Das Heimat-Portal für das Sauerland, Paderborner, Warburger und Waldecker Land
Ein Stück Marsberger Siedlungsgeschichte …

28. Mai 2017
Ein Stück Marsberger Siedlungsgeschichte Fundstück des Monats Mai ist eine 65 Jahre alte Urkunde Obermarsberg / Rennufer. Der zweite Weltkrieg brachte eine große Not hervor. Viele Vertriebene der deutschen Ostgebiete, wie West- und Ostpreußen, Pommern, Schlesien, dem Sudetenland, usw. machten sich auf den Weg gen Westen. Im westlichen Deutschland angekommen, standen sie erstmal vor dem Nichts und suchten Unterkunft. Marsbergs Fundstück des Monats Mai 2017 ist die gedruckte Original-Urkunde der Gründung des Rennufers. Eine ganz spezielle Siedlung in der damaligen Stadt Obermarsberg. Die originale Urkunde wurde an den Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ übergeben und nun zum Fundstück des Monats prämiert. Die Gründungsurkunde des Rennufers wurde vor genau 65 Jahren am 28.05.1952 ausgestellt. Gedruckt wurde sie von der damaligen Marsberger Druckerei Schulte. Mit geschwungenen Lettern versehen unterzeichneten dieses Zeitdokument zur Grundsteinlegung der Siedlung der damalige Landrat des Kreises Brilon Lorenz Hoffmann; Oberkreisdirektor Robert Steineke; der Vorsitzende des Aufsichtsrates der gemeinnützigen Siedlungs- und Baugenossenschaft des Kreises, Josef Schmidt-Diemel; der Geschäftsführer der Baugenossenschaft, Friedrich Böttcher; Obermarsbergs Pfarrer Otto Bramkamp; Bürgermeister Franz Siebers; die Stadtvertreter: Heinrich Fobbe, Robert Fiege, Anton Kehr, Heinrich Koch, Fritz Kroker, Anton Todt, Josef Volbracht, August Wiegelmann und Hubert Willmes und Stadtdirektor Josef Kloke. Außerdem die Herren: Karl Leiße, Franz Bartholme, J. Pennig, Hans-Walter Möhring, Karl Kümmel, Wilhelm Gaentzsch, Anton Fobbe, Josef Dinkelmann und Heinrich Prior. Die Siedlung trug fortan den Namen „Rennufer-Siedlung der Stadt Obermarsberg“, so die Original-Urkunde. Der Bebauungsplan wurde vom Kreishochbauamt Brilon in Verbindung mit der Landesplanungsgemeinschaft Westfalen, Bezirksstelle Arnsberg, aufgestellt. Die Entwürfe für den Tiefbau stammen vom Kreiskulturbauamt Brilon. Die Bebauung des Geländes wurde der gemeinnützigen Siedlungs- und Baugenossenschaft des Kreises Brilon übertragen. Hans-Walter Möhring aus Niedermarsberg war als beratender Architekt für die Stadtverwaltung Obermarsberg tätig. Die Maurerarbeiten des ersten Bauabschnittes führte die Firma Heinrich Prior, Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau aus Erlinghausen durch. Das Haus der Familie Owczarczak wurde als erstes fertiggestellt. In der Original-Gründungsurkunde heißt es: „Das Jahr 1952 ist das sechste nach Beendigung eines grauenhaften Krieges, in dessen Zeitgeschehen ganze Städte und Dörfer unseres deutschen Vaterlandes in Trümmer sanken, wodurch Millionen von Menschen obdachlos und weitere Millionen in den Auswirkungen dieses Krieges aus ihrer Heimat vertrieben und zu wohnungssuchenden Wanderern wurden, die auf die Hilfe ihrer Mitmenschen in den vom Kriege verschont gebliebenen Gebieten angewiesen waren. Durch die vielen Wohnungssuchenden wurde in diesen Gebieten eine Überbevölkerung herbeigeführt und trat ein Wohnraummangel ein, dem man nur im Laufe der Jahre durch umfangreiche Bau- und Siedlungsmaßnahmen erfolgreich begegnen konnte.“ Der Kreis Brilon hatte im Jahr 1939 insgesamt 51.128 Einwohner. Diese Zahl ist durch den Zustrom von Evakuierten und Flüchtlingen um 21.719 Personen gestiegen, sodass der Kreis Brilon im Jahr 1950 73.011 Einwohner hatte. Die Vertriebenen der ostdeutschen Gebiete brachten zumeist eine andere Religion (evangelisch) und Kultur mit sich. Sie waren somit damals erstmal „anders“ als die katholisch-geprägten Sauerländer. Auch in Brilon entstand eine neue Siedlung für Ost-Vertriebene: „Petersborn“. Die Rennufer-Urkunde weiter: „Durch die rege Bautätigkeit innerhalb des Kreises während der letzten Jahre, die durch wohlwollende Förderung der maßgeblichen Regierungsstellen gestützt und dank der tatkräftigen Mithilfe von Kreisvertretung und Kreisverwaltung und den Höchstleistungen der Gemeinden, konnte ein großer Teil der bestehenden Wohnungsnot beseitigt werden, deren vollkommene Lösung in der Verwirklichung des Siedlungsgedankens liegt, damit neben der Beseitigung der Wohnungsnot Familien wieder bodenständig gemacht und an die Scholle gebunden werden, die größtenteils in den Kriegsauswirkungen Haus und Heimat verloren haben.