Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Das Winter-Wunder-Land hoch über dem Obermarsberger Diemeltal…

10. Januar 2017

Das Winter-Wunder-Land hoch über dem Obermarsberger Diemeltal…

…präsentiert uns der Marsberger Fotograf Dirk Hustadt aus Essentho.

Das Foto zeigt uns die verschneite Kalvarienbergkapelle in Obermarsberg und den 7. Fußfall, erstellt von der Giershagener Bildhauerfamilie Papen.

Herzlichen Dank an Dirk Hustadt

Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und …

8. Januar 2017
Von Fotowettbewerben, Radiosendungen und Fernsehauftritten – Die „Marsberger Geschichten“ ziehen Bilanz Marsberg. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat zum Jahresende mit seinen Mitgliedern auf das vergangene Jahr zurückgeschaut. Im Resümee zeigt die Jahresbilanz eine vorher nie dagewesene Anzahl von Aktivitäten auf. Die Aktionspalette des Vereinsjahres ist mit der Idee des Starts eines grenzübergreifenden Fotowettbewerbes für Hobby-Fotografen, über Radiosendungen bis hin zu Fernsehauftritten sehr breit gefächert. 27 Stadtführungen durch das historische Obermarsberg und den umliegenden Ortschaften und Stätten konnte der Heimatverein verzeichnen. Als besonders erfolgreich erwiesen sich hier die Kooperationen mit den Schulen aus Marsberg, dem Waldecker Land sowie dem Hochstift (Paderborn und Warburg). Alleine 16 Führungen waren Geschichtsbesuche von Schulklassen. Interessant waren auch in 2016 Zusammenarbeiten mit dem Naturpark Diemelsee, dem Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge, dem Geopark GrenzWelten, der Großgemeinde Diemelsee, den Städten Diemelstadt und Warburg, dem Hammerhof, den Universitäten in Kassel und Marburg sowie zahlreichen weiteren Institutionen, Geschichtsvereinen, Museen und Touristen-Informationen des Marsberger Umlandes. Als einmalig kreativ stellte sich der große Fotowettbewerb mit leidenschaftlichen Hobby-Fotografen aus dem Waldecker Land und aus dem Sauerland sowie dem Hochstift dar, der auf Initiative der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ gestartet wurde. Grenzübergreifend ging es vom Kloster Flechtdorf, über Schloss Canstein, Udorf, dem Hammerbachtal, der Willinger Hochheide bis hin nach Bad Arolsen. Die Schönheiten der gemeinsamen Region – also der Heimat – wurden regelrecht fotografisch in Szene gesetzt und eine Ausstellung dazu im Hammerhof eröffnet. Die „Marsberger Geschichten“ präsentierten 2016 auch zahlreiche plattdeutsche Radio-Sendungen vom Erlingser Karneval bis hin zur plattdeutschen Weihnacht. Insgesamt stehen bei der Hochsauerlandwelle 52 plattdeutsche Radio-Sendungen mit Marsberger, Diemelseer, Diemelstädter, Briloner, Olsberger, Esloher und Sprechern aus Sundern für das Jahr 2016 zu Buche. Dass das Plattdeutsche des Sauerlandes einen hohen Stellenwert genießt, zeigt auch die Übergabe des westfälisch einmaligen Rottendorf-Preises an den Sprecher der Hochsauerlandwelle, dem Esloher Publizist und Mundartforscher Peter Bürger. Auf Haus Nottbeck, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur, ging dieser bedeutende Preis der Rottendorf-Stiftung in Beratung mit dem Westfälischen Heimatbund erstmalig in den Hochsauerlandkreis. Hochdeutsche Radio-Highlights setzten die „Marsberger Geschichten“ z. B. von Sendungen mit Üwen Ergün, dem Junior-Botschafter der UNICEF, über die Marsberger Wassermühlen, Traditionssendungen zu z. B. Viehmärkten, dem Märchenkönig bis hin zu den Sauerländer Köpfen um beispielsweise Petra Wiegers aus Oesdorf oder Monsignore Wilhelm Kuhne. Zahlreiche neue Exponate wurden von der Bevölkerung dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ gestiftet. Die für die Geschichte interessantesten Stücke werden in der Reihe „Marsbergs Fundstück des Monats“ mit Hintergrundinformationen regelmäßig prämiert. Besondere Highlights waren die Übergabe der Original-Canstein-Bibel aus 1756 an Familie von Elverfeldt für das Schloss Canstein, einer Schenkung einer authentischen Brotmadonna aus dem Marsberger Ortsteil Giershagen aus dem Jahr 1637 an das Museum „Haus Böttcher“, die Restaurierungen einer Kreuzwegstation aus der Larenz-Werkstatt, dem Altarbild des Hl. Petrus von Propst Hagemann oder dem Altar aus dem Franziskushaus Beringhausen durch die Oesdorfer Fachwerkstatt von Uta Scholand. Neue Projekte mit den „Marsberger Nostalgie-Impressionen der Woche“ oder dem Heimat-Informations-Portal „Unser Marsberg – samt seiner Umgebung“, die mit Facebook gekoppelt sind, wurden angestoßen. Geschichtliche Aufarbeitungen nahm der Verein zu den Themen „Diemel-Verlauf“ in verschiedenen Jahrzehnten, den Toten-Tafeln im Obermarsberger Pfarrheim, 500 Jahre Adorfer Viehmarkt, Marsberger Wolga-Deutsche vor 250 Jahren oder zum Marsberger Brauchtum beispielsweise zum ersten Christbaum in Leitmar vor. Viermal konnten die Marsberger Geschichten Fernseh-Kamerateams nach Marsberg locken. Der WDR drehte auf Initiative des Geschichtsvereins innerhalb eines Jahres dreimal im Stadtgebiet. Szenen zum gewickelten Jesuskind des Museums „Haus Böttcher“ wurden in Obermarsberg und Padberg mit dem Restaurator Schröder, Gräfin Droste zu Vischering und Ortsheimatpfleger Becker eingefangen. In der WDR-Reihe „Hermann hilft…“ schaute Hermann Baldus im Hundevitalzentrum in Bredelar vorbei und im Juni