Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Länderübergreifende Kooperation

9. Oktober 2017
Länderübergreifende Kooperation Marsberger Geschichten und Waldeckischer Geschichtsverein ziehen an einem Strang Marsberg / Waldeck. Grenzen verschwinden in einer globalisierten Welt aus den Köpfen – Ein überregional, länderübergreifendes Projekt in allen Fragen der Heimatpflege wird jetzt von Westfalen und Waldeckern gemeinsam angegangen. Hierzu kooperieren der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ mit dem Waldeckischen Geschichtsverein e. V.. Eine dementsprechende Vereinbarung besiegelten die Vorsitzenden der beiden Vereine: Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Heinrich Paul (Waldeck). Hier soll nicht nur der gedankliche Austausch in Heimatfragen stattfinden, sondern man will tatkräftig gemeinsam zahlreiche Projekte angehen und sich gegenseitig unterstützen. Auf der Agenda stehen Publikationen, Ausstellungen, Geschichtsvorträge, Exkursionen, uvm. auf beiden Seiten der Landesgrenze mit den einzelnen an Marsberg angrenzenden Bezirksgruppen. Die Heimatpflege ist vielseitig. Neben Kulturellem und Geschichtsaufarbeitungen geht es auch um museale Aktivitäten, Brauchtumsforschung, der Volkskunde, der Technikgeschichte, dem Naturschutz, der Denkmalpflege, der Archäologie, der Höhlenforschung oder beispielsweise der niederdeutschen Sprache. Hier haben die „Marsberger Geschichten“ bereits in der Vergangenheit mit den einzelnen Bezirksgruppen des Waldeckischen Geschichtsvereins in Diemelstadt und Diemelsee im Rahmen der Radio-Reihe „DO BISTE PLATT“ der Hochsauerlandwelle erfolgreich zusammengearbeitet. Dieses soll jetzt kurzfristig intensiviert werden. Denn die niederdeutsche Sprache ist vom Aussterben bedroht. Immer weniger Leute sprechen das landläufige Platt. Hier muss dringend gehandelt werden. Ein Baustein sind die plattdeutschen Radiosendungen und die Vermittlung des Plattdeutschen an Schulen. Ferner will man aber auch zusammen mit dem Forschungszentrum „Deutscher Sprachatlas“ in Marburg (Prof. Dr. Jürgen Erich Schmidt), der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens in Münster (Dr. Markus Denkler) und dem Mundartarchiv des Sauerlandes für den Hochsauerlandkreis und den Kreis Olpe in Eslohe-Cobbenrode (Dr. Werner Beckmann) fachmännisch zusammenarbeiten und ein Kompetenzteam bilden. In der Vergangenheit haben bereits einzelne Sprecher aus Marsberg-Beringhausen (Margret Schlüter) und Marsberg-Oesdorf (Josef Wiegers) beim „Interaktiven Sprachatlas“ des LWL, abrufbar unter www.lwl.org/isa , mitgewirkt und sind da plattdeutsch zu hören. Da das „Waldecker Platt“ und das „Westfälische Platt“ mit leichten, regionalwechselnden Vokabeln und Dialekten grundsätzlich identisch sind, will man eine zentrale, regionale Dokumentationsstelle einrichten. Diese soll im Schreiberschen Haus in Bad Arolsen einem „Nationalen Denkmal“, das ursprünglich im fürstlichen Besitz Waldecks war und heute als Museum und Bibliothek dient, eingerichtet werden. Hierzu hat jetzt die Jahreshauptversammlung des Waldeckischen Geschichtsvereins, der die Bibliothek im Schreiberschen Haus betreibt, den Weg frei gemacht und dementsprechende Beschlüsse gefasst. Den Grundstock dazu lieferte sofort der Rhoder Heimatforscher Karl Heinemann, der seit Jahren Unterlagen und Tondokumente zum Platt der Region sammelt und aufnimmt. Sein Bestand umfasst bereits 5.500 Datensätze. Weitere Dokumente in Schrift und Ton sollen vom westfälisch-waldeckischen Platt folgen. Im Austausch fließen sie in einem weiteren Schritt ins Sauerländer Mundartarchiv zu Dr. Beckmann in den Stertschultenhof Cobbenrode. Doppelt archiviert, können sie später zu Forschungszwecken von den Forschern in Marburg und Münster aufbereitet und ausgewertet werden. Foto im Anhang: 01 Kooperieren in Fragen der Heimatpflege ab sofort länderübergreifend: V. l. Heinrich Paul, Vorsitzender des Waldeckischen Geschichtsvereins, Andreas Karl Böttcher, Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, und Walter Bracht, Vorsitzender der Bezirksgruppe Diemelstadt im Waldeckischen Geschichtsverein. Foto: Dr. Karl Schilling #Marsberg #Waldeck #Kooperation #MarsbergerGeschichten #MarsbergerGeschichte #NRW #Sauerland #Hessen #WaldeckerLand #WaldeckischerGeschichtsverein #Projekt #Heimatpflege #Westfalen #Waldecker #Geschichtsverein #Heimatverein #WGV #AndreasKarlBoettcher #Obermarsberg #HeinrichPaul #Heimat #Heimat2.0 #Bezirksgruppen #Diemelstadt #Diemelsee #Radio #RadioReihe #DoBistePlatt #Hochsauerlandwelle #Niederdeutsch #Platt #Plattdeutsch #Radiosendungen #Sprachatlas #DeutscherSprachatlas #Marburg #JuergenErichSchmidt #LWL #Kommission #Mundart #Mundartforschung #MarkusDenkler #Mundartarchiv #Hochsauerlandkreis #Olpe #Eslohe #Cobbenrode #WernerBeckmann #Beringhausen #MargretSchlueter #Oesdorf #JosefWiegers #InteraktiverSprachatlas #ISA #WaldeckerPlatt #SchreiberschesHaus #BadArolsen #Museum #Bibliothek #Rhoden #Heimatforscher #KarlHeinemann #Stertschultenhof #Muenster #WalterBracht #KarlSchilling #UnserMarsberg
DO BISTE PLATT jubiliert …

13. August 2017
DO BISTE PLATT jubiliert Sprecher aus dem Sauerland und Waldecker Land feiern gemeinsam Marsberg / Brilon / Olsberg / Diemelsee / Diemelstadt / Eslohe / Sundern. – Hochsauerlandkreis / Waldeck-Frankenberg. Mundarten erleben allgemein eine Renaissance – Plattdeutsch ist Kult und nicht nur Trend in Redewendungen oder einzelnen Vokabeln! Die Radiosendung „DO BISTE PLATT“ mit Sprechern aus dem Sauerland und Waldecker Land belebt unsere plattdeutsche Mundart und kann jetzt ihr Jubiläum feiern. Bereits in den 1990er Jahren gab es plattdeutsche Beiträge im Lokal-Radio. Ende der 1990er Jahre allerdings wurde die „plattdeutsche Ecke“ (u. a. mit Paul Schulte aus Meschede und Johanna Balkenhol aus Brilon) aus dem Programm von Radio Sauerland genommen. Moderator Markus Hiegemann hatte noch guten Kontakt zu der im Sommer 2004 verstorbenen Johanna Balkenhol. Es entstand die Idee, eine eigene plattdeutsche Sendung im Bürgerfunk aus der Taufe zu heben. Am 06. Mai 2002 wurde dann um 18.04 Uhr die erste eigenständige „DO BISTE PLATT“-Sendung im Bürgerfunk ausgestrahlt. Hannchen Balkenhol holte