“ Um „dieses hohe Ziel verwirklichen zu helfen“, wurde durch Beschluss der Stadtvertretung von Obermarsberg vom 01.08.1950 das Gelände auf dem Rennufer im Gemarkungsbezirk Obermarsberg als Siedlungsgelände ausgewiesen. „Da die gemeinnützige Siedlungs- und Baugenossenschaft des Kreises Brilon, deren Mitglied die Stadt Obermarsberg ist, der berufenste Träger in der Durchführung der Siedlungsmaßnahmen im Kreise Brilon ist, wurde die Bebauung dieses Siedlungsgeländes in ihre bewährten Hände gelegt.“ Zu Letzt wird in der Urkunde auf den Schutz Gottes gehofft. „Gottes gütiger Schutz hat fast das gesamte Kreisgebiet, insbesondere aber auch unsere Stadt vor der allzunahen und drohenden Zerstörung bewahret, sodaß die Türme unserer herrlichen und weitsichtbaren Kirchen auch weiterhin den Wanderer grüßen. Um einen wertvollen Beitrag in der Seßhaftmachung von wohnungssuchenden Menschen zu leisten, wird diese Siedlung errichtet und ihrer Bestimmung übergeben, sei es in Dankbarkeit gegen Gott der der Stadt und ihren Einwohnern in schwerster Zeit seinen Schutz verlieh, der aber auch weiterhin seinen Schutz und Segen geben möge allen zukünftigen Bewohnern dieser Siedlung der Stadt und ihren Einwohnern sowie unserem gesamten Volke und Vaterlande.“ Zeitzeugen erinnern sich, dass das Gebiet ursprünglich keine optimale Lösung war. Es gab anfangs kein fließendes Wasser, noch Strom. Man musste zu Fuß mit Eimern zum Pumpenhäuschen bei Mühlenbeins gehen, um an frisches Wasser zu gelangen. Es befand sich etwa dort, wo heute bei der Unterführung unter der B 7 die Teiche sind. Kerzen und Petroleumlampen spendeten das Licht in den Häusern. Die Kinder mussten beispielsweise einen erschwerlichen Fußweg nach Obermarsberg in Kauf nehmen. Die Art und die Entstehung des Rennufers, das heutzutage bereits mit der Niedermarsberger Kernstadt, dem Meisenberg, usw. zusammengewachsen ist, sind aber auch ein guter Beleg für gelebte Integration und das bis heute. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Das Rennufer Ende der 1950er Jahre – durch das Bild verläuft die Bundesstraße 7 / Bredelarer Straße. Oberhalb davon die ab 1952 bebaute Rennufersiedlung. Am rechten Bildrand ist schon das Firmengebäude von WIVO (Wilhelm Vorneweg, Eigentümer: Zernicke) zu sehen. Ursprünglich war die Firma in Obermarsberg im städtischen Haus, Hauptstraße 31 (heute: Museumsgaststätte Im Weißen Ross im LWL-Freilichtmuseum Detmold), beheimatet. Zu Letzt war WIVO unter dem Namen ITT in Bredelar an der Carl-Reinke-Straße bekannt. 02 Diese Aufnahme - mit Blick vom Rittersprung aus - entstand um 1920. Im Vordergrund das Diemeltal mit der Vinzenziusmühle, dahinter an der Bredelarer Straße gelegen die Alte Ziegelei. Bekannter Weise sind Rennufer und Meisenberg zu diesem Zeitpunkt noch nicht bebaut. 03 Das Foto zeigt den Gasthof Rosenkranz auf dem Rennufer. Er hatte den Beinamen – wie unschwer auf dem Foto zu erkennen ist – „Zum Kuckuck“. Das Gasthaus Zum Kuckuck wurde zu Letzt von der Familie Mette betrieben. Die Aufnahme entstand um 1960. 04 Die Urkunde zur Gründung der Rennufer-Siedlung vom 28. Mai 1952, Seite 1. 05 Die Urkunde zur Gründung der Rennufer-Siedlung vom 28. Mai 1952, Seite 2. 06 Die Urkunde zur Gründung der Rennufer-Siedlung vom 28. Mai 1952, Seite 3. 