ging es mit dem WDR und Bibel-TV thematisch um die Original-Canstein-Bibel aus 1756. In Zusammenarbeit mit dem MDR entstand 2016 eine Dokumentation zu den ostdeutschen Bahnhöfen, die noch mit Original-Zechit-Steinen des Bredelarer Werkes aus der Kaiser-Zeit verlegt sind. Die Marsberger Geschichten besitzen u. a. die Original-Patentschrift des Zechitwerkes zu den Kunststeinen. Die DOKU wird 2017 ausgestrahlt. Mit der Neuauflage der Auftragsbücher zur Bildhauerwerkstatt Larenz und einem wissenschaftlichen Werk von Elmar Brohl (Stadtbaudirektor i. R., Marburg) zur Familiengeschichte sowie zu den Larenz-Kreuzwegen, den „Frühen Burgen – Die Eresburg“ mit der Altertumskommission für Westfalen und der Archäologin Dr. Eva Cichy sowie dem Doppelband der Flechtdorfer Chronik von Dr. Karl Schlömer konnten 2016 von den „Marsberger Geschichten“ gleich fünf Publikationen neuaufgelegt bzw. vorgestellt werden. Auch 2017 wird nicht langweilig: Das 500. Reformationsjahr und zwei örtliche Jubiläen werfen ihre Schatten voraus. Weitere Informationen zum Marsberger Geschichts- und Heimatverein finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Nach der Übergabe des Rottendorf-Preises 2016 auf Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg, dem LWL-Museum für Westfälische Literatur – v. r. n. l. Franz-Ludwig Blömker (stv. Landrat vom Kreis Warendorf), Jürgen Mönkediek (pattu, vorherige Preisträger), Franz-Josef Harbaum (stv. Vorstandsvorsitzender der Rottendorf-Stiftung), Prof. Dr. Walter Gödden (Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen), Bronzebüste des Stiftungsgründers: Andreas J. Rottendorf (1897-1971), Andreas Karl Böttcher (Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.), Dr. Werner Beckmann (Leiter des „Mundartarchivs Sauerland“), Peter Bürger (Publizist und Mundartforscher), Markus Hiegemann (Moderator Hochsauerlandwelle – DO BISTE PLATT), Pater Ralf Klein SJ (Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der Rottendorf-Stiftung), Peter Egger (pattu, vorherige Preisträger) und Georg Bühren (pattu, vorherige Preisträger). Foto: Weitblick-Medien.de, Heiko Marcher 02 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und Alexander Freiherr von Elverfeldt bei der Übergabe der Original-Canstein-Bibel für das Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 03 Die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit der Jury des grenzübergreifenden Foto-Wettbewerbs in der Glasmanufaktur Willingen. – Vorne links Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und vorne rechts Tim Alsfasser als Moderatoren der Jury des großen Wettbewerbs. Foto: Tim Alsfasser 04 Restaurator Hans-Alfred Schröder, Patronatsherrin Ulrike Gräfin Droste zu Vischering, Ortsheimatpfleger Norbert Becker und das Team vom WDR in Padberg – Thema in der Weihnachtszeit: das „gewickelte Jesuskind“. 05 Pastor Dieter Moors und Andreas Karl Böttcher präsentieren vor der Giershagener Kirche das Relikt der ländlichen Volksfrömmigkeit, eine originale Brotmadonna aus Giershagen aus dem Jahr 1637. Foto: Antillu – Marc Schnittker #Marsberg #Fotowettbewerb #Radio #Radiosendungen #Fernsehen #Fernsehauftritt #MarsbergerGeschichten #Geschichte #Geschichtsverein #Heimat #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #HobbyFotografen #Stadtfuehrungen #Obermarsberg #WaldeckerLand #Hochstift #Paderborn #Warburg #Schulen #Schulklassen #NaturparkDiemelsee #Naturpark #NaturparkTeutoburgerWald #TeutoburgerWald #Eggegebirge #Geopark #Grenzwelten #GeoparkGrenzwelten #Diemelsee #Diemelstadt #Hammerhof #Universitaeten #Kassel #Marburg #Geschichtsvereine #Museum #Museen #TouristenInfo #Sauerland #ImpressionenGrenzenlos #Flechtdorf #Udorf #Canstein #Kloster #Schloss #Hammerbachtal #Willingen #Hochheide #BadArolsen #Plattdeutsch #Erlingsen #Karneval #PlattdeutscheWeihnacht #Hochsauerlandwelle #Brilon #Olsberg #Eslohe #Sundern #Rottendorf #RottendorfPreis #Mundart #Mundartforschung #PeterBuerger #HausNottbeck #LWL #RottendorfStiftung #WestfaelischerHeimatbund #HSK #Hochsauerlandkreis #UewenErguen #Juniorbotschafter #UNICEF #Wassermuehlen #Viehmarkt #Maerchenkoenig #SauerlaenderKoepfe #PetraWiegers #Oesdorf #Monsignore #WilhelmKuhne #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #FundstueckdesMonats #CansteinBibel #vonElverfeldt #SchlossCanstein #Brotmadonna #Giershagen #LarenzWerkstatt #Kreuzwegstation #Altarbild #HeiligerPetrus #PropstHagemann #Altar #Franziskushaus #Beringhausen #Restaurierung #UtaScholand #NostalgieImpressionen #UnserMarsberg #Diemel #TotenTafeln #Pfarrheim #Adorf #WolgaDeutsche #Brauchtum #Christbaum #Leitmar #Kamerateams #WDR #MDR #Jesuskind #Padberg #Restaurator #Schroeder #GraefinDroste #DrostezuVischering #OrtsheimatpflegerBecker #Hermannhilft #HermannBaldus #Hundevitalzentrum #Bredelar #BibelTV #Ostdeutschland #Bahnhoefe #ZechitStein #Zechitwerk #Kunststeine #DOKU #Bildhauer #Larenz #ElmarBrohl #FrueheBurgen #Eresburg #Altertumskommission #Archaeologie #EvaCichy #FlechtdorferChronik #KarlSchloemer #Reformationsjahr #AndreasKarlBoettcher #AlexandervonElverfeldt #DirkHustadt #GlasmanufakturWillingen #TimAlsfasser #Oelde #Stromberg #MarkusHiegemann #WernerBeckmann #DoBistePlatt #HeikoMarcher #DieterMoors #Antillu #MarcSchnittker
Jetzt wissen wir, warum das Sauerland…