Karl-Heinz Schreckenberg mit ins Boot und beide brachten über den Arbeitskreis Mundartpflege im Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. weitere Sprecher ein. So auch den damaligen Leiter des Arbeitskreises, Dr. Fritz Reckling, dessen Nachfolger 2014 Brilons Altbürgermeister Franz Schrewe wurde. Von Anfang an sollte die Sendung allen Hörern, auch denen, die das Siuerlänner Platt nicht mehr verstehen, zugänglich sein. Durch die damals modernere Musik und hochdeutschen Übersetzungen wurden auch jüngere Leute angesprochen und man konnte somit weitere Hörerschichten gewinnen. Im Frühjahr 2004 klopften die Esloher an die „Platt-Tür“. Der heutige Leiter des Plattdeutschen Arbeitskreises der Kolpingfamilie Eslohe, Günter Schmidt, hatte die Idee, bei der einzigen regelmäßigen plattdeutschen Radiosendung in Westfalen „mië te maken“. Es entstand eine zweite monatliche Ausgabe auf Esseler Platt, plattdeutsch moderiert von Lore Schmidt und neben Markus Hiegemann aus Scharfenberg zeitweise auch hochdeutsch begleitet von Dominik Kräling aus Siedlinghausen. Seit 2013 gibt es eine dritte erfolgreiche Ausgabe aus Marsberg und seinen Ortsteilen vom Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“. Die Dörfer, die noch plattdeutsche Sprecher haben, präsentieren sich selbst. Mehrere Ausgaben gab es bereits mit den Padbergern aus dem Heimatstübchen von Ortsheimatpfleger Norbert Becker, aus Meerhof, Niedermarsberg, Erlinghausen, Giershagen, Essentho, Beringhausen und aus Oesdorf (Ausrichter des Plattdeutschen Tags des Sauerländer Heimatbundes 2015). Sehr erfreulich ist auch die Zusammenarbeit mit der Plattdeutsch-AG der katholischen Grundschule am Burghof in Marsberg von Barbara Meyer-Ramme. Dank der guten Beziehungen des Vorsitzenden der Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V., Andreas Karl Böttcher, entstand auch der grenzübergreifende Kontakt zum Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen Diemelsee und Diemelstadt in Adorf und Rhoden, die trotz der Landesgrenze im nördlichen Waldeck ebenfalls „Sauerländer-Platt“ sprechen. Die Nieder-Mitteldeutsche-Sprachgrenze verläuft quasi mitten durch das Fürstentum Waldeck. Ebenso zeigt man in Willingen im upländischen Sauerland großes Interesse an der Sendung. Mit von der Partie sind auch die Plattdeutsch-Sprecher des Heimatbundes der Stadt Olsberg e. V., die sich 2014 in die Riege der teilnehmenden plattdeutschen Arbeitskreise eingereiht haben. Ganz neu dabei – seit dem Fest zum 40 jährigen Bestehen des Plattdeutschen Arbeitskreises Eslohe – sind seit November 2016 „Dai Plattduitschken Frauluie iut Stockmen un Dörnholzen“ aus Sundern (Ausrichter des Plattdeutschen Tags des Sauerländer Heimatbundes 2016) und jüngst auch Sprecher aus Warstein. Die Hochsauerlandwelle sucht natürlich noch weitere Sprecher oder Arbeitskreise, insbesondere aus den bisher „unterrepräsentierten“ Gebieten des Hochsauerlandkreises, beispielsweise aus dem „Südkreis“, dem Raum Arnsberg oder Meschede, um in Zukunft noch bunter zu werden. Im nächsten Jahr läuft dann schon die 500. Sendung. Jetzt steht aber erstmal das Jubiläum an. Am Sonntag, dem 27.08.2017 soll dieses ab 15 Uhr groß in Brilon-Scharfenberg im Landgasthof Schnier gefeiert werden. Die HochSauerlandWelle möchte sich mit einer kleinen Feierstunde bei den vielen Sprecherinnen und Sprechern öit Breylen, iut Essel, Aulwer, out Stabierge, Róón, Odrup, iut Stockmen, Dörnholzen und Waosten bedanken und dabei auch den plattdeutschen Austausch mit weiteren Sprechern und Akteuren anregen. Beim Bühnenprogramm bey Kaffe, Kauken un Büters bis zum frühen Abend kann man der plattdeutschen Sprache frönen und in Erinnerungen schwelgen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 14. August 2017 unter 02961-4587 oder dobisteplatt@gmx.de gebeten. Fotos im Anhang: 01 Kleine Platt-Sprecher ganz groß während der Aufnahmen in der katholischen Grundschule am Burghof in Marsberg, 2015. 02 Marsberger, Briloner und Olsberger Plattdeutsch-Sprecher trafen sich 2014 im Heimatstübchen von Ortsheimatpfleger Norbert Becker in Marsberg-Padberg. 03 Marsberger und Briloner Platt-Sprecher reisten mit einem Bus zum Plattdeutschen Tag im Sauerland nach Eslohe-Cobbenrode, 2015. 04 Der plattdeutsche Arbeitskreis des Waldeckischen Geschichtsvereins aus Diemelstadt-Rhoden ist seit dem Jahr 2016 bei DO BISTE PLATT. #Marsberg #Brilon #Olsberg #Diemelsee #Diemelstadt #Eslohe #Sundern #Hochsauerlandkreis #Waldeck #WaldeckFrankenberg #DoBistePlatt #Jubilaeum #Sprecher #Sauerland #WaldeckerLand #Mundarten #Platt #Plattdeutsch #Radiosendung #Mundart #RadioSauerland #Lokalradio #Hochsauerlandwelle #PlattdeutscheEcke #PaulSchulte #Meschede #JohannaBalkenhol #Moderator #MarkusHiegemann #Buergerfunk #2002 #KarlHeinzSchreckenberg #Arbeitskreis #Mundartpflege #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #FritzReckling #Altbuergermeister #FranzSchrewe #KolpingfamilieEslohe #GuenterSchmidt #EsselerPlatt #LoreSchmidt #DominikKraeling #Siedlinghausen #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Heimatstuebchen #Ortsheimatpfleger #NorbertBecker #Meerhof #Padberg #Niedermarsberg #Erlinghausen #Giershagen #Essentho #Beringhausen #Oesdorf #PlattdeutscherTag #SauerlaenderHeimatbund #PlattdeutschAG #KatholischeGrundschule #Burghof #BarbaraMeyerRamme #AndreasKarlBoettcher #WaldeckischerGeschichtsverein #Adorf #Rhoden #Landesgrenze #SauerlaenderPlatt #Willingen #Upland #HeimatbundOlsberg #Warstein #Suedkreis #Arnsberg #Scharfenberg #LandgasthofSchnier #Breylen #Essel #Aulwer #Stabierge #Roon #Odrup #Stockmen #Doernholzen #Waosten #Buehnenprogramm #Cobbenrode #UnserMarsberg
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle

4. Juni 2017
