Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Den Sonnenuntergang im Diemeltal… …

6. März 2018
Den Sonnenuntergang im Diemeltal... ...wollen wir nicht verpassen... ;-) Deswegen klinken wir uns jetzt hier erstmal aus. Wir wünschen noch einen schönen Abend! :-) Herzlichen Dank an Andrea Beverungen von der Marsberger Bilder Manufaktur für diesen tollen Blick vom Kalvarienberg Obermarsberg. :-) #Marsberg #Obermarsberg #Diemel #Diemeltal #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Sauerland #Sonne #Sonnenuntergang #Abend #AndreaBeverungen #MarsbergerBilderManufaktur #Blick #Kalvarienberg #UnserMarsberg
Allgemein
Ice-Age an der Diemel… …

2. März 2018
Ice-Age an der Diemel... ...so nennt die Hobby-Fotografin Andrea Beverungen ihr Foto zum eisigen Schauspiel in Marsberg. :-) Herzlichen Dank, Andrea und an Deine Marsberger Bilder Manufaktur, für dieses Bildnis, wo auf dem "offenen Wasser die Eisschollen treiben". ;-) #Marsberg #Niedermarsberg #Obermarsberg #IceAge #Diemel #HobbyFotografin #AndreaBeverungen #Foto #Schauspiel #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Sauerland #MarsbergerBilderManufaktur #Bildnis #Wasser #Eis #Eisschollen #Treibgut #UnserMarsberg
Allgemein
Das nennen wir eisige Zeiten… ;-)  …

28. Februar 2018
Das nennen wir eisige Zeiten... ;-) Die Marsberger Eiszeit ist wahrlich zurück. :-) Hobby-Fotografin Andrea Beverungen hat sich die letzten Vegetationsreste an unserer Diemel angeschaut! :-) Wir bedanken uns bei Andrea und ihrer Marsberger Bilder Manufaktur für diese tolle Aufnahme. Machen wir uns mal schnell wieder warme Gedanken! ;-) #Marsberg #Niedermarsberg #Obermarsberg #Sauerland #Eis #Eiszeit #EisigeZeiten #Zeit #HobbyFotografin #AndreaBeverungen #Vegetation #Vegetationsreste #Marsberger #Diemel #MarsbergerBilderManufaktur #Aufnahme #Warm #Gedanken #UnserMarsberg
Allgemein
Richtig frostige und eisige Zeiten… …

1. Februar 2018
Richtig frostige und eisige Zeiten... ...sollen uns noch bevorstehen. :-) Selbst die Bachläufe an unserer Diemel weisen dann diese Frostspuren auf... ;-) Dieses tolle Bildnis präsentiert uns der Obermarsberger Hobby-Fotograf Dirk Seehafer aus seiner Heimat. Herzlichen Dank, Dirk, für diese wunderbare Impression! :-) #Marsberg #Obermarsberg #Niedermarsberg #Frost #Eis #Bach #Fluss #Bachlaeufe #Diemel #Frostspuren #Bild #Bildnis #Obermarsberger #HobbyFotograf #DirkSeehafer #Heimat #Sauerland #Naturpark #NaturparkSauerland #NaturparkDiemelsee #Impression #UnserMarsberg
Allgemein
Winterstimmung im Bergland und… …

20. Januar 2018
Winterstimmung im Bergland und... ...im Obermarsberger Diemeltal heute morgen - inklusiv Sonnenschein und Nebelschwaden. :-) Andrea Beverungen schreibt zu ihrem Foto: "Dummerweise kommt der Zug erst in einer halben Stunde..." ;-) Herzlichen Dank für diese tolle Impression an die Marsberger Bilder Manufaktur von Andrea Beverungen! #Marsberg #Obermarsberg #Diemeltal #Diemel #Winter #Winterstimmung #Berge #Bergland #Obermarsberger #Sonnenschein #Nebel #Sonne #Nebelschwaden #AndreaBeverungen #Foto #Zug #Eisenbahn #Impression #MarsbergerBilderManufaktur #Sauerland #Naturpark #NaturparkDiemelsee #UnserMarsberg
Allgemein
Ein kolossales Jahrhundert-Bauwerk…

12. Januar 2018