31. August 2016

Jetzt wissen wir, warum das Sauerland…

…als Land der 1.000 Berge bezeichnet wird. 😉

Marsbergs Fotograf Dirk Hustadt hat die zahlreichen „Hügel“ der Landschaft illuminiert und diese traumhafte Regenbogen-Farben-Kulisse mit seiner Kamera fotografisch eingefangen.

Nennen wir es „Hustadts-World“!

Herzlichen Dank,

Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie ist …

21. Juni 2016
Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie ist die Essenthoer Mühle... :-) Im Rummeketal haben sich hier Mathilde und Wilfried Limpinsel ein kleines Paradies geschaffen. Das ganz besondere Highlight - neben der Mühle an sich - ist die Ausgewöhnungsstation für Greifvögel. - Einmalig im Umkreis des Hochsauerlandkreises, des Hochstiftes und des Waldecker Landes! Es gibt dort aber auch viele weitere naturkundliche Aspekte zu entdecken. Im Arboretum haben die Limpinsels im Laufe der Jahrzehnte weit über 100 verschiedene Baumarten angepflanzt. Auf dem Foto vom Marsberger Fotografen Dirk Hustadt ist Wilfried Limpinsel, der im Ort auch liebevoll der "Vogelflüsterer" aufgrund seines einmaligen Einsatzes für die Greifvögel genannt wird, zu sehen. Wir wünschen der Familie Limpinsel für ihre lohnenswerte Arbeit für die Zukunft alles Gute und natürlich in jeder Hinsicht viele Gäste! ;-) #Marsberg #Essentho #Ausflug #Ausflugsziel #EssenthoerMuehle #Rummeketal #Limpinsel #MathildeLimpinsel #WilfriedLimpinsel #Paradies #Muehle #Greifvogel #Greifvoegel #Ausgewoehnungsstation #Hochsauerlandkreis #Hochstift #Waldeck #WaldeckerLand #Natur #Arboretum #Baumpark #DirkHustadt #Vogelfluesterer #UnserMarsberg
Die Original-Canstein-Bibel ist zurück auf dem …