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle für den Bürgerfunk im HSK Kreisweit agierendes Netzwerk wurde von der LfM NRW ernannt Hochsauerlandkreis / Marsberg / Brilon. Interessante Radiosendungen aus dem Sauerland machen auf sich aufmerksam: Und das sogar bis in die Landeshauptstadt nach Düsseldorf! Bereits zweimal wurde die kreisweit agierende Hochsauerlandwelle, die mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, dem Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V., dem Heimatbund der Stadt Olsberg, der Kolpingfamilie Eslohe, dem Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen in Diemelstadt und Diemelsee, dem Sauerländer Mundartarchiv, dem Christine-Koch-Mundartarchiv, der Akademie 6 bis 99 in Arnsberg sowie zahlreichen weiteren Organisationen, Sprechern und Privatpersonen im Hochsauerlandkreis von Sundern bis Marsberg und weit darüber hinaus kooperiert, mit dem Landesmedienpreis ausgezeichnet. Die vielseitigen, wissenswerten Sendungen in den Radio-Reihen: Do biste Platt, Hiegemann unterwegs, Sauerländer Köpfe, Sauerland-Taxi und Radio 6 bis 99, die allesamt über Radio Sauerland ausgestrahlt werden, überzeugen. Jetzt wurde die Hochsauerlandwelle zur Servicestelle für den Bürgerfunk im Hochsauerlandkreis durch die Landesanstalt für Medien in NRW (LfM NRW) ernannt. Peter Schwarz ist für die Förderung der Aus- und Fortbildung bei der LfM NRW zuständig und übergab jetzt vor Ort in Scharfenberg zusammen mit Thomas Bruchhausen persönlich ein komplettes Technikpaket für die Arbeit der neuen Servicestelle – bestehend aus u. a. Reportage-Geräten, Schnitt-Laptop sowie einen Produktionsplatz mit Sprecherplätzen. Die „Servicestellen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen“ stehen mit Rat und Tat bereit: Für alle Interessenten, die selber im Bürgerfunk Radio machen möchten, arbeiten die mittlerweile landesweit 32 Servicestellen des Bürgerfunks als erste Anlaufstelle für Information und Beratung zum Bürgerfunk. Sie beraten potenzielle Einzelnutzer ebenso wie lokale Bildungseinrichtungen oder Vereine, die gerne Radiokurse oder Bürgerfunkgruppen organisieren wollen. Hier steht auch Technik für die Produktion von Beiträgen zur Verfügung. Bürgerfunk ist Radio und Bürgerfunk ist mediale Vielfalt. Bürgerfunk ist gelebte Teilhabe am öffentlichen Diskurs in Nordrhein-Westfalen – und das lokal und regional. Damit möglichst viele Menschen sich wohnortnah an ihrem Radioprogramm beteiligen können, fördert die LfM NRW „Servicestellen-Bürgerfunk“. In 32 Verbreitungsgebiete des lokalen Rundfunks haben diese seit Mitte 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Nun auch im Hochsauerlandkreis mit dem Sitz in Brilon-Scharfenberg. Die Servicestellen informieren über das Verfahren der Sendeanmeldung und über die technischen und gesetzlichen Anforderungen für die Ausstrahlung. Die Sendungen werden über das örtliche Lokalradio – also über die Frequenzen von Radio Sauerland – ausgestrahlt. Für die Hörerinnen und Hörer können die Servicestellen neben den Lokalsendern auch mit Informationen zum Programm und zu den geplanten Sendungen im Verbreitungsgebiet dienen. Moderator Markus Hiegemann steht für die Hochsauerlandwelle für Anfragen zur Verfügung und nimmt gerne auch Anregungen für Sendungen unter Hochsauerlandwelle@t-online.de oder 02961-4587 telefonisch entgegen. Gerne kann auch in der Gruppe der Hochsauerlandwelle mitgearbeitet werden. Aber auch allen Interessenten, die bisher noch keinen Radiobeitrag produziert haben und den ersten Schritt zur eigenen Sendung machen möchten, bietet die Servicestelle aktive Unterstützung an. Spezielle Schulungen werden von der Servicestelle Hochsauerlandwelle ab sofort nach Anmeldung angeboten. Nähere Informationen zur Hochsauerlandwelle finden Sie unter www.Hochsauerlandwelle.de oder auf Facebook. Foto im Anhang: 01 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“), Markus Hiegemann (Moderator, Hochsauerlandwelle), Rudolf Horst (Hochsauerlandwelle) und Peter Schwarz (LfM NRW) präsentieren die neue Technik der Hochsauerlandwelle, die ab sofort Servicestelle des Bürgerfunks im HSK ist. Foto: Thomas Bruchhausen. #Marsberg #Brilon #Hochsauerland #Hochsauerlandkreis #HSK #Hochsauerlandwelle #Servicestelle #Buergerfunk #Radio #RadioSauerland #Radiosendung #Radiosendungen #LfM #NRW #LfMNRW #Sauerland #WaldeckerLand #Waldeck #Landeshauptstadt #Duesseldorf #MarsbergerGeschichten #Geschichtsverein #Heimatverein #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #Olsberg #OlsbergerHeimatbund #Eslohe #KolpingfamilieEslohe #WaldeckischerGeschichtsverein #Diemelstadt #Diemelsee #SauerlaenderMundartarchiv #ChristineKoch #ChristineKochMundartarchiv #Akademie6bis99 #Arnsberg #Sundern #Landesmedienpreis #Sendungen #RadioReihen #DoBistePlatt #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #SauerlaenderKoepfe #SauerlandTaxi #Radio6bis99 #Landesanstalt #PeterSchwarz #Scharfenberg #ThomasBruchhausen #Radiokurse #Buergerfunkgruppen #Technik #Lokalradio #Lokalsender #Moderator #MarkusHiegemann #Schulungen #AndreasKarlBoettcher #RudolfHorst #UnserMarsberg
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle für den …

4. Juni 2017
Hochsauerlandwelle ist Servicestelle für den Bürgerfunk im HSK Kreisweit agierendes Netzwerk wurde von der LfM NRW ernannt Hochsauerlandkreis / Marsberg / Brilon. Interessante Radiosendungen aus dem Sauerland machen auf sich aufmerksam: Und das sogar bis in die Landeshauptstadt nach Düsseldorf! Bereits zweimal wurde die kreisweit agierende Hochsauerlandwelle, die mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, dem Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V., dem Heimatbund der Stadt Olsberg, der Kolpingfamilie Eslohe, dem Waldeckischen Geschichtsverein mit den Bezirksgruppen in Diemelstadt und Diemelsee, dem Sauerländer Mundartarchiv, dem Christine-Koch-Mundartarchiv, der Akademie 6 bis 99 in Arnsberg sowie zahlreichen weiteren Organisationen, Sprechern und Privatpersonen im Hochsauerlandkreis von Sundern bis Marsberg und weit darüber hinaus kooperiert, mit dem Landesmedienpreis ausgezeichnet. Die vielseitigen, wissenswerten Sendungen in den Radio-Reihen: Do biste Platt, Hiegemann unterwegs, Sauerländer Köpfe, Sauerland-Taxi und Radio 6 bis 99, die allesamt über Radio Sauerland ausgestrahlt werden, überzeugen. Jetzt wurde die Hochsauerlandwelle zur Servicestelle für den Bürgerfunk im Hochsauerlandkreis durch die Landesanstalt für Medien in NRW (LfM NRW) ernannt. Peter Schwarz ist für die Förderung der Aus- und Fortbildung bei der LfM NRW zuständig und übergab jetzt vor Ort in Scharfenberg zusammen mit Thomas Bruchhausen persönlich ein