07 Blick vom Rittersprung auf das Rennufer – Die Rennufer-Siedlung wurde ab 1952 bebaut. Im Vordergrund rechts ist die Vinzenziusmühle – dahinter die Alte Ziegelei – zu sehen. Die Aufnahme entstand ca. 1955. #Marsberg #Obermarsberg #Rennufer #Siedlung #Siedlungsgeschichte #Fundstueck #FundstueckdesMonats #Mai2017 #65Jahre #Urkunde #Weltkrieg #Not #Vertriebene #Ostgebiete #Westpreussen #Ostpreussen #Pommern #Schlesien #Sudetenland #MarsbergsFundstueck #OriginalUrkunde #Gruendung #StadtObermarsberg #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #MarsbergsHausderGeschichte #HausderGeschichte #Gruendungsurkunde #DruckereiSchulte #Grundsteinlegung #Landrat #Brilon #KreisBrilon #LorenzHoffmann #Oberkreisdirektor #RobertSteineke #Aufsichtsrat #Vorsitzender #Gemeinnuetzig #Siedlungsgenossenschaft #Baugenossenschaft #JosefSchmidtDiemel #Geschaeftsfuehrer #FriedrichBoettcher #Pfarrer #OttoBramkamp #Buergermeister #FranzSiebers #Stadtvertreter #HeinrichFobbe #RobertFiege #AntonKehr #HeinrichKoch #FritzKroker #AntonTodt #JosefVolbracht #AugustWiegelmann #HubertWillmes #Stadtdirektor #JosefKloke #KarlLeisse #FranzBartholme #JPennig #HansWalterMoehring #KarlKuemmel #WilhelmGaentzsch #AntonFobbe #JosefDinkelmann #HeinrichPrior #RennuferSiedlung #Bebauungsplan #Kreishochbauamt #Landesplanungsgemeinschaft #Westfalen #Bezirksstelle #Arnsberg #Tiefbau #Kreiskulturbauamt #Bebauung #Gelaende #Niedermarsberg #Architekt #Stadtverwaltung #Maurerarbeiten #Bauabschnitt #Hochbau #Eisenbetonbau #Erlinghausen #Haus #Owczarczak #1952 #Evakuierte #Fluechtlinge #Petersborn #RennuferUrkunde #Regierungsstelle #Kreisvertretung #Kreisverwaltung #Gemarkungsbezirk #Siedlungsgelaende #Wasser #Strom #Pumpenhaeuschen #Muehlenbeins #Unterfuehrung #B7 #Kerzen #Petroleumlampen #Meisenberg #Kernstadt #MarsbergerGeschichte #Integration #Bundesstrasse #BredelarerStrasse #Rennufersiedlung #WIVO #WilhelmVorneweg #Zernicke #StaedtischesHaus #Museumsgaststaette #WeissesRoss #LWL #Freilichtmuseum #Detmold #ITT #Bredelar #CarlReinkeStrasse #Rittersprung #Diemeltal #Vinzenziusmuehle #AlteZiegelei #GasthofRosenkranz #ZumKuckuck #Mette #UnserMarsberg
Ein Stück Marsberger Siedlungsgeschichte …

28. Mai 2017
Ein Stück Marsberger Siedlungsgeschichte Fundstück des Monats Mai ist eine 65 Jahre alte Urkunde Obermarsberg / Rennufer. Der zweite Weltkrieg brachte eine große Not hervor. Viele Vertriebene der deutschen Ostgebiete, wie West- und Ostpreußen, Pommern, Schlesien, dem Sudetenland, usw. machten sich auf den Weg gen Westen. Im westlichen Deutschland angekommen, standen sie erstmal vor dem Nichts und suchten Unterkunft. Marsbergs Fundstück des Monats Mai 2017 ist die gedruckte Original-Urkunde der Gründung des Rennufers. Eine ganz spezielle Siedlung in der damaligen Stadt Obermarsberg. Die originale Urkunde wurde an den Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ übergeben und nun zum Fundstück des Monats prämiert. Die Gründungsurkunde des Rennufers wurde vor genau 65 Jahren am 28.05.1952 ausgestellt. Gedruckt wurde sie von der damaligen Marsberger Druckerei Schulte. Mit geschwungenen Lettern versehen unterzeichneten dieses Zeitdokument zur Grundsteinlegung der Siedlung der damalige Landrat des Kreises Brilon Lorenz Hoffmann; Oberkreisdirektor Robert Steineke; der Vorsitzende des Aufsichtsrates der gemeinnützigen Siedlungs- und Baugenossenschaft des Kreises, Josef Schmidt-Diemel; der Geschäftsführer der Baugenossenschaft, Friedrich Böttcher; Obermarsbergs Pfarrer Otto Bramkamp; Bürgermeister Franz Siebers; die Stadtvertreter: Heinrich Fobbe, Robert Fiege, Anton Kehr, Heinrich Koch, Fritz Kroker, Anton Todt, Josef Volbracht, August Wiegelmann und Hubert Willmes und Stadtdirektor Josef Kloke. Außerdem die Herren: Karl Leiße, Franz Bartholme, J. Pennig, Hans-Walter Möhring, Karl Kümmel, Wilhelm Gaentzsch, Anton Fobbe, Josef Dinkelmann und Heinrich Prior. Die Siedlung trug fortan den Namen „Rennufer-Siedlung der Stadt Obermarsberg“, so die Original-Urkunde. Der Bebauungsplan wurde vom Kreishochbauamt Brilon in Verbindung mit der