Ein kolossales Jahrhundert-Bauwerk... :-) Zu Kaisers Zeiten wurde mit dem Bau der Diemeltalsperre in Helminghausen begonnen. Die Anlage wurde im Marsberger Ortsteil allerdings - weltkriegsbedingt - erst in den 1920er Jahren fertiggestellt. Herzlichen Dank an Sabine Bunse, die Foto-Biene, für dieses tolle Bildnis der Staumauer mit dem Kraftwerk! :-) #Marsberg #Diemelsee #Helminghausen #Heringhausen #Stormbruch #Kolossal #Jahrhundert #Bauwerk #JahrhundertBauwerk #KaisersZeiten #Bau #Diemel #Diemeltalsperre #Anlage #Marsberger #Ortsteil #Weltkrieg #1920 #SabineBunse #FotoBiene #Bildnis #Staumauer #Kraftwerk #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Sauerland #Waldeck #WaldeckerLand #UnserMarsberg
Allgemein
Neue LWL-Publikation deckt Bedeutung …

16. November 2017
Neue LWL-Publikation deckt Bedeutung mittelalterlicher Siedlung bei Marsberg auf Marsberg / Hochsauerlandkreis (lwl). Nur rund fünf Kilometer vom heutigen Marsberg (Hochsauerlandkreis) entfernt liegt die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine. Archäologische Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Jahr 2000 und 2001 gaben Aufschluss über die besondere Bedeutung dieser westfälischen Siedlung: Hier ist die bisher älteste Kupferverhüttung der Region zu finden in einem der damals bedeutendsten Erzreviere Mitteleuropas, das auch das Interesse Karls des Großen erweckte. Die neue LWL-Publikation von Dr. Kristina Nowak-Klimscha fasst die Ergebnisse erstmals zusammen. Sie zeigt die Wüstung Twesine als Spielball der macht- und wirtschaftspolitischen Interessen des fränkischen Kaisers. Dass die Fläche in Sichtweite des Eresberges, dem Standort der frühmittelalterlichen Eresburg, archäologisch bedeutend ist, war bekannt. Was die Archäologen dort fanden, aber ist eine Überraschung: Bei Untersuchungen im Rahmen der Erweiterung des Gewerbegebietes "Vor dem Schlage" stießen sie auf Spuren einer ehemaligen Siedlung mit Hinweisen auf frühmittelalterliche Kupferverhüttung. Diese zählen zu den ältesten Zeugnissen der Verhüttung von Kupfererz in der Region und festigen deren Stand als eines der bedeutendsten Erzreviere Mitteleuropas. In ihrem Buch "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis" zeichnet die Autorin die Entwicklung von Twesine im Kontext der Metallverarbeitung nach. Neben machtpolitischen und religiösen Beweggründen werde hier ein weiterer Grund für die Sachsenkriege Karls des Großen sichtbar. Nowak-Klimscha: "Die Erzlagerstätte Marsberg hatte die Begehrlichkeiten Karls des Großen geweckt. Es ist anzunehmen, dass er den Zugang zu ihr sicherstellen wollte und deshalb die Eroberung des Gebietes anstrebte." Die Bewohner der Siedlung Twesine hatten sich bereits früh auf die Produktion von Buntmetall und, in geringerem Umfang, auch Eisen spezialisiert. Insgesamt ist das Bestehen der Siedlung am Fuße des Eresberges, des heutigen Marsbergs, vom 6. bis 12./13. Jahrhundert belegt. Ihre Blütezeit hatte Twesine vom 6. bis 9. Jahrhundert. Dem Charakter der archäologischen Funde nach zu urteilen, ist Twesine zu keiner Zeit eine Siedlung mit bäuerlichem Schwerpunkt gewesen. Spätestens für das 7. Jahrhundert ist die Nutzung von Kupfererz der Lagerstätte Marsberg belegt. "Der Nachweis dieser frühen Nutzung kam vollkommen unerwartet", erklärt Nowak-Klimscha. "Zu jener Zeit gab es im ganzen nord- und mitteldeutschen Raum keine vergleichbaren Orte." Mit den Sachsenkriegen Karls des Großen wurde aus der Grenzregion ein Teil des Fränkischen Reiches. Die militärischen