnserMarsberg
Wissensvermittlung in entspannter Natur …

25. Juni 2017
Wissensvermittlung in entspannter Natur Meerhofer Erlebnispfad im Radio Meerhof / Hochsauerlandkreis / Kreis Paderborn / Kreis Höxter. Ein neugierig machender Naturerlebnispfad besteht im Kreuzungsgebiet dreier Landkreise. Im Jahr 2000 wurde durch den damaligen Förster Ernst-Michael Fischer ein Walderlebnispfad ins Leben gerufen. Auf einer Länge von vier Kilometern kann man insgesamt 24 Stationen des Gemeinschaftsprojektes des Fördervereins Naturerlebnis Wald Meerhof, dem Regionalforstamt Hochstift und der Stadt Marsberg bzw. der Ortschaft Meerhof erleben. Zahlreiche weitere Partner, wie der Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, der EGV, der Hammerhof oder Stadtmarketing Marsberg stehen hinter dem Projekt. Tolle Waldbilder, lehmiger Boden und Wasserstellen bieten einen besonderen Reiz, dieses einmalige Waldgebiet zu besuchen. Der Pfad für Jung und Alt ist Lern-, Erlebnis- und Erholungsort zugleich. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ gehen der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Sonntag, dem 25.06.2017 von 19 bis 21 Uhr der Natur auf die Spur. In der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle stehen hierzu Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald) Rede und Antwort. Sie machen Lust auf ganz besondere Walderlebnisse. Die Zuhörer im Bürgerfunk von Radio Sauerland können sich am Sonntagabend auf eine naturverbundene Sendung freuen. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald) erkunden zusammen mit dem Moderator Markus Hiegemann Naturerlebnisse in Meerhof. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Meerhof #Natur #Wissen #Erlebnispfad #Radio #RadioSauerland #Buergerfunk #Hochsauerlandwelle #Hochsauerlandkreis #Paderborn #KreisPaderborn #Hoexter #KreisHoexter #Naturerlebnispfad #Kreuzungsgebiet #Landkreise #Foerster #ErnstMichaelFischer #Walderlebnis #Walderlebnispfad #Foerderverein #NaturerlebnisWald #Regionalforstamt #Hochstift #StadtMarsberg #Naturpark #TeutoburgerWald #Eggegebirge #EGV #Hammerhof #Stadtmarketing #Projekt #Waldbilder #Waldgebiet #Pfad #JungundAlt #Lernort #Erholungsort #Erlebnisort #RadioReihe #Hiegemannunterwegs #Hiegemann #MarkusHiegemann #Moderator #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #NaturaufderSpur #Radiosendung #FrankFlorianBitter #JohannesWuellner #Buergermeister #HansJosefDuelme #Ortsbuergermeister #BertSchulte #Geschaeftsfuehrer #JoachimLeidinger #Vorsitzender #WaldeckerLand #Webradio #Radiokalender #Veranstaltungskalender #Naturerlebnisse #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Neue Attraktionen im Naturerlebnis Wald Meerhof …

30. April 2017
Neue Attraktionen im Naturerlebnis Wald Meerhof Am 01. Mai startet die neue Saison Meerhof / Hochsauerlandkreis / Kreis Paderborn / Kreis Höxter. Zur festen Institution ist der über die Kreisgrenzen hinaus bekannte, im Jahr 2000 durch den damaligen Förster Ernst-Michael Fischer ins Leben gerufene Naturerlebnispfad Wald in Meerhof geworden. Auf einer Länge von vier Kilometern kann man insgesamt 24 Stationen des Gemeinschaftsprojektes des Fördervereins Naturerlebnis Wald Meerhof, dem Regionalforstamt Hochstift und der Stadt Marsberg bzw. der Ortschaft Meerhof erleben. Zahlreiche weitere Partner, wie der Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, der EGV, der Hammerhof oder Stadtmarketing Marsberg stehen hinter dem Projekt. Tolle Waldbilder, lehmiger Boden und Wasserstellen bieten einen besonderen Reiz, dieses einmalige Waldgebiet zu besuchen. Der Pfad für Jung und Alt als Lern-, Erlebnis-, aber auch Erholungsort wurde in den letzten sechs Wochen umfassend renoviert und viele Stationen sind dabei neu entstanden. Die örtlichen Vereine und zahlreiche Privatpersonen gingen die Arbeiten ab Mitte März an. Von der Köhlerhütte, über die CO2-Fresser, dem Vogelnest, bis hin zum neuen, 12 Meter langen Baumtelefon erstrecken sich die Attraktionen in der Natur, die Dank zahlreicher Patenschaften und Spenden entstanden sind und immer wieder instandgehalten werden. Die Schüler der Egge-Diemel-Schule kümmern sich beispielsweise mit viel Spaß um die CO2-Fresser. Es werden aber auch zukünftig noch neue Paten und Helfer gesucht. Spannend und lehrreich werden natur- und tierkundliche Aspekte des Waldes durch beispielsweise ein Insektenhotel, Ofenrohre (Waldfäule), dem Spannweitenmesser, Informationen zum Rauhfußkauz, dem Kleiber, Jahresringen an Bäumen, dem Zapfenstand oder dem „Ökologischen Gleichgewicht“ dargestellt. Wussten Sie, dass man eine Tonne Holz benötigt, um lediglich 10 Kilo Kohle gewinnen zu können? Dieses ist nur eine Frage, die während eines Rundgangs durch den Naturerlebnis-Pfad Wald Beantwortung findet. Geführte, fachkundige Wanderungen für Gruppen und Schulklassen kann man über Stadtmarketing Marsberg (Tel. 02992-8200), dem Hammerhof (Tel. 05642-94975-0) oder direkt beim Vorsitzenden des Fördervereins, Joachim Leidinger (Tel. 02994-9357), anfragen. Die offizielle Saisoneröffnung findet am 01. Mai 2017 ab 12 Uhr am Eingangsbereich des Naturerlebniswaldes mit einem Fest unter der musikalischen Begleitung der Jagdhornbläser statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Fotos im Anhang: 01 Hans-Josef Dülme und Frank-Florian Bitter testen das neugeschaffene Baumtelefon im Naturerlebnis Wald Meerhof. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Das Team des Naturerlebnispfades Wald an der Köhlerhütte in Meerhof – V. l. n. r. Johannes Wüllner (stv. Bürgermeister der Stadt Marsberg), Bert Schulte (Geschäftsführer des Fördervereins Naturerlebnis Wald), Frank-Florian Bitter (Regionalforstamt Hochstift, Hammerhof), Hans-Josef Dülme (Ortsbürgermeister Meerhof) und Joachim Leidinger (Vorsitzender des Fördervereins Naturerlebnis Wald). Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Meerhof #Naturerlebnis #NaturErlebnisWald #Wald #NaturerlebnisWaldMeerhof #Attraktionen #Saison #Saisoneroeffnung #Hochsauerlandkreis #Sauerland #Paderborn #KreisPaderborn #Hoexter #KreisHoexter #Institution #2000 #Foerster #ErnstMichaelFischer #Naturerlebnispfad #Stationen #24Stationen #Gemeinschaftsprojekt #Foerderverein #Forstamt #Regionalforstamt #Hochstift #Stadt #StadtMarsberg #Partner #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #EGV #Eggegebirgsverein #Hammerhof #Stadtmarketing #StadtmarketingMarsberg #Projekt #Waldbilder #Lehmboden #Wasserstellen #Waldgebiet #Pfad #JungundAlt #Lernort #Erlebnisort #Erholungsort #Vereine #Privatpersonen #Arbeiten #Koehlerhuette #CO2Fresser #Vogelnest #Baumtelefon #Natur #Patenschaften #Spenden #Schueler #EggeDiemelSchule #Paten #Helfer #Naturkunde #Tierkunde #Insektenhotel #Ofenrohre #Waldfaeule #Spannweitenmesser #Informationen #Rauhfusskauz #Kleiber #Jahresringe #Baeume #Zapfenstand #OekologischesGleichgewicht #Holz #Kohle #Rundgang #Wanderungen #Gruppen #Schulklassen #Vorsitzender #JoachimLeidinger #Eingangsbereich #Fest #Musik #MusikalischeBegleitung #Jagdhornblaeser #Erlebnispfad #JohannesWuellner #Buergermeister #Stellvertreter #BertSchulte #Geschaeftsfuehrer #FrankFlorianBitter #HansJosefDuelme #Ortsbuergermeister #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Begründet von den Padberger Grafen …

7. April 2017
Begründet von den Padberger Grafen Kloster Flechtdorf im Radio Flechtdorf / Padberg / Diemelsee / Marsberg / Brilon. Das Kloster in Flechtdorf – eine Gründung der Marsberger, genauer gesagt der Padberger Grafen am Anfang des 12. Jahrhunderts – war und ist eine überregional bedeutende Institution. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ gehen der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ am Sonntag, dem 09.04.2017 von 19 bis 21 Uhr auf eine geschichtliche Spurensuche. In der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle sind Bürgermeister Volker Becker (Beisitzer im Förderverein Kloster Bredelar), Hildegard Becker (Klosterführerin und Beisitzerin FV Kloster Flechtdorf), Karl Baus (stv. Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf, vormals Uni Münster), Helmut Walter (Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf), Karl-Heinz Behle (Plattdeutscher Arbeitskreis, Bezirksgruppe Diemelsee im Waldeckischen Geschichtsverein) und Dr. Werner Beckmann (Leiter des Mundartarchivs Sauerland) mit von der Partie. Sie spannen den Bogen von der Gründungslegende rund um Erpo von Padberg, über die Zeiten des Mittelalters, der Reformation, bis hin zur Neuzeit, wo das Kloster z. B. als Betreuungseinrichtung, Mütterhaus und Altersheim genutzt wurde. Seit dem Jahr 2006 kümmert sich der Förderverein um das stattliche Anwesen und haucht den alten Gemäuern neues Leben ein. Aber auch Themen, wie z. B. das Domanium Waldeck, das Klosterinventar, das teils nach Brilon verschleppt wurde, oder die Klosterbibliothek werden durchleuchtet. Natürlich gibt es dazu einen aktuellen Stand zu den Restaurierungsarbeiten des ehemaligen Klosters. Genauso werden die Klosterführungen, Aktionen und Veranstaltungen im Kloster, das auch Außenstelle des Standesamtes ist, angesprochen. Die Zuhörer im Bürgerfunk von Radio Sauerland können sich am Sonntag auf eine kurzweilige, informative Zeitreise rund um das Kloster Flechtdorf freuen. Die Radiosendung ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Guter Empfang ist im Waldecker Land über die 106,5 MhZ gewährleistet. Alternativ und weltweit kann die Sendung über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Karl-Heinz Behle (Plattdeutscher Arbeitskreis, Bezirksgruppe Diemelsee im Waldeckischen Geschichtsverein), Karl Baus (stv. Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf, vormals Uni Münster), Markus Hiegemann (Moderator der Hochsauerlandwelle), Hildegard Becker (Klosterführerin und Beisitzerin FV Kloster Flechtdorf), Volker Becker (Bürgermeister und Beisitzer im FV Kloster Flechtdorf), Dr. Werner Beckmann (Leiter des Mundartarchivs Sauerland) und Helmut Walter (Vorsitzender FV Kloster Flechtdorf) stellen ausgiebig das Kloster Flechtdorf – eine Gründung der Padberger Grafen – am Sonntag über die Hochsauerlandwelle vor. Foto: Andreas Karl Böttcher. #Marsberg #Diemelsee #Padberg #Flechtdorf #Padberger #Grafen #Kloster #KlosterFlechtdorf #Radio #Radiosendung #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #Brilon #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #Marsberger #RadioReihe #Moderator #MarkusHiegemann #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #Buergermeister #VolkerBecker #Foerderverein #HildegardBecker #Klosterfuehrerin #KarlBaus #UniMuenster #Uni #Muenster #HelmutWalter #KarlHeinzBehle #Plattdeutsch #Waldeck #WaldeckischerGeschichtsverein #WernerBeckmann #Mundartarchiv #Sauerland #Gruendungslegende #Erpo #ErpovonPadberg #Mittelalter #Reformation #Domanium #DomaniumWaldeck #Klosterinventar #Klosterbibliothek #Restaurierung #Klosterfuehrung #Standesamt #Buergerfunk #UKW #WebRadio #WaldeckerLand #Radiokalender #Veranstaltungskalender #AndreasKarlBoettcher #UnserMarsberg
Open-Air Kino im Kloster Flechtdorf am 12

8. August 2016
Open-Air Kino im Kloster Flechtdorf am 12. bis 13.08.2016 In mystischer Kulisse präsentiert die Tourist-Information Diemelsee und der Förderverein Kloster Flechtdorf zum dritten Mal in Folge das Open-Air Kino Erlebnis im Kloster Flechtdorf. Der Beginn ist am 12.08.2016 um 21 Uhr mit der Jojo Moyes Bestseller Verfilmung „Ein ganzes halbes Jahr“. Ein gefühlvoller Film über Liebe, Krankheit, das Leben und den Tod. Die beiden Hauptprotagonisten Lou und Will könnten nicht unterschiedlicher sein. Luisa „Lou“ Clark weiß, dass nicht viele in ihrer Heimatstadt ihren etwas schrägen Modegeschmack teilen. Sie weiß, dass sie gerne in dem kleinen Café arbeitet und dass sie ihren Freund Patrick eigentlich nicht liebt. Sie weiß nicht, dass sie schon bald ihren Job verlieren wird – und wie tief das Loch ist, in das sie dann fällt. Will Traynor weiß, dass es nie wieder so sein wird wie vor dem Unfall. Und er weiß, dass er dieses neue Leben nicht führen will. Er weiß nicht, dass er schon bald Lou begegnen wird. Eine Frau und ein Mann. Eine Liebesgeschichte, anders als alle anderen. Die Liebesgeschichte von Lou und Will. Am 13.08.2016 wird um 15 Uhr die Klosterscheune zum Familienkino. „Zoomania“ erobert die Filmleinwand. Der liebenswürdige Disney-Familienfilm zeigt mit Humor, Herz und einer liebevollen Animation, welchen Wert Freundschaft, die Überwindung von Vorurteilen und die Erfüllung von Träumen hat. Häsin Judy und Jungfuchs Nick Wilde sind von Natur aus sehr unterschiedlich, denn obwohl Größe und der artspezifische Ruf von einer ängstlichen Natur dagegen sprechen, will sich die junge Häsin Judy Hopps als Polizistin durchsetzen. In der großen Metropole aber, in der alle Tiere weitgehend friedlich zusammenleben, nimmt keiner ihre Ambition und Kompetenz ernst. Auch der schlaue Jungfuchs Nick Wilde nicht, der widerwillig mit ihr im Fall einiger mysteriös verschwundener Tiere ermittelt. Als beide einer Verschwörung auf die Spur kommen, weicht das anfängliche Misstrauen einer keimenden Freundschaft. Den Abschluss des Open-Air Kino Festes ist am 13.08.2016 um 21 Uhr mit der Bestsellerverfilmung von Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg“. Der deutsche Entertainer Hape steht beruflich zwar auf der Höhe seines Erfolges, doch der dauernde Stress laugt in zusehends aus. Als dann auch noch gesundheitliche Probleme dazu kommen, beschließt er ein halbes Jahr Auszeit zu nehmen und den alten Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien zu wandern. Anfangs noch skeptisch, was er von der Aktion eigentlich für sich erwartet, lernt er auf der Reise die unterschiedlichsten interessanten Menschen kennen. Aber vor allem auch sich selber kommt der Künstler immer näher. 