Landesplanungsgemeinschaft Westfalen, Bezirksstelle Arnsberg, aufgestellt. Die Entwürfe für den Tiefbau stammen vom Kreiskulturbauamt Brilon. Die Bebauung des Geländes wurde der gemeinnützigen Siedlungs- und Baugenossenschaft des Kreises Brilon übertragen. Hans-Walter Möhring aus Niedermarsberg war als beratender Architekt für die Stadtverwaltung Obermarsberg tätig. Die Maurerarbeiten des ersten Bauabschnittes führte die Firma Heinrich Prior, Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau aus Erlinghausen durch. Das Haus der Familie Owczarczak wurde als erstes fertiggestellt. In der Original-Gründungsurkunde heißt es: „Das Jahr 1952 ist das sechste nach Beendigung eines grauenhaften Krieges, in dessen Zeitgeschehen ganze Städte und Dörfer unseres deutschen Vaterlandes in Trümmer sanken, wodurch Millionen von Menschen obdachlos und weitere Millionen in den Auswirkungen dieses Krieges aus ihrer Heimat vertrieben und zu wohnungssuchenden Wanderern wurden, die auf die Hilfe ihrer Mitmenschen in den vom Kriege verschont gebliebenen Gebieten angewiesen waren. Durch die vielen Wohnungssuchenden wurde in diesen Gebieten eine Überbevölkerung herbeigeführt und trat ein Wohnraummangel ein, dem man nur im Laufe der Jahre durch umfangreiche Bau- und Siedlungsmaßnahmen erfolgreich begegnen konnte.“ Der Kreis Brilon hatte im Jahr 1939 insgesamt 51.128 Einwohner. Diese Zahl ist durch den Zustrom von Evakuierten und Flüchtlingen um 21.719 Personen gestiegen, sodass der Kreis Brilon im Jahr 1950 73.011 Einwohner hatte. Die Vertriebenen der ostdeutschen Gebiete brachten zumeist eine andere Religion (evangelisch) und Kultur mit sich. Sie waren somit damals erstmal „anders“ als die katholisch-geprägten Sauerländer. Auch in Brilon entstand eine neue Siedlung für Ost-Vertriebene: „Petersborn“. Die Rennufer-Urkunde weiter: „Durch die rege Bautätigkeit innerhalb des Kreises während der letzten Jahre, die durch wohlwollende Förderung der maßgeblichen Regierungsstellen gestützt und dank der tatkräftigen Mithilfe von Kreisvertretung und Kreisverwaltung und den Höchstleistungen der Gemeinden, konnte ein großer Teil der bestehenden Wohnungsnot beseitigt werden, deren vollkommene Lösung in der Verwirklichung des Siedlungsgedankens liegt, damit neben der Beseitigung der Wohnungsnot Familien wieder bodenständig gemacht und an die Scholle gebunden werden, die größtenteils in den Kriegsauswirkungen Haus und Heimat verloren haben.“ Um „dieses hohe Ziel verwirklichen zu helfen“, wurde durch Beschluss der Stadtvertretung von Obermarsberg vom 01.08.1950 das Gelände auf dem Rennufer im Gemarkungsbezirk Obermarsberg als Siedlungsgelände ausgewiesen. „Da die gemeinnützige Siedlungs- und Baugenossenschaft des Kreises Brilon, deren Mitglied die Stadt Obermarsberg ist, der berufenste Träger in der Durchführung der Siedlungsmaßnahmen im Kreise Brilon ist, wurde die Bebauung dieses Siedlungsgeländes in ihre bewährten Hände gelegt.“ Zu Letzt wird in der Urkunde auf den Schutz Gottes gehofft. „Gottes gütiger Schutz hat fast das gesamte Kreisgebiet, insbesondere aber auch unsere Stadt vor der allzunahen und drohenden Zerstörung bewahret, sodaß die Türme unserer herrlichen und weitsichtbaren Kirchen auch weiterhin den Wanderer grüßen. Um einen wertvollen Beitrag in der Seßhaftmachung von wohnungssuchenden Menschen zu leisten, wird diese Siedlung errichtet und ihrer Bestimmung übergeben, sei es in Dankbarkeit gegen Gott der der Stadt und ihren Einwohnern in schwerster Zeit seinen Schutz verlieh, der aber auch weiterhin seinen Schutz und Segen geben möge allen zukünftigen Bewohnern dieser Siedlung der Stadt und ihren Einwohnern sowie unserem gesamten Volke und Vaterlande.