Auseinandersetzungen begannen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Twesine, denn die Eresburg war das erste Angriffsziel Karls des Großen. Mit der Eroberung der Region ging neben dem kulturellen Wandel auch ein Wandel in der Infrastruktur einher. Dieser bedeutete für Twesine das Ende der Metallverhüttung und vielleicht einen Bruch in der Besiedlungsgeschichte. Die Wüstung verliert jedenfalls an Größe und Funktion. Vermutlich sind ihre auf das Metallhandwerk spezialisierten Bewohner näher an Marsberg herangezogen. "Die archäologischen Untersuchungen und ihre Auswertung durch Frau Dr. Nowak-Klimscha ergaben zahlreiche neue Einblicke in das Leben und Wirtschaften der Menschen in einem der bedeutendsten Erzreviere Mitteleuropas", erklärt Prof. Dr. Michael Baales, Leiter der LWL-Außenstelle Olpe. Die archäologischen Untersuchungen im Tal der Diemel werden demnächst fortgesetzt. Ziel ist es, weitere Erkenntnisse über die mittelalterliche und neuzeitliche Siedlungsgeschichte rund um Marsberg zu erhalten. Nowak-Klimschas Publikation hat den Grundstein hierfür gelegt. Die Publikation "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis. Siedlungsentwicklung an der Grenze zum Frankenreich" (Band 54 der Reihe "Bodenaltertümer Westfalens") von Dr. Kristina Nowak-Klimscha wird von der LWL-Archäologie für Westfalen herausgegeben. Sie entstand als Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr zugrunde liegen archäologische Ausgrabungen der LWL-Archäologie für Westfalen. Das Werk wurde mit Mitteln des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen realisiert. "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis. Siedlungsentwicklung an der Grenze zum Frankenreich", von Kristina Nowak-Klimscha, herausgegeben von der LWL-Archäologie für Westfalen. Band 54 der Reihe "Bodenaltertümer Westfalens" Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2017 ISBN 978-3-8053-5122-5 Preis: 39,00 Euro Fotos: Blick auf die Grabungsfläche. Die Ausgrabung wurde im rollierenden Verfahren durchgeführt. Foto: LWL Die neue LWL-Publikation deckt die Bedeutung der mittelalterlichen Siedlung "Twesine" bei Marsberg auf. Foto: LWL #Marsberg #Niedermarsberg #Obermarsberg #Publikation #LWL #Mittelalter #Siedlung #Sauerland #HSK #Hochsauerlandkreis #Fruehmittelalter #Hochmittelalter #Wuestung #Twesine #Archaeologie #Ausgrabungen #2000 #2001 #Westfalen #Kupfer #Kupferverhuettung #Erzreviere #Europa #Mitteleuropa #KarlderGrosse #KristinaNowakKlimscha #Franken #Sachsen #Kaiser #Eresburg #Eresberg #Archaeologen #Gewerbegebiet #Ohmberg #VordemSchlage #Kupfererz #Metallverarbeitung #Sachsenkriege #Erzlagerstaette #Buntmetall #Eisen #Funde #Lagerstaette #Grenzregion #FraenkischesReich #Metallverhuettung #Besiedlungsgeschichte #Metallhandwerk #Untersuchungen #Auswertung #MichaelBaales #Olpe #Aussenstelle #LWLAussenstelle #Tal #Diemel #Siedlungsgeschichte #Frankenreich #Bodenaltertuemer #LWLArchaeologie #Dissertation #RuhrUniversitaet #Bochum #Ministerium #NRW #PhilippvonZabern #Darmstadt #Grabungsflaeche #Ausgrabung #UnserMarsberg
Allgemein
Der herbstlich geschmückte Diemelsteig

27. Oktober 2017