19. Juni 2016
Die Original-Canstein-Bibel ist zurück auf dem Schloss – Die „Marsberger Geschichten“ übergaben das Werk aus 1756 an Familie von Elverfeldt Canstein. Sie gilt als älteste Bibelgesellschaft der Welt und ist geschichtlich gesehen mit der alten Herrschaft Canstein verwurzelt. Die 1710 gegründete Canstein´sche Bibelanstalt geht auf Carl Hildebrand von Canstein zurück. Die „Canstein-Bibel“ ist das gedruckte Werk der ins Deutsche übersetzten Bibel durch Martin Luther. Passend zum 500. Jahrestag im nächsten Jahr mit dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther an die Schlosskirche zu Wittenberg übergab jetzt der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ die „Original-Canstein-Bibel“ aus dem Jahr 1756 an Alexander Freiherr von Elverfeldt für das Schloss in Canstein. Der Vater des Begründers der Canstein´schen Bibelanstalt war Raban Freiherr von Canstein und wurde am 10.08.1617 auf Schloss Canstein geboren. Er war kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident. Außerdem besaß er folgende Titel: Herr auf Canstein, Warburg, Eiche, Schönberg, Dalwitz, Helmsdorf, Neukirch und Hauptmann der Herrschaften Beeskow, Storkow (Mark), Lindenberg und Mallynchen. Raban von Canstein hatte drei Töchter und drei Söhne. Ein Sohn war Carl Hildebrand Freiherr von Canstein, geb. am 04.08.1667 in Lindenberg bei Beeskow. Er war brandenburgischer Hofbeamter und der Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt. Carl Hildebrandt von Canstein promovierte nach seinem Studium „juris historicum et politicum“ an der Universität Wittenberg im Jahr 1687 in Frankfurt an der Oder zum „Dr. jur.“. Nach einer anschließenden fast zweijährigen „Grand Tour“ durch Holland, England, Frankreich, Italien und Österreich wurde er 1688 durch den Tod von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg nach Berlin zurückgerufen. Dort schlug er zunächst die Laufbahn eines Hofbeamten ein. Den Hofdienst ablehnend wurde er Soldat und 1692 als Offizier nach Flandern geschickt (Pfälzischer Erbfolgekrieg). Dort erkrankte er an der „Amöben-Ruhr“. Auf dem Krankenbett gelobte er, sein Leben der Verbreitung der Heiligen Schrift zu widmen, wenn er überleben würde. Er überlebte. Nach seiner Genesung lernte Carl Hildebrand von Canstein 1694 den großen Theologen und Vordenker des Pietismus, Philipp Jakob Spener kennen. Von Canstein wurde dessen finanzieller Förderer. Die Diskussionen mit Spener bestimmten sein theologisches Weltbild. Über Spener lernte er auch August Hermann Francke kennen. Francke baute in Halle an der Saale ein diakonisches Zentrum auf. Von Francke inspiriert beschloss Carl Hildebrand von Canstein, sein Vermögen für den Aufbau einer Bibelgesellschaft in Halle zu verwenden. Die 1710 gegründete Bibelanstalt ist die älteste Bibelanstalt der Welt. Sie trägt bis heute den Namen „Cansteinsche Bibelanstalt“. Ziel war es, Bibeln als Massendruck möglichst preiswert herstellen zu können, so dass das Studium der Heiligen Schrift in deutscher Sprache auch weniger wohlhabenden Menschen ermöglicht werden konnte. Hierzu wurde ein „Stehender Satz“ geschaffen, ein damaliges Novum in der Geschichte der Druckerei. Alle ca. 1.300 Druckseiten der Bibel wurden mit ca. 5 Millionen Bleilettern auf einmal gesetzt und dieser komplette Satz wurde für weitere Auflagen dauerhaft stehen gelassen. Zuvor wurden beim Buchdruck immer nur wenige Seiten gesetzt, die Bögen für die gesamte Auflage gedruckt, der Satz aufgelöst und dann mit denselben Lettern die nächsten Seiten gesetzt. Die Technik machte sich bezahlt. Das Neue Testament kostete so nur 2 Groschen. Eine Gesamtausgabe war damals schon für insgesamt 6 Groschen sehr erschwinglich. Ein buchhändlerischer Gewinn wurde nicht erzielt. Carl Hildebrand von Canstein starb am 17.08.1719 und wurde in der Marienkirche in Berlin am Alexanderplatz beigesetzt, wo noch heute eine Gedenktafel an ihn erinnert. Da er kinderlos blieb, vermachte er sein nicht unbeträchtliches Vermögen, seine märkischen und brandenburgischen Güter sowie einen gewissen Anteil an Herrschaft und Schloss Canstein seiner Stiftung. 1938 übernahm die Preußische Haupt-Bibelgesellschaft Rechte und Vermögen der von Canstein´schen Bibelgesellschaft in Halle. Nach der Teilung Deutschlands gab es nach dem II. Weltkrieg zwei Nachfolger der Bibelgesellschaft. Als Verein wurde die „von Cansteinsche Bibelanstalt in Berlin e. V.“ 2005 neugegründet. Bereits 1995 wurde das „Canstein Bibelzentrum Halle“ eingerichtet. Das Bibelzentrum widmet sich heute nicht mehr dem Bibeldruck, sondern der pädagogischen Einführung in die Bibel. Träger des Zentrums ist das „Mitteldeutsche Bibelwerk“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Nähere Informationen unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Andreas Karl Böttcher (Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“) und Alexander Freiherr von Elverfeldt bei der Übergabe der Original-Canstein-Bibel für das Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 02 Die Original-Canstein-Bibel: Abgebildet ist ein Auszug aus der Canstein-Bibel (die deutsche Übersetzung der Bibel nach Martin Luther) aus dem Jahr 1756. Sie stammt aus dem Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ und wurde jetzt an das Schloss Canstein übergeben. #Marsberg #Canstein #CansteinBibel #SchlossCanstein #MarsbergerGeschichten #vonElverfeldt #AlexandervonElverfeldt #Bibelgesellschaft #HerrschaftCanstein #CansteinscheBibelanstalt #vonCanstein #CarlHildebrandvonCanstein #Bibel #DeutscheBibel #MartinLuther #95Thesen #500JahreReformation #Schlosskirche #Wittenberg #RabanvonCanstein #Warburg #Eiche #Schoenberg #Dalwitz #Helmsdorf #Neukirch #Beeskow #Storkow #Lindenberg #Mallynchen #Lindenberg #Frankfurt #Oder #Berlin #FriedrichWilhelmvonBrandenburg #Kurfuerst #HeiligeSchrift #Pietismus #PhilippJakobSpener #Spener #AugustHermannFrancke #Francke #Halle #Saale #Bibelanstalt #StehenderSatz #Buchdruck #NeuesTestament #AltesTestament #Marienkirche #Alexanderplatz #CansteinBibelzentrum #Bibelzentrum #Bibeldruck #MitteldeutschesBibelwerk #Evangelisch #EvangelischeKirche #Mitteldeutschland #MarsbergerGeschichte #AndreasKarlBoettcher #DirkHustadt #1756 #Museum #MuseumHausBoettcher #HausBoettcher #HausderGeschichte #UnserMarsberg
„Impressionen Grenzenlos“ auf Schloss Canstein …