“ Zeitzeugen erinnern sich, dass das Gebiet ursprünglich keine optimale Lösung war. Es gab anfangs kein fließendes Wasser, noch Strom. Man musste zu Fuß mit Eimern zum Pumpenhäuschen bei Mühlenbeins gehen, um an frisches Wasser zu gelangen. Es befand sich etwa dort, wo heute bei der Unterführung unter der B 7 die Teiche sind. Kerzen und Petroleumlampen spendeten das Licht in den Häusern. Die Kinder mussten beispielsweise einen erschwerlichen Fußweg nach Obermarsberg in Kauf nehmen. Die Art und die Entstehung des Rennufers, das heutzutage bereits mit der Niedermarsberger Kernstadt, dem Meisenberg, usw. zusammengewachsen ist, sind aber auch ein guter Beleg für gelebte Integration und das bis heute. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Fotos im Anhang: 01 Das Rennufer Ende der 1950er Jahre – durch das Bild verläuft die Bundesstraße 7 / Bredelarer Straße. Oberhalb davon die ab 1952 bebaute Rennufersiedlung. Am rechten Bildrand ist schon das Firmengebäude von WIVO (Wilhelm Vorneweg, Eigentümer: Zernicke) zu sehen. Ursprünglich war die Firma in Obermarsberg im städtischen Haus, Hauptstraße 31 (heute: Museumsgaststätte Im Weißen Ross im LWL-Freilichtmuseum Detmold), beheimatet. Zu Letzt war WIVO unter dem Namen ITT in Bredelar an der Carl-Reinke-Straße bekannt. 02 Diese Aufnahme - mit Blick vom Rittersprung aus - entstand um 1920. Im Vordergrund das Diemeltal mit der Vinzenziusmühle, dahinter an der Bredelarer Straße gelegen die Alte Ziegelei. Bekannter Weise sind Rennufer und Meisenberg zu diesem Zeitpunkt noch nicht bebaut. 03 Das Foto zeigt den Gasthof Rosenkranz auf dem Rennufer. Er hatte den Beinamen – wie unschwer auf dem Foto zu erkennen ist – „Zum Kuckuck“. Das Gasthaus Zum Kuckuck wurde zu Letzt von der Familie Mette betrieben. Die Aufnahme entstand um 1960. 04 Die Urkunde zur Gründung der Rennufer-Siedlung vom 28. Mai 1952, Seite 1. 05 Die Urkunde zur Gründung der Rennufer-Siedlung vom 28. Mai 1952, Seite 2. 06 Die Urkunde zur Gründung der Rennufer-Siedlung vom 28. Mai 1952, Seite 3. 07 Blick vom Rittersprung auf das Rennufer – Die Rennufer-Siedlung wurde ab 1952 bebaut. Im Vordergrund rechts ist die Vinzenziusmühle – dahinter die Alte Ziegelei – zu sehen. Die Aufnahme entstand ca. 1955. #Marsberg #Obermarsberg #Rennufer #Siedlung #Siedlungsgeschichte #Fundstueck #FundstueckdesMonats #Mai2017 #65Jahre #Urkunde #Weltkrieg #Not #Vertriebene #Ostgebiete #Westpreussen #Ostpreussen #Pommern #Schlesien #Sudetenland #MarsbergsFundstueck #OriginalUrkunde #Gruendung #StadtObermarsberg #Geschichtsverein #Heimatverein #MarsbergerGeschichten #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #MarsbergsHausderGeschichte #HausderGeschichte #Gruendungsurkunde #DruckereiSchulte #Grundsteinlegung #Landrat #Brilon #KreisBrilon #LorenzHoffmann #Oberkreisdirektor #RobertSteineke #Aufsichtsrat #Vorsitzender #Gemeinnuetzig #Siedlungsgenossenschaft #Baugenossenschaft #JosefSchmidtDiemel #Geschaeftsfuehrer #FriedrichBoettcher #Pfarrer #OttoBramkamp #Buergermeister #FranzSiebers #Stadtvertreter #HeinrichFobbe #RobertFiege #AntonKehr #HeinrichKoch #FritzKroker #AntonTodt #JosefVolbracht #AugustWiegelmann #HubertWillmes #Stadtdirektor #JosefKloke #KarlLeisse #FranzBartholme #JPennig #HansWalterMoehring #KarlKuemmel #WilhelmGaentzsch #AntonFobbe #JosefDinkelmann #HeinrichPrior #RennuferSiedlung #Bebauungsplan #Kreishochbauamt #Landesplanungsgemeinschaft #Westfalen #Bezirksstelle #Arnsberg #Tiefbau #Kreiskulturbauamt #Bebauung #Gelaende #Niedermarsberg #Architekt #Stadtverwaltung #Maurerarbeiten #Bauabschnitt #Hochbau #Eisenbetonbau #Erlinghausen #Haus #Owczarczak #1952 #Evakuierte #Fluechtlinge #Petersborn #RennuferUrkunde #Regierungsstelle #Kreisvertretung #Kreisverwaltung #Gemarkungsbezirk #Siedlungsgelaende #Wasser #Strom #Pumpenhaeuschen #Muehlenbeins #Unterfuehrung #B7 #Kerzen #Petroleumlampen #Meisenberg #Kernstadt #MarsbergerGeschichte #Integration #Bundesstrasse #BredelarerStrasse #Rennufersiedlung #WIVO #WilhelmVorneweg #Zernicke #StaedtischesHaus #Museumsgaststaette #WeissesRoss #LWL #Freilichtmuseum #Detmold #ITT #Bredelar #CarlReinkeStrasse #Rittersprung #Diemeltal #Vinzenziusmuehle #AlteZiegelei #GasthofRosenkranz #ZumKuckuck #Mette #UnserMarsberg