Der herbstlich geschmückte Diemelsteig... ...hat es farbenfroh in sich. ;-) Der Naturpark Diemelsee lädt mit Herbst-Blätterkleid regelrecht zum Erkunden ein. Tolle Aussichten und kontrastreiche Blicke bieten Erholung und Entspannung pur für Gäste und Einheimische. :-) Herzlichen Dank an Torsten Wiegelmann für diese wunderbare Aufnahme. Torsten zeigt uns immer wieder, wie "natürlich schön" das "Sauerland" und auch das Waldecker Land im Naturpark Diemelsee ist. :-) #Marsberg #Diemelsee #Helminghausen #Heringhausen #Stormbruch #Naturpark #NaturparkDiemelsee #Herbst #Diemel #Diemelsteig #Farbenfroh #Erholung #Erkundungen #Aussichten #Entspannung #TorstenWiegelmann #Sauerland #Sauerlandnatuerlichschoen #Waldeck #WaldeckerLand #UnserMarsberg
Königliche Kabinetts-Ordre regelte das …

9. September 2017
Königliche Kabinetts-Ordre regelte das „Brückengeld“ Fundstück des Monats blickt auf das Jahr 1841 Niedermarsberg. Seit Monaten beherrschen die Arbeiten an der neuen Diemelbrücke das Stadtgeschehen Marsbergs. Gewerbetreibende, Verkehrsteilnehmer und ganz besonders die LKW-Fahrer freuen sich schon jetzt auf die Fertigstellung der neuen Überquerung der Diemel. Dann kann die Diemelbrücke wieder zweispurig, ganz kostenlos benutzt werden. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ hat in den letzten Tagen eine Original-Urkunde aus 1841 sowie „Quittungsscheine“ aus den 1830er Jahren zur Erhebung eines Brückengeldes für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ erhalten. Diese Relikte wurden nun zum Fundstück des Monats September 2017 prämiert. Jahrhunderte hindurch besaßen die Grundherren, später die Landesherren das ausschließliche Benutzungsrecht an den öffentlichen Wegen. Dieses Recht, Wegeregal genannt, gab den Landesherren auch die Befugnis, die Bauern zu Fronarbeiten an den Straßen heranzuziehen. Nur gegen Zoll, Geleits- und Wegegelder wurde dem Publikum die Benutzung der Straßen gestattet. Diese Wegegelder haben sich als Gebühr (Chausseegeld, Torgeld oder Brückengeld) für die Benutzung der Wege und Brücken auch nach Aufhebung des Wegeregals noch lange erhalten. Auch für den Übergang über die hiesige Diemelbrücke wurde lange Zeit ein Brückengeld erhoben. Das Diemeltor zu Niedermarsberg hatte im Obergebäude eine Wohnung für den Pförtner, der am Abend zur bestimmten Stunde das Tor schließen musste. Im Diemeltor, das in der Nähe des alten Amtshauses stand und das im Jahr 1807 abgebrochen wurde, befand sich auch ein kleiner Raum für den Brückenwärter. Zu seinen Rechten und Pflichten gehörte es, das Brückengeld zu erheben. Jeder, der das Brückengeld gezahlt hatte, erhielt von dem Brückenwärter eine Quittung. Die „Marsberger Geschichten“ haben jetzt einen Quittungsblock aus den 1830er Jahren hierzu bekommen. Wann die Erhebung eines Brückengeldes aufhörte, ist nicht bekannt. Allerdings ergeben sich aus einer originalen Urkunde aus dem Jahr 1841 neue Modalitäten zur Erhebung des Brückengeldes. Mit „Königlicher Kabinetts-Ordre“-Friedrich Wilhelms vom 17.03.1841 wurde der Tarif des Brückengeldes für die Stadt Niedermarsberg geregelt. „Auf Ihren Bericht vom 14. v. M. will Ich der Stadt Niedermarsberg das Recht zur ferneren Erhebung eines Brückengeldes für den Uebergang über die Diemelbrücke daselbst, jedoch nur unter Vorbehalt des Widerrufs bewilligen, und habe mit dieser Beschränkung den zurückerfolgenden Tarif vollzogen. Berlin, den 17. März 1841. – gez. Friedrich Wilhelm.