12. Juni 2016
„Impressionen Grenzenlos“ auf Schloss Canstein – Waldecker Hobby-Fotografen setzten sich auf Marsberger Gebiet durch Canstein / Udorf / Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. Die Landesgrenze verbindet! – „Die Grenze aus den Köpfen kriegen“, Horizonte erweitern und gemeinsam die Schönheiten unserer wundervollen Region auf Marsberger und Waldecker Seite genießen und fotografisch in Wert setzen, das ist das Ziel der Foto-Gruppe „Impressionen Grenzenlos“. Die leidenschaftlichen Hobby-Fotografen aus Diemelsee, Bad Arolsen, Diemelstadt, Korbach und Marsberg starteten ihren grenzübergreifenden Fotowettbewerb in der Großgemeinde Diemelsee zum Thema „Kloster Flechtdorf“. Im Folgezeitraum Mai und Juni 2016 hatten die Impressionisten die Aufgabe im Marsberger Gebiet, direkt an der Waldeckischen Landesgrenze, zwei Ortschaften der ehemaligen „Herrschaft Canstein“ fototechnisch zu durchleuchten. Die Fotografen konnten hierzu insgesamt maximal 3 Aufnahmen für den großen Wettbewerb im Vorfeld einreichen. Jetzt trafen sich die Foto-Freunde auf Schloss Canstein. Alexander Freiherr von Elverfeldt begrüßte am Schlosstor alle Fotografen sowie die Jury des Wettbewerbs – bestehend aus dem stv. Marsberger Bürgermeister: Bernd Dinkelmann, dem Geschäftsführer von Stadtmarketing Marsberg: Rüdiger Nentwig, dem Vertreter des Vereins für Natur- und Vogelschutz im HSK (VNV) und Leiter der Biologischen Station des HSK: Werner Schubert sowie die „ortskundige Fachfrau“ Cornelia Mauermann aus Canstein. Alexander von Elverfeldt beglückwünschte während seiner Ansprache ausdrücklich die Fotogruppe und deren Ansinnen im Rahmen eines Wettbewerbs, die Grenze aus den Köpfen verschwinden zu lassen und Freundschaften zu knüpfen bzw. zu pflegen, denn viel zu lange hätte die Herrschaft Canstein in vergangenen Jahrhunderten – auch aus konfessioneller Sicht – hiermit zu kämpfen gehabt. Er verwies hierzu auch auf die letzten „schweren Einschnitte“ nach dem II. Weltkrieg, die noch gar nicht so lange her sind, wo oberhalb seines Schlosses die Grenze sogar dafür sorgte, dass die „Einen“ zum britischen Sektor und die „Anderen“ auf einmal zum amerikanischen Sektor gehörten. Nach den Begrüßungsworten vom stv. Marsberger Bürgermeister Bernd Dinkelmann wurden von der Gruppe „Impressionen Grenzenlos“ der Jury insgesamt 52 Fotos übergeben. Daraufhin zog sich die Jury zu Beratungen und zur Foto-Auswahl in das Dorfgemeinschaftshaus Canstein zurück und hatte wiedermal die „Qual der Wahl“. In der Zwischenzeit nahm Alexander von Elverfeldt die Fotografen-Gruppe auf eine spannende geschichtliche Zeitreise zur alten Herrschaft Canstein und zur eigenen Familiengeschichte. Die Fotografen erhielten während dieser geschichtlichen Impulse nostalgische Einblicke zur Schlosskapelle, zum ehemaligen (Hexen-)Verlies und in das Schlossgebäude. Im Anschluss fand die Siegerehrung im würdevollen Rahmen vor dem Schlossgebäude statt. Waren beim ersten Wettbewerb auf Waldecker Gebiet noch die Marsberger Fotografen auf dem Siegerpodest federführend, so setzten sich jetzt im umgekehrten Fall freundschaftlich die Waldecker in allen Kategorien durch. In der Kategorie „Canstein/Schloss Canstein“ belegte Ariane Romünder (Diemelsee) den Siegerplatz vor Kerstin Schmelter (Ottlar) und Dirk Hustadt (Essentho). In der Kategorie „Udorf“ gewann ebenfalls Ariane Romünder vor Andreas Karl Böttcher (Obermarsberg) und Aniane Emde (Korbach). Bei den „Naturschönheiten“ des Cansteiner Mühlengrunds, dem Orpetal bzw. dem bedeutenden Udorfer Naturschutzgebiet Glockengrund hatte Kerstin Schmelter (Ottlar) die Nase vorn. Ariane Romünder (Diemelsee) und Dirk Seehafer (Obermarsberg) belegten hier die weiteren Platzierungen. Alle Sieger erhielten von Stadtmarketing Marsberg und den „Marsberger Geschichten“ kleine Preise. Unter www.Stadtmarketing-Marsberg.de können alle eingereichten Fotos des Wettbewerbs der Hobby-Fotografen nochmals angeschaut werden. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen. Während des Gedankenaustausches der Hobby-Fotografen in der ehemaligen Gastwirtschaft „Wiegelmann“ in Udorf wurde auch das Foto-Ziel des nächsten Wettbewerbs festgelegt. Es geht ins Hammerbachtal bei Hardehausen auf Foto-Safari. Die heimischen „Big 6“ mit u. a. den Wisenten, Wildpferden, Wildschweinen und Weißen Hirschen stehen dann neben Panorama-Blicken zur reichhaltigen Flora und Fauna des Naturschutzgebietes im Fokus der Kameras. Der nächste Treff ist Anfang August 2016. Fotos im Anhang: 01 Die Fotogruppe „Impressionen Grenzenlos“ mit Bernd Dinkelmann (stv. Marsberger Bürgermeister), Rüdiger Nentwig (Geschäftsführer Stadtmarketing Marsberg), Werner Schubert (VNV und Leiter der Biologischen Station im HSK), Cornelia Mauermann (Canstein) und Alexander Freiherr von Elverfeldt im alten Wehrgang von Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 02 Alexander von Elverfeldt mit den Siegerinnen des Foto-Wettbewerbs: Ariane Romünder (Diemelsee) und Kerstin Schmelter (Ottlar) auf Schloss Canstein. Foto: Dirk Hustadt 03 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Canstein“: Das geöffnete Cansteiner Schlosstor, Foto Ariane Romünder aus Diemelsee. 04 Der 2. Platz in der Rubrik „Canstein“: Der „mystisch wirkende Cansteiner Schlossteich“, Foto Kerstin Schmelter aus Ottlar. 05 Der 3. Platz in der Kategorie „Canstein“: Schloss Canstein und der Schlossteich, Foto Dirk Hustadt aus Essentho. 06 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Udorf“: Der verlassene Schafstall des NRW-Landesmeisters im Schafehüten: Ralf Bauer in Udorf, Foto Ariane Romünder aus Diemelsee. 07 Der 2. Platz in der Rubrik „Udorf“: Eine typische Szene entlang der Orpe in Udorf, Foto Andreas Karl Böttcher aus Obermarsberg. 08 Der 3. Platz in der Kategorie „Udorf“: Blick auf die Ortschaft Udorf, Foto Aniane Emde aus Korbach. 09 Der 1. Siegerplatz in der Kategorie „Naturschönheiten zwischen Canstein und Udorf“: Eine „Naturszene“ an den Forellenteichen der von Elverfeldts, Foto Kerstin Schmelter aus Ottlar. 10 Der 2. Platz in der Rubrik „Naturschönheiten“: Der „Bärlauchwald“ der von Elverfeldts in Canstein, Foto Ariane Romünder aus Diemelsee. 11 Der 3. Platz in der Kategorie „Naturschönheiten“: Das einmalige Naturschutzgebiet Glockengrund in Udorf – Ein lohnendes Ausflugsziel mit naturkundlichem Rundweg. Foto Dirk Seehafer aus Obermarsberg. #Marsberg #Canstein #Udorf #Diemelsee #BadArolsen #Arolsen #Diemelstadt #Korbach #Waldeck #WaldeckerLand #Sauerland #ImpressionenGrenzenlos #SchlossCanstein #HobbyFotografen #Fotowettbewerb #KlosterFlechtdorf #HerrschaftCanstein #AlexandervonElverfeldt #JulianevonElverfeldt #Jury #BerndDinkelmann #Stadtmarketing #RuedigerNentwig #NaturundVogelschutz #VNV #HSK #BiologischeStation #WernerSchubert #CorneliaMauermann #Schlosskapelle #Schlossgebaeude #Verlies #Hexenverlies #Siegerehrung #ArianeRomuender #KerstinSchmelter #Ottlar #DirkHustadt #Essentho #AndreasKarlBoettcher #Obermarsberg #AnianeEmde #Naturschoenheiten #CansteinerMuehlengrund #Orpetal #NSG #Glockengrund #DirkSeehafer #StadtmarketingMarsberg #MarsbergerGeschichten #Wiegelmann #Hammerbachtal #Hardehausen #Wisente #Wildpferde #Wildschweine #WeisseHirsche #Big6 #BigSix #Wehrgang #Schlosstor #Schlossteich #Schafstall #NRW #NRWLandesmeister #Schafehueten #RalfBauer #Forellenteiche #vonElverfeldt #Baerlauchwald #NaturkundlicherRundweg #UnserMarsberg
Marsberger und Waldecker Hobby-Fotografen …