komplettes Technikpaket für die Arbeit der neuen Servicestelle – bestehend aus u. a. Reportage-Geräten, Schnitt-Laptop sowie einen Produktionsplatz mit Sprecherplätzen. Die „Servicestellen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen“ stehen mit Rat und Tat bereit: Für alle Interessenten, die selber im Bürgerfunk Radio machen möchten, arbeiten die mittlerweile landesweit 32 Servicestellen des Bürgerfunks als erste Anlaufstelle für Information und Beratung zum Bürgerfunk. Sie beraten potenzielle Einzelnutzer ebenso wie lokale Bildungseinrichtungen oder Vereine, die gerne Radiokurse oder Bürgerfunkgruppen organisieren wollen. Hier steht auch Technik für die Produktion von Beiträgen zur Verfügung. Bürgerfunk ist Radio und Bürgerfunk ist mediale Vielfalt. Bürgerfunk ist gelebte Teilhabe am öffentlichen Diskurs in Nordrhein-Westfalen – und das lokal und regional. Damit möglichst viele Menschen sich wohnortnah an ihrem Radioprogramm beteiligen können, fördert die LfM NRW „Servicestellen-Bürgerfunk“. In 32 Verbreitungsgebiete des lokalen Rundfunks haben diese seit Mitte 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Nun auch im Hochsauerlandkreis mit dem Sitz in Brilon-Scharfenberg. Die Servicestellen informieren über das Verfahren der Sendeanmeldung und über die technischen und gesetzlichen Anforderungen für die Ausstrahlung. Die Sendungen werden über das örtliche Lokalradio – also über die Frequenzen von Radio Sauerland – ausgestrahlt. Für die Hörerinnen und Hörer können die Servicestellen neben den Lokalsendern auch mit Informationen zum Programm und zu den geplanten Sendungen im Verbreitungsgebiet dienen. Moderator Markus Hiegemann steht für die Hochsauerlandwelle für Anfragen zur Verfügung und nimmt gerne auch Anregungen für Sendungen unter Hochsauerlandwelle@t-online.de oder 02961-4587 telefonisch entgegen. Gerne kann auch in der Gruppe der Hochsauerlandwelle mitgearbeitet werden. Aber auch allen Interessenten, die bisher noch keinen Radiobeitrag produziert haben und den ersten Schritt zur eigenen Sendung machen möchten, bietet die Servicestelle aktive Unterstützung an. Spezielle Schulungen werden von der Servicestelle Hochsauerlandwelle ab sofort nach Anmeldung angeboten. Nähere Informationen zur Hochsauerlandwelle finden Sie unter www.Hochsauerlandwelle.de oder auf Facebook. Foto im Anhang: 01 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“), Markus Hiegemann (Moderator, Hochsauerlandwelle), Rudolf Horst (Hochsauerlandwelle) und Peter Schwarz (LfM NRW) präsentieren die neue Technik der Hochsauerlandwelle, die ab sofort Servicestelle des Bürgerfunks im HSK ist. Foto: Thomas Bruchhausen. #Marsberg #Brilon #Hochsauerland #Hochsauerlandkreis #HSK #Hochsauerlandwelle #Servicestelle #Buergerfunk #Radio #RadioSauerland #Radiosendung #Radiosendungen #LfM #NRW #LfMNRW #Sauerland #WaldeckerLand #Waldeck #Landeshauptstadt #Duesseldorf #MarsbergerGeschichten #Geschichtsverein #Heimatverein #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #Olsberg #OlsbergerHeimatbund #Eslohe #KolpingfamilieEslohe #WaldeckischerGeschichtsverein #Diemelstadt #Diemelsee #SauerlaenderMundartarchiv #ChristineKoch #ChristineKochMundartarchiv #Akademie6bis99 #Arnsberg #Sundern #Landesmedienpreis #Sendungen #RadioReihen #DoBistePlatt #Hiegemann #Hiegemannunterwegs #SauerlaenderKoepfe #SauerlandTaxi #Radio6bis99 #Landesanstalt #PeterSchwarz #Scharfenberg #ThomasBruchhausen #Radiokurse #Buergerfunkgruppen #Technik #Lokalradio #Lokalsender #Moderator #MarkusHiegemann #Schulungen #AndreasKarlBoettcher #RudolfHorst #UnserMarsberg
Allgemein
Der plattdeutsche Tag im Sauerland …

27. April 2017
Der plattdeutsche Tag im Sauerland Aktive Platt-Sprecher aus Waldeck und Marsberg fahren nach Cobbenrode Diemelstadt / Marsberg. Seit dem Jahr 2015 kooperieren die plattdeutschen Sprecher des Waldeckischen Geschichtsvereins – Bezirksgruppe Diemelstadt – mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ und der Hochsauerlandwelle im Rahmen der Radio-Reihe „DO BISTE PLATT“. Jetzt zum mittlerweile 23. plattdeutschen Tag im Sauerland, den der Sauerländer Heimatbund e. V. ausrichtet, fahren erstmalig Diemelstädter und Marsberger gemeinsam ins tiefe Sauerland. Alle Plattdeutsch-Sprecher aus dem kurkölnischen Sauerland, dem Waldecker Land und den angrenzenden Regionen sind hierzu recht herzlich eingeladen. Der Tag findet am Samstag, dem 29.04.2017 ab 10 Uhr im Stertschultenhof in Cobbenrode (Eslohe) statt. Also dort, wo auch das Sauerländer Mundartarchiv beheimatet ist. Nach den Grußworten von Ursula Mathweis, für die Mundartpflege zuständiges Vorstandsmitglied des Sauerländer Heimatbundes e. V., sowie von Dr. Werner Beckmann, Leiter des Sauerländer Mundartarchivs in Cobbenrode, werden erstmalig neben weiteren aktiven Platt-Sprechern und Akteuren die Diemelstädter Sprecher rund um Karl Heinemann und Klaus Kirchner sowie dem Bezirksgruppen-Vorsitzenden Walter Bracht in Cobbenrode mit von der Partie sein. Bereits im Jahr 2015 waren mit der Ortschaft Oesdorf Sprecher aus dem östlichsten Verbreitungsgebiet des Sauerländer Platts in Cobbenrode vertreten. Jetzt bekommt die Veranstaltung einen neuen Touch, da erstmalig auch Sprecher jenseits der Landesgrenze – allerdings mit dem bekannten, wesensgleichen Platt des Sauerlandes – dabei sind. Nach dem rund zweistündigen Programm des plattdeutschen Tages findet im Stertschultenhof Cobbenrode noch ein Mittagessen statt. Vorträge, Diskussionen und Darbietungen stehen auf Plattdeutsch an diesem Tag auf der Agenda. Heiteres, Wissenswertes und jede Menge Kurzweil werden präsentiert. „Jeder Sauerländer und Heimatfreund der plattdeutschen Sprache kann sich auf den Tag in Cobbenrode freuen und wird hiervon angetan sein“, so die Organisatoren. Wer noch kurzfristig am plattdeutschen Tag des Sauerlandes teilnehmen möchte, kann sich beim Vorsitzenden der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, Andreas Karl Böttcher, unter Tel. 02992-1465 oder per Email unter info@Marsberger-Geschichten.de anmelden. Dieses gilt auch für die Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften. Die Abfahrtszeit ist in Marsberg um 08:30 Uhr. Die Rückfahrt von Cobbenrode aus