“ Der Tarif für „den Uebergang über die Brücke über den Diemelfluß bei Untermarsberg, Kreis Brilon, Herzogthum Westphalen, Regierungs-Bezirks Arnsberg“ besagt, dass ein Fuhrwerk mit drei und mehr bespannten Zugtieren einen Silbergroschen (Sgr.) und 6 Pfennige (Pf.) zu zahlen hat. – 2 Zugtiere mit bespanntem Fuhrwerk 1 Sgr., Fuhrwerke mit einem Zugtier 8 Pf., ein einzelnes Pferd 4 Pf., jedes Rindvieh, Esel oder Kalb 2 Pf., jede Herde Schafe oder Schweine für je 10 Stück 1 Sgr. und in der Einzelabrechnung 2 Pf.. Das Brückengeld wurde von Pferden und Maultieren nicht erhoben, wenn sie den Hofhaltungen des „Königlichen Hauses“ oder den „Königlichen Gestüten“ angehörten. Außerdem waren Armeefuhrwerke und Fuhrwerke sowie Tiere, die Militär „auf dem Marsche bei sich führten“ befreit. Sofern auf den Pferden Militärbeamte sich befanden oder von Offizieren im Dienst und Dienstuniform beritten wurden, musste der Wärter sie ebenfalls ohne Erhebung eines Brückengeldes ziehen lassen. Ausnahmen und Freistellungen gab es auch bei „Fuhrwerken und Thieren, deren mit Freikarten versehene öffentliche Beamte auf Dienstreisen innerhalb ihrer Geschäftsbezirke, oder Pfarrer bei Amts-Verrichtungen innerhalb ihrer Parochie, sich bedienen“ oder „von ordinairen Posten, einschließlich der Schnell-, Cariol- und Reitposten nebst Beiwagen; imgleichen von öffentlichen Courieren und Estafetten und von allen, von Postbeförderungen leer zurückkehrenden Wagen und Pferden“. Sofern die Transporte „für unmittelbare Rechnung des Staates“ geschahen und sich mit „Freipässen“ ausweisen konnten oder es sich um „Feuerlöschungs-, Kreis- bzw. Gemeinde-Hülfsfuhren oder um Armen- und Arrestantenfuhren“ bzw. um „Kirchen- und Leichenfuhren innerhalb der Parochie“ handelte, musste man ebenfalls auf das Brückengeld verzichten. Befreit waren ebenfalls „Fuhrwerke, die Chaussee-Baumaterialien anfahren, sofern nicht durch den Minister der Finanzen und des Handels Ausnahmen angeordnet werden“ und „zur Beruhigung aller Einwohner von Niedermarsberg“ die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Alle weiteren Personen, auch der umliegenden Gemeinden und Ortschaften, die heutzutage zur Stadt Marsberg gehören, mussten wie alle anderen Brückennutzer zahlen und wurden kräftig zur Kasse gebeten. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Diese Aufnahme zeigt einen Blick auf die neue Diemelbrücke in Niedermarsberg. Sie wurde als Postkarte am 04.06.1956 verschickt. Rechts oben kann man den Bilsteinturm entdecken. 02 Im Vordergrund zeigt diese Aufnahme einen Teil der Häuser der Westheimer Straße in Niedermarsberg. Das markante Gebäude am rechten Bildrand ist die Villa Rentzing, heute Sekundarschule. Schön zu erkennen ist auch vor der Diemelbrücke die Josephskapelle. Die Trift, die Gansau, usw. sind noch nicht bebaut. Das Foto ist aus der Zeit um 1900. 03 Originaler Quittungsschein für das Marsberger Brückengeld in den 1830er Jahren. #Marsberg #Niedermarsberg #Koeniglich #KabinettsOrdre #Brueckengeld #Fundstueck #FundstueckdesMonats #1841 #Diemel #Diemelbruecke #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichte #MarsbergerGeschichten #Quittung #Quittungsscheine #1830erJahre #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #MarsbergsHausderGeschichte #Benutzungsrecht #Wegeregal #Wegegeld #Chausseegeld #Torgeld #Brueckenwaerter #Quittungsblock #FriedrichWilhelm #Bruecke #Untermarsberg #KreisBrilon #Fuhrwerke #Tiere #Brueckennutzung #UnserMarsberg
Emotionen und Eindrücke des „Ersten Bürgers …