5. Mai 2016
Marsberger und Waldecker Hobby-Fotografen verbünden sich – Fotowettbewerb „Impressionen Grenzenlos“ Marsberg / Diemelsee / Bad Arolsen / Diemelstadt / Korbach. „Heimat“: Ein Begriff, der modern ist! – Galt er vor einiger Zeit noch als verstaubt und antiquiert, so identifiziert man sich mittlerweile und regelrecht mit dieser wiederentdeckten Begrifflichkeit! – Mit der Liebe zur Heimat beschäftigen sich auch tagtäglich zahlreiche Hobby-Fotografen. Schönste Landschaftsaufnahmen kommen auf beiden Seiten der Landesgrenze zu Stande. Marsberger und Waldecker Hobby-Fotografen aus dem Raum Diemelsee, Bad Arolsen, Diemelstadt und Korbach haben sich nun verbündet. Ihr Ziel ist klar: Sie wollen die Landesgrenze aus den Köpfen kriegen und gemeinsam die Schönheiten ihrer Region in Szene und somit in Wert setzen. Als regelrechte Botschafter der Region machen sie Tag für Tag auf ihren Facebook-Portalen Lust auf die örtlichen Sehenswürdigkeiten, auf besondere Ausflugsziele, die imposante bzw. panoramahafte Landschaft und somit auf die einmaligen Schönheiten unserer Gegend. Ende Februar 2016 trafen sich erstmals die Hobby-Fotografen auf Initiative des Marsberger Geschichts- und Heimatvereins „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ im Gasthof Diemeltal in Helminghausen. Der Überlauf der Diemelsee-Staumauer Anfang Februar 2016 war dabei die Initialzündung. Bei Facebook überboten sich die vielen Hobby-Fotografen regelrecht mit tollen Fotos zu diesem See-Spektakel des Jahrzehnts. Die Faszination war sehr groß. Man kannte sich aber bis dato meist nur virtuell. Erstmalig von Angesicht zu Angesicht entstand im „Diemeltal“ ein kreativer Gedankenaustausch. Die eigenständig handelnde Gruppe mit dem Namen „Impressionen Grenzenlos“ besteht derzeit aus 19 leidenschaftlichen Fotografen. Ab sofort treffen sich die Impressionisten alle rund 6 Wochen in einer anderen Stadt ihrer Region in Verbindung mit einem grenzübergreifenden Fotowettbewerb. Mit klarer Marschrichtung ging es Ende April in die Großgemeinde Diemelsee. Ziel und Fotomotiv war das Kloster in Flechtdorf – eine Gründung der Marsberger, genauer gesagt der Padberger Grafen am Anfang des 12. Jahrhunderts. Pro Fotograf durften vorab 2 Fotos eingereicht werden. Die Jury, bestehend aus dem Diemelseer Bürgermeister Volker Becker, dem Vorsitzenden der Touristikgemeinschaft Diemelsee, Norbert Lange, und der DiemelseeKönigin Sarah Skrawek, bekamen, bevor die Fotografen-Gruppe zur „Horizonterweiterung“ mit geschichtlichen und fachlichen Informationen zu den Flechtdorfer Konventsgebäuden von Hildegard und Winfried Becker versorgt wurden, alle Fotos überreicht. Die Jury hatte letztendlich die Qual der Wahl und so gibt es mehrere Sieger: Den 1. Platz teilen sich Vera Laake (Padberg), Gerhard Reins (Wrexen) und Dirk Hustadt (Essentho). Das Votum für den 2. Platz fiel eindeutig auf Aniane Emde (Korbach). Der 3. Siegerplatz geht an Tim Alsfasser (Mengeringhausen) und an Kerstin Schmelter (Ottlar). Alle Sieger erhielten durch die Gemeinde Gutscheine für das Ausflugsziel „Diemelsee“. Unter www.Diemelsee.de können alle eingereichten Fotos des Wettbewerbs der Hobby-Fotografen nochmals angeschaut werden. Weitere Hobby-Fotografen sind jederzeit willkommen und können sich unter info@unser-marsberg.de melden. Fazit aller Beteiligten: Die Inwertsetzung der Region hat grenzübergreifend begonnen. Der nächste Foto-Treff findet Anfang Juni 2016 im Marsberger Stadtgebiet statt. Die Ortschaften Canstein und Udorf sowie die umliegenden „Natur-Highlights“ stehen dann im Fokus der Kameras. Am Ende eines Jahres ist mit allen Fotografen und deren Fotos eine große gemeinschaftliche Wanderausstellung geplant. Sie soll dann örtlich wechselnd in jeder Stadt bzw. Großgemeinde der Region und das „grenzenlos“ gezeigt werden. Fotos im Anhang: 01 Marsberger und Waldecker Hobby-Fotografen mit der Jury im Kloster Flechtdorf. Foto: Dirk Hustadt 02 Die Jury: der Diemelseer-Bürgermeister Volker Becker, die DiemelseeKönigin Sarah Skrawek und der Vorsitzende der Touristikgemeinschaft Diemelsee, Norbert Lange, mit den drei 1. Siegerfotos. Foto: Dirk Hustadt 03 Der 1. Platz – Foto: Vera Laake aus Padberg 04 Der 1. Platz – Foto: Gerhard Reins aus Wrexen 05 Der 1. Platz – Foto: Dirk Hustadt aus Essentho 06 Der 2. Platz – Foto: Aniane Emde aus Korbach 07 Der 3. Platz – Foto: Tim Alsfasser aus Mengeringhausen 08 Der 3. Platz – Foto: Kerstin Schmelter aus Ottlar #Marsberg #Waldeck #HobbyFotografen #Fotowettbewerb #ImpressionenGrenzenlos #Diemelsee #BadArolsen #Arolsen #Diemelstadt #Korbach #Heimat #BotschafterderRegion #MarsbergerGeschichten #GasthofDiemeltal #Helminghausen #NaturparkDiemelsee #Naturpark #UeberlaufStaumauer #Diemeltal #KlosterFlechtdorf #VolkerBecker #NorbertLange #SarahSkrawek #DiemelseeKoenigin #HildegardBecker #WinfriedBecker #VeraLaake #Padberg #GerhardReins #Wrexen #DirkHustadt #Essentho #AnianeEmde #TimAlsfasser #Mengeringhausen #KerstinSchmelter #Ottlar #Canstein #Udorf #Ausstellung
Von UNICEF-Projekten bis zum KinderRechteForum – …