findet um 13:30 Uhr statt. Foto im Anhang: 01 Die Platt-Sprecher des Waldeckischen Geschichtsvereins – Bezirksgruppe Diemelstadt – während des plattdeutschen Abends vor dem Rhoder Stadtladen. Links ist Walter Bracht (Vorsitzender der Bezirksgruppe des Waldeckischen Geschichtsvereins) und ganz rechts sind Leona Schulze (Rhoder Stadtladen) und Moderator Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle) zu sehen. Die Sprecher Christel Butterweck, Marita Werning, Horst Sinemus, Klaus Kirchner und Karl Heinemann sind bei DO BISTE PLATT mit von der Partie. #Marsberg #Diemelstadt #Plattdeutsch #PlattdeutscherTag #Platt #Sauerland #PlattSprecher #Waldeck #Waldecker #WaldeckerLand #Cobbenrode #WaldeckischerGeschichtsverein #Bezirksgruppe #Marsberger #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Hochsauerlandwelle #DoBistePlatt #SauerlaenderHeimatbund #Diemelstaedter #PlattdeutschSprecher #Kurkoeln #KurkoelnischesSauerland #Stertschultenhof #Eslohe #Mundartarchiv #SauerlaenderMundartarchiv #UrsulaMathweis #Mundart #Mundartpflege #WernerBeckmann #DrWernerBeckmann #Sprecher #KarlHeinemann #KlausKirchner #WalterBracht #Oesdorf #2015 #2017 #SauerlaenderPlatt #AndreasKarlBoettcher #MarsbergerGeschichte #PlattdeutscherAbend #Rhoden #RhoderStadtladen #LeonaSchulze #Moderator #MarkusHiegemann #ChristelButterweck #MaritaWerning #HorstSinemus #UnserMarsberg
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und …

8. Januar 2017
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und Fernsehauftritten – Die „Marsberger Geschichten“ ziehen Bilanz Marsberg. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat zum Jahresende mit seinen Mitgliedern auf das vergangene Jahr zurückgeschaut. Im Resümee zeigt die Jahresbilanz eine vorher nie dagewesene Anzahl von Aktivitäten auf. Die Aktionspalette des Vereinsjahres ist mit der Idee des Starts eines grenzübergreifenden Fotowettbewerbes für Hobby-Fotografen, über Radiosendungen bis hin zu Fernsehauftritten sehr breit gefächert. 27 Stadtführungen durch das historische Obermarsberg und den umliegenden Ortschaften und Stätten konnte der Heimatverein verzeichnen. Als besonders erfolgreich erwiesen sich hier die Kooperationen mit den Schulen aus Marsberg, dem Waldecker Land sowie dem Hochstift (Paderborn und Warburg). Alleine 16 Führungen waren Geschichtsbesuche von Schulklassen. Interessant waren auch in 2016 Zusammenarbeiten mit dem Naturpark Diemelsee, dem Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, dem Geopark GrenzWelten, der Großgemeinde Diemelsee, den Städten Diemelstadt und Warburg, dem Hammerhof, den Universitäten in Kassel und Marburg sowie zahlreichen weiteren Institutionen, Geschichtsvereinen, Museen und Touristen-Informationen des Marsberger Umlandes. Als einmalig kreativ stellte sich der große Fotowettbewerb mit leidenschaftlichen Hobby-Fotografen aus dem Waldecker Land und aus dem Sauerland sowie dem Hochstift dar, der auf Initiative der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ gestartet wurde. Grenzübergreifend ging es vom Kloster Flechtdorf, über Schloss Canstein, Udorf, dem Hammerbachtal, der Willinger Hochheide bis hin nach Bad Arolsen. Die Schönheiten der gemeinsamen Region – also der Heimat – wurden regelrecht fotografisch in Szene gesetzt und eine Ausstellung dazu im Hammerhof eröffnet. Die „Marsberger Geschichten“ präsentierten 2016 auch zahlreiche plattdeutsche Radio-Sendungen vom Erlingser Karneval bis hin zur plattdeutschen Weihnacht. Insgesamt stehen bei der Hochsauerlandwelle 52 plattdeutsche Radio-Sendungen mit Marsberger, Diemelseer, Diemelstädter, Briloner, Olsberger, Esloher und Sprechern aus Sundern für das Jahr 2016 zu Buche. Dass das Plattdeutsche des Sauerlandes einen hohen Stellenwert genießt, zeigt auch die Übergabe des westfälisch einmaligen Rottendorf-Preises an den Sprecher der Hochsauerlandwelle, dem Esloher Publizist und Mundartforscher Peter Bürger. Auf Haus Nottbeck, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur, ging dieser bedeutende Preis der Rottendorf-Stiftung in Beratung mit dem Westfälischen Heimatbund erstmalig in den Hochsauerlandkreis. Hochdeutsche Radio-Highlights setzten die „Marsberger Geschichten“ z. B. von Sendungen mit Üwen Ergün, dem Junior-Botschafter der UNICEF, über die Marsberger Wassermühlen, Traditionssendungen zu z. B. Viehmärkten, dem Märchenkönig bis hin zu den Sauerländer Köpfen um beispielsweise Petra Wiegers aus Oesdorf oder Monsignore Wilhelm Kuhne. Zahlreiche neue Exponate wurden von der Bevölkerung dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ gestiftet. Die für die Geschichte interessantesten Stücke werden in der Reihe „Marsbergs Fundstück des Monats“ mit Hintergrundinformationen regelmäßig prämiert. Besondere Highlights waren die Übergabe der Original-Canstein-Bibel aus 1756 an Familie von Elverfeldt für das Schloss Canstein, einer Schenkung einer authentischen Brotmadonna aus dem Marsberger Ortsteil Giershagen aus dem Jahr 1637 an das Museum „Haus Böttcher“, die Restaurierungen einer Kreuzwegstation aus der Larenz-Werkstatt, dem Altarbild des Hl. Petrus von Propst Hagemann oder dem Altar aus dem Franziskushaus Beringhausen durch die Oesdorfer Fachwerkstatt von Uta Scholand. Neue Projekte mit den „Marsberger Nostalgie-Impressionen der Woche“ oder dem Heimat-Informations-Portal „Unser Marsberg – samt seiner Umgebung“, die mit Facebook gekoppelt sind, wurden angestoßen. Geschichtliche Aufarbeitungen nahm der Verein zu den Themen „Diemel-Verlauf“ in verschiedenen Jahrzehnten, den Toten-Tafeln im Obermarsberger Pfarrheim, 500 Jahre Adorfer Viehmarkt, Marsberger Wolga-Deutsche vor 250 Jahren oder zum Marsberger Brauchtum beispielsweise zum ersten Christbaum in Leitmar vor. Viermal konnten die Marsberger Geschichten Fernseh-Kamerateams nach Marsberg locken. Der WDR drehte auf Initiative des Geschichtsvereins innerhalb eines Jahres dreimal im Stadtgebiet. Szenen zum gewickelten Jesuskind des Museums „Haus Böttcher“ wurden in Obermarsberg und Padberg mit dem Restaurator Schröder, Gräfin Droste zu Vischering und Ortsheimatpfleger Becker eingefangen. In der WDR-Reihe „Hermann hilft…“ schaute Hermann Baldus im Hundevitalzentrum