18. Juni 2017
Emotionen und Eindrücke des „Ersten Bürgers der Stadt“ Klaus Hülsenbeck spricht über das große Jubiläum und die Zukunft Marsberg / Lillers. 50 Jahre und kein bisschen leise… Über Pfingsten feierten Marsberger und Lillerois ihre Goldene Hochzeit. Die Partnerschaft wurde innerhalb des Jubiläumswochenendes bekräftigt bzw. gestärkt und sogar vertraglich durch die Bürgermeister erneuert. Viele neue Kontakte bzw. Freundschaften wurden im Privaten durch alle Gäste und Teilnehmer auf beiden Seiten geknüpft bzw. geschlossen. In der exklusiven Zeitungsserie der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg (DFG Marsberg) und des Sauerlandkuriers schaut Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck innerhalb eines Interviews abschließend auf die Feierlichkeiten zurück und spricht über die Zukunft der Städtepartner. - Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg – Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit „50 Jahre – Marsberg-Lillers“) - Herr Hülsenbeck, die Goldene Hochzeit zwischen Marsberg und Lillers war ein rauschendes Fest. Zahlreiche Aktionen, viele Höhepunkte und emotionale Momente konnten die Lillerois und Marsberger in unserer Stadt an der Diemel erleben. Was hat Sie besonders bewegt und was bleibt bei Ihnen in ganz besonderer Erinnerung? In ganz besonderer Erinnerung bleibt mir, bezogen auf die Deutsch-Französische Gesprächsrunde und unsere Stadt, die hohe gegenseitige Wertschätzung aller Beteiligten. Herausragend dabei waren der ökumenische Gottesdienst, die Kranzniederlegung, der Besuch des französischen Generalkonsuls Vincent Muller, der Besuch des Direktors des Deutsch-Französischen Kulturzentrums und Festredners David Babin, die freundliche Aufnahme durch die Bürgerschützen Bredelar in ihren Festzug sowie der Festakt selbst. Nicht zu vergessen die Ehrungen und netten Gespräche mit den Gründungsmitgliedern sowie den „Motoren“ der Partnerschaft zwischen Lillers und Marsberg. Gab es auch prekäre Situationen am Jubiläumswochenende oder bei den Vorbereitungen, die überwunden werden mussten und wo Sie vielleicht sagen würden, das sind schöne Anekdoten, die wir uns gerne beim nächsten Jubiläum an Pfingsten 2018 in Lillers oder zum 60-jährigen Bestehen der Partnerschaft im Jahr 2027 in Marsberg erzählen werden und an die wir uns gerne erinnern? Es war ein rundum gelungenes Jubiläum. Neben den oben genannten besonders bewegenden Highlights wird man sich zukünftig auch gern an die Kunstaustellung des Kunstkreises der Papengesellschaft, an die Vernissage in der Galerie No. 1 bei Herrn Elmar Beckers, dem Schachturnier der Jugend, den gemeinsamen geselligen Grillabend und die Sponsoren erinnern, die maßgeblich zur Finanzierung beigetragen haben. Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Baustein im vereinten Europa für Frieden in den Nationen und unter den Völkern. Wie werden Sie innerhalb der Verwaltung und der Stadt Marsberg diese Partnerschaften vorantreiben und zukunftsfähig machen? Gibt es im Marsberger Rathaus einen Generalplan oder eine Art „Agenda“ für die Zukunft zum Bündnis mit Lillers? Die Partnerschaft muss nicht zukunftsfähig gemacht werden, sie ist zukunftsfähig. Sie lebt von den Menschen und für die Menschen. Es sind die persönlichen Begegnungen und der individuelle Austausch, die eine Partnerschaft lebendig halten. Gerade am Pfingstwochenende