Allgemein
Die Lebensgeschichte eines Beringhäuser im …

2. März 2017
Die Lebensgeschichte eines Beringhäuser im Dritten Reich Marsbergs Fundstück des Monats erinnert an einen Bibelforscher Beringhausen. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) konnte nach der Machtergreifung durch Hitler in 1933, kaum eingeschränkt von gesetzlichen Regelungen, jede Form staatsfeindlicher Tätigkeit rigoros verfolgen. Sie schlug vor, wer in Schutzhaft und ggfls. in ein Konzentrationslager (KZ) eingewiesen wurde. Das konnte die verschiedensten Personenkreise treffen: - bekanntlich Juden -, aber auch politische Gegner genauso wie diejenigen, die den Führerstaat aufgrund religiöser Überzeugung ablehnten, z. B. engagierte Christen, aber auch Zeugen Jehovas (Bibelforscher) oder Mitglieder von Sekten. Alle diese Gruppen wurden verfolgt. Marsbergs Fundstück des Monats Februar 2017 erinnert an einen Bibelforscher aus Beringhausen. Hierzu hat der Marsberger Geschichts- und Heimatverein „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“ für das Museum „Haus Böttcher – Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589“ verschiedene Urkunden und Aufzeichnungen erhalten. Sie wurden nun zum Fundstück des Monats prämiert. Viele Bürgerinnen und Bürger kamen während der Zeit des Dritten Reiches ins Gefängnis oder ins KZ. Sie verloren dabei meist ihr Leben. Einer von ihnen war der gebürtige Beringhäuser Christian Schalk. Christian Johannes Schalk wurde am 11. Oktober 1906 in Haus-Nr. 51 des Bauern Bödefeld in der Gemeinde Beringhausen geboren. Er war der Sohn des Jagdführers Christian Schalk und seiner Ehefrau Gertrud Schalk, geb. Lokonski. Familie Schalk war evangelischer Religion. Bis 1935 lebte Christian Schalk in Beringhausen. Dann zog er nach Künsebeck, im damaligen Kreis Halle in Westfalen gelegen. Er wohnte in der damaligen Haus-Nr. 96. Dort heiratete der Arbeiter auch am 02.10.1936. Christian Schalk wurde Bibelforscher, also zum „Zeugen Jehovas“. Immer sonntags kamen Jehovas Zeugen in ihren Privatwohnungen zusammen, um ihre Bibelarbeit zu leisten. Viele Freunde und Verwandte erinnern sich daran. Aber es sei nicht gern gesehen gewesen, weil alle Beteiligten sich fürchteten, dass es auffiel. Der Arbeiter Christian Schalk wurde überwacht: „Der Zeuge Jehovas (Bibelforscher) verweigerte den „Deutschen Gruß“ und ging nicht wählen.“ Er leistete zwar keinen Widerstand im klassischen Sinne, aber widersprach den Strukturen des Dritten Reiches in Form von Ablehnung. Versuche der örtlichen Parteigliederungen, ihn zum Eintritt in die NSDAP zu bewegen, scheiterten. Der Ortsgruppenleiter schrieb dazu am 06. März 1939: „Es liegt hier auch im allgemeinen Interesse, daß Schalk einmal ins Lager käme.“ Diesen Satz strich Amtsbürgermeister Meyer zu Hoberge aus seinem Bericht und schlug vor, weiter zu versuchen, Christian Schalk „in die Volksgemeinschaft einzufügen“ und sich seiner dabei „verstehend anzunehmen“. Im Verlauf des Jahres 1940 murrten einzelne Bürger, weil Schalk sich mit Erfolg von der Wehrmacht zurückstellen ließ. Er verweigerte aus Glaubensgründen strikt jeden Kriegsdienst. Hinzu lieferten „die Bürger“ „Auskünfte“ aus Schalks alter Heimat Beringhausen. Diese seien über sein „stures Wesen“ gegenüber der „rechtschaffenden Bürger“ schon damals informiert gewesen und sie ahnten bereits, dass er zum Bibelforscher überwechseln würde. Weiter wurde angeführt: „Solchen muß Einheit gewährt werden. … Es kann dem deutschen Volke nur so geholfen werden. … „Christenverräter und Hasadeure höret uns: Ihr gehört auf den Schaffott! Dort kommt Ihr zur klaren Auffassung!“ … und wir schließen uns Ihren Bestrebungen wohlwollend an. Mit deutschem Gruß Heil Hitler … .