in Bredelar vorbei und im Juni ging es mit dem WDR und Bibel-TV thematisch um die Original-Canstein-Bibel aus 1756. In Zusammenarbeit mit dem MDR entstand 2016 eine Dokumentation zu den ostdeutschen Bahnhöfen, die noch mit Original-Zechit-Steinen des Bredelarer Werkes aus der Kaiser-Zeit verlegt sind. Die Marsberger Geschichten besitzen u. a. die Original-Patentschrift des Zechitwerkes zu den Kunststeinen. Die DOKU wird 2017 ausgestrahlt. Mit der Neuauflage der Auftragsbücher zur Bildhauerwerkstatt Larenz und einem wissenschaftlichen Werk von Elmar Brohl (Stadtbaudirektor i. R., Marburg) zur Familiengeschichte sowie zu den Larenz-Kreuzwegen, den „Frühen Burgen – Die Eresburg“ mit der Altertumskommission für Westfalen und der Archäologin Dr. Eva Cichy sowie dem Doppelband der Flechtdorfer Chronik von Dr. Karl Schlömer konnten 2016 von den „Marsberger Geschichten“ gleich fünf Publikationen neuaufgelegt bzw. vorgestellt werden. Auch 2017 wird nicht langweilig: Das 500. Reformationsjahr und zwei örtliche Jubiläen werfen ihre Schatten voraus. Weitere Informationen zum Marsberger Geschichts- und Heimatverein finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Nach der Übergabe des Rottendorf-Preises 2016 auf Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur – v. r. n. l. Franz-Ludwig Blömker (stv. Landrat vom Kreis Warendorf), Jürgen Mönkediek (pattu, vorherige Preisträger), Franz-Josef Harbaum (stv. Vorstandsvorsitzender der Rottendorf-Stiftung), Prof. Dr. Walter Gödden (Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen), Bronzebüste des Stiftungsgründers: Andreas J. Rottendorf (1897-1971), Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Dr. Werner Beckmann (Leiter des „Mundartarchivs Sauerland“), Peter Bürger (Publizist und Mundartforscher), Markus Hiegemann (Moderator Hochsauerlandwelle – DO BISTE PLATT), Pater Ralf Klein SJ (Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der Rottendorf-Stiftung), Peter Egger (pattu, vorherige Preisträger) und Georg Bühren (pattu, vorherige Preisträger). Foto: Weitblick-Medien.de, Heiko Marcher 02 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und Alexander Freiherr von Elverfeldt bei der Übergabe der Original-Canstein-Bibel für das Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 03 Die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs in der Glasmanufaktur Willingen. – Vorne links Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und vorne rechts Tim Alsfasser als Moderatoren der Jury des großen Wettbewerbs. Foto: Tim Alsfasser 04 Restaurator Hans-Alfred Schröder, Patronatsherrin Ulrike Gräfin Droste zu Vischering, Ortsheimatpfleger Norbert Becker und das Team vom WDR in Padberg – Thema in der Weihnachtszeit: das „gewickelte Jesuskind“. 05 Pastor Dieter Moors und Andreas Karl Böttcher präsentieren vor der Giershagener Kirche das Relikt der ländlichen Volksfrömmigkeit, eine originale Brotmadonna aus Giershagen aus dem Jahr 1637. Foto: Antillu – Marc Schnittker #Marsberg #Fotowettbewerb #Radio #Radiosendungen #Fernsehen #Fernsehauftritt #MarsbergerGeschichten #Geschichte #Geschichtsverein #Heimat #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #HobbyFotografen #Stadtfuehrungen #Obermarsberg #WaldeckerLand #Hochstift #Paderborn #Warburg #Schulen #Schulklassen #NaturparkDiemelsee #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Geopark #Grenzwelten #GeoparkGrenzwelten #Diemelsee #Diemelstadt #Hammerhof #Universitaeten #Kassel #Marburg #Geschichtsvereine #Museum #Museen #TouristenInfo #Sauerland #ImpressionenGrenzenlos #Flechtdorf #Udorf #Canstein #Kloster #Schloss #Hammerbachtal #Willingen #Hochheide #BadArolsen #Plattdeutsch #Erlingsen #Karneval #PlattdeutscheWeihnacht #Hochsauerlandwelle #Brilon #Olsberg #Eslohe #Sundern #Rottendorf #RottendorfPreis #Mundart #Mundartforschung #PeterBuerger #HausNottbeck #LWL #RottendorfStiftung #WestfaelischerHeimatbund #HSK #Hochsauerlandkreis #UewenErguen #Juniorbotschafter #UNICEF #Wassermuehlen #Viehmarkt #Maerchenkoenig #SauerlaenderKoepfe #PetraWiegers #Oesdorf #Monsignore #WilhelmKuhne #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #FundstueckdesMonats #CansteinBibel #vonElverfeldt #SchlossCanstein #Brotmadonna #Giershagen #LarenzWerkstatt #Kreuzwegstation #Altarbild #HeiligerPetrus #PropstHagemann #Altar #Franziskushaus #Beringhausen #Restaurierung #UtaScholand #NostalgieImpressionen #UnserMarsberg #Diemel #TotenTafeln #Pfarrheim #Adorf #WolgaDeutsche #Brauchtum #Christbaum #Leitmar #Kamerateams #WDR #MDR #Jesuskind #Padberg #Restaurator #Schroeder #GraefinDroste #DrostezuVischering #OrtsheimatpflegerBecker #Hermannhilft #HermannBaldus #Hundevitalzentrum #Bredelar #BibelTV #Ostdeutschland #Bahnhoefe #ZechitStein #Zechitwerk #Kunststeine #DOKU #Bildhauer #Larenz #ElmarBrohl #FrueheBurgen #Eresburg #Altertumskommission #Archaeologie #EvaCichy #FlechtdorferChronik #KarlSchloemer #Reformationsjahr #AndreasKarlBoettcher #AlexandervonElverfeldt #DirkHustadt #GlasmanufakturWillingen #TimAlsfasser #Oelde #Stromberg #MarkusHiegemann #WernerBeckmann #DoBistePlatt #HeikoMarcher #DieterMoors #Antillu #MarcSchnittker
DO BISTE PLATT mit neuen Protagonisten

18. Juni 2016
DO BISTE PLATT mit neuen Protagonisten – Die „Marsberger Geschichten“ zu Gast beim plattdeutschen Abend in Rhoden Rhoden / Marsberg / Brilon / Olsberg / Eslohe / Diemelstadt / Diemelsee. Zweimal im Jahr findet im Rhoder Stadtladen von Leona Schulze an der Diemelstädter Landstraße der plattdeutsche Abend des Waldeckischen Geschichtsvereins – Bezirksgruppe Diemelstadt – statt. Diesmal war der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ zusammen mit dem Moderator Markus Hiegemann aus Scharfenberg zu Gast und knüpften in Rhoden zahlreiche neue plattdeutsche Kontakte. Denn sprachlich gesehen ist das Plattdeutsche, das in Nordwaldeck vorherrscht, mit dem Sauerländer Platt identisch. In der Vergangenheit hatte Karl Heinemann aus Rhoden schon das ein oder andere Mal als Gastsprecher bei der Sende-Reihe „DO BISTE PLATT“ mitgewirkt. An dem Abend kamen Diemelstädter und Marsberger überein und bilden ab sofort eine Kooperation für die Radiosendung. Am Montag, dem 20.06.2016 ab 20 Uhr ist es