12.08.2016: „Ein ganzes halbes Jahr“, Einlass 19:30 Uhr, Start 21:00 Uhr, Eintritt: 10 €. Klosterringhof (bei Regenwetter in der Klosterkirche) 13.08.2016: „Zoomania“, Einlass 14:00 Uhr, Start 15:00 Uhr, Eintritt: 5 €. Klosterscheune 13.08.2016: „Ich bin dann mal weg“, Einlass 19:30 Uhr, Start 21:00 Uhr, Eintritt: 10 €. Klosterringhof (bei Regenwetter in der Klosterkirche) Kloster Flechtdorf, Klosterstr. 13, 34519 Diemelsee-Flechtdorf Die normale Zufahrt zum Kloster Flechtdorf ist trotz der Baustelle für diese Veranstaltung möglich. Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Diemelsee (Kirchstr. 6, 34519 Diemelsee-Heringhausen) und in der Gemeindeverwaltung Diemelsee (Zum Kahlenberg 1, 34519 Diemelsee-Adorf). #Diemelsee #Flechtdorf #KlosterFlechtdorf #OpenAir #OpenAirKino #TID #TIDDiemelsee #TouristInfo #TouristInfoDiemelsee #Foerderverein #FoerdervereinKlosterFlechtdorf #Kino #KinoErlebnis #JojoMoyes #Bestseller #Verfilmung #Film #Lou #Will #LuisaClark #WillTraynor #Liebesgeschichte #Klosterscheune #Familienkino #Zoomania #Filmleinwand #Disney #DisneyFilm #Familienfilm #DisneyFamilienfilm #Hase #Fuchs #Judy #Nick #NickWilde #JudyHopps #Bestseller #BestsellerVerfilmung #HapeKerkeling #Hape #Ichbindannmalweg #Entertainer #Jakobsweg #Santiago #SantiagodeCompostela #Spanien #Klosterringhof #Klosterkirche #Klosterscheune #Kartenvorverkauf #Heringhausen #Gemeindeverwaltung #Adorf #UnsereRegion
Eintauchen in die Geschichte …

24. Juli 2016
Eintauchen in die Geschichte Öffentliche Führungen im Kloster Flechtdorf in Verbindung mit einer Ausstellung zum Waldecker Maler der Romantik Diemelsee-Flechtdorf. Der Förderverein fürs Flechtdorfer Kloster zeigt am Sonntag, dem 24. Juli 2016, eine kleine Ausstellung über „Ludwig Waldschmidt – Waldecker Maler der Romantik“. Sie wird um 14 Uhr mit einem Kurzvortrag im „Klosterforum“ eröffnet. Interessierte Besucher können anschließend das Klostercafé besuchen oder an einer Klosterführung teilnehmen. Die Maler der Romantik haben mit ihren Bildern von Landschaften, Burgen und Städten das Bild der „guten alten Zeit“ festgehalten. Sie zeigen mit teils detailgetreuen Zeichnungen zahlreiche noch mittelalterlich anmutende Bauwerke, von denen kaum Abbildungen existieren und die längst abgerissen wurden. Der Start der Ausstellung ist heute. An jedem weiteren zweiten und vierten Sonntag im Monat können Sie bis Ende Oktober um jeweils 14:30 Uhr bei einer öffentlichen Führung einer der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Waldeck-Frankenberg besichtigen und erleben: die doppeltürmige, romanische Klosteranlage: Kloster Flechtdorf. Blicken Sie hinter die meterhohen Mauern, in verwunschene Winkel sowie versteckte Räume und lauschen bzw. erfahren Sie mehr von der wechselvollen Geschichte, die das Bauwerk zu erzählen hat. Im angeschlossenen Kloster-Café kann anschließend gemütlich bei Kaffee und Kuchen geklönt und die besondere Atmosphäre des Ortes genossen werden. Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat: Kloster Flechtdorf Klosterstr. 5 34519 Diemelsee-Flechtdorf www.diemelsee.de www.kloster-flechtdorf.de Tel. 05633–91133 Bitte beachten Sie, dass Sie trotz der Baustellenumleitung das Kloster Flechtdorf normal erreichen können. #Diemelsee #Flechtdorf #KlosterFlechtdorf #Geschichte #Fuehrungen #OeffentlicheFuehrungen #Ausstellung #Waldeck #WaldeckerLand #Maler #Romantik #WaldeckerMaler #Foerderverein #FoerdervereinKlosterFlechtdorf #FlechtdorferKloster #LudwigWaldschmidt #Kurzvortrag #Klosterforum #Besucher #Klostercafe #Klosterfuehrung #Bilder #Landschaften #Burgen #Staedte #Zeichnungen #Mittelalter #Bauwerke #Abbildungen #Fuehrung #OeffentlicheFuehrung #Romanik #Bauwerk #RomanischesBauwerk #WaldeckFrankenberg #Klosteranlage #Kloster #Doppelturm #Kaffee #Kuchen #Klosterstrasse #UnsereRegion
Die Ferien können jetzt so richtig beginnen

9. Juli 2016
Die Ferien können jetzt so richtig beginnen... Aktionen und Ferienkurse zu Film und Foto im Walderlebnisgebiet Hardehausen Neben der "Woche der Waldläufer" für Kinder und Jugendliche, die ab Montag startet und für die noch Restplätze frei sind, möchten wir auf zwei Veranstaltungen im Naturerlebnisgebiet Hardehausen und im Hammerhof aufmerksam machen. Mit Unterstützung durch das Kulturmanagement des Kreises Höxter und vom Land NRW wird vom 15. bis 19. August 2016 erstmals ein "NRW-Kulturrucksack" im Hammerhof ausgepackt. Zusammen mit den Förstern des Waldinformationszentrums und dem Paderborner Videokünstler Jan Bargfrede bekommen Jugendliche von 10 bis 14 Jahren Einblicke in die Technik und die künstlerische Gestaltung des Films. Motive für das erste eigene Filmprojekt gibt es im Hammerbachtal mit dem Wisentgehege und üppiger Natur reichlich. Das Filmprojekt wird mit einem Erlebnisangebot kombiniert. Das Seminar ist kostenlos. Wer sein Wissen statt Bewegtbildern lieber im Bereich der Digitalfotografie vertiefen möchte, ist zu einem Wildlife-Fotoseminar am Samstag, dem 16. Juli 2016, eingeladen. Im Rahmen eines eintägigen Workshops vermittelt der Naturfoto-Experte Karl-Heinz Georgi den Teilnehmern neben Hardware und Handwerk nicht nur die großen Motive, sondern auch die vermeintlich unscheinbaren, aber spannenden Highlights vom Wegesrand. Das Angebot wird durch den Förderverein des Walderlebnisgebietes unterstützt und kostet 50 Euro inkl. der Seminargetränke. Eigene Kameras müssen mitgebracht werden. Anmeldungen für beide Veranstaltungen sind telefonisch beim Hammerhof über 05642-94975-0 oder per E-Mail über: hammerhof@wald-und-holz.nrw.de möglich. #Warburg #Scherfede #Hardehausen #Hammerhof #Ferien #Ferienkurse #Walderlebnisgebiet #Film #Foto #Waldlaeufer #WochederWaldlaeufer #Naturerlebnis #Naturerlebnisgebiet #Kulturmanagement #KulturmanagementHoexter #Hoexter #KreisHoexter #NRW #LandNRW #Kulturrucksack #NRWKulturrucksack #Waldinfozentrum #Waldinformationszentrum #Paderborn #Videokuenstler #JanBargfrede #Filmprojekt #Hammerbachtal #Wisentgehege #Natur #Naturpur #Erlebnisangebot #Seminar #Bewegtbilder #Digitalfotografie #Wildlife #WildlifeFotoseminar #Fotoseminar #Workshop #Naturfoto #NaturfotoExperte #KarlHeinzGeorgi #Hardware #Handwerk #Wegesrand #Foerderverein #Kamera #WaldundHolzNRW #Kinder #Jugendliche