“ Christian Schalk wurde schließlich im April 1940 wegen Kriegsdienstverweigerung in Bielefeld inhaftiert. Das Reichskriegsgericht in Berlin verurteilte ihn wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tode. Am 12. Juli 1940 wurde Christian Schalk durch das Fallbeil hingerichtet. Außer dem Abschiedsbrief hatte seine Frau Elisabeth seine Karten aus der Haft in Bielefeld und Berlin nicht erhalten, so konnte sie ihm seine bescheidenen Wünsche wie Essbesteck, Schuhputzzeug, usw. nicht erfüllen. Sie durften sich auch nicht mehr sehen. Nachdem sie einen Besuchsschein erhalten hatte, fuhr sie sofort nach Berlin. Sie sprach am 14. Juli 1940 in Berlin mit dem Wunsch vor, ihren Mann zu sprechen. Man sagte ihr, dass man ihn zwei Tage zuvor hingerichtet habe. Sie durfte auch sein Grab nicht besuchen. Sein Körper war der Medizin zur Verfügung gestellt worden. Seine Frau Elisabeth kehrte „am Boden zerstört“ nach Künsebeck zurück. Eine schwere Drüsenentzündung und ihr früher Tod waren die Folge. Als Witwe kämpfte sie nach dem Krieg um Anerkennung als Hinterbliebene eines religiös Verfolgten. Ein Schriftwechsel der Kreisverwaltung mit dem Sonderdezernat für politisch, rassisch und religiöse Verfolgte beim Detmolder Regierungspräsidium aus dem Jahr 1950 ist dokumentiert. Der Ausgang des Verfahrens ist in der Akte nicht enthalten. Nähere Informationen zum Fundstück des Monats finden Sie unter: www.Marsberger-Geschichte.de Der „letzte Briefwechsel“ zwischen den Eheleuten Schalk: Abschrift: (Originalwortlaut) Künsebeck den 08.07.1940 Lieber Christian! Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolget werden; denn das Himmelreich ist ihr, denn das ist die Liebe zu Gott, das wir seine Gebote halten, und seine Gebote sind nicht schwer. Lieber Chr. wie geth es dir, hoffentlich gut? Da ich bis jetzt von dir noch kein Schreiben erhalten habe, fühle ich mich genötigt dich in der nächsten Woche zu besuchen. Da ich schon einen Besuchsschein beantragt habe, hoffe ich so Gott will am Dienstag den 16.7. bei dir zu sein. Lieber Christian diese Woche will ich noch Waldbeeren suchen. Tante Wagner ist auch schon 3 Wochen bei uns, die will auch gern noch 20 Pfd haben für nach Essen, 70 Pfd habe ich schon gepflückt 20 Pfd haben wir für Most machen lassen ist sehr schön. Heute haben wir Marmelade gekocht, von Dickbeeren Nachtbeeren u. Himmbeeren (ist sch.) haben 30 Gläschen bekommen, hoffentlich kannst du L. Chr. auch noch davon essen, schreibe mir doch bitte, ob dir etwas fehlt an Wäsche, oder sonst etwas, könnte ich dir dann schon mitbringen. L. Chr. in Gedanken bin ich doch stetz bei dir, wenn wir auch weit getrennt sind, denn was Gott zusammen geführt hat, das soll der Mensch nicht scheiden, es scheide uns dann der lebendige Gott. Ein jeglicher sei gesünet, wie Jesus Christus auch war. Er würdigt sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz. L. Christian. Wir (mich) wihssen uns auch der Trübsale, diesweil wir wissen, das Trübsal Geduld bringet; Geduld aber bringet Erfahrung. Erfahrung aber bringet Hoffnung; Hoffnung aber läßt nicht zu Schanden werden. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unser Herz durch den heiligen Geist, welcher uns gegeben ist. L. Chr. ich will nun schließen mit der Hoffnung auf ein frohes und gesundes Wiedersehn verbleibe ich bis dahin deine treue und in Liebe verbundene Elisabeth Viele Grüße auch von Vater u. Mutter und allen Lieben Abschrift: (Originalwortlaut) R. K. G. II 596/40 St. P. K. Berlin-Charlottenburg, 09.07.1940 Porto zahlt Empfänger Frau Elisabeth Schalk Künsebeck 96 Kr. Halle i. Westf. Meine liebe Elisabeth Im Namen unsers grohsen Gottes und Heilands Jesu Christi, sende ich dir die allerletzten Zeilen von hier, auf dieser Welt. Ich hätte gern gesehen, wenn du mich noch besucht hättest aber es hat nicht sollen sein, du hast dich unnütz abgemüht wirst mich nicht mehr unter den lebenden treffen. Liebe Elisabeth ich habe den guten Kampf gekämpft und den Glauben bewahrt. Und wenn die Welt voll Teufel währ und wollt uns ja verschlingen, so fürchten wir uns nicht so