dann soweit: Zahlreiche Sprecher des Briloner Heimatbundes – Semper Idem e. V., der Kolpingfamilie Eslohe und den „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, dem Heimatbund der Stadt Olsberg und den Bezirksgruppen des Waldecker Geschichtsvereins aus der Gemeinde Diemelsee (Adorf) und Diemelstadt (Rhoden) gehen dann mit plattdeutschen Beiträgen eine Stunde lang im Bürgerfunk von Radio Sauerland mit der „Hochsauerlandwelle“ auf Sendung. Aus Rhoden sind ab sofort Christel Butterweck, Horst Sinemus, Klaus Kirchner und Karl Heinemann dabei. Gedichte, Geschichten und Anekdoten von dem ehemaligen Rhoder Professor Dr. Bernhard Martin, der Betreuer des deutschen Sprachatlasses in Marburg war, kommen neben weiteren Werken von Wilhelm Roer aus Odrup oder beispielsweise Minna Emde aus Vasbeck zum Besten. Die einstündige Radiosendung findet am Montag, dem 20.06.2016 ab 20 Uhr auf Radio Sauerland statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ (guter Empfang im Waldecker Land) bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Die Sprecher des Waldeckischen Geschichtsvereins – Bezirksgruppe Diemelstadt – während des plattdeutschen Abends vor dem Rhoder Stadtladen. Links ist Walter Bracht (Vorsitzender der Bezirksgruppe des Waldeckischen Geschichtsvereins) und ganz rechts sind Leona Schulze (Rhoder Stadtladen) und Markus Hiegemann (Hochsauerlandwelle) zu sehen. Die Sprecher Christel Butterweck, Marita Werning, Horst Sinemus, Klaus Kirchner und Karl Heinemann sind bei DO BISTE PLATT ab sofort mit von der Partie. #Marsberg #Diemelstadt #Rhoden #Brilon #Olsberg #Eslohe #Diemelsee #DOBISTEPLATT #MarsbergerGeschichten #PlattdeutscherAbend #RhoderStadtladen #LeonaSchulze #Landstrasse #WaldeckischerGeschichtsverein #Bezirksgruppe #BezirksgruppeDiemelstadt #MarkusHiegemann #Scharfenberg #Plattdeutsch #Waldeck #Nordwaldeck #WaldeckerPlatt #SauerlaenderPlatt #Platt #KarlHeinemann #Radiosendung #BrilonerHeimatbund #SemperIdem #KolpingfamilieEslohe #Brilon #Eslohe #Olsberg #HeimatbundOlsberg #Adorf #PlattdeutscheBeitraege #Buergerfunk #RadioSauerland #Hochsauerlandwelle #ChristelButterweck #HorstSinemus #KlausKirchner #BernhardMartin #Sprachatlas #Marburg #SprachatlasMarburg #WilhelmRoer #Odrup #MinnaEmde #Vasbeck #WaldeckerLand #WalterBracht #UnserMarsberg
Sauerland-Wanderdörfer

7. Mai 2016
Sauerland-Wanderdörfer - Schwingende Landschaften bis zum Horizont Die Natur der Sauerland-Wanderdörfer ist Balsam für die Seele. Eine Natur, die vom Menschen gestaltet wurde, die aber an vielen Stellen urwüchsige Kraft ausstrahlt. Eine sanfte Landschaft mit Ausblicken, Einblicken und die erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Eine Qualitätsregion, die sich „in der Wanderwegeinfrastruktur, der Beherbergung und dem Service ganz dem Wandern verschrieben hat“. Elf Sauerländer Kommunen mit ihren insgesamt 280 Ortsteilen und Dörfchen bieten nun unbeschwertes Wandervergnügen und sind vollkommen auf den Wandergast eingestellt. In Brilon, Diemelsee, Medebach, Lennestadt, Kirchhundem, Olsberg, Schmallenberg, Eslohe, Willingen, Winterberg und Hallenberg existiert ein einheitlich und nahezu „unverlaufbar“ ausgeschildertes Wegenetz. Wanderausgangspunkte wurden mit Infotafeln ausgestattet sowie Qualitätswanderwege und -gastgeber geprüft und ausgezeichnet. In Brilon startet nicht nur der Rothaarsteig, Weg der Sinne, sondern entlang der Wanderwege und dem Briloner Kammweg warten im dichten Wald viele Überraschungen auf die Wanderer, von der mittelalterlichen Kirchenruine bis zu modernen Kunst-Installationen. Der Diemelsee dagegen ist ein Freizeit-Wasserparadies. Nirgendwo kann der Wanderer im Sauerland so steil von natürlichen Felsen auf einen See schauen. Über den Diemelsteig lassen sich die Orte rund um den See auf besonders schöne Weise erwandern. Ausgesprochen urwüchsig und urwaldig ist es rund um die Orte Lennestadt und Kirchhundem. Bis zum Horizont prägen Wald, Kräuter und Ginster die Landschaft und bieten einen unverwechselbaren Fernblick, der besonders auf dem Veischeder-Sonnenpfad erlebt werden kann. Durch malerische Fachwerkdörfer sind Eslohe und Schmallenberg geprägt. Vom Sauerland-Höhenflug blickt der Wanderer in Orte, die herzlich und offen sind für alle, die an Sauerländer Brauchtum, Kultur und Lebensart interessiert sind. Hoch hinaus für herrliche Weitblicke An keinem anderen Standort im Sauerland gibt es auf so engem Raum so viele herausragende Aussichtstürme wie in Winterberg und Hallenberg. Über die Winterberger Hochtour und den Hochsauerland-Kammweg lassen sich entlang steiler Berghänge bewirtschaftete Hütten und Ausgucke wunderbar erwandern. Ganz anders wirkt die Medebacher Bucht, sie gilt als trockenster und wärmster Winkel des Sauerlands. Wie eine hellgrüne Wieseninsel liegt sie dem dunkelgrünen Waldmeer zu Füßen und der Medebacher Bergweg führt durch die Besonderheiten aus Biologie und Geologie. Die Berge rund um Willingen sind nicht nur besonders hoch, sondern bei einer Wanderung über den Uplandsteig kommt der Wanderer auch durch offene, auf den Bergkuppen liegende Heidelandschaften, die die Landschaft schon seit dem Mittelalter prägen. Weithin zu sehen sind die Bruchhauser Steine in Olsberg, eine der markantesten Felsformationen im Sauerland. Weniger spektakulär, aber nicht weniger wichtig, ist das Wasser, das in unzähligen Quellen aus den Waldhängen rund um Olsberg hervorquillt. Wasser ist auch das prägende Element, das man auf dem Kneippwanderweg-Olsberg erleben kann. Und wer tiefer in die Mystik des Waldes tauchen möchte, der begibt sich auf die Sauerland-Waldroute, die auch durch Olsberg und Brilon führt. Mit wenigen Klicks zur ganz persönlichen Lieblingswanderung Das neue Tourenportal macht es den Naturhungrigen im Sauerland nun auch ganz leicht sich auf ausgearbeiteten Wandertouren durch die Sauerland-Wanderdörfer zu bewegen oder eigene, völlig individuelle Wanderungen zu planen. Und wer mag, bewertet seine Lieblingstour, beschreibt seine Erlebnisse am Weg und gibt seine Empfehlung für andere Nutzer frei. Ab sofort können sich Wanderer auch per Smartphone-Anwendung auf ihrer Wanderung leiten lassen. Einmal kostenlos heruntergeladen, lassen sich die