konnten wir das wieder sehr deutlich spüren. Die Agenda steht ebenfalls und wurde durch die Unterschriften der Städte Lillers und Marsberg, jeweils vertreten durch ihre Bürgermeister, bekräftigt. Wie geht es mit der DFG Marsberg nach dem großen Jubiläum mit Vertragsunterzeichnung durch die beiden Bürgermeister Marsbergs und Lillers weiter? Werden Sie ganz persönlich die Gesprächsrunde aktiv in der Zukunft unterstützen und zur Chefsache machen? Ein Motto könnte ja lauten: „Back to the roots“? Immerhin hat nach der ersten Vertragsunterzeichnung im Jahr 1967 der damalige Bürgermeister Willi Ising bis 1990, also 23 Jahre, den Vorsitz ehrenhaft geführt… Natürlich werde ich die Partnerschaft der Städte auch persönlich weiter unterstützen. Und bei besonderen Veranstaltungen auch aktiv mit ins Rad packen. Die regelmäßigen Aktivitäten sollten aber nach wie vor der Ehrenamtlichkeit vorbehalten bleiben. Seit den 90er-Jahren hat sich übrigens auch viel geändert. Das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters und das des hauptamtlichen Stadtdirektors wurden vereint und haben eine ganz andere Ausrichtung gefunden. Selbst mit sehr viel gutem Willen ist es zeitlich nicht möglich, an den regelmäßigen, monatlichen Treffen teilzunehmen. Die Zeitungsserie findet mit dem Bürgermeister-Interview ihren Abschluss. An Pfingsten 2018 wird der zweite Teil des Städtepartnerschaftsjubiläums im nordfranzösischen Lillers gefeiert. Im Herbst diesen Jahres treffen sich zur Vorbereitung der dortigen Feierlichkeiten die DFG Marsberg und das französische „Comite de Jumelage“ in Lillers. Fotos im Anhang: 01 Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, der französische Generalkonsul Vincent Muller, die Betreuer und Veranstalter des Turniers ehren die jugendlichen Schachspieler am Jubiläumswochenende. In der Mannschaftswertung gewannen die Marsberger. In der Einzelwertung setzten sich zwei Lillerois durch. Foto: Andreas Karl Böttcher. 02 Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, Lillers Bürgermeister Pascal Barois und der Direktor des Deutsch-Französischen Kulturzentrums Essen, David Babin, der gleichzeitig der Stellvertreter des französischen Generalkonsuls ist, ehren verdiente Marsberger der deutsch-französischen Freundschaft. Foto: Markus Hiegemann. #Marsberg #Lillers #1967 #2017 #GoldeneHochzeit #Jubilaeum #50Jahre #Staedtejubilaeum #Partnerschaft #Staedtepartner #Partner #Marsberger #Lillerois #Emotionen #Eindruecke #StadtMarsberg #Pfingsten2017 #Buergermeister #KlausHuelsenbeck #PascalBarois #Freundschaft #DeutschFranzoesisch #Partnerstadt #Zeitungsserie #DFG #DFGMarsberg #DeutschFranzoesischeGespraechsrunde #Sauerlandkurier #Interview #Feierlichkeiten #AndreasKarlBoettcher #Aktionen #Hoehepunkte #Momente #Diemel #OekumenischerGottesdienst #Kranzniederlegung #Besuch #Generalkonsul #VincentMuller #Direktor #DeutschFranzoesisches #Kulturzentrum #Festredner #DavidBabin #BuergerschuetzenBredelar #Festzug #Festakt #Ehrungen #Gruendungsmitglieder #Jubilaeumswochenende #Pfingsten2018 #Kunstausstellung #Kunstkreis #Papengesellschaft #Vernissage #GalerieNo1 #ElmarBeckers #Schachturnier #Grillabend #Sponsoren #Staedtepartnerschaften #Baustein #Europa #MarsbergerRathaus #Agenda #Generalplan #Begegnungen #Austausch #ComitedeJumelage #Schachspieler #Mannschaftswertung #Einzelwertung #MarkusHiegemann #UnserMarsberg