sehr, es soll uns doch gelingen, In diesem Sinne werden wir Abschied nehmen. Liebe Elisabeth ich danke dir für alles was du mir geschenkt hast, du hast es gut gemeint, hast es nur nicht mehr alles ausführen können. Wenn du mich jetzt besuchst, dann kannst du mich auch mitnehmen nach dort, dann brauchst du nicht mehr nach Berlin zu reisen. Die Reise war dir doch zu weit, Liebe Elisabeth ich will ausruhen von meiner Arbeit, hab genug gekämpft diese Zeit, bin Ruhbedürftig. Aber wir wollen hoffen, das es nicht mehr allzulange dauert, bis Jehova eingreifen wird, sonst wird kein Fleisch errettet werden. Es ist eine böse Zeit. Der Teufel sucht umher, welchen er noch kann verschlingen. Er wird uns nichts mehr abhaben können, wir sind geborgen in Gottes Hand. Liebe Elisabeth sei tapfer und bleibe fest, du wustest ja schon wie mein Schicksal ausfiel, darum wird es dir nicht schwer fallen, darüber hinweg zukommen. Wende dich an Berta, die hat immer einen guten Trost, sag ihr meinen herzlichen Dank, für ihren schönen Brief, er hat mich völlig beruhigt, wo ich den zu lesen bekam. Liebe Elisabeth ich will jetzt schliehsen in der Hoffnung, dass wir uns dermaleinst in einer besseren Welt wiedersehn. Sei vielmals gegrühst von deinem nur dich liebenden Christian Sachen mühsen abgeholt werden. Uhr und Trauring nicht vergessen. Viele Grühse an alle Vater u. Mutti Abs. Chr. Schalk, W. M. G. Berlin-Tegel, Seidelstr. 39 Übrigens, das Porto für den Brief musste Elisabeth Schalk, wie auf dem Umschlag zu erkennen ist, auch noch übernehmen. Fotos im Anhang: 01 Christian Johannes Schalk (Pass-Foto von Karl Wagemann, Halle/Westfalen) wurde am 11. Oktober 1906 in Haus-Nr. 51 des Bauern Bödefeld in der Gemeinde Beringhausen, dem heutigen Ortsteil der Stadt Marsberg, geboren. Er war der Sohn des Jagdführers Christian Schalk und seiner Ehefrau Gertrud Schalk, geb. Lokonski. Familie Schalk war evangelischer Religion. 02 Die Ansichtskarte von Beringhausen entstand in der Zeit um 1915. Rechts vor der Pfarrkirche ist das Fachwerkhaus des Bauern Bödefeld zu sehen. In diesem Gebäude wurde der spätere Bibelforscher Christian Schalk in 1906 geboren. 03 Das alte Fachwerkhaus des Bauern Bödefeld in Beringhausen. Das Foto wurde 1935 aufgenommen. Das Haus selbst stammte aus dem Jahr 1604. Christian Schalk wurde in diesem Haus geboren und lebte dort den überwiegenden Teil seines Lebens bis zum Jahr 1935. 04 Der Ausweis vom gebürtigen Beringhäuser, dem Bibelforscher Christian Schalk aus Künsebeck – Er wurde am 05. Juli 1937 vom Amtsbürgermeister in Halle/Westfalen ausgestellt. 05 Das Vollstreckungsprotokoll – Mit diesem Schreiben vom 15. Juli 1940 wurde Elisabeth Schalk informiert, dass ihr Mann Christian im Alter von nur 33 Jahren in Berlin hingerichtet wurde. 06 Das Foto, das in 2010 aufgenommen wurde, zeigt das Eingangstor der heutigen JVA Berlin-Tegel. Damals diente das Gebäude in der Seidelstraße 39 als Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis. Dort war der Bibelforscher Christian Schalk inhaftiert. 07 Der Briefumschlag des „Letzten Briefes“ von Christian Schalk an seine Frau Elisabeth – Er wurde im Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis in Berlin-Tegel am 09.07.1940 geschrieben. Am 12.07.1940 wurde Christian Schalk hingerichtet. #Marsberg #Beringhausen #DrittesReich #FundstueckdesMonats #Bibelforscher #Gestapo #Machtergreifung #ZeugenJehovas #Jehova #Geschichtsverein #Heimatverein #Marsberger #MarsbergerGeschichten #Museum #HausBoettcher #MuseumHausBoettcher #HausderGeschichte #ChristianSchalk #BauerBoedefeld #GertrudSchalk #Kuensebeck #Halle #Westfalen #Bibelarbeit #Amtsbuergermeister #MeyerzuHoberge #Kriegsdienstverweigerung #Bielefeld #Reichskriegsgericht #Berlin #ElisabethSchalk #Detmold #Regierungspraesidium #MarsbergerGeschichte #Charlottenburg #Tegel #Pfarrkirche #KarlWagemann #Hinrichtung #Vollstreckung #JVA #Wehrmachtsuntersuchungsgefaengnis #UnserMarsberg