persönliche Tourenplanung, Tipps für spannende Abstecher am Wegesrand oder die praktische Übersichtskarte für den unvergesslichen Ausflug von unterwegs aus anzeigen. Viel Spaß beim Entdecken der Sauerland-Wanderdörfer, der ersten Qualitätsregion Wanderbares Deutschland! Kontakt: Sauerland-Tourismus e. V. Johannes-Hummel-Weg 1 57392 Schmallenberg Tel. 02974-202190 info@sauerland.com www.sauerland-wanderdoerfer.de Fotos im Anhang: Schwingende Landschaften Sauerland-Wanderdörfer, Foto: Klaus Peter Kappest Hochheidelandschaft in den Sauerland-Wanderdörfern, Foto: Klaus Peter Kappest Blick von den Bruchhauser Steinen auf das Sauerland, Foto: Klaus Peter Kappest Pause in einer Blumenwiese in den Sauerland-Wanderdörfern, Foto: Steffi Rost #Sauerland #SauerlandWanderdoerfer #WanderbaresDeutschland #Qualitaetsregion #QualitaetsregionWanderbaresDeutschland #Wandern #Brilon #Diemelsee #Medebach #Lennestadt #Kirchhundem #Olsberg #Schmallenberg #Eslohe #Willingen #Winterberg #Hallenberg #Rothaarsteig #WegderSinne #Kammweg #NaturparkDiemelsee #Diemelsteig #VeischederSonnenpfad #SauerlandHoehenpflug #WinterbergerHochtour #HochsauerlandKammweg #MedebacherBucht #MedebacherBergweg #Uplandsteig #BruchhauserSteine #KneippwanderwegOlsberg #SauerlandWaldroute #SauerlandTourismus #KlausPeterKappest #SteffiRost
„Man muss sich nur zu helfen wissen“ – …

7. März 2016
„Man muss sich nur zu helfen wissen“ – DO BISTE PLATT am Montag Marsberg / Brilon / Olsberg / Eslohe / Diemelstadt / Diemelsee. Nach der „dazwischen geschalteten“ Platt-Sendung am vergangenen Montag (29. Februar) sendet die Hochsauerlandwelle zusammen mit den „Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die nun wirklich erste März-Sendung 2016 im Bürgerfunk. „Me mot sik te hilpen wieten (Man muss sich zu helfen wissen)“ ist das Thema. Dabei erzählt die 2004 verstorbene Mit-Initiatorin der plattdeutschen Sendung, Johanna Balkenhol aus Brilon, wie man trinkbare Flüssigkeiten (wie etwa Kaffee) auf einem schwankenden Schiff ohne etwas zu verschütten sicher transportieren kann. Karl Heinz-Behle vom plattdeutschen Arbeitskreis Diemelsee trägt ganz aktuell eine alte Geschichte über „Än starken Schnéider (Ein starker Schneider)“ vor. Und der Schneider aus Adorf (Odrup) entwickelt auf dem Wege durch das verschneite Hochsauerland und Waldecker Land Bärenkräfte. Auch die Olsberger wirken wieder mit: Margret Rammroth erklärt mit ihrer markanten Stimme, was man früher beim Fahrkartenverkauf „Op de Isenbohn“ beachten musste. In Eslohe sind die Landenbecker für besondere Bauernschläue bekannt. Kalli Schreckenberg, ebenfalls Mann der allerersten „Do biste platt“-Sendung am 6. Mai 2002, hat eine Tipp für geizig werdende Väter. Wenn die auf der Arbeit keinen ausgeben wollen, hilft das Code-Wort „Melone“. Viele weitere Aspekte aus Marsberg und seinen Ortschaften werden während der Radio-Stunde thematisiert. Die Sendung der plattdeutschen Arbeitskreise der „Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“, des Briloner und Olsberger Heimatbundes, der Kolpingfamilie Eslohe sowie des Waldecker Geschichtsvereins mit den Abteilungen in Diemelstadt und Diemelsee findet am Montag, dem 07.03.2016 ab 20 Uhr eine Stunde lang auf Radio Sauerland statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Marsberger, Briloner und Olsberger Plattdeutsch-Sprecher trafen sich im Heimatstübchen in Padberg. #Marsberg #Brilon #Olsberg #Eslohe #Diemelstadt #Diemelsee #DoBistePlatt #Hochsauerlandwelle #MarsbergerGeschichten #Buergerfunk #MarkusHiegemann #Adorf #Waldeck #BrilonerHeimatbund #OlsbergerHeimatbund #KolpingfamilieEslohe #WaldeckerGeschichtsverein #RadioSauerland #Plattdeutsch #Padberg #HeimatstuebchenPadberg
DO BISTE PLATT zurück aus der Winterpause …

25. Januar 2016
DO BISTE PLATT zurück aus der Winterpause Marsberg / Brilon / Olsberg / Eslohe / Waldecker Land. Am Montag, dem 25. Januar 2016, nimmt die Hochsauerlandwelle mit seinem Moderator Markus Hiegemann in der Reihe „DO BISTE PLATT“ wieder seinen Stamm-Sendeplatz montags ab 20 Uhr auf den Frequenzen von Radio Sauerland ein. Die erste Sendung im Jahr 2016 blickt auf das vergangene Jahr zurück: Im Januar 2015 stand der „Plattdeutsche Friseursalon“ in Marsberg-Meerhof im Mittelpunkt. Im März folgte das 30-jährige Jubiläum des Theaterstücks „Dat Nülleken“ in Brilon-Scharfenberg. Traditionell im Mai treffen sich die plattdeutschen Arbeitskreise im Stertschultenhof in Eslohe-Cobbenrode. 2015 wurde das Treffen mit plattdeutschen Liedern und Vorträgen von Marsberg-Oesdorf ausgerichtet. Aus Eslohe gab es interessante Sendungen zu den Themen „Heimat“ und „Flüchtlinge“ und zum Jahresabschluss verdoppelte sich die Zahl der an der plattdeutschen Radiosendung teilnehmenden Arbeitskreise, so dass nun neben dem Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V., der Kolpingfamilie Eslohe und den Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V. auch der Heimatbund der Stadt Olsberg, die Abteilungen des Waldecker Geschichtsvereins aus der Gemeinde Diemelsee (Adorf) und Diemelstadt (Rhoden) regelmäßig plattdeutsche Beiträge einbringen. Besonders im Waldecker Land hat man großes Interesse an der Sendung, da – anders als man es erwarten würde – in Diemelsee und Diemelstadt auch noch „Siuerlänner Platt“ gesprochen wird, in Korbach aber eben nicht mehr. Für 2016 steht natürlich zunächst der „Fastelovend“ im Mittelpunkt. Die Karnevalisten stehen schon in den Startlöchern… Die Radiosendungen sind in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit können sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Informationen zu der Platt-Sendung der Hochsauerlandwelle gibt es ab sofort unter www.Hochsauerlandwelle.de mit einem umfangreichen Wortarchiv und einem ausführlichen Radiokalender. Alle Sendeinhalte sind über www.facebook.com/Hochsauerlandwelle abrufbar. Foto im Anhang: 01 Der plattdeutsche Friseursalon in Meerhof geht wieder auf Sendung… #DoBistePlatt #Marsberg #Brilon #Olsberg #Eslohe #WaldeckerLand #Hochsauerlandwelle #MarkusHiegemann #RadioSauerland #Meerhof #Scharfenberg #Stertschultenhof #Cobbenrode #Oesdorf #MarsbergerGeschichten #UnserMarsberg #Waldeck #Adorf #Diemelsee #Diemelstadt #Rhoden