28. Februar 2016
Von UNICEF-Projekten bis zum KinderRechteForum – Sauerländer Köpfe: Üwen Ergün im Interview Marsberg / Bestwig / Köln. Er ist 19 Jahre jung, aber schon heute ein geschätzter Gesprächspartner, insbesondere zur derzeitigen Flüchtlingssituation. Er trifft sich regelmäßig mit führenden Politikern unserer Republik. Unser Bundespräsident Joachim Gauck ist da nur ein honoriger Name und Beispiel. Üwen Ergün stammt gebürtig aus Marsberg und studiert derzeit in Köln. Seine Familie wohnt in Bestwig. Üwen Ergün engagiert sich schon seit Jahren für UNICEF und ist Juniorbotschafter dieses Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen. In der Radio-Reihe „Hiegemann unterwegs…“ interviewt der Moderator Markus Hiegemann in Zusammenarbeit mit dem Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ diesen kreativen und vielseitig bewanderten „Sauerländer Kopf“. Während der zweistündigen Radiosendung der Hochsauerlandwelle berichtet Ergün beispielsweise über seine UNICEF-Aktion in Sambia. Als Gründer des KinderRechteForums liegt ihm dieses Projekt natürlich ganz besonders am Herzen. 20 motivierte junge Menschen und zahlreiche weitere Partner bieten heutzutage für dieses Forum von den Standorten Köln, Berlin und Darmstadt aus bundesweit Hilfestellungen an, wenn es um die Rechte der Kinder geht. Üwen Ergün wird als bekennender Sauerländer mit türkischen und portugiesischen „Familien-Wurzeln“ während der Sendung Rede und Antwort zu Fragen der Heimat, der Flüchtlingspolitik, zum Thema „Rassismus“ und zu den vielfältigen Kulturen anderer Länder stehen. Die Radiosendung im Bürgerfunk von Radio Sauerland findet am Sonntag, dem 28.02.2016 von 19 bis 21 Uhr statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de Foto im Anhang: 01 Im Rahmen der Vorbereitungen zur Radiosendung „Hiegemann unterwegs… Sauerländer Köpfe“ besuchte Üwen Ergün (Bildmitte) mit seiner Mutter Paula seinen Geburtsort Marsberg und kam mit Andreas Karl Böttcher, Vorsitzender der „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ ins Gespräch. Foto: Dirk Hustadt, Fotografie, Marsberg #Marsberg #UNICEF #KinderRechteForum #SauerlaenderKoepfe #UewenErguen #Bestwig #Koeln #Fluechtlingspolitik #JoachimGauck #Juniorbotschafter #Kinderhilfswerk #VereinteNationen #HiegemannUnterwegs #MarkusHiegemann #MarsbergerGeschichten #Hochsauerlandwelle #Berlin #Darmstadt #Rassismus #Kulturen #Buergerfunk #RadioSauerland #PaulaErguen #AndreasKarlBoettcher #DirkHustadt